Hier werden erstmal Quizfragen zur Wikipedia gesammelt. Das sollen Dinge sein, die jeder über die Wikipedia wissen sollte. Ziel: Das Quiz soll u.a. später mal bei Öffentlichkeitsarbeit einsetzbar sein und dort als Diskussionseinstieg dienen. Daher soll das Quiz nicht allzu schwierig und unterhaltsam sein. Ziel sind ungefähr 10 Fragen, wenn mehr da wären könnte man die besten auswählen.
Bearbeitungen und Ideen für neue Fragen sind unbedingt erwünscht!
- 1 Wer darf an der Wikipedia mitschreiben?
- A: nur Leute, die die monatlichen Mitgliedsgebühren bezahlen.
- B: Jeder.
- C: nur Wissenschaftler mit Doktortitel (Magister in Östterreich/Schweiz).
- D: jeder, der von ihrem Gründer Jimmy Wales persönlich auserkoren wurde.
(Zwischenfragen, wer kann bei der Wikipedia mitwirken.)

- 2 Woher stammt das „Wiki“ in „Wikipedia“?
- A: aus dem sorbischen als Wort für einen kleinen Markt.
- B: aus dem hawaianischen für „schnell, schnell“.
- C: von dem Spruch „Wie im Kindergarten“.
- D: von der Zeichentrickfigur Vicki, die immer gute Ideen hat.
- 3 Was bedeutet es, dass Wikipedia eine „freie“ Enzyklopädie ist?
- A: Dass die Inhalte kostenlos und damit „frei“ verfügbar sind.
- B: Dass jeder die Wikipedia „frei“ bearbeiten kann.
- C: Dass die Inhalte unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen „frei“ verwendet werden dürfen.
- D: Dass sie politisch liberal ausgerichtet ist.
- 4 Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte der Wikipedia?
- A: GNU Free Documentation License (GFDL).
- B: einer freien Lizenz.
- C: Lizenz, was ist das?
- D: keiner.
- 5 In wieviel Sprachen gibt es Wikipedia?
- A: 12.
- B: ca. 90.
- C: ca. 250.
- D: über 600.
- 6 In welcher Sprache gibt es keine Wikipedia?
- A: Kölsch.
- B: Esperanto.
- C: Sibirisch.
- D: Gotisch.
- 7 Welches ist kein Schwesterprojekt von Wikipedia?
- A: Wikisource.
- B: Star Trek-Wiki.
- C: Wikimedia Commons.
- D: Wiktionary.
- 8 Wenn jemand in einen Wikipedia-Artikel Unsinn reinschreibt...
- A: nimmt Wikipedia mit den Eltern desjenigen Verbindung auf.
- B: erhält derjenige eine Strafanzeige.
- C: wird der von einem Vandalenjäger entfernt.
- D: zeigt die Software eine Warnung-Meldung.
- 9 Wikipedia und ihre Schwesterprojekte werden finanziert durch...
- A: das Bundesministerium für Bildung.
- B: Spenden.
- C: Schleichwerbung.
- D: die kanadische Regierung.
- 10 Für Wikipedia darf man Artikel aus dem Brockhaus und anderen Lexika abschreiben
- A: Ja, unbeschränkt.
- B: Nein, auf keinen Fall.
- C: Ja, mit Quellenangabe und wenn das Lexikon gemeinfrei ist.
- D: Ja, wenn man den jeweiligen Verlag dafür bezahlt.
- 11 Darf ich einen Artikel über mich und meine Werke hier einstellen?
- A: Nur zu! Wikipedia ist frei.
- B: Wenn du und deine Werke unsere Relevanzkriterien erfüllen und du kein Problem hast, dass andere Leute den Inhalt verändern - nur zu!
- C: Nein. Wikipedia verzeichnet nur verstorbene Personen.
- D: Nein. Selbstdarstellungen sind in Wikipedia nicht erlaubt.
- 12 Was bezeichnen Wikipedianer als Oma-Test?
- A: das Testen auf Allgemeinverständlichkeit, indem man einer fachfremden Person (z. B. der Oma) den Artikel zeigt.
- B: Wikipedia im Altenheim (vorerst noch in der Testphase).
- C: saloppe Bezeichnung für eine Studie, die am Beispiel von Wikipedia die Surfgewohnheiten von Senioren testet.
- D: Ohne meinen Anwalt sage ich hier gar nichts mehr!
- 13 Was gehört zu den Aufgaben eines Administrators?
- A: Artikel löschen, Störenfriede sperren.
- B: Spendengelder verwalten.
- C: Wartung der Server.
- D: Weiterentwicklung der Software.
- 14 Wo kann ich Fragen zu einem Artikel loswerden?
- A: im Artikel selber.
- B: auf deiner Benutzerseite.
