Einheit GROM

GROM ist eine Spezialeinheit der Polnischen Streitkräfte.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2009 um 00:40 Uhr durch JollyRogerAK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die GROMGrupa Reagowania Operacyjno - Manewrowego (Reaktionsgruppe für operative Manöver, Grom heißt im polnischen wörtlich Donner) ─ ist eine von Oberst Sławomir Petelicki 1990 gegründete polnische Spezialeinheit. Sie ist Teil des Heeres, allerdings können sich auch Soldaten der Marine und der Luftwaffe bewerben. Eingesetzt wird GROM nicht nur zur Terrorismusbekämpfung, sondern auch bei militärischen Operationen. Die Grom führt die militärische Tradition der Cichociemni fort, einer geheimen polnischen Fallschirmjägereinheit, die während des 2. Weltkriegs im besetzten Polen operierte, zahlreiche Attentate auf Gestapo und SS Offiziere durchführte und am Warschauer Aufstand beteiligt war.

Abzeichen der GROM

Auftrag

Die GROM ist eine Kommandoeinheit für die militärische Terrorismusbekämpfung. Sie ist ausgebildet für Geiselbefreiung, Aufklärung hinter feindlichen Linien, direkte Kampfeinsätze (Überfälle) und Such- und Rettungseinsätze im Gefecht (CSAR).

Geschichte

Datei:GROMpersianGulfOperationIra.jpg
Angehörige der GROM bei der Operation Iraqi Freedom

In den frühen 70ern und 80ern gab es in der polnischen Armee eine Hand von Spezialkräften, die allerdings hauptsächlich in puren Militärtaktiken (wie Sabotage, Unterbrechung der feindlichen Kommunikation oder ähnliche) oder hauptsächlich in Anit-Terror ausgebildet waren. Nachdem 1982 die polnische Botschaft in Bern durch militante Mitglieder der Polnischen Revolutionären Heimatarmee besetzt wurde, schlug der polnische General Edwin Rozłubirski der Armeeführung vor, eine geheime Einheit zur Abwehr und Bekämpfung von terroristischen und anderen unkonventionellen Gefahren neu zu bilden. Der Vorschlag Rozłubirskis stieß jedoch innerhalb der Führungsrige der polnischen Volksarmee auf Ablehnung. Erst 1990 kam es zu einer erneuten Diskussion, nachdem zwei polnische Diplomaten in Beirut erschossen wurden. Daraufhin entsannte die polnische Regierung ein Kommando unter dem Befehl von Oberstleutnant Sławomir Petelicki, um die Sicherheit der polnischen Botschaft zu gewährleisten. Nach seiner Rückkunft nach Polen präsentierte Petelicki dem polnischen Verteidigungsministerium seine Idee von einer militärischen Sondereinheit, die für Sondereinsätze zum Schutz polnischer Staatsbürger speziell im Ausland ausgebildet ist, um zukünftigen Gefahrensituationen wie denen im Libanon besser zu begegnen. Petelickis Ideen wurden vom Verteidungsministerium begrüßt, so dass bereits am 8. Juli des gleich Jahres die Grupa Reagowania Operacyjno - Manewrowego (deutsch: Reaktionsgruppe für operative Manöver) als Einheit mit der internen Bezeichnung JW 2305 ins Leben gerufen wurde.

Befehlshaber

Öffentlich bekannte Einsätze

Organisation

 
Angehörige der GROM-Einheit während der ersten Phase der Invasion im Irak. Umm Qasr im März 2003

Rund 300 Beamte arbeiten in der GROM, darunter auch einige Frauen in der Verhandlungsgruppe. Sanitäter der GROM können notfalls die gleichen Aufgaben wahrnehmen wie das eigentliche Einsatzteam.

Rekrutierung und Ausbildung

Bewerber müssen wenigstens eine Fremdsprache in Wort und Schrift perfekt beherrschen. Ein Teil der harten Ausbildung ist der 50km Fußmarsch mit 50 bis 80 Kilogramm Gepäck auf dem Rücken. Viel Wert wird außerdem auf die Kampf- und die Schießausbildung gelegt, in der nur mit scharfer Munition geschossen wird.

Ausrüstung

 
HK MK23
 
HK G36
 
M249 SAW
 
PGM Hecate II
 
Remington 870

Kurzwaffen

Maschinenpistolen

Sturmgewehr

Maschinengewehr

Scharfschützengewehr

Granatwerfer

Flinten

Handgranaten

Verweise

Literatur

  • Sören Sünkler: "Elite- und Spezialeinheiten Europas". Motorbuch Verlag 2008. ISBN 3-613-02853-0
Commons: GROM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien