OecherAlemanne
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Was soll der Revert auf meiner Diskussionsseite? Oder ist das ein Bot?
?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.113.121.17 (Diskussion • Beiträge) 0:32, 3. Dez. 2009 (CET))
- Mit dem Revert sollte der Hinweis auf die Signatur wieder sichtbar sein. Der scheint ja noch nicht überflüssig :-) --OecherAlemanne 00:34, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin nicht beeindruckt von Ihrer Diskussionsseite. Vielleicht sollten Sie sich dort mal engagieren und aufräumen. Gleich ins Auge sticht zum Beispiel der Abschnitt vor diesem hier, in dem zwei anonyme IP mit einem Benutzernamen verbunden werden. Vielleicht sollten Sie sich beraten lassen, ob so etwas zulässig ist. Trotz alledem. Gute Nacht(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.113.121.17 (Diskussion • Beiträge) 0:38, 3. Dez. 2009 (CET))
- Beratungsresistent...!? --OecherAlemanne 00:42, 3. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Wenn ich mich kurz einmischen darf... ;-) @IP: Na klar ist sowas hier zulässig, Leseempfehlung: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten Punkt 2. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:46, 3. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht sollten Sie sich ein paar Gesetzestexte kaufen. Am besten gedruckt und über Datenschutz. Aber ich sehe schon, der übliche Wikikrampf mal wieder. Einmal der Beitrag von Leithian, und dann OecherAlemanne der seinen Edit-Count mit Belanglosigkeiten hochtreibt. EOT(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.113.106.20 (Diskussion • Beiträge) 21:33, 6. Dez. 2008 (CET))
Frohe Weihnacht und guten Rutsch!
Hallo OecherAlemanne! |
Signatur
Hätten mich deine Kollegen nicht gesperrt, könnte ich das tun! Aber so mußt du dich mit meiner IP begnügen. Falls dir aber die Signatur am Herzen liegt, kannst du ja den gesperrten User Melmac wieder entsperren. Was mich übrigens stark wundern würde. (MfG) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.147.235 (Diskussion • Beiträge) 0:12, 12. Dez. 2009 (CET))
- Bitte auch als IP signieren. --OecherAlemanne 00:13, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich will nicht unhöflich sein. Aber warum sollte sich der User Melmac an Regeln halten? Weil er regelwidrig gelöscht wurde? Wie man in den Wald ruft so schallt es heraus. Unterbindet doch einfach, daß nicht richtig signierte Beiträge gar nicht erst in eure Datenbank eingetragen werden. Ein guter Beitrag zur Meinungsfreiheit, oder? Dann seid ihr unter euch und könnt kritiklos schreiben was ihr wollt! (MfG)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.166.64 (Diskussion • Beiträge) 0:37, 12. Dez. 2009 (CET))
- Wikipedia:Löschprüfung kümmert sich auch um Melmac (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ).
- Ansonsten schau Dir bitte mal Benutzer:OecherAlemanne/Hinweis auf Diskussionsgrundlagen an. Grüße--OecherAlemanne 00:43, 12. Dez. 2008 (CET)
- Es ist nichts Persönliches! Ich habe mich auf verschiedenen Seiten (angemeldet wie unangemeldet) versucht einzubringen. Vorrangig habe ich versucht Seiten, deren Inhalt zwar Lehrbuchmäßig richtig sind aber neuerliche Erkenntnisse und Widersprüche nicht darlegen, zu kritisieren. Erreichen wollte ich damit, daß zumindest die Widersprüche in den dazugehörenden Theorien aufgezeigt werden. Was ist passiert? Schau dir auf deiner Benutzerseite den Absatz Vandalismus an. Z.B. Letzte Warnung! Was kommt dann? Stell dir vor wir würden miteinander reden, also uns persönlich gegenüber stehen. Letzte Warnung hieße dann: Noch eine Bemerkung die meiner (also deiner) Meinung widerspricht dann erschieße ich dich. In der virtuellen Welt der WP ist Erschießen gleich Sperren oder Löschen! Ob du dich um den User Melmac kümmerst oder nicht (was ich aus Erfahrung sowieso nur als Floskel interpretiere) werde ich mich immer darum bemühen, daß die WP tatsächlich eine freie Enzyklopädie wird. Gibt es einen Artikel, z. B. Gravitation, muß dort auch stehen, daß dies ein Modell ist, ein Versuch die Realität zu beschreiben. Es aber nicht gesichert ist, daß es tatsächlich so ist. Weil, es diese und jene Widersprüche gibt, es aber keine bessere Erklärung für beobachtbare Tatsachen gibt. (MfG)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.145.61 (Diskussion • Beiträge) 1:03, 12. Dez. 2008 (CET))
- „Letzte Warnung“ kann in Gesprächen ja auch heißen: Wenn du (in diesem Fall allgemein gemeint) so weiter machst wie bisher (Art und Weise der Diskussion z.B.), hat das keinen Sinn und wir müssen das Gespräch beenden − also z.B. ich werde dann gehen, oder ich werde dich aus meiner Wohnung werfen. Wenn so etwas mehrfach passiert, dann werde ich diese Person erst gar nicht mehr ins Haus lassen. Ähnliches macht auch Wikipedia. Warum Du direkt dauerhaft gesperrt wurdest, weiß ich im Detail nicht.
- Auffallend ist jedenfalls diese Änderung, die in dieser Form ganz eindeutig unter WP:Vandalismus fällt. Ich kann Deine inhaltlichen Bedenken von damals nachvollziehen. Aber so zu ändern ist absolut unzulässig. − Daneben fällt mir die hohe Anzahl an Diskussionsbeiträgen auf, die teilweise auch noch im Archiv geführt wurden. Das ist generell nicht der Sinn von Wikipedia: Diskussionen nicht als Selbstzweck. Sollte man Diskussionspartner haben, bei denen man meint, kein Gehör zu finden, kann WP:DM helfen.
- „Ob du dich um den User Melmac kümmerst oder nicht (was ich aus Erfahrung sowieso nur als Floskel interpretiere)“.
- Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wo ich geschrieben habe, dass ich mich um Melmac kümmern würde; daher ist mir auch nicht klar, was Du als Floskel interpretieren willst.(?)
- Zur Gravitation als Modell. Es ist nicht Zweck eines Artikels auf alle Einzelheiten (und auch alle Grundlagen) einzugehen. Ich halte es nicht für sinnvoll, jedes physikalisches Modell, das beschrieben wird einen entsprechenden Baustein zu setzten. Nach meiner Kenntnis ist das weltweit in allen enzyklopädischen Werken unüblich (− m.E. weil ausufernd). Schau Dir bitte mal Physik an. Da steht einiges Grundsätzliches drin. Oder Physikalisches Gesetz, zur Gültigkeit besonders Physikalisches_Gesetz#Information.
- Das alles ist mit Sicherheit optimierbar − keine Frage! --OecherAlemanne 06:19, 12. Dez. 2008 (CET)
Deine Einladung
Hallo OecherAlemanne, vielen Dank für Deine eben zugesandte Einladung. Entgegen Deiner Hoffnung werde ich aber ein sporadischer Gast bleiben. Frühere Versuche hier konstruktiv mitzuarbeiten sind bereits gescheitert, v.a. an den, zahlreich vertretenen, selbsternannten Hütern von Recht und Ordnung (und akzeptiertem "Wissen") auf Wikipedia. Allerdings erlaube ich mir doch gelegentlich einen kleinen Hinweis zu verfassen, wenn ein Artikel oder Teile / Formulierungen davon offensichtlich keinen Sinn ergeben.
Was Deine Hinweise zum Verfassen von Diskussionbeiträgen betrifft: Außer der Tatsache, dass ich meine Anmerkung nicht eingerückt habe, sind wohl alle Voraussetzungen erfüllt worden.
Freundliche Grüße F(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.247.16.102 (Diskussion • Beiträge) 0:45, 19. Dez. 2009 (CET))
- Hallo, was die „Hüter von Recht und Ordnung“ angeht: Es gibt etliche WP:Richtlinien, auf deren Einhaltung mehr oder weniger sorgfältig geachtet wird. Manchmal wird dabei über das Ziel hinaus geschossen – keine Frage – aber ohne diese Richtlinien, bzw. entsprechende „Hüter“ würde Wikipedia m.E. nicht mehr existieren, weil sonst jeder machen würde, was er gerade will. Siehe auch WP:VAND, WP:POV und WP:WWNI.
- Ansonsten wäre es schön, wenn Du Deine Beiträge auch als IP unterschreiben würdest. :-)
- Grüße --OecherAlemanne 10:51, 19. Dez. 2008 (CET)
Weblink Löschung
Hallo OecherAlemanne,
danke erstmal für die Überarbeitung meines Artikels: Jens Küffner Da ich neu bin bei der Wikipedia wollte ich einfach mal nachfragen, warum der Weblink in meinem Artikel gelöscht wurde. Er diente u.a. als Quellennachweis. Kannst du mir eine Hilfestellung geben, welche Art von Links relevanter wären?
Lieben Dank.
--Sammydeluxen 17:41, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Sammydeluxen,
- schön, dass Du nachfragst!
- Es ist nicht so, dass jeder Artikel Weblinks haben sollte – eher umgekehrt: Wenn Weblinks, dann sollen sie ‚gut‘ sein. (WP:WEB ist da die Richtlinie.)
- Unter Weblinks angegebene Links dienen in Wikipedia nicht als Quellennachweis. Wie Belege angegeben werden können, beschreibt WP:Belege#Techniken_zur_Quellenangabe.
