Platz für weitere Disk:
Wikifizierung von selbsterklärenden Wörtern wie Einzelzellen, hinter denen keine Artikel stehen, macht keinen Sinn. -- Kris Kaiser 16:52, 6. Jul 2003 (CEST)
- hier erklärt sich gar nichts selbst. Werde es bei Gelegenheit nachholen.--Wst 15:04, 6. Sep 2003 (CEST)
Burbach (NRW)
Ich hatte Burbach (NRW) nach Burbach (Gemeinde) verschoben, da es in Deutschland (auf der Welt???) nur eine Gemeinde Burbach gibt. In NRW gibt es Burbach einmal als Gemeinde und einmal als Stadtteil von Hürth, weswegen Burbach (NRW) als Artikelname 'unschön' ist.
- Hallo Blaite, offensichtlich sind wir uns einig, dass es bei verschiedenen Orten auch eindeutige Namenszuweisungen geben muss. "Gemeinde" empfinde ich als eher irreführend. (Welche Gemeinde ist nun gemeint?) Vorschlag: Analog der Orts-HP: "Burbach im Siegerland". Was hältst du davon?
- Einverstanden, dann verschiebe und verlinke ich's nach Burbach im Siegerland.
- Wenn ich's mir recht überlege: Damit's einheitlich wird, wird's Burbach (Siegerland) --Blaite 14:46, 5. Jan 2004 (CET)
- Einverstanden, dann verschiebe und verlinke ich's nach Burbach im Siegerland.
Und in Rheinland-Pfalz gibt es noch die Ortsgemeinde Burbach in der Verbandsgemeinde Kyllburg im Kreis Bitburg-Prüm, die man als Burbach (Ortsgemeinde) als Artikel anlegen könnte.
- "Ortsgemeinde" als Zusatz bewirkt ebensolche Verwunderung. Da würde ich schauen, wie die dortigen Burbacher das benennen.
- Ich setze im Burbach-Artikel schon einmal einen Link zu Burbach (Kyllburg).
Nebenbei: Es gibt in Deutschland insgesamt 5-mal Burbach als Vorort. In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.
- Und für die fünf Vororte/Stadtteile, schreibe ich Burbach (Name des Hauptorts).
Ich hoffe man kann sich einigen, damit die Links richtig gesetzt werden. Die hatte ich nähmlich auch schon auf Burbach (Gemeinde) gesetzt. (Okay, sind auch bisher nur 5 Artikel, die nach Burbach (Gemeinde|NRW) verlinken)
- Danach verlinke ich noch alles richtig.
So, und da ich Editwars doof finde und der Artikel schon 3? mal verschoben wurde überlasse ich dir oder einem anderen die Artikel zu Burbach. Du kannst aber auch Bescheid geben, das ich mich darum kümmern soll.
- Es wäre schön, wenn du weitermachst, da ich die Seite gut finde. Aber bitte nicht als "Gemeinde".
- Kein Problem...
Die Entscheidung liegt bei dir und den anderen Wikipedianern da draußen. Blaite 13:19, 5. Jan 2004 (CET)
Schaust Du auch mal in die Artikel, bevor DU Redirects setzt? Privatfernsehen hatte Inhalt - und hatz nichts mit Privatsendern zu tun. Bitte mache einen revert oder ich mache es. Danke. TG
- PS Ich habe vor Privatfernsehen in der nächsten Tag noch auszubauen... und deshalb wird der Platz benötigt. Privatreadio/-fernsehen sind zwei paar Schuhe und haben unterschiedliche Entwicklungsgeschichten; nebenbei ist die Einleitung inhaltlich falsch. TG
Oberursel
Hallo Wolfram, Du hast gestern Oberursel (Taunus) nach Oberursel verschoben. Gibt es dafür eine klare Regel? Ich fände es nämlich sinnvoller, wenn die Städteartikel nach dem korrekten Namen der Gebietskörperschaft benannt sind und das wäre in diesem Fall Oberursel (Taunus). -- akl 23:09, 11. Jan 2004 (CET)
- Hallo Akl, der Klammerzusatz soll der (falls erforderlich) Unterscheidung dienen. Bei Artikeln ohne Klammerzusätze kann eine Eindeutigkeit vorausgestzt werden, die auch die Praktikabilität erleichtert. Daher benötigt zB. Halle (Westfalen) sehr wohl einen Klammerzusatz. Die meisten (?) Orte hingegen keinen zB. Oberursel. Gruß --Wst 23:24, 11. Jan 2004 (CET)
- Soweit war mir das klar. In diesem Fall wurde der Zusatz aber nicht zur Unterscheidung von mehreren Wikipedia-Artikeln gewählt. Es ist schlicht die offizielle Bezeichnung: Oberursel (Taunus) [1]. Insbesondere angesichts der zunehmenden Systematisierung der Städte-Artikel (Navileisten) und der angedachten Verknüpfung zwischen Wikipedia und OpenGeoDB würde ich es sehr zu begrüßen, wenn die Artikel (soweit möglich) unter den offiziellen Bezeichnungen abgelegt würden (also Zusätze überall dort, wo nötig oder offizieller Namensbestandteil). Sonst müsste auch Kronberg im Taunus in Kronberg und Bad Homburg v. d. Höhe in Bad Homburg umbenannt werden - das dadurch entstehende Geschrei in den dortigen Rathäusern und bei zahlreichen Bürgern könnte ich mit Sicherheit bis nach Königstein im Taunus hören. Letzteres kann glücklicherweise aufgrund von Namenskonflikten nicht umbenannt werden ;-) -- akl 21:50, 13. Jan 2004 (CET)
- Dank für die Klärung Akl, der ich mich jetzt gern anschließen möchte. --Wst 22:05, 13. Jan 2004 (CET)
- Danke! Dann werde ich jetzt mal einen Admin suchen, der die Verschiebung rückgängig macht, ohne dass die Versionsgeschichte flöten geht... BTW: Wie sieht es eigentlich mit Deinem Admin-Status aus, Du stehst da seit einigen Tagen auf Wikipedia:Administratoren und nichts tut sich?!? -- akl 22:11, 13. Jan 2004 (CET)
- Da kann ich auch nur mutmaßen. Vielleicht fällt die Entscheidung für bestimmte Kandidaten schwerer als für andere ;-) --Wst 23:57, 13. Jan 2004 (CET)
- Danke! Dann werde ich jetzt mal einen Admin suchen, der die Verschiebung rückgängig macht, ohne dass die Versionsgeschichte flöten geht... BTW: Wie sieht es eigentlich mit Deinem Admin-Status aus, Du stehst da seit einigen Tagen auf Wikipedia:Administratoren und nichts tut sich?!? -- akl 22:11, 13. Jan 2004 (CET)
- Dank für die Klärung Akl, der ich mich jetzt gern anschließen möchte. --Wst 22:05, 13. Jan 2004 (CET)
- Soweit war mir das klar. In diesem Fall wurde der Zusatz aber nicht zur Unterscheidung von mehreren Wikipedia-Artikeln gewählt. Es ist schlicht die offizielle Bezeichnung: Oberursel (Taunus) [1]. Insbesondere angesichts der zunehmenden Systematisierung der Städte-Artikel (Navileisten) und der angedachten Verknüpfung zwischen Wikipedia und OpenGeoDB würde ich es sehr zu begrüßen, wenn die Artikel (soweit möglich) unter den offiziellen Bezeichnungen abgelegt würden (also Zusätze überall dort, wo nötig oder offizieller Namensbestandteil). Sonst müsste auch Kronberg im Taunus in Kronberg und Bad Homburg v. d. Höhe in Bad Homburg umbenannt werden - das dadurch entstehende Geschrei in den dortigen Rathäusern und bei zahlreichen Bürgern könnte ich mit Sicherheit bis nach Königstein im Taunus hören. Letzteres kann glücklicherweise aufgrund von Namenskonflikten nicht umbenannt werden ;-) -- akl 21:50, 13. Jan 2004 (CET)
Danke für Deine Mudschahedin Zusammenfassung. Es geht doch nichts über ein wachsames Auge!
Benin
Die Verschiebung ist sprachlich jetzt nicht ganz korrekt. Offiziell heisst es im Französischen, der Amtssprache, République du Bénin. Der Benin ist also männlich.
Schwarzer Tod
Hallo, du hattest den schwarzen Tod auf Pest weitergeleitet. Warum? Ich fand, es waren ausreichend Fakten da, um einen eigenen Artikel aufzumachen. Eckhart Wörner 15:47, 13. Jan 2004 (CET)
Guten Abend! Auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe wurde gefragt, warum Du die Diskussionsseite zu Deutschland nach Deutschland (Begriffsklärung) verschoben hattest, und ob der Redirect nicht aufgehoben werden könnte. Da ich aus verständlichen Gründen nur vermuten kann, wäre ein kurzes Statement auf o.g. Hilfeseite hilfreich. --Echoray 18:43, 15. Jan 2004 (CET)
Ich hatte mir grade vorgenommen bei meinem Artikel über die Salve noch eine Herleitung des Begriffes einzubauen, da hattest du das bereits erledigt - danke. Dylac
Louis XVII et. al.
