Tetraeder (Bottrop)

Skulptur und Aussichtsturm in Bottrop
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2009 um 13:07 Uhr durch NatiSythen (Diskussion | Beiträge) (mit gallery umgebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussichtsturm auf der Halde Beckstraße in Bottrop-Batenbrock. Die etwa 50 m hohe Stahl-Konstruktion ruht auf vier 8 m hohen Betonpfeilern und befindet sich auf der Kuppe der etwa 80 m hohen Halde. Bei klarer Sicht kann man das Wahrzeichen der Stadt Bottrop vom Essener Hauptbahnhof aus erkennen.

Das Tetraeder in Bottrop, 2005

Die Konstruktion wurde im Jahre 1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann aus Frankfurt entworfen und errichtet. Sie besteht aus 210 Tonnen Stahl und Rohren in einer Länge von 1,5 km. Die Stahlkonstruktion ruht auf vier Stahlbetonsäulen, so dass sie vom Boden abgesetzt ist und besonders nachts, wenn das Tetraeder beleuchtet wird, einen schwebenden Eindruck macht. Der Düsseldorfer Künstler Jürgen LIT Fischer hat das Beleuchtungskonzept entwickelt.

In die Hauptkonstruktion sind Treppen und in verschiedenen Höhen Aussichtsplattformen eingehängt: Die erste Plattform in 18 m Höhe erreicht man über eine als Hängebrücke gebaute Treppe, steil hinauf geht es zur zweiten Plattform in 32 m Höhe. Die dritte Plattform in 38 m Höhe besteht aus einem Ring mit 8 m Durchmesser, welcher eine Neigung von 8° aufweist; sie ist über eine Wendeltreppe zu erreichen. Das Gebilde ist an Stahlseilen beweglich in der Konstruktion aufgehängt, dadurch kann es bei stärkerem Wind zu Schwankungen kommen. Auch bestehen die Plattformen und Treppen aus Lichtgittern und Lochplatten mit freiem Blick nach unten.

Die Halde selbst ist durch ein dichtes Wegenetz erschlossen und kann in verschiedenen Steigungswinkeln erklommen werden. Der direkte Weg nach oben führt über eine Treppe mit 387 Stufen. Der Berg besteht aus taubem Gestein, was auf der unbepflanzten Gipfelfläche sehr schön wahr genommen werden kann. Vier Panoramatafeln beschreiben Details der Aussicht über das Ruhrgebiet. Auf der Nachbarhalde befindet sich als weitere Attraktion das Alpincenter Bottrop.

Das Tetraeder ist aufgrund der exponierten Lage und Höhe eine wichtige Landmarke der Region. Von oben hat man einen weiten Rundblick über das Industrierevier Ruhrgebiet. Verschiedene Ruhrgebietshalden verfügen über ähnliche Installationen und dienen heute als Aussichtspunkte.

Mathematische Struktur

 
Sierpinski-Tetraeder

Das Objekt ähnelt einem Sierpinski-Tetraeder, also dem dreidimensionalen Analogon des Sierpinski-Dreiecks. Im ersten Schritt wird das Tetraeder in vier kleinere Tetraeder unterteilt, zwischen denen sich in der Mitte ein Oktaeder bildet. Im zweiten Schritt würden diese vier Tetraeder in der selben Weise aufgeteilt werden - in der Skulptur bleibt allerdings einer der drei unteren Tetraeder beim ersten Schritt stehen.

Commons: Land art project Ruhrgebiet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 31′ 37,2″ N, 6° 57′ 36″ O

Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - PanoramenVorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 16: Westfälische BergbaurouteVorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 25: Landmarken-Kunst