- Auch wenn ich auf Deiner Diskussionsseite (keine Ahnung warum) behaupte, ich hätte den Link gelöscht, dann zeigt ein Blick auf die Versionsgeschichte, dass ein Kollege den Artikel überarbeitet und den Link gelöscht hat. Hauptgrund in meinen Augen, warum der Link in diesem Artikel ungeeignet sind: Der Weblink bezieht sich nicht direkt auf das im Artikel besprochene Thema.
- Die aktuell vorhandenen Links sind m.E. ähnlich ungeeignet. Wenn Du es für nötig hältst, kannst Du sie als Einzelnachweise einarbeiten.
- Lies Dir bitte WP:WWNI durch; z.B. sind Angaben von Uhrzeiten bei Sendungen normalerweise nicht sinnvoll. – Wir arbeiten ja an einer Enzyklopädie :-)
- Ich hoffe aber, Du lässt Dich nicht abschrecken! Wikipedia ist ein riesiges Projekt und deshalb braucht es einige Richtlinien, die auch alle mehr oder weniger Sinn machen. Das braucht ein bisschen, bis Du damit vertraut bist.
- Beste Grüße--OecherAlemanne 19:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls danke für den Hinweis zur Verlinkung ( bei Erhard_Eppler#Gesellschaftliches_Engagement). Meinst du (wenn nicht als Direktlink), als Fußnote wäre eine Verlinkung zulässig - wie streng ist denn das?
- Fußnoten sollen in erster Linie als WP:Einzelnachweis dienen. Sinn macht das m.E. dann, wenn Du auf der Webseite einen Hinweis auf Epplers Mitgliedschaft findest. Dann kannst Du m.E. darauf direkt verlinken. Grüße--OecherAlemanne 08:33, 15. Jan. 2009 (CET)
Neuanlage Concert Toms
Hallo, nachdem das gestern mit der Zusammenarbeit bei "Drumrack" so gut geklappt hat, bin ich mal in mich gegangen. Ich würde jetzt noch einmal etwas Zeit aufwenden meinen kurz vor Weihnachten gelöschten Artikel - nun - noch einmal zu schreiben. Die Voraussetzung ist natürlich, das weder Tilla, Fibk oder noch sonst jemand dieses wieder löscht (!!!), sondern das dies so schön geht wie bei der gestrigen Neuanlage. Ich werde allerdings diesmal nicht so viel schreiben. Das Foto von meinem Sonor, was Du gestern bei Sonor eingestellt hast, sollte ja in diesen Artikle, weil es "Concert Toms" ja selbsterklärend verdeutlicht. Wenn Du mir ergo dann den Gefallen noch einmal tun kannst - dieses Foto dann auch jetzt dort einzustellen, Nichtlöschung garantiert ist,.. würde ich mit der Neuanlage beginnen. Danke. Gruß500drums 17:11, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 500drums,
- dass nichts gelöscht wird kann ich und auch niemand sonst hier garantieren. Es gibt verschiedene Wikipedia:ART#Mindestanforderungen hier und prinzipiell kannst auch Du jeden Artikel in Wikipedia löschen lassen, wenn Du die entsprechenden Gründe dafür vorweisen kannst.
- Aber ich bin eigentlich sicher, dass Du in dem Artikel darlegen kannst, warum er enzyklopädisch sinnvoll ist. :-) Damit ist die größte Hürde genommen.
- Die anderen Anforderungen sind unproblematisch, wenn Du in Deinem Benutzerraum den Artikel vorbereitest. Klicke dazu bitte auf folgenden (roten) Link und erstelle dort den Entwurf. Ich (und vielleicht auch andere) werden mit Dir dann den Artikel so weit bringen, dass darauf kein Schnelllöschantrag gestellt wird. Hier der Link: Benutzer:500drums/Concert Toms. Wenn wir dann fertig sind, kann ein Administrator den Artikel verschieben, so dass die Wikipedia-Suche (und auch google) ihn finden.
- Grüße --OecherAlemanne 18:06, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo, bin gerade zurückgekommen. Jetzt weiß ich nicht welche Version bearbeiten, die verlinkte - die von Tilla und Fibk mit seinerzeitigem Löschvermerk hinterlassene, die ich auf meiner Benutzerseite eingerichtet habe, oder die hier?
Es würde mir helfen wenn das Foto schon in dem Artikel ist, da ich darauf Bezug nehemn will. Gruß500drums 18:24, 6. Jan. 2009 (CET)
Danke erstmal, unschön das mit Norro - so, völlig überflüssig. Ich war eigentlich davon ausgegangen das wir beide das wieder allein hinkriegen, so wie gestern, bei dem viel kleineren Artikel, der jetzt ja aber steht. Ich hatte Dich auch so verstanden. Du hattest ja bei mir hinterlassen Dich 23:00 rum zu melden. Du bist doch auch Admin. Von daher hab ich schon nicht verstanden wieso Norro sich dann auch noch einbringt. Gruß 500drums 23:39, 6. Jan. 2009 (CET)
- Nee, Admin bin ich nicht :-)
- Wikipedia funktioniert ja (mehr oder weniger gut) als Gemeinschaftsprojekt...
- 2 Fragen:
- Gibt es eine „Concert Tom“ (also die Einzahl?) dann sollte nämlich der Artikel auch so heißen – was wir beim Verschieben beheben könnten.
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass man „Hänge-Toms“ (also mit Bindestrich) schreibt?
- Norro meinte, dass der Artikel so verschoben werden kann. Das machen wir, wenn o.g. Fragen erledigt sind.
- Grüße--OecherAlemanne 23:48, 6. Jan. 2009 (CET)
Zu 1. - ich dachte Du wärst Admin, weil ja gestern auch alles gut über Dich lief. Insoweit war ich auch davon ausgegangen das weiter alles in Deiner Hand bleibt, hatte nicht verstanden - warum denn nun noch jemand ? - "viele Köche verderben den Brei". Ihr verkompliziert es manchmal bei Wiki, äährlich, das schreckt immer mehr ab. Hab` heute gerade ´nen neuen Medienartikel über Wiki gelesen.. war ziemlich kritisch..
Zu 2. - den Fragen. Die Verlinkung in dem Artikel - siehe Schlagzeug, unter Tom Tom, lautet auf "Concert Toms". dann sollte es wohl (?) so bleiben. Aber natürlich ist Concert Tom - s die Mehrzahl.
Ich werd `nen Teufel tun (lustig gemeint) , - hier - eine Ausage zu der Schreibweise zu treffen. Hier ist wirklich alles zu treffen, teilweise innerhalb der Artikel unterschiedlich: Hängetoms, Hänge-Toms, Hänge Toms .. Als kompetente Wikipedianer entscheidet bitte selbst, in welcher Schreibweise Ihr es einstellen wollt. Gruß500drums 00:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist denn auch „Concert-Tom“ (also mit Bindestrich) üblich? --OecherAlemanne 00:25, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich möchte da wirklich - hier - keine Aussage zu machen. Bei Wiki ist wie gesagt alles zu finden, in einem Lexikon. Aaaaber, warte mal..
..so, ich habe mir jetzt mal meinen Berg Schlagzeug - Ordner geholt,.. Sonor Katalog von 1979, in dem auch mein Schlagzeug vom Foto so drin ist (ohne Becken und Timbales). "Sound Machine" mit .. shit.. Rock-Toms.. das ist noch ein weiterer - ungebräuchlicher Begriff für Concert Toms, werd' das nachher mal zufügen.. guck nochmal kataloge..500drums 00:41, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ok... wart mal... --OecherAlemanne 00:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- fertig :-)
- Rock-Tom hab ich als Alternativ-Begriff eingearbeitet. (Bekommt gleich noch eine Weiterleitung.)
- Auf Tom Tom hab ich Concert-Tom auch schon verlinkt.
- --OecherAlemanne 00:48, 7. Jan. 2009 (CET)
Also.. Sonor verbleibt bei allen Toms bei der Schreibweise - ..Tom-Tom, Tama hingegen schreibt Tom Tom,.. Pearl ebenso, Premier auch, Remo schreibt wieder Tom-Tom, ebenso wie DW.. das können wir jetzt so weiter machen..Gruß500drums 01:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der neue Artikel ist jetzt mit Bindestrich :-)
- Ich mach Feierabend. Ich wünsch Dir was! --OecherAlemanne 01:08, 7. Jan. 2009 (CET)
.. hab das jetzt erst alles sehen können, muß noch mal die ganzen Kataloge wegsortieren. Innerhalb des "prämierten" Artikels Schlagzeug sind ja sogar unterschiedliche Schreibweisen.. So, danke mal wieder für die gute Zusammenarbeit, Zufügung Rock - Toms hattest Du auch schon gemacht, Beschriftung Foto ergänzt, innerhalb Schlagzeug verlinkt.. prima. Gut's Nächtle500drums 01:35, 7. Jan. 2009 (CET) .. ach .. wer sichtet eigentlich endlich mal Steve Negus?
- Gesichtet hab ich eben. Kannst Du bei Concert-Tom noch Deine Quellen angeben? Du hattest ja zumindest Kataloge vorliegen. Wenn Du ein Buch (oder Zeitschriftenartikel) hast, in dem dazu etwas steht, wär das noch besser. Schreib einfach unter den Artikel mit neuer Überschrift, woher Du Deine Informationen hast.
