Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Köln, das die meisten Buslinien außerhalb der Städte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg bedient. Das Verkehrsgebiet ist gekennzeichnet durch dünn besiedelte Flächenbereiche und Ballungszentren, die über das Liniennetz der RVK miteinander verknüpft sind. Sie besitzt Niederlassungen in Bergheim, Hürth, Wermelskirchen, Bergisch Gladbach, Euskirchen, Meckenheim, Gummersbach und Waldbröl. Kundenzenter sind in Bergisch Gladbach-Bensberg, Wermelskirchen, Kall, Rheinbach und am ZOB Köln. Die RVK fährt auch als Subunternehmer viele Leistungen der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft und alle Leistungen der Stadtverkehr Euskirchen. Die RVK hat zusammen mit der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft das Tochetrunternehmen Verkehrsgesellschaft Bergisches Land gegründet. Außerdem fährt die RVK sehr viele Schienenersatzverkehre für sowohl die Deutsche Bahn als auch für KVB und SWB. Subunternehmer der RVK im Rheinisch-Bergischen-Kreis sind Ralf Becker, Wachenfeld, Meurer Reisen, Pütz und der Kürtener Reisedienst. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte werden von der RVK bedient[1]:
Regionalverkehr Köln GmbH | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Köln |
Webpräsenz | RVK |
Bezugsjahr | 2005 |
Eigentümer | je 12,5% Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH Kreisverkehrsgesellschaft Euskirchen KVB OVAG Rheinisch-Bergischer Kreis Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft SWB Bus und Bahn |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Sieg |
Mitarbeiter | 650 |
Umsatz | 56,6 Millionen € |
Linien | |
Bus | 97 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 334 Eigene 314 gemietet |
Statistik | |
Fahrgäste | 50 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 26,9 |
Haltestellen | 2207 |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 2 150 km |
Gegründet wurde das Unternehmen 1976. Es entstand aus einem Zusammenschluss der regionalen Geschäftsbereiche von Bahnbus und Kraftpost. In der Zeit von 1978 bis 1995 gehörte die RVK der Unternehmensgruppe "Vereinigte Bundesverkehrsbetriebe GmbH" (VBG) an. Seit 1996 befand es sich in kommunaler Trägerschaft und gehört heute zu gleichen Teilen folgenden Verkehrsunternehmen:
- Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises
- Kreisverkehrsgesellschaft Euskirchen.
- Kölner Verkehrs-Betriebe
- Oberbergische Verkehrsgesellschaft
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft
- Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft
- SWB Bus und Bahn
Ende 2001 verfügte das Unternehmen über 371 eigene Omnibusse und 316 Busse von Subunternehmern.
Erscheinungsbild
Da nur wenige Busse der RVK Vollwerbung tragen, lassen sie sich anhand ihrer Lackierung leicht identifizieren. Die älteren Wagen des Unternehmens tragen als Grundfarbe elfenbein sowie orange Absetzstreifen oben und unten am Fahrzeug. Neuere Wagen sind komplett weiß lackiert. Die Gestaltung des Innenraums hat sich im Laufe der Jahre oft geändert, sodass es heute eine breite Vielfalt gibt. Die ältesten noch im Bestand befindlichen Busse besitzen graue Sitzpolster mit kleinen, grünen Streifen, danach kam kurze Zeit ein rotes Polster zum Einsatz. Das aktuelle Polster ist dunkelblau gefärbt, besitzt aber dasselbe Muster wie das zuvor verwendeten rote. Sämtliche Wagen sind mit optischer Haltestellenanzeige (in den ab 2004 beschafften Fahrzeugen mittels TFT-Bildschirmen, auf denen die nächsten fünf Haltestellen abwechselnd mit der nächsten Haltestelle (in groß) angezeigt werden), sowie akustischer Haltestellenansage ausgestattet. Aufgrund des dünn besiedelten Verkehrsraums der RVK besitzt das Unternehmen nur wenige Gelenkbusse. Die RVK-Busse stammen von Mercedes-Benz, MAN und Neoplan.[2]
Tarife
Da die RVK Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ist[3], gelten in allen Bussen die Tarife dieses Verkehrsverbundes. Alle Tickets (außer Zeitkarten) sind beim Busfahrer erhältlich.
Einzelnachweise
Weblinks
- rvk.de - Offizielle Website der RVK
- wupper-sieg-bus.de - Fotos der RVK-Fahrzeuge