Hallo Wst,
du fragtest am 22. Dezember nach meinem eigenmächtigen Verschieben von [[Ludwig XVII.]] nach [[Ludwig XVII. (Frankreich)]]. Ich war einfach davon ausgegangen, dass es mehr oder minder Konsens sei, Adelige derart abzukürzen, um sie a) untereinander und b) von Päpsten zu unterscheiden. Ich muss allerdings zugeben, dass ich nie nach entsprechenden Diskussionen dazu gesucht habe, wo immer sie stehen mögen. Du wiesest mich auf deinen Diskussiosbeitrag vom August l.J. hin:
Die Klammer hinter dem Namen dient zur Unterscheidung mehrerer gleicher Namensträger durch einen (Orts)zusatz. Wenn es nur einen eindeutigen Namensträger gibt, erübrigt sich der Klammerzusatz. Der Hauptartikel besteht dann nur aus dem Namen., auf den keine Antwort erfolgte und fragst: Kann es sein, dass manche Klammerzusätze jetzt zum Selbstzweck werden. Ist das sinnvoll (und ästhetisch)?
Wir sind uns einig, dass das nicht ästhetisch ist. Allerdings finde ich eine einheitliche Benennung insofern sinnvoll, als es sonst sein kann, dass jemand, der sich an diese Konvention hält, in seinem Artikel auf Ludwig XVII. (Frankreich) linkt, dann feststellt, dass es diesen Artikel nicht gibt und daher einen eigenen dazu schreibt. Schlimmstenfalls haben wir dann drei Artikel über dieselbe Person, wenn jemand nämlich noch [[Louis XVII]] hinzufügt. (Mit und ohne Punkt wären es dann schon sechs).
Daneben finde ich es schwierig zu wissen, ob es nicht irgendwo in einem der 1000 Fürstentümer der Welt nicht doch einen Ludwig XVII gibt.
Problematisch finde ich in diesem Zusammenhang übrigens auch die Ablage von Artikeln unter Beinamen (etwas Hugo Capet) statt [[Hugo I. (Frankreich)]] oder auch "August der Starke"). Wer soll da noch durchsteigen? Ich habe aber aufgrund deines Einwandes erstmal auf die Umbenennung weiterer Geschichtsartikel verzichtet. Was bleibt ist Unsicherheit, die möglichstst bald beseitigt werden sollte.
Für meine späte Antwort möchte ich mich entschuldigen. Beste Grüße, Mikue 08:04, 21. Jan 2004 (CET)
- Hallo Mikue, all diese Titel können (und müssen!) auch geschrieben sein. Nur eben als redirect! Solange weit und breit kein "Konkurrent" aufzutreiben ist, halte das Streben nach Klammerverzicht für klarer, eleganter und vor allem weniger irritierend. Die Klammer sollte auch das Vorhandensein mehrer tatsächlicher Namensträger signalisieren, findet --Wst 09:31, 21. Jan 2004 (CET)
unnötige Redirects
Hi Wst, ich bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein, daß du dazu neigst, solche Redirects wie deportiert anzulegen? Es ist doch sinnvoller, die Redirects im entsprechenden Artikel zu korrigieren! - In diesem Fall auf Deportation - habe ich schon gemacht und setze den Redirect wieder auf die Löschliste (ohne Kommentar im Redirect) - Gruß, -- Schusch 12:13, 22. Jan 2004 (CET)
- ja ich neige dazu. Habe nichts dagegen, wenn redirects korrigiert werden. Sie zu löschen, halte für problematisch, man hat schon zu seltsameren Wortformen Artikel anzulegen gesucht, da sie sich 'ohne redirect' halt anzubieten schienen. Daraufhin habe manchen redirect gesetzt, um 'einen Riegel vorzuschieben' ;-) gruß --Wst 12:41, 22. Jan 2004 (CET)
Urania
sorry, nochmal - wieso hast du Urania (Berlin) auf Urania (Verein) verschoben? Es gibt ziemlich viele Vereine mit Urania im Namen, die in der Folge der Gründung der Gesellschaft Urania in Berlin entstanden sind. Ich lasse mich ja überzeugen :-) aber noch bin ich für umdrehen des Redirects ... Gruß, -- Schusch 12:37, 22. Jan 2004 (CET)
siehe bitte Diskussion:Yes ... Hafenbar 02:04, 27. Jan 2004 (CET)