Moosdorf
| Wappen | Karte | |
|---|---|---|
| Datei:WAPPENFarbe klein.jpg | Lage in Österreich | |
| Basisdaten | ||
| Bundesland: | Oberösterreich | |
| Politischer Bezirk: | Braunau am Inn (BR) | |
| Fläche: | 15,67 km² | |
| Einwohner: | 1 504 (Stand: 04.2005) | |
| Höhe: | 488 bei der Kirche | |
| Postleitzahl: | 5141 | |
| Vorwahl: | 07748 | |
| Gemeindekennziffer: | 40425 | |
| Verwaltung: | Gemeindeamt Moosdorf Moosdorf 150 5141 Moosdorf | |
| Offizielle Website: | http://www.moosdorf.ooe.gv.at | |
| E-Mail-Adresse: | gemeinde@moosdorf.ooe.gv.at | |
| Politik | ||
| Datei:Georg Peterlechner.jpg | Bürgermeister: | Georg Peterlechner (SPÖ) |
Die Gemeinde Moosdorf liegt im Oberen Innviertel in Oberösterreich.
Der Name Moosdorf leitet sich (wie nicht anders zu erwarten) vom Dorf am Moos/Moor ab. Er bezieht sich auf die Nähe zum Ibmer Moor, dem größten Moorkomplex Österreichs und dem östlichsten aller Voralpenmoore.
Geschichte
Der Name Moosdorf wurde urkundlich erstmals um ca. 1130 n.Ch. in den Traditionen (Buch über Schenkungen) des Benediktinerstiftes Michaelbeuern mit "Chunradus de Mostorf" genannt.
Die Besiedelung des eiszeitlichen Moränenwalls ist jedoch schon viel früher erfolgt. Dies ist erwiesen durch die Ausgrabung einer villa rustica (Römischer Gutshof).
1682 wird mit dem Bau der einschiffigen Filialkirche der Pfarre Eggelsberg in Moosdorf begonnen. Diese ist dem hl. Stefan geweiht. Ab 1784 wird Moosdorf eine eigene Pfarre.
1850 erlangt Moosdorf den Status einer eigenen Gemeinde und umfaßt die Katastralgemeinden Moosdorf und Stadl.
Neben dem Hauptort Moosdorf gibt es noch 12 Ortschaften im Gemeindegebiet von Moosdorf. Es sind dies Einsperg, Elling, Furkern, Habersdorf, Haslach, Jedendorf, Kimmelsdorf, Puttenhausen, Seeleiten, Stadl, Weichsee und seit dem Jahr 1900 Hackenbuch.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein werden in den Pfarrmatriken auch noch die Orte Malling (heute bei Kimmelsdorf) und Mühlbach (heute bei Elling) genannt.
Natur
Eine Besonderheit bildet auch das weitläufige Moos, das zum größten Teil durch Trockenlegung und Bewirtschaftung seit dem Mittelalter stark verändert wurde, auf kleinem Gebiet jedoch als Naturschutzgebiet in relativ naturnahem Zustand erhalten ist (Hochmoor "Ewigkeit"). Hier findet man Seltenheiten wie Iris pseudacorus, Drosera longifolia, Drosera rotundifolia und Pinus mugo - Bestände, die ja sonst nur im Hochgebirge an der Waldgrenze zu finden sind; diese Art stellt also offenbar einen Rest der nacheiszeitlichen Vegetation dar.
Wappen
Wörtlich laut der Urkunde: Aus schwarzen Schildfuß wachsend in Silber zwei gekreuzte grüne Schilfrohre mit grünen Blättern und schwarzen Kolben.
Politik
Bürgermeister Georg Peterlechner (SPÖ)
Vizebürgermeister Manfred Emersberger (SPÖ)
Gemeindevorstand
Georg Peterlechner (SPÖ)
Manfred Emersberger (SPÖ)
Christian Lanz (SPÖ)
Ing. Franz Vogl (ÖVP)
Johann Huber (ÖVP)
Gemeinderat
Bgm. Georg Peterlechner (SPÖ)
VBgm. Emersberger Manfred (SPÖ)
GV Christian Lanz (SPÖ)
GR Dagmar Dabernig (SPÖ)
GR Elisabeth Hirschmann (SPÖ)
GR Andreas Fuchs (SPÖ)
GR Christian Spanik (SPÖ)
GR Gerhard Weber (SPÖ)
GR Johann Biribauer (SPÖ)
GR Andreas Feichtenschlager (SPÖ)
GR Thomas Buchmayr (SPÖ)
GV Ing. Franz Vogl (ÖVP)
GV Johann Huber (ÖVP)
GR Josef Fimberger (ÖVP)
GR Josef Katzdobler (ÖVP)
GR Friedrich Kaltenegger (ÖVP)
GR Josef Plasser (ÖVP)
GR Johann Kohlbacher (ÖVP)
GR Manfred Hofer (FPÖ)
Wahlergebnisse
Europawahl 2004
Wahlbeteiligung
| Datum | Wahlberechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | Wahlbeteiligung |
|---|---|---|---|---|---|
| 13.06.2004 | 1 079 | 366 | 356 | 10 | 33,9 % |
Grafische Darstellung
Datei:Moosdorf Europ2004.jpg
Bundespräsidentenwahl 2004
Wahlbeteiligung
| Datum | Wahlberechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | Wahlbeteiligung |
|---|---|---|---|---|---|
| 25.04.2004 | 1 068 | 625 | 602 | 23 | 58,5 % |
Grafische Darstellung
Datei:Moosdorf Bundespr2004.JPG
Vereine
- Moosdorfer Friedensdialog, http://www.Moosdorf.info
- Versch. Vereine aus Hackenbuch, http://www.hackenbuch.at
Weblinks