Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frank Hoppe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2009 um 12:17 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Sicherheitszertifikat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gereon K. in Abschnitt Sicherheitszertifikat

Leider beantworte ich Ihre Frage erst so spät; aber ich hatte den Artikel Schweizer System nicht auf meiner Beobachtungsliste, sodass ich Ihre Frage erst jetzt, als ich zufällig wieder dort vorbeigeschaut habe, entdeckte. Ich habe noch ein wenig im Netz recherchiert und bin dabei auf den Namen des Erfinders Julius Müller (bzw. manchmal auch abgekürzt als J. Müller angegeben) gestoßen, als Datum des ersten Turniers nach dem Schweizer System nennt Bill Wall auf seiner Zeittafel (http://www.geocities.com/siliconvalley/lab/7378/history.txt) den 15. 6. 1895; die Jahreszahl 1895 habe ich verschiedentlich gefunden. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 08:52, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Samson1964,

gibt es Belege für das Sterbedatum von Rudolf Palme? -- tsor 15:15, 12. Dez 2005 (CET)

Bestattungsanzeige liegt mir vor. Eine Meldung auf berlinerschachverband.de folgt. --Frank Hoppe 15:25, 12. Dez 2005 (CET)

Wenn Du auf Deiner Benutzerseite zwischen der "19." und "September" noch ein Leerzeichen einfügst, dann wird dieser Link auch blau;-) -- tsor 16:05, 12. Dez 2005 (CET)

Jean Dufresne

Hallo Samson, was ist Deine Quelle für das Sterbedatum 15. April? Jeremy Gaige: Chess personalia (gewöhnlich sehr zuverlässig) nennt den 13. April. Gruß, Stefan64 11:17, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich habe jetzt noch einmal recherchiert und das Datum 15.4. nur im Schachkalender (Edition Marco von Arno Nickel - auch im aktuellen Jahrgang) gefunden. Ich habe das wohl damals so beim Berliner Schachverband übernommen, da ich keine Hinweise auf ein anderes Datum hatte. Erst später habe ich andere Quellen, die den 13.4. nannten, gefunden: Rainer Staudte, http://www.sport-stat.km.ru/chess/players.php?id=62457 und SCHACH 4/1956, S.57 (Porträt Jean Dufresne). Angesichts dieser Tatsachen tendiere ich jetzt doch eher zum 13.4. --Frank Hoppe 15:20, 25. Jun 2006 (CEST)

Heute wurde auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee am vom Krieg beschädigten und verwitterten Grabstein Dufresnes eine Kupfertafel enthüllt. Ich werde in den nächsten Tagen darüber auf der Website des BSV berichten und den Dufresne-Artikel überarbeiten bzw. vervollständigen. Den Sterbetag habe ich schon einmal korrigiert. Es ist wirklich der 15.April - amtlich bestätigt. Da hat sich Gaige wohl geirrt oder verschrieben ...--Frank Hoppe 18:22, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

fast vergessen

Hallo Samson, bitte schau dir mal Wikipedia:Urheberrechte beachten an. In Funkhaus Nalepastraße war ein bisschen viel kopiertes drin. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:50, 25. Jul 2006 (CEST)

Mir ist Deine Streichung schon sauer aufgestoßen. Kopiert habe ich nichts, aber anders zu formulieren ging auch nicht. Den Text hatte ich aus der Berliner Zeitung direkt und nicht aus der Onlineversion.--Frank Hoppe 19:59, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo nochmal, ob aus der Online- oder der Printversion macht keinen Unterschied, ob es kopiert oder abgeschrieben wurde auch nicht. Der Absatz "In den nächsten Jahren folgten Neubauten" wurde größtenteils abgeschrieben, der Absatz "Am 31. Dezember 1991 war der letzte Sendetag" vollständig. Das geht nicht. Wenn es alles anders formuliert wird, können die Informationen natürlich gerne wieder mit rein, nur halt nicht so. Tut mir leid wenn ich dir Stress verursacht hab. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:53, 26. Jul 2006 (CEST)

Historische Elo-Zahl

Hallo Frank, ich habe mich mal in den Fall eingeklinkt. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich jedoch bitten, gegenüber Neulingen und IPs etwas freundlicher zu sein und nicht gleich Vandalismus zu unterstellen. Die IP ist ja erkennbar guten Willens, etwas inhaltlich beizutragen, auch wenn es nicht mit unseren Richtlinien (die ihm dann halt erklärt werden müssen) vereinbar ist. Besten Gruß, Stefan64 16:55, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Haussee

Hallo Samson, ich sehe gerade, dass Du den Haussee auf Deiner Agenda hast. Falls Du diese Information nicht hast: Uwe Michas zieht auf Seite 33f gerade auch den Haussee im Kontext der eytmologischen Begründungen für die wahrscheinliche Wettinische Herrschaft in der 1. Hälfte des 13. Jhdts. in Hönow heran. (hatte ich gerade in Hönow eingetragen; Buch von Uwe Michas und etwas mehr dazu siehe bei Teltow-Krieg). Fall Du irgendwann mehr Informationen brauchst, lass es mich wissen. Ansonsten eröffne ich dezent katalanisch. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:42, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blitzeinzelmeisterschaft 1987

Hallo, ich habe gerade noch etwas für Deine schachbund.de-Liste gefunden. Da ist ja auch der Veranstaltungsort angegeben, aber noch nicht für alle. Die Westdeutsche 1987 fand anscheinend laut Chronik des Dir bekannten Berliner Schachverbandes ( :-) ) in Eschweiler statt. Vielleicht baue ich die Orte auch noch irgendwann in die wikipedia-Liste ein, aber am besten, wenn sie komplett sind ... Danke nochmals für die DDR-Meister. --Gereon K. 01:12, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

NWZ

Hallo Frank, nö - dann mach du mal an diesem Artikel weiter. Dein Material ist sehr gut und sollte dann auch von dir eingebracht werden. Ich fand den Artikel eben nur bis gestern ziemlich kümmerlich. Thomas Binder, Berlin 06:54, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Baramidze david 20061119 berlin bundesliga.jpg

Hello. Could you upload that photo onto commons, thanks to that it could be used on other wikipedias. Regards pjahr 20:32, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

See you here [1] --Frank Hoppe 20:41, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Thank you ! But I see there are more photos you have uploaded only on German Wiki (f.e. Bild:Slobodjan roman 20061007 berlin dbmm.jpg). Would you be so kind and upload that (and maybe more) photo onto commons? Regards pjahr 19:01, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Unbelievable! There is a lot of chessplayers' photos on German Wiki uploaded by you ! Please, upload them onto commons. Regards pjahr 19:05, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh my god ... I move my pictures to the commons. Thank you! --Frank Hoppe 07:25, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Thanks a lot ! :-) I hope you will upload your photos directly onto commons in the future... Regards pjahr 08:40, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsdaten

Hallo! Wegen des aktuellen Falls bei Gerlef Meins kam ich wieder auf das Thema: Mir ist schon länger aufgefallen, dass vor ein paar Jahren die vollen Geburtsdaten von Schachspielern bei der FIDE und/oder dem Schachbund zugänglich waren. Heute nur noch das Geburtsjahr, beim Schachbund derzeit noch nicht einmal das (direkt in der DWZ-Liste). Hat das einen bestimmten Grund? Platz sparen oder Datenschutz? Weißt du etwas darüber? Grüße, rorkhete 00:25, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

verlinkung von thomas pähtz

Deutschland ist kein weiterführender Artikel zum Thema Thomas Pähtz. Siehe WP:WSIGA. igel+- 21:34, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Negierst du die Länderverlinkung im Einleitungssatz von Biografie-Artikeln generell oder nur in Bezug auf die de:WP und Deutschland (Schweiz, Österreich)? Gibt es da eine klare, eindeutige Regelung? Unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht in der Einleitung, man solle sich an den exzellenten Artikeln Kurt Tucholsky, Albert Einstein oder Hermann Hesse orientieren. Gleich beim ersten ist "deutscher" verlinkt, und Tucholsky wird auch kurz in "Deutschland" erwähnt, bei Hesse ist dies nicht der Fall (nicht verlinkt aber auch erwähnt). Falls du einen konsensgetragenen Vorschlag (und Link) hast, lass ihn uns bitte wissen, da gerade die Schachspielerartikel (ca. 900) relativ konsequent so aufgebaut wurden. rorkhete 22:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt habe ich darüber im großem Maßstab noch nie nachgedacht. Ich kann mir vorstellen, dass bei einigen Personen eine Verlinkung zu ihrem Land sinnvoll sein kann. Bei Abe Lincoln etwa kann ich mir gut vorstellen, dass ein Leser gern in den USA-Artikel springt, um zu gucken, wie es da zu welchen Jahreszahlen um die Sklaverei stand. Es gibt also, das will ich sagen, Fragen über Abe Lincoln, die im Artikel über sein Land beantwortet werden. Bei Schachspielern, von Kasparov abgesehen, würde ich das eher nicht vermuten. Das Verhältnis von Thomas Pähtz zur DDR war, soweit ich weiß, sehr sehr schwierig. Wenn das im Artikel erwähnt würde, wäre bestimmt auch ein Link sinnvoll. Ich negiere also die strikte Notwendigkeit von Links in Biographie-Artikeln zum Herkunftsland des Besprochenen. Ich guck mir mal die Formatvorlage an. igel+- 22:26, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nun den Tucholsky-Artikel sanft entlinkt, aus ebd. Gründen. Da wird aber sicherlich jemand widersprechen; mal abwarten, was da herauskommt. igel+- 22:33, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Jugendeuropameister im Schach

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die getrennten Tabellen für Jungen und Mädchen zusammenzufassenß Etwa in der Art:

 Jahr 	Spielort 	Europameister     Europameisterin

Analog auch für Liste der Europameister im Schach. Bei Liste der Senioreneuropameister im Schach hast Du das ja schon so gehandhabt. --tsor 18:22, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da die Spielorte identisch scheinen, werde ich das wohl in Kürze so umsetzen. --Frank Hoppe 19:54, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Jugendeuropameister im Schach II

Hi! I am en:User:Voorlandt on en.wikipedia. Great work you have done on Liste der Jugendeuropameister im Schach! I copied your data into the english wikipedia en:European Youth Chess Championship, although in a slightly different format. I have a couple of questions:

  • This manual 2007 from the European chess Union, is it online available?
  • The Junior championship (the one which was last played in 2002), are you sure about these names? A list that goes back to 1963 can be found at [2], but quite a few winners are not the same.

Thanks in advance. Voorlandt. 84.193.138.249 15:08, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Scans aus dem ECU-Handbuch 2007:

--Frank Hoppe 07:16, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Thanks a lot for the links! Voorlandt 84.193.138.249 08:18, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Frank Hoppe, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Kinzel alfred 2002.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gratulation zum Bildabdruck!

Dein Bild von Elisabeth Pähtz wurde in der Rochade Europa 02/2008, S.72, abgedruckt. Dachte, das interessiert dich. --Gruß, Constructor 22:13, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Tip! Ich habe die aktuelle Rochade noch nicht kaufen können. --Frank Hoppe 01:10, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Peter Hesse

Hallo Samson1964,

kennst Du die Sterbedaten von Peter Hesse? (vgl. hier)--r s c 18:27, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

siehe Benutzer Diskussion:Rainer Staudte#Peter Hesse --Frank Hoppe 06:39, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Berliner Meister

