Januar 2004

Monat im Jahr 2004
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2004 um 08:31 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Themenübersicht und Links zu Nachrichten des Jahres 2003 befinden sich am Ende des Artikels.


Aktuelle Nachrichten & Ereignisse Januar 2004

Tagesgeschehen

Montag, 26. Januar

In den USA erklärt eine Richterin Teile des Patriot Act für verfassungswidrig. Das Justizministerium prüft derzeit die Möglichkeit eines Einspruches.

Sonntag, 25. Januar

Samstag, 24. Januar


Freitag, 23. Januar

  • Indien/Madras. Bei einem Brand in einem Festsaal in Indien sind bis zu 45 Gäste einer Hochzeitsfeier ums Leben gekommen. Auch der Bräutigam starb bei dem Feuer. Mehr als 100 Menschen erlitten Verletzungen.
  • Deutschland/Darmstadt: Die europäische Raumsonde Mars Express hat auf dem Mars Eis und Wasser entdeckt. Instrumente an Bord der Sonde haben Wasserdampf in der Atmosphäre nachgewiesen. Außerdem sei Eis am Südpol des Mars ausgemacht worden.
  • Erstmals hat mit Atal Behari Vajpayee heute ein indischer Premierminister Rebellen aus Kaschmir empfangen. Das Gespräch soll ein Ende der Gewalt in der umstrittenen Region bringen.

Donnerstag, 22. Januar

  • China/Xinjiang. Tausende Menschen sind aus der Umgebung eines Staudamms evakuiert worden, durch den Wasser aus einem acht Meter großen Loch schoss. Äcker und Häuser wurden überflutet. Nach Behördenangaben gab es bisher keine Opfer in der zu Zeit sehr kalten Provinz Xinjiang.
  • Iran/Teheran. Der konservative Wächterrat im Iran hat weitere reformorientierte Kandidaten für die Parlamentswahlen im Februar zugelassen. Damit gab der aus Klerikern bestehenden Rat dem Druck der Regierung Khatami und von reformerischen Abgeordneten nach.

Dienstag, 20. Januar

  • Iowa. In der ersten Vorwahl um die Kadidatur des demokratischen Präsidentschaftskandidaten gewinnt Senator John Kerry vor John Edwards und dem bisher als Favourit geltenden Howard Dean. Dick Gephardt auf Rang vier gab seine Aufgabe bekannt.
  • Irak/Bagdad. Seit Tagen demonstrieren Irakis für baldige Wahlen und eine Übergabe des Ex-Präsidenten Saddam Hussein an irakische Behörden.
  • Kenia. Bei einem Treffen in Nairobi verspricht Bundeskanzler Gerhard Schröder Kenias Präsident Mwai Kibaki eine Verdopplung der Finanzhilfen auf 50 Mio. EUR für 2004 und 2005.
  • UNO. UNO-Generalsekretär Kofi Annan will prüfen lassen ob vorgezogene Wahlen im Irak noch in diesem Jahr möglich sind. Damit engagiert sich die UNO zwar wieder mehr, jedoch anders als von US-Präsident George W. Bush gefordert.

Sonntag, 18. Januar

Samstag, 17. Januar

Freitag, 16. Januar

Donnerstag, 15. Januar

Mittwoch, 14. Januar

  • USA/Washington. Der US-Präsident George W. Bush gibt in einer Rede vor der NASA Pläne für die weitere Entwicklung der Raumfahrt seines Landes bekannt. Diese beinhalten unter anderem die Errichtung einer permanenten Station auf dem Mond und bemannte Flüge zum Mars.

Dienstag, 13. Januar

  • Usbekistan/Taschkent. Eine Passagiermaschine ist beim Anflug auf Taschkent abgestürzt. 36 Menschen sind ums Leben gekommen. Der Absturz sei auf sehr schlechte Sicht in der Region zurückzuführen.

Montag, 12. Januar

Sonntag, 11. Januar

  • Tschechien/Liberec. Der Finne Janne Ahonen gewinnt den zweiten Weltcup im Skispringen.
  • Iran/Teheran. Der iranischen Wächterrat verbietet die Kandidatur von 877 Reformpolitikern bei der anstehenden Parlamentswahl. Die Gouverneure aller 27 Provinzen drohen in einem offenen Brief an Präsident Mohammed Chatami mit Rücktritt, sollte das Verbot nicht innerhalb einer Woche zurückgezogen werden.

Samstag, 10. Januar

Freitag, 9. Januar

Donnerstag, 8. Januar

Mittwoch, 7. Januar

  • Niue. Der Zyklon Heta verwüstet die Pazifikinsel Niue schwer. Mindestens ein Mensch verlor sein Leben, über 200 der 1500 Inselbewohner sind obdachlos.

Dienstag, 6. Januar

Montag, 5. Januar

Freitag, 2. Januar

Donnerstag, 1. Januar

  • Haiti/Port-au-Prince Am 200. Unabhängigkeitstag kam es zu schweren Unruhen, die mit Schüssen gegen den Präsidenten Jean Bertrand Aristide und seinen südafrikanischer Amtskollege Thabo Mbeki begannen, Polizisten beider Länder erwiderten das Feuer. Wie viele Menschen ums Leben kamen, ist bislang unklar.
  • Indonesien/Aceh. Bei einem Bombenattentat auf eine Silvesterparty kamen neun Menschen ums Leben, etwa 40 wurden verletzt. Die Rebellenorganisation "Freies Aceh" und die Armee schieben sich die Schuld daran gegenseitig zu.
  • Kolumbien. Bei Kämpfen zwischen Rebellen und Paramilitärs sind im Norden Kolumbiens mindestens 40 Menschen getötet worden, darunter auch einige Zivilisten.
  • Irland/Dublin. Die Ratspräsidentschaft der EU geht ab heute turnusmäßig an Irland. Ministerpräsident Bertie Ahern äußert sich zuversichtlich zu künftigen Aufgaben und Problemen, wenngleich er nicht damit gerechnet hatte, die Verabschiedung der Europäischen Verfassung auf der Tagesordnung zu haben.
  • Deutschland.
  • Kiribati. Wie jedes Jahr sind die Bewohner der Pazifikinsel Kiribati die ersten, die das neue Jahr begrüßen dürfen. Eine Stunde später schlägt es in Wellington (Neuseeland) und nochmals zwei Stunden später auch in Sydney (Australien) Mitternacht.

Wichtige Artikel, Themen und Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen

Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden

Nachrichten anderer Monate

9.1.04 Aktuell Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia läuft zur Zeit aufgrund von massiven Hardwareproblemen auf einem Ausweich-Rechner, die Antwortzeiten des Systems sind daher im Moment zum Teil sehr lang, bestimmte Funktionen können unter Umständen noch nicht zur Verfügung stehen. Wir bitten die Einschränkungen zu entschuldigen.

Die Rechnerprobleme bei Wikipedia deutsch bestehen weiterhin, wer rettet uns vor den den langen Antwortzeiten