- Grüße--OecherAlemanne 13:17, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo,
1. ich wollte nun zwischendrin noch mal ganz kurz gerade den neuen Artikel maßgeblich erweitern (Kataloge noch nicht wegsortiert),- is` mir aber jetzt dann endgütlig wirklich gründlich vergangen! Schau Dir mal bitte den Artikel an. Einerseits ist es mir nicht plausibel warum Norro Textänderungen vorgenommen hat, die zudem z. T. inhaltlich verändern (Ich hatte ähnliche Formulierunegen beim verfassen - bewußt - umformuliert!!), andererseits waren diese Trommel "modern" - ergo relevante Feststellung. (Sonst würde es sie ja auch heute noch geben). G. Reverb wurde bereits bei Phil Collins revertiert. Wozu knalle ich mich mit Katalogen etc. zu, wozu brinst Du dann noch den Hinweis auf Katalog 1979 an? Löscht das dann bitte einfach wieder.
2. Zu Sonor hatte ich am 12.10.2008 noch unter IP 84142.., eine - ellenlange - Artikelergänzung geschrieben - mich Tage darauf vorbereitet, Kataloge u. a. abgeschrieben, vornotiert.. etc., is` aber rausgeflogen. Schau Dir das bitte mal an. Sonor wäre sicher jetzt ein Vorzeigeartikel, zumindestens im Vergleich zu - ausnahmslos - allen anderen Herstellern. Gruß 500drums 13:52, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hi, ganz locker :-)
- ich erkenne keine sinnverändernden Änderungen von Norro. Er hat z.B. 2x Formulierungen mit „man“ ersetzt. Das ist auf jeden Fall sinnvoll, denn wenn man genauer liest, ist die Frage: Wer ist „man“? Man kann das dann umformulieren zu: „werden bezeichnet“ oder man schreibt einfach „sind“, wie es Norro getan hat.
- Zu „modern“. Das Wörtchen ist sehr schwammig und kann in der heutigen Zeit sehr viel aussagen. Besser sind da Fakten (die ja auch im Artikel stehen). Wenn Du belegen kannst, dass damals Lifestyle-Magazine o.ä. das Thema aufgegriffen hatten, dann kann es m.E. wieder rein, ansonsten ist das Wort zu sehr WP:POV. Schau mal bitte WP:Neutraler_Standpunkt#Wortwahl_und_Formulierung.
Mir stellt sich beim Lesen eigentlich mehr die Frage, warum es die Dinger heute nicht mehr gibt – wo ist also der Nachteil. Ich – als Laie – vermute, dass sie leiser sind, aber das ist wahrscheinlich nicht alles. - Was Phil Collins angeht: Da ist die Änderung durch Norro doch in Deinem Sinn, oder? Genau deshalb ist wichtig, dass Deine Quellen auch genannt werden, damit der nächste vielleicht fachlich weniger Kundige nicht (vielleicht sogar versehentlich) falsche Informationen in dem Artikel platziert.
- Zu Sonor: Deine Änderungen sind nicht alle rausgeflogen. – Ich gebe aber zu: Wiederzuerkennen ist der Artikel nicht.
Ich vermute, dass der Artikel vor ein paar Jahren tatsächlich in Deiner Form länger Bestand gehabt hätte. Heute wird besonders in der deutschsprachigen Wikipedia versucht, die WP:Richtlinien möglichst einheitlich durchzusetzen und da steht in WP:Was Wikipedia nicht ist auch: WP:Keine Theoriefindung.
z.B. ist folgender Satz wenig geeignet für eine Enzyklopädie: „Völlig zu Unrecht ist dieses Schlagzeug mit einem schlechten Ruf versehen. Keinesfalls war es schlechter als die Sets anderer Anbieter auf gleichem Preisniveau. Für etwa 1100,- DM bekam man - im Preis - Leistungsverhältnis - ein durchaus passables Schlagzeug, das man vielleicht doch einmal sehr genau mit dem teureren Klassiker "Pearl Export" vergleichen sollte, aber auch mit den späteren Sonor "Force 1000", "Force 2000".“ Das ist unbelegt, bzw. Deine Meinung, also eben nicht enzyklopädisch sondern essayistisch – was nach unseren WP:Grundprinzipien nicht unser Ziel ist.
- Auch ich war als ich angefangen hab überrascht, was man alles hier nicht soll... :-) Das meiste davon macht aber Sinn – glaub ich jedenfalls :-)
- Beste Grüße, --OecherAlemanne 16:39, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo, zunächst.. ich hatte - zureichend - hingewiesen diesen Aufwand nicht leisten zu können, weil ich in 10.000den Seiten Akten ertrinke (Straf/-Zivilrecht/BVG/Hausdurchsuchung/Kündigung/Pfändung.. usw. usw.) die mit - Fristen - belegt sind, es ein Leben neben Wikipedia gibt. In der Zeit der Endlosdiskussionen, oder weiteren Umstände, kann ich - mehrere - Verfahren bearbeiten. Ihr müßt doch mal selber sehen das ihr das real keinem tätigen zumuten könnt, - .. und das der Aufwand für eine Artikelbearbeitung in absolut keinem Verhältnis zu dem Aufwand zu den "Begleitumständen" stehen!!
Im weiteren geht wieder einiges daneben.
1. Die textlichen Änderungen werden nicht nur von mir kritsch gesehen, sinnverändert - bitte genau ansehen.
2. "Phil Collins" war in - Wikpedia`s - Sinn,- Du verbringst es aber aus dem Kontext, in dem ich dies benannt hatte. - Und.. besehe Dir bitte mal diesen uferlosen Zeitaufwand, begleitet von sehr unschönem der für diese - "B a n a l ä n d e r u n g" - die aber von jedem erkennbar - extrem lange unzutreffend - in einem der - wenigen - mit P r ä d i k a t - a u s g e z e i c h n e t e n - Artikel verblieb, nötig war.
- Ich speichere - vorsorglich - zwischendrin ..
3. Zu Sonor verbringst Du leider auch einiges ducheinander.
a) Das war so ziemlich meine erste Bearbeitung hier, vor 1/4 Jahr. - Und wenn Du Dir die - bitte genau - ansiehst fand ich zu diesem Zeitpunkt einen N i c h t a r t i k e l , bestehend aus zwei Sätzen vor!!!! - Dennoch flog meines ohne jedweden Kommentar raus.
b) nach - heutigem - Kenntnisstand gebe ich Dir bezüglich Deiner Auszüge ("Pearl"-Vergleich..) recht. - Aber ist das ein Grund gleich diesen - ansonsten - faktisch und fachlich versierten Artikel komplett rauszukicken, - ohne Vermerk, o.a. dazu!!
c) Das jetzt dann doch noch wieder neues dort steht ist meiner - d a n a c h e r f o l g e n d e n N o c h m a l b e a r b e i t u n g - zu verdanken
4. Zu Concert Toms stellst Du nun - ausgerechnet - die Frage "warum es die Dinger nicht mehr gibt" - da haben wir das Thema - sie sind ganz einfach - nur - " Un - m o d e r n ". Deshalb eben r e l e v a n t ! Das Schlagzeug ist, wie ausnahmslos alles, - Moden - unterworfen. Concert Toms war eine, dicke Kessel eine andere, Retoure zu dünnen mit Verstärkungsringen eine neue, durchgehende Spannböckchen eine andere, ..lackierte Kessel,.. Sparclefolien .., Konfigurationen mit vielen Toms, .. Doppelbasssets,.. usw., usw. .. jetzt ist es wieder - modern - Marken und Konfigurationen, sowie Folien der 1960er/70er zu spielen..
5. bezüglich "Quellen" - siehe neuer Vermerk über Artikel - bist Du nicht drauf eingegangen ..
a)einerseits hatte ich schon mehrfach darauf hingewiesen das gut 50% unbelegtes, noch dazu unzutreffendes bei Wikipedia rausmüßte. - Brisant das gerade die "Exzellent" und "lesenswert Artikel ebensowenig davon verschont sind. Was man da liest verbringt einen zu Bauchschmerzen..
b) stellt sich doch die Frage warum diese nun ausgerechnet zu einem Zeitpunkt verlangt werden, wo der Artikel bereits eingestellt ist,.. obwohl ich - hier - noch auf meine - v o r l i e g e n d e n - exorbitanten KATALOG-UND INFOMATERIALIEN verwiesen hatte. Muß man sich da - sorry - nicht verarscht fühlen wenn dann - am nächsten Tag - der Artikel mit einem entsprechenden Hinweis beplackt wird ??!!
ICH HABE FERTIG (vorsorglich - auch dies ist alles nicht böse gemeint, aber mal drüber nachdenken und recherchieren..) .. so und ich muß jetzt mal wieder meiner - inzwischen Nebenbeschäftigung - nachgehen. Gruß500drums 18:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Moin 500drums,
- Du schreibst: „Ihr müßt doch mal selber sehen das ihr das real keinem tätigen zumuten könnt, - .. und das der Aufwand für eine Artikelbearbeitung in absolut keinem Verhältnis zu dem Aufwand zu den "Begleitumständen" stehen!!“
- Wenn Du einen Teil des Aufwandes, den Du in diese Diskussion hier steckst, nutzen würdest, um Dir die Grundlagen von Wikipedia anzueignen (Links siehe oben oder auf Deiner Diskussionsseite), dann wäre der Zeitaufwand auch für Dich schon viel geringer :-)
- Alle Leute, die sich hier engagieren machen das als Hobby nebenher. Das Engagement vieler Leute erfordert aber Regeln, mit denen Du Dich schwer tust, und zwar m.E. v.a. deshalb, weil Du gar nicht versuchst sie zu verstehen. (Das ist ernst, aber keinesfalls böse gemeint!)
- Zu 1 - ich hab das mir durchaus angesehen. Meine Meinung dazu steht weiter oben.
- Zu 2 - Welcher Aufwand für Deine Veränderung nötig war, hab ich nicht verfolgt; sorry. Es steht in Wikipedia vieles, was nicht hierher gehört, aber wie ich oben geschildert habe, gilt das in Teilen auch bei Deinen Beiträgen – bei meinen übrigens auch! In jeder Fachzeitschrift steht immer mal wieder Mist, also hier – wo jeder schreiben darf – erst recht.
- Zu 3 a/b − dass das nicht kommentiert wurde ist nicht so toll, kommt aber vor. Das ist m.E. einer der wesentlichen Vorteile von angemeldeten Benutzern, man kann den Leuten dann detailliertes Feedback geben.
- Zu 3 c – Einzelne Sätze waren (soweit ich das gesehen hab) durchgehen drin geblieben.
- Zu 4 – Mir als technisch orientiertem Menschen fällt es schwer zu glauben, dass trotz technischer Vorteile sie allein aus modischen Gründen wieder verschwunden sind. Sollte es tatsächlich so sein, gehört das (wie Du forderst) in den Artikel.
- Zu 5 a - Wenn Dir Dinge auffallen, bei denen Du Zweifel hast, dann setze doch bitte den Baustein ein:
{{Belege fehlen}}
- Zu 5 b - Du hast mir von Katalogen berichtet und einen hab ich dann auch in der Zusammenfassungszeile bei einer Ergänzung genannt, aber im Detail weiß ich nicht, wo Du überall recherchiert hast. Gehe bitte davon aus, dass andere Benutzer unsere Diskussion nicht verfolgen, sondern nur auf den Artikel stoßen und sich eben fragen, woher das kommt.
- Grüße--OecherAlemanne 10:47, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo, hab`s gerade flüchtig gelesen.. absolut keine Zeit - auszugweise - Beantwortung, Rest folgt irgendwann.
01. unter "Du schreibst" vorgetragnens nehme ich jetzt mal zur Übersicht unter 01". Was meinst Du was ich - zusätzlich -zu dem exorbitanten Zeitaufwand für Diskussionen an Zeit investiert habe mich mit allem vertraut zu machen. Erstmal ist auch dieser Zeitaufwand nicht vertretbar, zweitens verzweifeln zuhauf technische Laien, die man gerade so einen PC b e d i e n e n können, an diesen Erfordernissen. Du kannst dies auch überall von Benutzern lesen und es wurde auch in Medien thematisiert. Ihr geht immer alle davon aus das das alles ganz einfach ist, weil ihr damit aufgewachsen seid. Noch vor etwa 10 Jahren waren massenhaft Richter nicht in der Lage Urteile bezüglich Rechtsstreiten zu PC/Internetrecht zu fällen, mangels zureichender Kenntnis. Du kannst das - nicht nur - in einschlägiger Literartur recherchieren.
Ich habe beispielsweise gestern/heute nacht unter "Paiste" eine Zufügung gelöscht, sieh bitte nach, und bin fast verzweifelt bei dem Versuch, wie von Dir angeraten, eine Begründung zu hinterlassen .. habe gearade einen Termin bekommen:Gruß500drums 11:28, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Begründung hat gut geklappt :-)
- Es sind nicht nur technische Dinge, an denen Du Dir hier die Zähne ausbeißt... :-) Ich pack Dir dazu gleich was auf Deine Diskussionsseite. --OecherAlemanne 11:35, 8. Jan. 2009 (CET)
A) - ..so ganz kurz weiter zwischendrin.. sehe Du hast was hinterlassewn, keine Zeit das - jetzt - anzusehen.. DAS MIT DER begründung bei "Paiste" hat eben - nicht - gut geklappt, wie Du siehst, ich habe 2 Einträge hinterlassen müssen, letztlich -mich selbst - begründet!! - nach extremen Zeitaufwand.
B) - Euer Problem ist das ihr einfach kaum lest was man vorgetragen hat, das sieht man leider auch hier,(ohne dich irgendwie angreifen zu wollen). Das genau sind ebenfalls die dinge die man nicht leisten kann!! Man muß sich ständig und zäh wiederholen. In juristischen Schriftsätzen erfolgt insoweit der verweis" zur Vermeidung von Widerholungen, Verweis auf.."
Sieh Dir bitte mal an was ich unter 4. ausufernd vorgetragen hatte,.. und deine beantwortung "zu 4." Endlosdiskussion - oder. Insoweit mein "verweis auf" vorgetragenes!!
C) - Zu 2. gehört auch in den Kontext Endlosdiskussion. Besehe Dir bitte was ich dazu vorgetragen hatte,..und in welchem Zusammenhang. Im weiteren gibst Du selbst an, in "Fachzeitschriften steht Mist" - genau dies wird dann aber unter "Quellen" abgegeben. Die ständigen Löschungen auf Diskussionsseiten (allein 6 x im letzten Vorgang), und das neu verfassen müssen etc. gehören auch zu unerbringbarem zeitaufwand.
D) - Zum Komplex 3 - auch hier endlose Wiederholungen, insoweit erneuter verweis auch hier auf bereits vorgetragenes - besehe es Dir doch bitte sret mal genau, bevor Du immer wieder neu unzutreffend antwortest - ZEITAUFWAND - (das ist auch kein Angriff) " MEINE SEITENLANGEN BEARBEITUNGEN ZU Sonor WURDEN - VOLLSTÄNDIG - RAUSGEKICKT111
IM INTERSSE VON WIKIPEDIA REGE ICH INSOWEIT DRINGLICHST AN DIES EINZUSTELLEN; ZUMINDESTENS DIE NICHT VON DIR KRITISIERTEN ABSCHNITTE!! Leider hast Du das aber auch nur kurz kommentiert, aber diese "Wissensvernichtung" so bestehen lassen.
Weiteres später, das bischen war jetzt schon wieder 1/4 Stunde zeitaufwand Gruß500drums 12:42, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo, wie ich sehe ist eine Antwort ausgeblieben. Zwecks Übersichtlichkeit und aus Zietmangel hatte ich aaber andere Punkte noch gar nicht angesprochen. Nebenbei Frage: - wie kommt es eigentlich das mir auf meiner Bearbeitungsliste einiges nicht angezeigt wird, beispielsweise der Kommentar zu Rolf Bossi, direkt nach Deiner Fenstereinstellung auf meiner Benutzerseite. Gruß500drums 00:20, 9. Jan. 2009 (CET)
E) - Zu 5 b. Mein Unverständnis und Verärgerung galt dem: Besehe bitte was in der Vorgeschichte, Heilgabend, hier zu diesem Thema passierte, was an erheblichen Übergriffen erfolgte. Wenn ich mich dann - trotz allem - noch entschließe, als letzten Text diesen dann doch - noch einmal - zu schreiben (denke mal darüber nach was ich davon habe), ich erneut meine Nacht opfere, Kataloge und Infomassen mitteile, aber keine Frage zu Quellen erfolgt, es eingestellt wird,- Du und Norro, - ich dann aber am nächsten Mittag - plötzlich - eine Löschandrohung - aus genau diesem Grunde - über dem - neuen - Artikel vorfinde, u.a. von Norro .. und - niemand - hat mich überhaupt befragt! Schwer nachvollziehbar - oder? Gruß500drums 00:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Du hattest Dich gestern dahingehend geäußert mir abends zu antworten. Jetzt erfolgt aber gar nichts mehr. Gruß500drums 15:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe auf Deiner Diskussionsseite ein (allgemeines) Statement abgegeben: „Ich habe Deine Hinweise zur Kenntnis genommen und auch schon viel dazu geschrieben. Ich kann nur noch auf meine Beiträge verweisen, bzw. die Vielzahl an Links, die darin enthalten waren. Dir Schwierigkeit in dieser Diskussion ist aus meiner Sicht, dass Du wesentliche Richtlinien wiederholt nicht gelesen hast (Begründung: Zeitmangel).“
- Aus Zeitmangel bin ich gestern nicht weiter darauf eingegangen und werde mich auch jetzt kurzfassen:
- A) siehe dort; bzgl. ‚Zeitaufwand‘: Für Einarbeitung in ungewohnte Felder brauchen andere Leute auch Zeit. :-)
- B) Deine Bemerkung ist nicht neu (und trägt wenig zur Diskussion bei).
- C) a) siehe meine Antwort [1] und die darin enthalten Verweise
- D) a) ok, sorry, Du hast Recht. Die Änderungen waren zwischendurch alle weg.
- b) Auch meine Zeit ist begrenzt. Lies bitte mal folgenden (ziemlich willkürlich gewählten) Abschnitt selbstkritisch und beachte die Hinweise, die in dieser Diskussion gegeben wurden: „In der Mittelklasse war zu der Zeit das "Swinger" angesiedelt, das auch mit einer 22" Bass Drum und einem zweiten 13" Hänge Tom erhältlich war. Zudem verfügte es über eine Metall Snare, bessere Hardware und eine bessere Tomhalterung.“ – Beurteile die angrenzenden Abschnitte ebenfalls selbstkritisch: [2]. Und jetzt beurteile bitte Deine gesamte Änderung selbstkritisch. Mir ist völlig klar, dass das einiges Arbeit war, die Du investiert hast, dennoch solltest Du in der Lage sein Schwachstellen zu erkennen. – Prüfe danach bitte Deine – in im Internet eher nicht erwünschter Versalschrift (wird als Schreien interpretiert) geschriebenen – Forderung. Wenn Du daran festhältst, kontaktiere bitte WP:DM.
- bzgl. ‚nebenbei‘: Meinst Du diese Liste? Oder Deine Beobachtungsliste? Bei letzterer werden nur Änderungen angezeigt, wenn Du die Artikel auch beobachtest: Hilfe:Beobachtungsliste
- E) Eine wirkliche Löschdrohung ist das nicht. siehe WP:LR. Das Dich niemand über Quellen informiert hat, stimmt nicht. Das steht z.B. in WP:NS, WP:ART, WP:BLG auf die ich alle schon hingewiesen habe. Dass der Baustein eingefügt wird und nicht erst der Erstautor angesprochen wird, ist m.W. üblich und ich erkenne darin auch kein Problem.
- Grüße--OecherAlemanne 22:17, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo, um es zunächst klarzustellen: Mir gefällt die Entwicklung dieser "Diskussion" nicht sonderlich. Solltest Du Dich persöhnlich angegriffen fühlen kann ich dies offenbar nicht ändern, derartiges liegt aber nicht vor, wenn Du Dir meine Hinweise ansiehst hatte ich auch immer wieder darauf hingewiesen.
Eine richtige Bezugnahme zu den Vorbringen ist nicht erfolgt, ein "allgemeines Statement" hat leider nichts mit den Theamatisierungen dieser Diskussion zu tun. Ständige Wiederholungen sind auch nicht zielführend. Wenn Du nicht auf die Ansprachen Bezug nehmen willst kann man dagegen nichts machen und es wäre auch sinnlos dieses fortzusetzen. Dann sind allerdings auch einmal mehr diese Diskussionsseiten überflüssig.
Ich verweise - auszugsweise - auf B) 4 .. ich hatte dargelegt wieso modern relevant ist, dies begründet. Dann kommt Deine Frage warum es Concert Toms nicht mehr gibt (?), was ich aber doch gerade beantwortet und erneut darauf verwiesen hatte. "Sollte es tatsächlich so sein gehört dies (wie Du forderst) in den Artikel" - Deine Erklärung - dennoch ist keine Änderung erfolgt oder Bezugnahme.
Für einen bedeutungslosen Strich, bei unterschiedlicher Schreibweise, die dann doch "irgendwie" eingestellt wurde, habe ich erhebliche Zeit mit Katalogen und Infomaterial zugebracht. Keine Hinweis von Dir diese Quellen anzugeben. Dafür dann - nur Stunden später - eine genau diesbezügliche Beplackung des Artikels. Wer soll denn das verstehen ??
Ich hatte schon gebeten den Artikel wieder zu löschen, dazu ist mir meine Zeit - besonders bei der Vorgeschichte - einfach zu schade.
Deine jetzigen Herauslösungen aus meinem seinerzeitigen Sonor Artikel sind mir zunächst wenig verständlich, weil sie Fachliteratur entnommen sind (unabhängig von meinen Kenntnissen). Zudem habe ich persöhnliche Kontakte zu diversen bei Sonor. Mir soll es doch aber egal sein, ob ihr Artikel habt oder nicht.
Wenn ich die Zeit finde werde ich lieber diese nutzen eine Seite mit allen Infos, die ich hier eingebracht habe, und weiteren dort einzustellen. Ich habe zwischenzeitlich beispielsweise zustimmende Rückmeldungen von den Firmen Sonor, Tama und Pearl, (die sich im übrigen nicht begeistert über Wikipedia zeigen. Aber das gehört nicht hierher).
Ich habe zufällig gesehen das aktuell eine Verlinkung eines Benutzers auf das Sonor Museum ebenfalls sofort rausflog. Auch das würde ich mir eigentlich gerne plausibel machen lassen, denn es ist die größte Wissensbörse im Internet.
Bezüglich Ausuferungen hatte ich am Ende meiner Diskussionsseite noch einmal Bezug genommen. Traurig das sich dieses dann - zur Bestätigung - wirklich dauernd wiederholt, aber niemand etwas dagegen macht, - siehe diese Diskussion obwohl es eigentlich doch geahndet werden sollte. Du hast es sicher schon gesehen.. naja..
Wünsche Dir `nen schönen Abend. Gruß500drums 00:16, 10. Jan. 2009 (CET) (Dies geschrieben wurde - wieder - nicht gespeichert, weil "Daten verloren gingen" - auch eine endlose Widerholung)
- Hallo, mir gefällt der Verlauf der Diskussion inzwischen auch nicht mehr. Das liegt daran, dass Du darauf bestehst, ich würde Deine Anmerkungen/Fragen nicht lesen/beachten. Ich habe ehrlich gesagt den Eindruck, dass das in weiten Teilen auf Deiner Seite nicht so ist – deshalb bleiben mir auch nur Wiederholungen...
- Nochmal kurz zu ‚modern‘: WP:POV
- Du warst dabei den Artikel innerhalb Deines Namensbereichs zu verlinken und Norro (der in dieser Hinsicht mehr Erfahrung hat) hat den Artikel als tauglich beurteilt. Deshalb habe ich den Artikel verschoben. Dabei ist es sinnvoll zu klären, unter welchem Namen (also z.B. ob Bindestrich) der Artikel erscheinen soll: Denn das lässt sich (wie Dir wahrscheinlich) schon aufgefallen ist) nicht mehr so einfach ändern.
Entsprechend WP:Geh von guten Absichten aus hättest Du nach Norros Einfügen des Bausteins und meinem entsprechenden Hinweis die Quellen aufführen können. - bzgl. ‚Löschen‘: WP:Löschregeln und auch Wikipedia:Lizenz#Unwiderruflich
- bzgl. ‚Fachliteratur‘: WP:Grundprinzipien Nummer 1+2
- Zu Weblinks: WP:WEB (Hatten wir glaub ich noch nicht; ich könnte auch die entscheidenden Abschnitte hierhin posten, aber diese Diskussion wird dadurch nicht übersichtlicher.)
Es kann übrigens sein, dass der Link hier durchaus angebracht ist, dennoch ist WP:WEB zu beachten. - Nochmal zum Umgangston anderer: WP:Dritte Meinung, bzw. WP:Vermittlungsausschuss und als letzte Möglichkeit WP:Vandalismusmeldung (und nein: Hatte ich noch nicht gesehen).
- Grüße--OecherAlemanne 09:12, 10. Jan. 2009 (CET) (P.S. WP:BK hatten wir auch schon mehrfach)
Man kann sich hier nur noch mit Entsetzen wundern, mit welchen methoden hier gearneitet wird. Halte Dich bitte von meiner Seite fern500drums 19:08, 10. Jan. 2009 (CET)
- Es tut mir leid, aber ich kann mich nur wundern, dass Du noch immer nicht verstanden hast, was ein WP:BK ist. Dass Du damit nicht umgehen kannst (und es so zu keiner ‚Löschung‘) kommt, ist nachrangig. --OecherAlemanne 19:31, 10. Jan. 2009 (CET)
Merkwürdig exessive Häufung von "WP:BK", - und merkwürdig das Du auch immer noch nachtreten mußt. Sag mal, seid ihr Euch eigentlich noch ansatzweise bewußt was Wikipedia sein soll. 500drums 22:59, 10. Jan. 2009 (CET)
- Als „Nachtreten“ soll das bitte nicht verstanden werden. --OecherAlemanne 01:55, 11. Jan. 2009 (CET)
Begrüßung
Vielen Dank für die Begrüßung auf meiner Diskussionsseite. Ja, ich arbeite schon länger in verschiedenen Artikeln und Diskussionsseiten vor mich hin. Merkt man nur nicht, weil ich ja jeden Tag mit anderer IP drin bin ... Hab's nur noch nicht über's Herz gebracht, mich anzumelden .... Gruß, 77.178.27.253 12:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Trau Dich :-)
- Beachte bitte bei Deiner Beteiligung: Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.
- Beste Grüße --OecherAlemanne 12:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ist mir bekannt, auch wenn Diskussionsseiten mich gelegentlich zu anderen Dingen verlocken 77.178.27.253 12:56, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ok; kennst Du auch unser Wikipedia:Cafe? --OecherAlemanne 12:58, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bisher noch nicht 77.178.27.253 13:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Ganz spontan viel mir auf
... das das Wort Spontaneität tatsächlich richtig ist (ich wollt's auch erst nicht glauben). Hab's nur zufällig beim Sichten gesehen und vor dem Rücksetzten aus Unsicherheit heraus mal nachgeguckt ;) --Howwi 09:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Oops... Danke für den Hinweis! Zumindest ist die andere Schreibweise auch zulässig. --OecherAlemanne 09:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- Jo, ich war mit der Maus auch schon über dem Knopf... Gruß --Howwi 09:11, 9. Jan. 2009 (CET)
Hi OA! In allen WPs ist der 26. als Geburtsdatum angegeben. Erst hast du meine Version wieder hergestellt, doch hinterher hast du es geschafft mit mehreren Reverts den 21. wieder in den Artikel zu bringen. War das Absicht?-- Johnny Controletti 21:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hi, sorry und danke für den Hinweis! War natürlich keine Absicht und hab ich eben auch wieder geändert. Grüße--OecherAlemanne 21:39, 9. Jan. 2009 (CET)
Danke
Ja danke, für die nette Begrüßung ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von PentiumII (Diskussion • Beiträge) 23:08, 9. Jan. 2009 (CET))
- Gerne! --OecherAlemanne 23:12, 9. Jan. 2009 (CET)
Mit dem Kasten hättest Du mich vertrieben. Magst Du nicht mal Deine Templates entschlacken und nur einsetzen, wenn es unbedingt notwendig ist? --Complex 23:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Die Bearbeitung war [3].