Danke für die Korrektur. Das Halbfinale als „vorletztes“ Turnier vor der DDR-Meisterschaft ist etwas unklar. Was war denn das „letzte “ Turnier? Gruß,--DaQuirin 12:55, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Dreiviertelfinale war das letzte Turnier vor dem Finale - der DDR-Meisterschaft. Im Dreiviertelfinale spielten die Sieger der 15 Halbfinals, also die Bezirksmeister, und einige Vorberechtigte. Das Dreiviertelfinale bestand i.d.R. aus drei Turnieren und von denen wurde auch in SCHACH berichtet. In Berlin gab es darüberhinaus ein Viertelfinale, meistens vier Turniere im Schweizer System, deren Sieger sich für das Halbfinale qualifizierten. Mindestvoraussetzung für das Viertelfinale war die Leistungsklasse 2 bzw. der Vereinsmeistertitel und mind. LK 3. Ich selbst spielte etwa 1988 ein Viertelfinale mit - und habe kläglich versagt. Zum Artikel wollte ich übrigens ein Foto der Meistertafel aus der Geschäftsstelle des Berliner Schachverbandes hinzufügen. Allerdings ist mir jetzt aufgefallen, das ich die nur nebenbei mal vor Jahren fotografiert hatte (kaum was zu erkennen). Muß ich wohl beim nächsten Mal nochmal ein Foto machen - habe sie allerdings nicht mehr hängen sehen, als ich vor 2-3 Wochen da war. -- Frank Hoppe 13:54, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit alles klar, das ist ja ziemlich kompliziert. In den Berlin-Artikel gehört das wohl nicht so detailliert hinein. Aber mehr Informationen zu den DDR-Meisterschaften können wir an anderer Stelle sicher gut gebrauchen. Glückwunsch zu Deiner eigenen BSV-Archivseite und speziell zu den faszinierenden Scans! Gruß,--DaQuirin 14:53, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ein Foto von der erwähnten BSV-„Meistertafel“ wäre natürlich sehr schön. --DaQuirin 15:53, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Scans? Ach Du meinst die Mitteilungsblätter des Berliner Schachverbandes und vereinzelte andere Dokumente, wobei Surfen durch die Seiten sicher sehr zeitaufwendig ist, um z.B. die BMM-Meldungen 1952/53 zu finden. Ich habe garnicht soviel Zeit um hier noch mehr Material zu bringen, weshalb ich mich in 1-2 Jahren aus dem DWZ-Sektor zurückziehen will - um mich mehr der Schachgeschichte zu widmen. Die besagte Meistertafel enthält übrigens nur die Westberliner Meister und die Ostberliner Bezirksmeister. Letztere zu vervollständigen ist garnicht so leicht (höchstens anhand von SCHACH und einiger Dokumente der BSG Post Berlin, die mir ein Schachfreund zur Verfügung stellte), da mein Vorgänger in der Klassifizierung im BFA Berlin, Alfredo Helm, alle Dokumente vernichtet hat, weil er Platz im Haus brauchte. -- Frank Hoppe 06:55, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
„Scans“ − na, z.B. Frei-Schach und was man noch so findet, ist schon allerhand. Dass manches recht versteckt ist, stimmt. Das wäre aber die einzige Kritik angesichts der Fülle ausgebreiteter Informationen. Ich finde es wunderbar, dass Du hier gleichzeitig mithilfst. Zur Meistertafel: Da für die Liste nicht viele Illustrationen in Frage kommen, wäre eine Bild der Nachkriegsmeistertafel in jedem Fall sinnvoll. Und was die Vervollständigung der Angaben betrifft: wir haben ja Zeit. Gruß,--DaQuirin 13:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Reinhart Fuchs

Dieter Bertholdt ist jetzt im Artikelnamensraum. Als nächstes kommt Benutzer:Gereon K./Reinhart Fuchs. Beste Grüße, --Gereon K. 23:55, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, da ja erst nächstes Wochenende im Berliner Hauptbahnhof etwas los ist, was Dich involvieren könnte, wage ich mich heute, an diesem Wochenende, auf Deine Diskussionsseite. Zu Deinem Artikel zu Dieter Bertholdts 70. Geburtstag sind mir doch noch zwei Sachen aufgefallen, die mir keine Ruhe liessen:
1. Du erwähnst 2x die DDR-Meisterschaft 1956 in Gera. Laut unserem Wikipedia-Artikel und olimpbase war das Turnier in Leipzig. Was stimmt?
2. Zur Studenten-WM: Hier findet man in der Literatur die Bezeichnungen "Studentenweltmeisterschaft", "Studentenolympiade" und "Weltmeisterschaft U26". Welche sollen wir hier in der Wikipedia verwenden?
Gruß, --Gereon K. 13:28, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reinhart Fuchs ist jetzt veröffentlicht. Was ich nicht beurteilen kann und was noch ergänzt werden muss oder soll oder könnte ist seine Bedeutung für den Schach in der DDR und Berlin sowie unter Umständen eine Anmerkung zur Linientreue der Zeitschrift Schach und des FDJ-Organes Trommel. Es gibt da noch ein schönes PDF der SG 1871 Loeberitz zu ihm, das leider defekt ist: http://209.85.135.104/search?q=cache:StSusMlAQsMJ:www.sg1871loeberitz.de/gesch_kolumne/gesch_kolumne08/ssg_fuchs.pdf+%22Reinhart+Fuchs%22+Schach&hl=de&ct=clnk&cd=3&gl=de . Vielleicht sollte man mal den Ersteller fragen, ob er es reparieren kann? Gruß, --Gereon K. 13:47, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mir das PDF heruntergeladen und alles i.O. 1.478.384 Byte -- Frank Hoppe 14:09, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Acrobat-Installation hat sowieso eine Macke. Ich werde 'mal mein Office-Paket updaten und schauen, ob ich das PDF dann lesen kann, dann könnte ich es vernünftig als Weblink im Artikel erwähnen. --Gereon K. 14:32, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gereon K./Sieghart Dittmann