- C: auf der Diskussionsseite des Artikels.
- D: im Autorenportal.
- 15 Was ist die Kamelopedia?
- A: unsere Spielwüste, äh, Spielwiese für Wikipedia-Anfänger.
- B: eine gedruckte Enzyklopädie, die sich ausschließlich dem Thema „Kamele und ihr Lebensraum“ widmet.
- C: unser Humorarchiv.
- D: ein Satire-Wiki, das „die ganze Wahrheit“ aus Sicht der Kamele betrachtet.
- 16 Wie kennzeichne ich einen von mir angelegten Artikel als mein Werk?
- A: am Ende des Artikels.
- B: auf der Diskussionsseite des Artikels.
- C: Die Software protokolliert - für jeden sichtbar - jede deiner Aktionen mit Datum und Uhrzeit. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auf deiner Benutzerseite deine Werke auflisten.
- D: Autoren bleiben hier grundsätzlich anonym.
- 17 Wie werden die Artikel formatiert?
- A: In HTML.
- B: In Wikitext.
- C: In BBCode (vereinfachtes HTML).
- D: Gar nicht, die Software verlinkt wichtige Stichworte selbständig.
- 18 Wer hat das Regelwerk aufgestellt nach dem die deutsche Wikipedia funktioniert?
- A: Für die Wikipedias aller Sprachen gelten die gleichen, von der gewählten Wikimedia-Foundation in San Francisco erstellten, Regeln.
- B: Wikipedianer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit Jimmy Wales während dessen Deutschlandbesuchs im Jahre 2004.
- C: Wikipedia hat ihre Regeln von der englischen Enzyklopädie Britannica übernommen.
- D: Die Benutzer.
- 19 Was sind die vier Grundprinzipien der Wikipedia?
- A: 1. Neutralität, 2. Nachprüfbarkeit, 3, keine Theoriefindung, 4. Brüderlichkeit
- B: 1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, 2. Neutralität, 3. freie Inhalte, 4. keine persönlichen Angriffe
- C: 1. Wahrheit, 2. Aktualität, 3. offene Inhalte, 4. Relevanzkriterien müssen erfüllt sein
- D: 1. Jeder kann mitmachen, 2. Verständlichkeit („Oma Test“), 3. Verlässlichkeit 4. Kritik muss erlaubt sein
- 20 Was muss man tun, um als Neuling einen Artikel veröffentlichen zu dürfen?
- A: Jeder kann neue Artikel veröffentlichen, auch anonym.
- B: Man muss zuerst 12 Artikel korrekturlesen, die einem zugeteilt werden, um seine Fähigkeiten zu beweisen.
- C: Mann muss zuerst 120 Rechtschreibfehler in themenverwandten Artikeln (gleiche Kategorie) verbessern.
- D: Man muss den Artikel beantragen und wird dann ggf. von der entsprechenden Fach-Redaktion eingeladen (auch per E-Mail möglich).
- 21 Was ist der/die/das „Lemma“ in der Wikepedia?
- A: Ein Auszeichnung für einen besonders guten Artikel im Bereich Biologie (Aus Lametta, ugs. für Orden, und Lemming).
- B: Saloppe Bezeichnung für einen weiblichen Wikipedia-Neuling (Aus Lexikon und Emma).
- C: Ein neugriechischer Buchstabe, der sehr oft in geisteswissenschaftlichen Formeln (z.B in der Logik) Verwendung findet.
- D: Die Grundform eines Schlagwortes. Der Plural lautet „Lemmata“.
- 22 Darf man einen Artikel zu einer eigenen neuentwickelten Technologie anlegen? (ähnlich Frage 11)
- A: Ja, wenn die Technologie patentiert ist und auf dem Markt im Produkt verarbeitet und angeboten wird.
- B: Nein, da man die Nachteile des eigenen Produkts nicht beschreiben würde.
- C: Ja, wenn der Artikel in wissenschaftlicher Form gefasst ist.
- D: Nein, wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt und ein Artikel nicht den Relevanzkriterien entsprechen würde.
- 23 Wie kann man einen falsch geschriebenen Titel eines Artikels ändern?
- A: Das können nur Administratoren.
- B: Ist man bereits 4 Tage angemeldet durch Verschieben (eigener Reiter oben) des Artikels.
- C: Der Artikel muss neu angelegt, die Falschschreibung gelöscht werden.
- D: Ist der falsch geschriebene Titel eine häufige Falschschreibung, muss der Text unter dem richtigen und dem falschen Titeln gespeichert werden.
- 24 Ein Bekannter fühlt sich durch einen Artikel über seine Person unvorteilhaft dargestellt. Was kann er tun?