- Das negative Feedback hat sich bisher von den angesprochenen IPs in Grenzen gehalten. Einzelne IPs haben sich bei mir auch schon bedankt und gerade bei dem Diskussionsbaustein kann ich oft nachvollziehen, dass die Konventionen umgesetzt werden. In diesem Fall hätte es vielleicht auch der Signatur-Hinweis getan, aber ehrlich gesagt: Grundsätzlich sehe ich eigentlich keinen Grund auf den Baustein zu verzichten.
- Grüße --OecherAlemanne 23:51, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte ihn für abschreckend-groß und Deine gesamten Templates für zu bunt und groß und glaube, dass ein einfaches "Danke, Dein Beitrag war gut, wär schön wenn Du Dich anmelden willst" für persönlicher, netter und hilfreicher als irgendwelches gesubste. Ist meine Privatansicht (ich schätze übrigens den Ton Deiner Antwort), da brauchen wir glaubich nicht lange darüber diskutieren. Grüße --Complex 23:56, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich fand diese Art der Begrüßung für mich gut und wichtig..gerade für solche -- "Dumm-User" -- wie mich, kommt dann mehr Struktur in das Ganze. Diese Infos und Vorlagen, hatte ich alleine so schnell zusammensuchen können. Danke nochmal an Oecher und ...always blue skies --Maennix 09:34, 12. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Rückmeldung – freut mich! :-) Grüße--OecherAlemanne 09:36, 12. Jan. 2009 (CET)
Häkchen
..für "kleine Änderungen" ist mir, der armen IP, leider nicht möglich zu deklarieren. ;-) Mit "Änderungsgrund" vermerkeln hast du allerdings recht. Wodrüber stolpertest du denn? ..Disku Sukarno? +32.000 Bytes.. ;-)) Vorl. Übersetzung des weitaus ausführlicheren EN-Artikels. Steinbruch. "Edit of the night". ;-) Du sprachst mich gestern oder vorgestern schon an - merci. Einen Account hab ich schon, mag ihn nur nicht mehr verwenden, wg. "spezieller Freunde" hier, weil dann das Kloppen, Stechen wieder anhübe. Und wenn sie alle als IP dürfen, vollkommen unnnötigerweise seit ca. drei Jahren nun, statt zu erzwingen, dass Editieren nur seitens adressverifizierter Klarnamens-Accounts (..=/= IPs, =/= "Oecher Alemannen".. ;-) nur geschehen dürfe, na denn darf ich ja auch.. ;-) Freundlichen Gruß -- 80.145.215.233 04:49, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hi, schön dass Du nachfragst! Mein Hinweis sollte sich darauf beziehen, allerdings hab ich übersehen, dass Du „Die Hochschulanlage liegt im Distrikt Limau Manis und erstreckt sich über eine Fläche von 500 Hektar. Die Entfernung zu Padang beträgt etwa 12 km.“ nicht eingefügt sondern nur einen Umbruch entfernt hast.
- Solange nicht schon irgendein Account von Dir gesperrt wurde, spricht m.W. nichts dagegen einen neuen anzulegen (und den alten ruhen zu lassen). Aber man muss bei manchen Zeitgenossen schon sehr aufpassen und allzu viele Informationen über mich persönlich erfährt man hier auch nicht so schnell. Von (verpflichtenden) Klarnamen-Accounts halte ich allerdings aus genau dem Grund wenig, weil man dann hier bei besonderem Engagement hier auch noch mit Anfeindungen im Alltag zu tun hätte. Beste Grüße --OecherAlemanne 05:01, 13. Jan. 2009 (CET)
- Zu den "Verfolgereien" wäre dann aber auch zu sagen, dass diese (per Editing) dann auch nur von Leuten ausgehen könnten, die klarnamentlich identifiziert wären. Was anderes wäre, wenn man anzunehmen hätte, dass einem auf politisch-weltanschaulichen Themen im Sinne NPOV engagierten Editor z.B. üble Schläger auf die Bude rücken könnten - dann würde der Status "Editor in der Wikipedia" Personenschutz erfordern können.. ;-) Es ist nicht einfach.. Aber ich hab ein Problem damit, dass das "Schwarmintelligenzieren" mit einschließt, achselzuckend den irre hohen Aufwand an Manpower mit ins Kalkül zu ziehen, den das Entfernen von Vandalismen der Ersten und der Zweiten Art (subtiles Verfälschen) mit sich bringt. Da kann man sich von den Organisatioren der "organisierten Unverantwortlichkeit" ("..tja, verklagen Sie mich doch, in St. Petersburg, FLA..", sagt Jimbo..) auch verarxxxt vorkommen.. ;-) Es ist schwierig. Ich finde, man sollte in der WP-DE das IP-Editing ganz dunkelmachen. (Klarnamen ist disputabel, Adressverfikation wenn, nur in einen absoluten Vertrauenskreis weniger, ala Checkuser.)
- Wir sind ja nicht in China, wo ein Edit einem Arbeitslager bescheren könnte. Klar, du hast recht, ich kann mich auch unter anderem Nick wieder neu betätigen, aber mein IP-Editieren sehe ich eben <achselzucken> ausdrücklich auch als kleinen Protest gegen die gigantische Verschwendung (und indirekt damit Geringschätzung) all der gutwilligen Mitarbeit hier: ala "Arbeit kost nixx, ist also auch nixx wert." Hartz IV etc. Insofern bedaure ich den etwas höheren Aufwand auch, den es macht, einem wie mir hinterherzugucken.. :-) .., der eh nur noch schubweise was macht, wie er mal lustig ist, und sich nun jeglicher Verantwortlichkeit bar deucht, obschon er sich verantwortlich zu verhalten versucht. Das "Manifest" dazu befindet sich hier, übrigens.. ;-) Freundlichen Gruß -- 05:14, 13. Jan. 2009 (CET)
- Du hast schon recht – wir sind nicht in China, dennoch kann hier alles rückverfolgt werden und mit relativ wenig technischem Aufwand lassen sich detaillierte Profile erstellen. Wenn die unter meinem Klarnamen wären gäbe es Themen, bei denen mein Engagement aus Angst (vor Schlägertrupps oder Einreiseverbot in China oder unter Bush oder wer weiß, was die nächsten Jahre noch bringen) sehr zurückhaltend wäre. --OecherAlemanne 05:26, 13. Jan. 2009 (CET)
Hinweis - Nachricht Unregistrierter Schreiberling
Hallo OecherAlemanne!! Erstmal dank für deinen netten Kommentar/ deine nette Nachricht. Das hebt sich sehr von den üblichen - halb drohenden - Nachrichten ab. Das hilft mir und sicher auch anderen unangemeldet schreibenden - nochmals dank!!
Grundsätzlich ist es so, vor allem mich und die Wikipedia allgemein betreffend: 1. Wikipedia: Ich schreibe schon viele Jahre. Ich bin bewußt nicht angemeldet - ich fühlte mich zu sehr bedrängt durch die "christl. enthusiastischen Kreise", die dann sogar irgendwann mit "...frohe Botschaft..." vor unserer Wohnungstür frequentierten.
Ich versuche nur mutig - und positiv oder verbessernd - zu wirken.
Die anfänglichen Editflames sind, wie ich schon vor Jahren anregte, endlich mit diesem, jetzt "Entwurf"seiten System genannten Praxis eher behoben, auch die oft sinnlosen IP-Sperren haben wohl abgenommen. Leider werden sie zu häufig einfach wieder weg-revertet - mein Risiko.
Die religiöse Propaganda auf der Titelseite hat erfreulich abgenommen, sie lebt heute fast 1:1 nur noch im öffentlich-rechtlichen Sendern (dlf, dradio), z.B,. als "Kalenderblatt" weiter ;) - hier jetzt allerdings unter Kontrolle der verschiedenen Interessengruppen. Ich werde deinen Rat beherzigen - wobei ich schon versuche den Grund für Änderungen anzugeben.
Leider treffe ich dennoch oft auf Qualitätskontrolleure (bitte nicht falsch verstehen), die Änderungen an den tendenziösen "offiziellen" christlich-theologischen Artikeln als "Sabotage" verwefen. Ich meine sie geben einem chr.-organisiertem Druck in den Wikipediareihen nur vorauseilend nach -schade. Viele chr.-religiöse Artikel sind tendenziös und sollten eher in chr. Enzyklopädien stehen als in der Wikipedia, die englischen Wikipediaartikel sind oft viel neutraler und ausgeglichener und nicht "Kirchentreu" oder "Glaubensbekenntnisse".
2. Allgemein: Viele Änderungen, die ich vornehme fügen der Tendenz des Artikels oder seiner Teile nur andere Aspekte hinzu oder sollen seine tendenz mildern.
Viele Änderungen betreffen unbegründete, nicht durch Quellen unterfütterte Aussagen, die oft teils falsch oder in reaktionärer Sprache daherkommen. Wer hat nun recht?
Siehe den durch mich veränderten Artikel Heilfasten, dann siehst du was ich meine: Vorher: Tendenz des Artikels: wie aus einem Fastenratgeber euphorisch positiv harmlos - "Kritik (das mit den Quellen!!!) am Ende??!!?? Nachher: medizinisch, vorsichtig, benennend (Ketonkörper sind Gifte) , andere Struktur (Medizin/Wissenschat ist nicht immer gleich Kritik oder "Schulmedizin", das überliest sonst jeder Leser, der "esoterisch grundeingestellt ist!)