Hallo, bist Du sicher, dass es sich bei dem Schachspieler um den Epidemologen handelt? Sicher, beide kommen aus Leipzig, aber ist das 100% derselbe? Gruß, --Gereon K. 16:51, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hundertprozentig sicher natürlich nicht, aber er macht sich verdächtig ;-). Ich werde mal meine Quellen anzapfen, um mehr rauszubekommen. Ich glaube mich aber zu erinnern, das ich mal irgendwo gelesen hatte, das er die Schachkarriere zugunsten der beruflichen Karriere aufgab. -- Frank Hoppe 17:57, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bin mir jetzt sicher, dass er es ist (gleiches Krankenhaus usw.). Ich werde mich also jetzt erst einmal eher um die medizinische Seite kümmern (Veröffentlichungen, Reformen in der Impfpolitik, Lehrinhalte usw.). Gruß, --Gereon K. 10:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gereon K./Dieter Brüntrup

Hallo, bist Du sicher, dass Dieter Brüntrup im Sinne unserer Schachspieler- oder meinetwegen Skatspielerrelevanzkriterien einen Wikipedia-Artikel bekommen kann? Ist doch eher jemand für ein Portrait auf der Seite des Berliner Schachverbandes, oder? Gruß, --Gereon K. 17:55, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sicher bin ich nicht. Aber in den 1950er Jahren gehörte er zu den stärksten Spielern in der DDR und war immer ein Kandidat für die Nationalmannschaft. Ich kenne ihn zwar nicht persönlich, aber ich denke er hatte schon damals Probleme mit dem Verband, denn er ist ein recht eigensinniger Typ. Nach der Wende spielte er nochmal kurz beim BSC Rehberge, konnte aber nicht hinnehmen, das er nicht mehr die alte Spielstärke hat. Deshalb hat er dann (endgültig?) aufgehört. Übrigens ist SV Berolina Mitte = Motor Mitte. Mein Verein ging als Schachgruppe Prenzlauer Berg 1949 zur BSG Eintracht 49. Daraus wurde dann ZSG Empor Werner Seelenbinder, 1952 dann BSG Motor Mitte und 1957 dann BSG Motor Berolina - seit der Wende dann SV Berolina Mitte. -- Frank Hoppe 22:34, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gereon K./Matthias Kribben

Bei Matthias Kribben tut sich was. :-) Und eine bescheidene Frage: Es wäre schön, wenn Du einen Wikipedia-Link in Deinem Huschenbeth-Portrait beim DSB unterbringen könntest. Vielen Dank, --Gereon K. 14:25, 3. Okt. 2008 (CEST) Oh, ok, ich sehe, dass die Weblinks bei Huschenbeth "Quellen" und keine "weiterführenden Links" sind. Und da der WP-Artikel später als Dein Portrait kam, geht das natürlich nicht. Sorry. --Gereon K. 15:00, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Matthias noch mal angemailt und er soll, wenn er Lust hat, ein paar Stichpunkte in Deinen Entwurf schreiben. -- Frank Hoppe 17:37, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