- A: Auf der Diskussionsseite des Artikels genau beschreiben welche Stelle warum falsch ist, wie es richtig lautet, und welche öffentlich zugänglichen zuverlässigen Publikationen das belegen. Bei einem möglichen Interessenkonflikt erwähnen, dass man selbst der Gegenstand des Artikels ist.
- B: Eine E-Mail an das Wikipedia Support-Team senden.
- C: Sind Punkt A und B gescheitert, eine E-Mail in englisch an die Wikimedia Foundation senden.
- D: Wurde der Artikel hauptsächlich von einer Person geschrieben, diese auf deren Benutzer-Diskussionsseite ansprechen.
- 25 Sind die Informationen in der Wikipedia richtig?
- A: ja
- B: nein
- C: jenachdem
- D: wahrscheinlich
- 26 Ist Wikipedia zitierfähig?
- A: Nein, Wikipedia ist keine Primär- oder Sekundärliteratur.
- B: Ja, man kann große Teile eines Textes zitieren ohne die Stelle als Zitat und Wikipedia als Quelle angeben zu müssen („freie Inhalte“). Das ist kein Plagiat.
- C: Nein, die Reputation der Autoren ist unsicher und die Qualität der Artikel nicht zuverlässig und permanent sichergestellt.
- D: Ja, in der Wissenschaft sind alle Quellen, die veröffentlicht und dauerhaft zugänglich sind, zitierfähig. Man muss jedoch begründen warum man im Kontext Wikipedia zitiert.
- 27 Wie kann ich mit dem Autor eines Artikels Kontakt aufnehmen?
- A: Gar nicht, da jeder bei Wikimedia mitschreiben kann, werden die Autoren aus datenschutzrechtlichen Gründen anonymisiert.
- B: Über die „Versionsgeschichte“ (Reiter oben) lassen sich jeweiligen Versionen eines Artikels und die damit verbundenen Autoren einsehen, die dann auf ihrer Diskussionsseite angesprochen werden können.
- C: Der Autor wird sich bei Ihnen melden.
- D: Die Software erlaubt nicht, dass ein einziger Autor, aus Gründen der Neutralität, mehr als 33% zu einem Artikel beitragen kann. Im Idealfall müssten daher ohnehin vier Autoren angesprochen werden.
- 28 Wie kann ich (eigene) Bilder in Artikel einbinden?
- A: Einfach Bilder mit HTML von der eigenen Website verlinken.
- B: Benutzerkonto anlegen (deutsche Wikipedia oder Wikimedia Commons), Bildrechte prüfen, eine freie Lizenz wählen, Bild hochladen, mit [[Datei:beispiel.jpg|thumb|Bildbeschreibung]] in den Artikel einbinden.
- C: Die Unbedenklichkeit eines Bildes vorher vom Wikipedia-Support-Service prüfen lassen, der dann alle weiteren Schritte übernimmt.
- D: Foto per Post an Wikimedia in Berlin senden, die das Bild scannen (Virensicherheit).
- 29 Was ist ein Wiki?
- A: Ein nordgermanisches Drachenboot.
- B: Ein System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können.
- C: Ein anderer Begriff für Wikipedia.
- D: Eine Software, die man auf seinem Heim-Computer installieren muss um an Wikipedia mitarbeiten zu können.
- 30 Sind Wikipedianer nette Leute?
- A: Ja natürlich, denn sie gehen stets vom „Guten Willen“ aller Autoren aus.
- B: Nein, das sind unangenehme Klugscheißer, Besserwisser und humorlose Prinzipienreiter.
- C: Nein, das sind Langzeitstudenten und/oder Arbeitslose, die es im Leben zu nichts gebracht haben und bringen werden.
- D: Nein, wer so lange am Computer sitzt muss soziophob und beziehungsgestört sein.
- E: Wer B, C, und/oder D richtig findet muss sich aber sehr gut auskennen hier ...
- 31 Ich bin Rentner (emeritiert) und würde Wikipedia gerne an meinem Wissen teilhaben lassen, verzweifle aber an der Technik und den Umgangsformen.
- A: Wenn sie sich nicht auskennen, kann es passieren, dass Sie wichtige Text-Passagen unwiderruflich löschen. Bitte sehen Sie von einer Mitarbeit ab!
- B: Erzählungen aus einem reichhaltigen Leben sind gerne gesehen und werden wohlwollend goutiert. Freundliche und emsige Mitarbeiter werden Ihre autobiographischen Texte an die richtige Stelle setzen und sie gerne zu Hause interviewen.
- C: Die Technik ist nicht mal das schlimmste. Man muss sich bei Wikipedia von frechen Schülern belehren und duzen lassen. So nicht!
- D: Für Neulinge wurde eigens ein Mentorenprogramm ins Leben gerufen, bei dem man sich einen Mentor aus einer Liste von Wikipedianern verschiedenen Alters aussuchen kann, der einem unterstützend und hilfreich zur Seite steht.