Oder siehe bitte den Artikel Fastenbrechen: Springen die Kirchen als "Werbefeldzug" auf die esoterische Heilfasten-Trends auf (bei sinkenden Mitgliedern) oder bilden sich "oft" "spontan" fröhlich-christliche Aktivisten zuhauf? Gibt es nicht auch die tausend Fastengruppen der örtlichen Vereine, Frauengruppen und privaten Freundeskreise, der Sozialhäuser und Krankenkassen? Warum steht darüber wenig? Warum wieder einmal die Kirchengruppen so exponiert?
Letzte Frage vielleicht: Sollte ich evtl. alle Artikel, die falsche, tendenziöse Teile haben, die meist auch nicht durch Quellen belegt sind (die wenigsten Artikel der Wikipedia sind es) mit diesem Autoblock, wie heißt das nochmal? -- ...diese Seite enthält unzureichend belegte ... hilf mit sie zu verbessern.. -- im Kopf oder and der Stelle im Artikel markieren? Ist glaube ich auch nicht wirklich konstruktiv.
Von daher - nichts für ungut, und ich versuche zu verbessern. liebe Grüße 87.160.252.198 14:23, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo und danke für Deine Rückmeldung!
- Was tendenziöse Artikel angeht gehört das sicherlich zu den schwierigsten Bereichen mit denen Wikipedia zu kämpfen hat.
- Zu den Bausteinen; da gibt's noch mehr, die passen könnten:
{{Überarbeiten}}
{{Lückenhaft|Kritik wird nicht dargestellt}}
{{Belege fehlen}}
{{Neutralität}}
- Ich glaube, Deine Änderungen haben größere Chancen die Sichtung zu überstehen, wenn Du in der Zusammenfassungszeile kurz angibst, dass der Artikel vorher einseitig war (o.ä.). Ich seh ja die Änderungen, die die Du vorgenommen hast und betrachte normalerweise nicht gesamten Artikel.
- Zu fehlenden Quellen musst Du auch beachten, dass die unter WP:ZQ angegebenen Quellen auch erfasst werden – aber eben nicht im Artikel stehen. Aber Du hast natürlich recht, dass viele Artikel unzureichend mit Quellen belegt sind.
- Generell kannst Du als angemeldeter Benutzer (glaub ich) mehr gegen WP:POV erreichen, auch wenn man Diskussionen vielleicht sorgfältiger führen sollte und unsachliche Beiträge nicht ganz so leicht ignorieren kann. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du es angemeldet noch nicht versucht; mein Tipp: Probier es und geb keine Informationen von Dir auf Deiner Benutzerseite preis, dann bist Du kaum angreifbar. Je sachlicher Du argumentierst um so besser. Du hast auf Deiner Diskussionsseite auch ‚Hausrecht‘, kannst also „christl.-enthusiastische“ Botschaften als nicht willkommen kennzeichnen und sie dann ggf. kommentarlos löschen, als erledigt kennzeichnen oder so abschließen.
- Gegen trotzdem aufkommende Emotionen kann eine WP:Preußische Nacht helfen. Der Erfolg wird Dir recht geben! :-)
- Beste Grüße--OecherAlemanne 15:10, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo, OecherAlemanne
Merci vielmals für Deine Begrüßung! Finde ich nett! Kann mich erst heute bei dir melden. Ich bin noch ein echter Projekt-Frischling und mache mich gerne schlau. Leider wurde mein erster Artikel-Versuch gestern von --Benutzer:Pitichinaccio gelöscht... Ich habe ihn irrtümlich gespeichert, obwohl er noch schlecht und unfertig war; habe erst heute wieder Zeit. Ob ich Pitichinaccio ersuchen kann, ihn mir zur weiteren Bearbeitung auf meiner Benutzerseite wieder herzustellen? Bis bald und liebe Grüße--Dr. mullah 15:04, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Dr. mullah, schön, dass Du Dich von dem ersten Fehlschlag nicht abschrecken lässt! :-)
- Ja, das ist für einen Administrator kein Problem, den Artikel in Deinem WP:Benutzernamensraum wiederherzustellen. Dort ist auch der richtige Platz um ihn dann fertig vorzubereiten. Danach kannst Du ihn an seinen endgültigen Platz einfach verschieben. Beste Grüße--OecherAlemanne 15:14, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, OecherAlemanne, danke für den Tip. Habe mit Pitichinaccio bereits Kontakt aufgenommen und fange nochmals von vorne an. Grüße --Dr. mullah 13:35, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, OA! Ich arbeite den wieder hergestellten Artikel jetzt (wie besprochen) auf meiner Benutzerseite um. Habe den ersten Abschnitt gestern gespeichert und bemerke heute, dass ein paar kleine Details verändert wurden. Ist schon OK, nur eine Frage zu meiner Orientierung: Wer kann meine Benutzerseite bearbeiten, ohne in der "Versionsgeschichte" aufzuscheinen? Der Administrator? Vielen Dank im voraus, liebe Grüße --Dr. mullah 12:23, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hallo! Den Artikel bearbeiten, ohne dass etwas in der Versionsgeschichte vermerkt wird, ist m.W. nicht möglich. Schau mal hier: Da hat Benutzer:Pitichinaccio 2 Änderungen vorgenommen. Grüße --OecherAlemanne 12:26, 17. Jan. 2009 (CET)
Hallo, OA! Ich habe nun weitere relevante Daten und Quellen zu meinem Artikel zusammengetragen und würde Dich gerne ersuchen, mal unter Benutzer:Dr._mullah/Werner_Raffetseder darüberzulesen und mir kurz mitzuteilen, wie Du das Geschriebene findest. Wäre toll, wenn Pitichinaccio nicht noch einmal als Lösch-Feuerwehr einschreiten muss. Vielen Dank im voraus und bis bald --Dr. mullah 18:42, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo! Ich hab einige Anmerkungen hinterlassen. Die Relevanz wird glaub ich noch unzureichend dargestellt und v.a. die Projekte werden nicht enzyklopädisch beschrieben; siehe auch WP:WSIGA#Stil. Ansonsten hab ich die WP:Textgestaltung etwas überarbeitet. Das wird aber! Grüße--OecherAlemanne 19:23, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ÖA! Vielen Dank für deine Hilfe! Alles klar, ich werde noch einige Änderungen vornehmen (wenn es für dich OK ist, aber den Abschnitt "Leben", den der Administrator bereits gesichtet und überarbeit hat, so lassen, wie er war). Wenn Pitichinaccio darüberliest, kommen ja vermutlich auch noch andere Tips bzw. Änderungen dazu. 2 Fragen noch: Was genau fehlt dir bei den "abenteuerlichen Reisen und Voträgen"? Du sagst: "konkreter wäre besser"? Soll ich das in einem eigenen Punkt "Reisen" näher erläutern? Und warum denkst du, dass die beiden Links nicht entsprechen? Merci, schönen Abend noch und bis demnächst --Dr. mullah 19:22, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Dr. mullah, der Abschnitt „Leben“ ist so auch m.E. weitgehend in Ordnung.
- Eine abenteuerliche Reise kann alles sein. Was ist das herausstechende Merkmal? War er dauernd/mehrfach in irgendeiner Region, warum war er da? Oder hatte er das Ziel überall herumzukommen? Warum konkret wurde seinen Reisen/seiner Person öffentliche Aufmerksamkeit zu Teil? Hat er damals schon ungewöhnliche Fotos gemacht? Oder waren es weniger die Reisen, die spektakulär waren, sondern die Vermarktung mit Vorträgen? Ob ein eigener Punkt „Reisen“ sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.
- Bzgl. den Links bitte ich Dich Wikipedia:Web#Allgemeines zu lesen. Nach meiner Einschätzung sprechen die dort aufgeführten Punkte allesamt gegen die beiden Links.
- Grüße--OecherAlemanne 23:59, 20. Jan. 2009 (CET)
Hi
Ich muss gestehen, dass ich bereits seit laengerem unter verschiedenen IP's (munteres Studentenleben) aktiv bin (allerdings mit saisonal schwankendem Aktivitaetsrythmus). Bislang erscheint es mir tendenziell als zu umstaendlich mich fuer jede Bearbeitung in einen User-account einzuloggen. Aber falls du mir verraetst wie man diese netten Bloecke a'la "Dieser User spricht ..." einfuegt - gibt es da eine Liste? - ueberlege ich mir die Angelegenheit noch einmal.
Alle moeglichen Gruesse ---144.82.201.182 00:57, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das kriegen wir hin :-)
- Wikipedia:Babel
- Beste Grüße --OecherAlemanne 08:59, 15. Jan. 2009 (CET)
Frage
Hi ich habe eine Frage. Ich möchte gern wissen, wie man eine Seite bearbeiten kann und das geschriebene dann auch inhaltlich bleibt? Habe mich erst heute damit auseinandergesetzt und es fällt mir sehr schwer. Vielen Dank Thomas(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.53.230.130 (Diskussion • Beiträge) 8:31, 15. Jan. 2009 (CET))
- Hallo Thomas,
- Artikel hast Du schon bearbeitet: [4] :-)
- Die Änderungen, die Du durchführst sind auch alle in den Artikeln drin, sie sind nur noch nicht gesichtet. Benutze die Zusammenfassungszeile, dann sind Deine Bearbeitungen leichter nachvollziehbar und werden dann in der Regel auch gesichtet. Schöne Grüße, --OecherAlemanne 08:59, 15. Jan. 2009 (CET)
Wikiliebe
Hi, ich sehe Dir heute den 2. Tag hintereinander zu, wie Du superschnell durch die letzten Aenderungen gehst und immer zunaechst von guten Absichten ausgehst. Bin echt beeindruckt. Gruss schomynv 08:52, 15. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen :-)
- Grüße--OecherAlemanne 09:00, 15. Jan. 2009 (CET)
Begrüßung
Moin, Moin! Danke für den wirklich hilfreichen Begrüßungstext - konnte ihn schon des Öfteren gebrauchen! *g* Kontrollierst Du regelmäßig die "Neuzugänge"? ;-)
Gruß --Atp666 19:27, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Atp666, danke für Deine Rückmeldung – freut mich!
- Im Rahmen der Bekämpfung von WP:Vandalismus schaue ich mir regelmäßig die letzten Änderungen an. Da dort zum Glück nicht nur Unfug dabei ist, versuche ich auch Hilfestellungen zu geben, wenn ich den Eindruck habe, sie sind sinnvoll. Dabei fallen neue Benutzer durch ihre noch roten Links zu noch nicht existierenden Seiten auf. Da auch ich begrüßt wurde und mir nützliche Informationen und Links mitgeteilt wurden, möchte ich das anderen Neulingen auch bieten. Schöne Grüße--OecherAlemanne 21:11, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ich bedanke mich ebenfalls für die Begrüßung, aber ich muß leider ablehnen. Ich war mal angemeldet, aber weil hier so viele dämliche Admins sind, habe ich mich wieder löschen lassen. Grüße nach Aachen!--87.183.188.217 21:28, 15. Jan. 2009 (CET)
- Schade, dass man (auch) mit Admins nicht immer einer Meinung sein muss, ist klar. Dass es „viele dämliche Admins“ gibt, ist mir noch nicht aufgefallen. Grüße zurück!--OecherAlemanne 21:45, 15. Jan. 2009 (CET)
Danke Dir! Übrigens mach weiter so und sei mir nicht böse, wenn wir uns manchmal einen BK liefern. LG — Regi51 (Disk.) 21:37, 15. Jan. 2009 (CET)
- Klar, kein Thema! :-) Lieben Gruß--OecherAlemanne 21:46, 15. Jan. 2009 (CET)
Quellenangabe (übertragen von meiner Benutzerseite).
Muß man auch dann die Quelle angeben, wenn die Info aus anderen Wikipedien stammt?--Mycomp 04:10, 16. Jan. 2009 (CET)
- Moin, kurze Antwort: Ja. Quellen müssen immer angegeben werden, auch wenn die Quelle nicht immer die Primärquelle sein muss. Zulässige/geforderte Quellen sind in WP:Belege – zuverlässige Informationsquellen gelistet. Grüße--OecherAlemanne 04:27, 16. Jan. 2009 (CET)
?
Ich verstehe nicht ganz, was du mir sagen möchtest... -- 89.196.57.76 04:56, 16. Jan. 2009 (CET)
- Moin, bezog sich hierauf. Grüße--OecherAlemanne 05:00, 16. Jan. 2009 (CET)
- Verstehe ich immer noch nicht. Schreib doch lieber 6 Wörter, statt ein unpassendes Bapperl hinzuklatschen... 89.197.186.118 17:32, 16. Jan. 2009 (CET)
- Interessanterweise wird mir jetzt (ohne dass der ARtikel bearbeitet wurde) kein Parserfehler mehr angezeigt. Sehr mysteriös... 89.197.186.118 17:33, 16. Jan. 2009 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber nach dem Bapperl äußerst Du Dich mit Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung und Du signierst Deine Beiträge. Damit habe ich genau das erreicht, worauf ich hinweisen wollte: Diskussion:Beugungsscheibchen#parserfehler sieht anders aus. Grüße--OecherAlemanne 21:10, 16. Jan. 2009 (CET)
q7boy
hallo. danke für den hinweis! weißt du vielleicht auch die antwort auf die frage, die ich gestellt habe? - ob man die bilder von der us-seite einfach auch hier auf der deutschen verlinken/benutzen darf? danke! Q7boy 04:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Moin, nein das weiß ich leider nicht. Der Artikel ist gar nicht direkt mit einem Artikel der engl. Wikipedia verlinkt, deshalb weiß ich nicht, welche Bilder Du meinst. Schau mal bitte Hilfe:Bildertutorial. Grüße--OecherAlemanne 04:56, 17. Jan. 2009 (CET)
Anmeldung
Anmeldung hiermit geschehen. SozialerDenker 06:09, 17. Jan. 2009 (CET)
Dein SLA zielte nur auf Artikelqualität, oder? Ich frag nur zur Sicherheit.--Goiken 06:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hi, ja. Weiteres hab ich nicht geprüft. Grüße--OecherAlemanne 06:37, 17. Jan. 2009 (CET)
- hmkey.--Goiken 06:38, 17. Jan. 2009 (CET)
- ? (Sorry:) Was ist „hmkey“? Soll das OK sein? --OecherAlemanne 06:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- hmkey.--Goiken 06:38, 17. Jan. 2009 (CET)
- Inzwischen steht da ein anderer Artikel. Respekt! :-) --OecherAlemanne 07:21, 17. Jan. 2009 (CET)
- jipp...hmkey=ok. Merci ;)--Goiken 07:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Belege?
Moin,
ein leicht überflüssiger Hinweis, meinst du nicht? Wenn du magst schreib' ich nächstes Mal, bevor ich etwas editiere, auf, was denn mein Gedanke gewesen sein mochte, eine optische, meiner Meinung nach nicht aber inhaltliche, Änderung an einem Artikel vorzunehmen (Wir sprechen doch wohl beide vom Super Bowl-Artikel, dem einzigen Artikel, dem ich in letzter Zeit etwas Aufmerksamkeit gewidmet habe?). Vorausgesetzt, das hochgeladene Bild reicht dir als Beleg dafür, weil.. also mal ehrlich, diese halbe Minute die du auf meiner Diskussionsseite verbracht haben magst, hättest du auch schöner gestalten können, beispielsweise mit gar nichts tun, anstatt sich in gewisser Art und Weise der Lächerlichkeit preiszugeben. ;)
Vielleicht... sollte ich auch einfach lernen, immer im Voraus zu wissen, was gutaussehend und gleichzeitig platzsparend sein könnte. Aber selbst wenn.. würde ich mich nicht auf die Spielwiese begeben, da ich eigentlich immer ziemlich genau weiß, was ich will, ein wenig auch mit dem eigenen MediaWiki herumhantiert hatte und daher erst auf die Idee kam, wie dem auch sei. Wenn du jetzt nicht eingeschnappt bist, kann man sich irgendwann bestimmt mal wieder lieb haben. xD
Mit freundlichem Gruß -- Nebbi 07:27, 19. Jan. 2009 (CET)
- Moin, ich hatte diese Änderung falsch interpretiert und hatte gedacht, Du hättest neue Infos eingefügt. Auch in diesem Fall wäre WP:ZQ aber hilfreich gewesen. Grüße --OecherAlemanne 08:10, 19. Jan. 2009 (CET)
Allgemeiner Schnauferl Club
Hallo, eine Frage: was ist den mit der Frage gemeint? “ Der Korso wurde von 14 Benz und 6 Daimler Wagen angeführt..." Was ist denn ein BLK um Himmels Willen? Sorry ich bin Neu hier und kenne noch nicht jede AKÜ? Schöne Grüsse (--FDS 16:30, 19. Jan. 2009 (CET))
- Hi, schön dass Du nachfragst! BKL bedeuted Begriffsklärung und in diesem Fall, dass der Link von Daimler nicht direkt auf den zugehörigen Artikel verweist. Ich vermute, es ist Daimler-Motoren-Gesellschaft, aber vielleicht auch Daimler Motor Company.
- Was Abkürzungen angeht, kannst Du auch das WP:Glossar zu Hilfe nehmen. Aber bitte nicht abschrecken lassen. Ich kenn da auch nicht alles... :-)
- Wenn noch Fragen sind, meld Dich! Grüße,--OecherAlemanne 17:20, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, alles klar. Ich werde das richtig stellen. Das mit dem WP:Glossar kannte ich noch nicht. (--FDS 18:27, 19. Jan. 2009 (CET))
Danke...
...für die freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite. Grüße aus Westfalen --Bergsperling 17:19, 20. Jan. 2009 (CET)
- Gerne :-) --OecherAlemanne 19:01, 20. Jan. 2009 (CET)
Nordugrid - Unverständlich - Bapperl
Moin Moin. Sag mal, könntest du auf Diskussion:Nordugrid noch hinterlassen, WAS du unverständlich findest, damit der Baustein irgendwann mal als 'erledigt' entfernt werden kann? Der 'Allgemeinverständlich'-Ziegel verweist ohnehin auf die Disk-Seite, die aber ist ätzend rot. Danke im Voraus --Guandalug 08:21, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hi Guandalug, danke für den Hinweis. Ich muss zugeben, ich hab es für selbsterklärend gehalten, aber ich verstehe im ersten Absatz kaum etwas. Hab deshalb auf der Diskussionsseite auf WP:OMA hingewiesen. Grüße--OecherAlemanne 13:45, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ist schon richtig, aber sollte halt festgehalten werden, damit man später "Erledigt" entscheiden kann oder nicht. Formalismus, ich weiss, aber ohne gehts halt schlecht in der Koordination. Danke für die Ergänzung. Guandalug 18:33, 21. Jan. 2009 (CET)