besonderer Bildwunsch: Schach-Olympia 1936

Zur Olympiade habe ich eine besondere historische Frage. Die Bildrechte vom offiziellen Flyer 1936 [3] liegen zweifellos beim Veranstalter, dem damaligen Großdeutschen Schachbund. Gibt es da nicht eine Möglichkeit, nachträglich die Genehmigung des Rechtsnachfolgers DSB einzuholen, damit wir das schöne Motiv für den bisher bildlosen 1936er Artikel verwenden können? Gruß,--DaQuirin 14:38, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mmh. Wenn das bei einem Flyer überhaupt nötig ist, stellt sich natürlich danach die Frage, ob sich überhaupt jemand beim DSB mit der Rechtevergabe für ein dunkles Schachkapitel hinauslehnen will. Möglicherweise gibts das Teil sogar noch im Original. Soweit ich weiß, hat der DSB das ganze alte Zeug ins Bundesarchiv nach Koblenz gegeben. Ich kann aber trotzdem mal in der Geschäftsstelle nachfragen und ggfs. eine Genehmigung anfordern - gleich noch für die DSB-Logos mit (das neue von Uta Büttner und den Vorgänger).
Da wir gerade bei 1936 sind. Hast Du die Deutschen Schachblätter des Jahrgangs? War nämlich dabei Olympia 36 für Kohlmeyers Olympiabuch einzuscannen. Ist mir aber echt zuviel. Ich werde ihm wohl den Jahrgang ausleihen. -- Frank Hoppe 01:13, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Leider bin ich mit alten Schachzeitschriften nicht ausgestattet. Was den Flyer betrifft, ein kurzes OK wie gegen eine Benutzung der Flyer/Prospekt-Abbildung erheben sich keine Einwände wäre schon hilfreich. Die Bildpolitik bei Wikipedia ist bekanntlich äußerst restriktiv und hundert Jahre sind ja noch nicht vergangen. Das eingestellte Bild würde vermutlich schnell der Löschung anheimfallen, wenn man keine Genehmigung vorweist. Das Olympiaturnier würde ich übrigens nicht als besonders dunkles Kapitel abtun (nazipropagandistisch hat das Schach ohnehin wenig hergegeben), zumal ausgerechnet mit einigen jüdischen Meistern besetzte Teams triumphierten. Immerhin hat man auf Betreiben von DSB und FIDE in München 1958 das Ganze an Ort und Stelle wiederholt − ausdrücklich mit dem Hinweis auf die erfolgreiche frühere Veranstaltung. PS: Was ich nebenbei am Rande interessant finde: das Bild zeigt ja die einst so verbreiteten (nie besonders beliebten) „Bundesform“-Schachfiguren. Gibt es dazu eigentlich etwas (Umstände der Einführung, Zurückdrängung nach ca. 1990)? --DaQuirin 03:29, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe eine Email an die Geschäftsstelle geschickt und hoffe, das bald eine positive Antwort kommt - evtl. auch eine Auskunft zur Bundesform. -- Frank Hoppe 12:00, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Michael Richter (Schachspieler)

Hallo und vielen Dank für die Informationen von Michael Richter. Eine Sache fiel mir noch ein: Wenn er vor der Wende bei NARVA gespielt hat, sollten wir seinen Geburtsort doch eher auf Ost-Berlin anstelle von Berlin setzen, oder? Beste Grüße, --Gereon K. 10:17, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wußte garnicht, das das üblich ist. Falls ich mal je einen Artikel haben sollte, dann bitte auch Ost-Berlin oder Berlin-Kaulsdorf... -- Frank Hoppe 16:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ganz zwingend ist das auch nicht, weil Ost-Berlin ja keine offizielle Bezeichnung war. Vielleicht sollte man jeweils besser im Artikeltext eine Klarstellung vornehmen. --DaQuirin 13:02, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Olympiade

Hallo Frank, meine Antwort auf der Diskussionsseite zur Schacholympiade hast du ja vermutlich gelesen. Nun schreibst du in der Portaldiskussion erneut, du wolltest auch in Dresden selbst ganz viele Fotos machen. Ich wiederhole mich hier: Dresden sollte eigentlich Wikipedia-fototechnisch relativ gut erschlossen sein mittlerweile, weswegen du dich eher auf die Spieler konzentrieren solltest. Wenn du private "Urlaubs-Fotos" von Dresden machen willst, dann ist dir das natürlich freigestellt;-) Gruß aus Dresden von -- X-'Weinzar 17:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Namenskonventionen

Hallo Frank, vielen Dank für die Aktualisierung der Jugendweltmeisterschaften. Du hast Dich dafür eingesetzt, bei allen Namen auf Sonderzeichen zu verzichten und die Namen entsprechend der englisch/französischen FIDE-Konvention zu transkribieren. Nun, in de.wikipedia wurden die Namenskonventionen, Transliterationen und Transkriptionen in jahrelanger Diskussion erarbeitet. Dies geschah in den entsprechenden Fachportalen, den Konventionsdiskussionsseiten und in Meinungsbildern. Da wurde zum Beispiel entschieden, dass bei Ländern, die den Nachnamen zuerst nennen (China, Vietnam) dies hier auch so gemacht wird. Dass ein Acent nicht in deutscher Schreibweise verschwindet (Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien, Slowakei, Kroatien). Dass kyrillische Namen entsprechend WP:NKK transkribiert werden. Auch ich sähe gerne aserbaidschanische Namen nach FIDE-Mischmasch transkribiert, aber auch ich poste gerne Direktlinks anstelle von Redirects. Der Ansatz wäre also, die sprachlichen Fachseiten anzusprechen, wenn einem eine Wikipediakonvention nicht passt, aber alles komplett Pseudoeinzudeutschen ist jetzt auch nicht die Lösung. Beste Grüße, --Gereon K. 23:21, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die aserbaidschanischen Sonderzeichen sind natürlich spektakulär. Mein absoluter Lemma-Favorit war Þjóðleikhúsið, immerhin ein wichtiger Ort der Schachgeschichte. Leider wurde der Artikel im März 2008 verschoben. Nach wie vor besteht eine Weiterleitung, es könnte ja jemand zufällig danach suchen... :) Die Namenskonventionen sind und bleiben vielfach ein Ärgernis. --DaQuirin 00:17, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte auch lieber, wenn die Namen in der üblicherweise bekannten Schreibweise geschrieben würden. Den Quelltext hatte ich komplett nach UltraEdit kopiert, weil es sich da besser arbeiten läßt bei langen Texten. Als ich mir die Vorschau ansah, waren aus nicht windowsüblichen Sonderzeichen Fragezeichen geworden. Die neuen Weltmeister habe ich 1:1 von der Turnierseite übernommen, die wohl die FIDE-Schreibweise benutzte, die allgemein und weltweit lesbar ist.
Das ist doch hier die deutsche Wikipedia und ich meine, ausländische Namen sollten so gut wie möglich mit dem deutschen Alphabet transkribiert werden, so das die deutsche Aussprache dem Original möglichst nahe kommt. -- Frank Hoppe 07:20, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Als auf einmal z.B. "meine" Artikel Vugar Gashimov nach Vüqar Həşimov, Gadir Guseinov nach Qadir Hüseynov und Nidjat Mamedov nach Nicat Məmmədov verschoben wurden, bin ich auf fast vom Stuhl gekippt. Da kann man ja gleich Mao Zedong nach 毛澤東 verschieben und Lenin nach Владимир Ильич Ульянов. Den russischen Vaternamen halte ich hier auch für fehlplatziert, aber es macht schon allgemein Sinn, dass die Namenskonventionen hier einheitlich gehandelt werden, und wenn die Einheitlichkeit auch nur darin bestehen sollte, wie sich die Leute im deutschsprachigen Raum selber nennen/nannten. Bei Ilja Zaragatzki ist dass ja auch nicht wirklich geklärt, ob er nicht Zaragatski heissen sollte. --Gereon K. 09:34, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WM 1929

<lüge>Ich möchte ja nicht drängen</lüge>, aber die Artikelquellen für die erste WM Aljechin gegen Bogoljubow (1929) fehlen noch. Wäre nett, wenn das bis zum Wochenende ginge (aber nur, wenns keine besondere Mühe macht). --Constructor 12:25, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Wink mit dem Hammer. Ich hatte am 27.10. angefangen und danach irgendwie den Anschluß verloren. Jetzt gehts weiter. Die hochgeladenen Dateien haben nicht alle was mit der WM zu tun. Einfach mal schauen. Im Laufe des Tages will ich alles oben haben. Link. -- Frank Hoppe 08:36, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Apropos - ich warte noch auf die Überprüfung des Bogoljubow-Bildes in den DSB vom 15. Juli 1938, Seite 215. --Constructor 11:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die relevanten Seiten aus dem Schachwart sind jetzt alle online. Wegen des Bogo-Bildes habe ich noch nicht geschaut. -- Frank Hoppe 16:41, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erholung

Grüner Tee für die Erholung

Habe gesehen, du bist erst Montagabend wieder zurück. Dann gönn dir (hoffentlich) mal etwas Pause und Erholung vom Stress der vergangenen Tage. --Constructor 08:37, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Iiihh, grüner Tee ;-). Ich fahr jetzt nach Hönow, um mich von meiner Mutter beköstigen zu lassen und will ihr die paar Bilder/Videos (ca. 2000) von Dresden zeigen. Außerdem will ich einen Erlebnisbericht von den fünf Tagen in Dresden schreiben/anfangen. Morgen nachmittag gehts zurück nach Berlin. Dann gehts mit dem Upload der Bildpakete 7 bis x vom 20.-22.11. weiter. Der 20. ist der umfangreichste Tag. Die anderen beiden Tage bekam ich keine Wildcard mehr und konnte nur bis 15.15 Uhr vernünftige Bilder machen. Gestern habe ich noch einmal eine Liste Länder abgearbeitet, die u.a. gewünscht wurden. Vor Rundenbeginn habe ich mich auf Bill Hook konzentriert, von dem Rorkhete bereits ein Foto gemacht hatte. Während sein Team schon lange am Tisch saß, sah ich von ihm nur die persönlichen Sachen am Brett. Irgendwann entdeckte ich ihn als Paparazzo, wo ich ihn aber wegen des Gedränges nicht vor die Linse bekam. Ich habe mich dann erst anderen Teams gewidmet und ihn nach Partiebeginn endlich am Brett erwischt. -- Frank Hoppe 09:37, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Turniererfolg Delanders

Worauf ich noch gestoßen bin: der bedeutendste Turniererfolg Delanders war vermutlich der Gewinn des Deutschen Kandidatenturniers 1967 in Weidenau. Hat Hecht wohl in der Rochade erwähnt? Die Ingo-Zahlen sind aufschlussreich, die Erfolge auf westdeutscher Ebene fallen aber eher in die Mitte der 1960er Jahre. Gruß,--DaQuirin 01:22, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte bei der Diskussion im Portal weiter, damit es jeder lesen kann. --Constructor 13:53, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

FIDE-Vorlage

Hallo Frank, vielen vielen Dank für die tollen Photos. Übrigens, den Aufzählungspunkt vor die FIDE-Vorlag setzt diese automatisch, da braucht kein Sternchen davor gesetzt werden. :-) Beste Grüße, --Gereon K. 23:49, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Tip. War mir noch garnicht aufgefallen.
Bei den Fotos habe ich erst wild reingegriffen, arbeite jetzt aber systematisch in zeitlicher Reihenfolge ab. Jeden Tag ein bißchen. -- Frank Hoppe 00:00, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kaido Külaots

Hallo, ich habe das neuere Olympia-Bild in den Artikel eingebaut, aber irgendwie wird das in de.wikipedia nicht richtig angezeigt. Hast Du das gleiche Problem? Gruß, --Gereon K. 12:08, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sieht bei mir wunderbar aus (IE7). --tsor 13:24, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Gereon: Dito. Lag vielleicht daran, das der Commons-Server vorhin beim Upload ständig Fehler meldete. Ich hab's jetzt nochmal hochgeladen und prüfe nochmal meine anderen Uploads. Külaots ist erstmal wieder o.k.
@Tsor: Weil ich es kurz vor Deinem Besuch repariert habe :-) -- Frank Hoppe 13:34, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lizenz bei Bildern

Lieber Frank, wenn Du die Bilder als Public Domain lizenzierst, ist keine Namensnennung des Fotografen bei der Weiternutzung erforderlich. Nimm doch besser Creative Commons Attribution (CC-BY). Besten Gruß, Stefan64 08:18, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Tip! Ist mir eigentlich auch egal, solange nicht plötzlich ein anderer Name druntersteht... -- Frank Hoppe 08:28, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Carl Ahues

Hallo Frank, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Im Ahues-Artikel geht es um das Jahr, in dem er Berliner Meister wurde. Laut der Website des Berliner Schachverbandes war es 1910, eine IP behauptet jedoch es wäre 1911 gewesen. Leider liegt mir der fragliche Zeitschriftenband nicht vor. Wäre nett, wenn Du das nochmal prüfen könntest. Danke und Gruß, Stefan64 14:00, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die IP hat recht. Hintergründe auf der Diskussionsseite von Ahues. -- Frank Hoppe 17:08, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank. Gruß, Stefan64 17:12, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sicherheitszertifikat

Guten Morgen. Wenn ich auf berlinerschachverband.de gehe, bekomme ich zuerst die Warnmeldung "Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website." Die url-Zeile bleibt dann auf den Seiten des Berliner Schachverbandes rot. Ich dachte, dies könnte Dich interessieren. Gruß, --Gereon K. 12:17, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten