Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Memmingen.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Alte und abgeschlossene bzw. evtl. noch benötigte Diskussionen HIER!

Schraden (Landschaft)

 
Malle-Blümchen

Hallo Memmingen, vielen Dank für Deine Stimme beim Publikumspreis des Schreibwettbewerbs. 3. Platz in der Sektion gemeinsam mit Schildhorn von Lienhard Schulz dem Sieger des ersten Schreibwettbewerbs. Das ist fast ein Ritterschlag ;) Der Artikel ist nun in der KLA, obwohl ich eigentlich gerade nur sehr wenig Zeit habe. --Gruß "John" 14:45, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Münchberg

Hey Memmingen wirf doch mal einen Blick auf unsere Projektseite. Ich arbeite dort gerade an einem Artikel. Er ist noch nicht fertig, aber schon fortgeschritten. Mich würde deine Meinung interessieren also z.B. ob dir Fehler auffallen, ob ich von verschiedenen Themenberreichen mehr oder weniger bringen sollte usw. Viele Grüße -- Mamello 20:29, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mach ich, aber ohne ihn gelesen zu haben --> Die Einleitung muß ausgebaut werden. --Grüße aus Memmingen 20:30, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja weis ich und kommt noch :-) Ich wollte zuerst den Artikel fertig schreiben und danach entscheiden was für die Einleitung besonders wichtig sein könnte. Viele Grüße -- Mamello 20:32, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Artikel schon gelesen? Nix zu verbessern?  :-) -- Viele Grüße Mamello 18:37, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin grad privat voll ausgelastet. Mach ich noch, auf jeden Fall!!! Tschuldige --Grüße aus Memmingen 19:13, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dafür hab ich mich mal ein bisschen um Tippfehler u.ä. gekümmert...--KKR52 21:17, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Haus Walburg

Der Waldbesitz der Waldburger reicht bis nach Aitrach und grenzt somit an die Stadt Memmingen. Somit könntest Du ja die ganze Sache in bewährter Manier mal überarbeiten. Ich vermute mal, daß die Truppen des Waldburgers auch im Tross von Wallenstein waren oder auch einen beträchtlichen Teil der Truppen ausgemacht hat etc.

Gruß--Bene16 20:48, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Salzburg

Hallo! Ich habe in letzter Zeit bemerkt das du sehr gute Arbeit für WP leistet. Falls Du Lust und intresse hast, würde ich Dich bitte den Artikel Salzburg durchzusehen/lesen und uns Feedback auf der Diskussionsseite Salzburg geben. Wir streben gegen Mitte Februar die WP:KEA an. Vorher wird vermutlich noch 1 Review stattfinden. Ich denke jedoch, das der Artikel schon auf einem sehr guten Niveau ist. Wie gesagt, würd mich freuen etwas von Dir zu hören! LG, LiQuidator ;) Disk 14:26, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Salvatorkolleg Bad Wurzach

So Pulver verschossen. Dort kenne ich mich noch aus. Aber dann Schluß mit den Schulen. Bei uns hat man die Qual der Wahl. Gymnasien in zwei Bundesländern und drei Landkreisen plus Stadt Memmingen, do kentsch de vor da Zug werfa....:)...--Bene16 20:14, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bessr it ;o), was no fehlt isch´d Bismarckschul und d´Lindaschul (beids Hauptschula).... --Grüße aus Memmingen 21:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Brand

Weißt du wo es gebrannt hat? Kam heut morgen sogar bei antenne im Radio --Mrilabs 09:38, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

MM-Süd. Leimstr. kenn ich auch nicht! --Bene16 10:39, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Is bei der Riedbachstraße...aber weiß jemand von Euch, wo es in Amendingen gebrannt hat? Da war nämlich der zweite Brand an einem Tag...--Grüße aus Memmingen 15:10, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß nix... Aber denk ma das steht spätestens morgen auf der ffw Seite. Ähhm kannst du mir mal bitte deine Bankdaten Mailen? --Mrilabs 16:57, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag - sogar mit Fotos: hier und hier
*an die Daten erinner* --Mrilabs 14:58, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
falls du was übrig hast schick ich dir meine ;-) --Zollernalb 15:04, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du mir den Zugang zu deinem Online-Banking und ein paar Tans Schickst dann überweise ich dir gerne das Geld :-) Versprochen *g* --Mrilabs 15:09, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beutekunst im Marianum Buxheim

Was man schon immer als Gerücht von den Leuten hörte? 28 Eisenbahnwagons von Alfred Rosenbergs Einsatzstab in Buxheim! Gruß--Bene16 06:40, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ich immer an diesen Nazi-Typen (und er war der erlesenste Ideologe von ihnen) nicht verstehe. Alle anderen hat er in Büchern und pseudowissenschaftlichen Abhandlungen zu Untermenschen erklärt, aber die Kunstgegenstände hat er ihnen geklaut?--Bene16 06:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Konsequenterweise hätte er alles als Untermenschkunst sofort verbrennen müssen und nicht irgendwo horten.--Bene16 06:46, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Koordinatenwunsch

Wie lautet nochmal die Vorlage für einen Koordinatenwunsch? Gruß--Bene16 17:57, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

{{Lagewunsch}}. Aber du weißt doch, wo sie ihn hingelegt haben *duckundwech* Grüße --Zollernalb 18:00, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dank, bei dem Manichl isch mer dr Gaul dureganga, gelobe Besserung - manchmal kasch hald it andersch. Gruß--Bene16 18:30, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Suchst du eigentlich vielleicht das? Ich dachte übrigens gerade an AM... --Zollernalb 18:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja den Lagewunsch. Danke. M. ist unter dem Boden. Aber grad hot mir oiner a story vom Trigema-Chef verzehlt den er en Missa am Sontig-Mitag en seim Designer-Test-Verkaufs-Gschäft do gsea hot. Leibhaftig verkauft er sei Zuig. Kasch no....:)...--Bene16 22:29, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ähm, jo, aber weisch Du no, wer dr MM´er Freiheitspreis 2005 verlieha hot? Diskussion:Memminger Freiheitspreis 1525?? I bin jetzt scho a wengerl ratlos, weil i eigentlich dacht hob, daß der scho 2000 verlieha worda isch, abr wenn i mr städtisch HP a luaga dua, do könnt ma meina, erscht 2005 und do war dr Rauh ja wirklich koi Präsident mehr..... D Frog isch an alle gricht, gelle! --Grüße aus Memmingen 22:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bin müde. Schleppt der noch Patronenhülsen von der Bordkanone des Starfighters vom Jabo 34 an aus denen kann man tolle Bieröffner machen, damals auf dem Anflug zur CFB Goose Bay....may may.... Gluck. Gruß--Bene16 22:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich find nur den Horn und Kunze als Preisträger? Weitere? Gruß--Bene16 07:58, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Morgen Bene. Für die Koordinaten gibt es ein gaaanz tolles tool, welches du hier findest. Damit kannst du ganz einfach die Koordinaten einfügen in Wiki... Der ISO code für Bayern ist DE-BY und für das Zeug da über der Iller DE-BW ;-) --Mrilabs 08:33, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nobel, Nobel Herr Strobel. --Bene16 09:20, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mein Problem ist immer wie bekomme ich die Daten vom Gradformat in ein Dezimalformat und vice versa. Also: Koordinaten 47° 59′ 38″ N, 10° 7′ 0.7″ E Dezimal 47.993889°, 10.116861°. Gruß--Bene16 09:40, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du musst eigentlich nur ganz unten rechts den Wiki Code kopieren. Der ist soweit dann komplett fertig, wenn du den ISO-Code ergänzt hast. Alles andere kann wiki selbst übernehmen --Mrilabs 09:42, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einmisch... Die „moderne“ Variante von Lagewunsch ist übrigens die Anfang des Jahres einführte Vorlage „Coordinate“. Einfach die Coordinate weglassen und nur die Region und den Typen eintragen, damit der Artikel in der Kategorie:Geographische Lage gewünscht eingeordnet wird, also so:

{{Coordinate|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW}}

oder so

{{Coordinate|map=|article=|text=|NS=|EW=|type=landmark|pop=|elevation=|dim=|name=|region=DE-BW}}

Grüße--Herr Meier (Disk.) 20:43, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, wieder was gelernt --Zollernalb 23:42, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Butzbach-Industrietore

[1] Relevant? 2004, 45 Mio. Euro Umsatz und 500 Mitarbeiter. Marktführer in einem bestimmten Segment. Kenn mich da so ein bischen aus! Gruß--Bene16 19:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn das mit der Marktführerschaft anhand von neutralen Quellen nachgewiesen ist ja, ansonsten nein. Kein 100 Mille Umsatz oder 1000 Angestellte. Meinst Du Butzbach Unterroth? --Grüße aus Memmingen 19:43, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Werke in Unterroth, Kellmünz, Illertissen!
  • Butzbach montiert den ersten Hangar für den Airbus A 380 in Toulouse (EADS France).
  • Das neue Passagierflugzeug Airbus A380 beschert der Firma den größten Einzelauftrag der Firmengeschichte. Der Bereich Industrietore erstellt ein Hangartor mit 190 Meter Breite und 27 Meter Höhe für den deutschen Airbus-Stützpunkt in Hamburg Finkenwerder.
Das ist keine Martkführerschaft --Mrilabs 19:50, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist Wöma-Virus!--Bene16 19:52, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Neue KLA

Ich versuch mich mal wieder mit einer KLA mit Jüdische Friedhöfe in Trier Grüße --HelgeRieder 13:02, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Guter Artikel, nur ist die Auswahl der Grabsteine nicht etwas ähhhm, na POV lastig? Oder was ist das besondere an diesen, warum diese und keine anderen? Daraus bin ich nicht so ganz schlau geworden, aber ansonsten super Artikel (auch die Grabsteine, keine Sorge *g*) --Grüße aus Memmingen 20:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stammtisch

Wenn ich es zeitlich einrichten kann, komme ich natürlich gerne :) --Chesk 19:46, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Thema, schau einfach wenn Du kannst :o) Freuen würde uns das alle! --Grüße aus Memmingen 20:02, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wann mach mer denn mal wieder einen? :-) --Mrilabs 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ahnung...Januar fast rum, Februar Fasching, März, oder?--Grüße aus Memmingen 21:28, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wäre nicht schlecht. Das sind grade die Prüfungen vorbei und das neue Semester kann man immer etwas ruhiger angehen :-P --Chesk 21:56, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Könnt mer mal anpeilen... Ist noch genügend vor meinen Prüfungen ;-) Ach kannst du auch n bissl über VSA drüberguggen, ob dir noch was auffällt? @ Chesk - wär cool wenn du kommen würdest. Dann komm ich mir wenigstens nicht mehr allein so jung vor *duck* *renn* ;-) --Mrilabs
He he, wie gesagt, wenn es zeitlich passt, jederzeit. --Chesk 22:32, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachtumzug?[2]--Bene16 07:11, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ob ich da bin? Klaro, wenn im Städle scho mal was los isch, muß i doch dabei sei, oder? --Grüße aus Memmingen 22:33, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lass mal Dein Mobiltelefon morgen so gegen 17.59 Uhr an. Vielleicht bin ich deswegs. Gruß--Bene16 14:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Naturschutz im Unterallgäu

Hallo, die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente alleine überzeugen mich noch nicht davon, dass dieses Thema in einen eigenen Artikel gehört. Ich habe daher nach einer ausführlichen Begründung den Artikel gelöscht. Wenn Du der Ansicht bist, dass das Thema dennoch ausreichend enzyklopädische Relevanz hat, melde Dich bitte auf meiner Diskussionsseite, damit wir übereinkommen, ob und wie zu diesem Thema ein guter Artikel entstehen kann. Ich würde es übrigens sehr begrüssen, wenn Dich bei einer evtl. Ausbauarbeit Benutzer:Rainer Lippert unterstützen könnte.--Engelbaet 15:40, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet, danke für Dein Angebot, den Artikel in meinem Namensraum wieder herzustellen, allerdings habe ich das vorsorglich schon getan, da ich mit einer Löschung rechnete. Falls Rainer mitmacht, würde ich gerne den Artikel neubauen/ausbauen. Leider ist derzeit beim Landratsamt niemand im Umeltamt zu erreichen, welcher die nötigen Infos dazu geben kann. Ganz herzlich möchte ich Dir für Deine ausführliche Löschbegründung danken (die war ja länger als der Artikel *g*). So was sieht man selten! Wirklich danke! Bis denn --Grüße aus Memmingen 18:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Memmingen, ich danke Dir für das Verständnis. Es war, wie man an der Begründung auch sehen kann, in diesem Fall weder einfach, sich für das Löschen noch gegen es auszusprechen. Und mir ging es ganz deutlich darum, hier nicht grundsätzlich Türen für Naturschutzartikel auf Kreisebene zu verriegeln. Wenn es ans Wiederherstellen geht, bitte wegen der Geschichte der Voreditionen in der Tat um die Wiederherstellung bitten (das kann aber Rainer genauso wie ich), zumal es doch mehr als 3 Sätze sind (und bis auf die Geographie vermutlich alles erhalten bleibt, wenn auch in anderer Ordnung).--Engelbaet 07:43, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nur so ne kleine Verständnissfrage: Gehen dadurch nicht die Voreditoren verloren? --Mrilabs 19:00, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei den drei Sätzen? Da geht glaub net viel verloren, oder? Außerdem, wenn dann müsste er eh komplett neu/umgeschrieben werden. Mit Ausbau wirste da net viel machen können. ICQ? --Grüße aus Memmingen 19:04, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ICQ braucht no a wengerl, da ich meine Daten vergessen habe und diese neu angefordert hab. --Grüße aus Memmingen 19:06, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bin noch knapp ne halbe/dreiviertel Stunde online ;-) --Mrilabs
Schick mir doch bitte mal per Mail meine ICQ-Nummer *lol* --Grüße aus Memmingen 19:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum versuchst Du nicht, die Informationen in diesem Abschnitt noch ein wenig auszubauen? Die Geografie findet sich ja schon da drüber, und ein paar allgemeine Worte sowie entsprechende Quellenangaben zu den Naturschutzaktivitäten im Landkreis und ihrer Entwicklung wären sehr hilfreich. -- Nina 11:56, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vor allem gehört dort die Auswahl der bedeutendsten Naturdenkmäler überarbeitet. So ist das POV. Wer oder was besagt, dass das die bedeutendsten sind? Also ich sehe ein Baum als bedeutender an als beispielsweise eine Quelle. Grüße -- Rainer Lippert 12:03, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Auswahl stammt aus dem gelöschten Artikel. Es sollten diejenigen der Naturdenkmälde erwähnt werden, die den größten Bekanntheitsgrad haben. Die Auswohl könnte anhand von Erwähnungen in der Literatur erfolgen, wird aber immer ein wenig subjektiv bleiben- was auch vertretbar ist. Wenn jemand neue Argumente bringt, warum das eine Naturdenkmal eher erwähnt werden sollte als das andere, kann das jederzeit angepasst werden. Wichtig wäre nur, sich auf so sechs-zehn zu beschränken, damit es nicht ausartet. -- Nina 13:47, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Damit habe ich eben so meine Probleme. Weil eine Reduzierung auf eine bestimmte Anzahl immer schwierig ist. Wie ich schon sagte, lege ich persönlich die Bedeutung anders aus, als jetzt beispielsweise jemand anderes. Deswegen plädierte ich ja auch für ein behalten, wo man diesen Abschnitt hätte weiter ausbauen können. Grüße -- Rainer Lippert 13:52, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Nina: Nina, Du und der Rest der Welt hat komplett andere Ansichten, was in einer Enzyklopädie relevant ist und was nicht. Du hast Dich bei mir durch zig Diskussionen zum selben Thema dermaßen unebliebt gemacht, daß ich Dich in Zukunft auch ignorieren werde, genauso wie Du meine Fragen ignorierst - oder hast Du meine Frage bei der LD zum oben genannten Artikel auch nur im Ansatz irgendwo mir beantwortet? Nein - also bleib bitte bis zur Beantwortung der selbigen von meiner Seite fern! Einmal willst Du Redudanzen, dann lässt Du Artkel löschen, die versuchen solche zu vermeiden. Auch Engelbaet hat die Seite nicht gelöscht, weil das Thema unrelevant ist, sondern wegen der Redundanz - und auch, weil bisher zu wenig in der Seite stand. Dies wird sich in naher Zukunft ändern. Und ich werde es vermeiden, den Artikel des Landkreises durch Naturschutz/Denkmäler aufzublähen. Denn der Landkreis beschäftigt sich nicht nur mit Natur- und Umweltschutz. Auch werde ich es vermeiden eine wahllose Auswahl von Denkmälern vorzunehmen. Dazu sehe ich mich durch nicht vorhandenes Fachwissen (welches Dir im übrigen ebenfalls fehlt!!!) außerstande, auch ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie einzelne Denkmäler zu etwas besonderem zu erklären (TF+POV). Lediglich Fachleute von einer Stelle können dies und wenn ien Baum/Strauch/Blume/Grasbüschel in einer Denkmalliste drinsteht, ist er für einen solchen Listenartikel relevant. Punkt aus und basta. Ach ja, auch wenn Du es von Deiner Disk. immer wieder löschst, auch ich würde eine Wiederwahl von Dir als Admin begrüßen. Danke für Dein Verständnis im voraus.
@Rainer: Sobald ich die Infos vom Landratsamt bekommen habe (bisher habe ich dort aber wegen Außenterminen keinen erreicht), werde ich mich bei Dir melden. --Grüße aus Memmingen 16:05, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sabine Kober (relevant)

Dies schrieb mir Bremond als Artikelvorschlag Firma Portal Memmingen:

Hallo Bene16, Du beschäftigst Dich doch gerne mit Firmen (u.v.a). Vielleicht habe ich da eine mit Alleinstellungsmerkmal. Heute war auf Spiegel online ein interessanter Artikel über das Beschäftigungskonzept von Sabine Kober MM (Babys an Bord; fast gleichlautendes war im Focus. Vielleicht kannst Du mal nachsehen, ob diese Firma im Portal MM schon vorkommt, bzw. einen kleinen (!) Artikel dazu schreiben, bzw. erst beim Hüter der Pforte nachfragen. Nur so eine Idee. Mal was anderes als Schulen (habe sie gehaßt). Grüße, -- Bremond 13:59, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer

Hallo ,

ich wollte dich mal fragen wie man einen Benutzerrang nach oben kommen um Artikel zuändern ohne das diese von jemand anderst gesichtet werden müssen.

--Flo-aus-wgt 16.54 Uhr, 16. Jan. 2009 (CET)

Hallo Flo, hier ein Aushilfsantworter: Die Antwort findest du hier. „Benutzerrang nach oben“ gefällt mir übrigens gut, das werde ich mir merken :-) Grüße --Zollernalb 17:05, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok danke für diese Information :-) --Flo-aus-wgt 17.10 Uhr, 16. Jan. 2009 (CET)

Danke Zolli! --Grüße aus Memmingen 23:55, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Flo, hab gerade Deinen Film über den Blutritt von Weingarten, größte Reiterprozession Europas, angeschaut. Respekt, Respekt Gruß--Bene16 08:34, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja danke , jedes Jahr werden unsere Videos über Weingarten noch besser und dieses Jahr haben wir auch weitere Reportagen un Planung --Flo-aus-wgt 16.50 Uhr, 17.Jan. 2009 [CET)

Bei den Commons kannst Du übrigens filme im org-Format bis 20 MB hochladen, nur so ne Idee.... --Grüße aus Memmingen 17:30, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Genau das habe ich auch vor!! Ich werde einige kleine Kurzfilme dann auf der Seite von Weingarten einfügen . --Flo-aus-wgt 17.54 Uhr, 17.Jan. 2009 (CET)

Wo isch des?

Fatih-Moschee (Memmingen) Schlachthofstrasse, ja dr alt Schlachthof ond dr Schwaderer? Du bisch beim Umzug ond i schaff was!--Bene16 20:46, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ehemaliges Telekomgebäude, ehemaliger Schlachthof - Metzeler - Straße - Eckhaus, des isch se. --Grüße aus Memmingen 12:45, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kensch a Bildle schiaßa. Gruß--Bene16 20:50, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

58 Daaschora Weibla Tannheim Daaschora ond Mielebach - Heidanei isch des a Sach 59 Hofstaat Boos - Aalaf und helau - zu Boos ghert weiß blau 60 NV Fronhofen - d' Liesl brennt - d' Sau rennt 61 NZ Wolfsrudel Maierhöfen - Wolfsnacht - gäbet acht 62Wasamolle Illerberg/Thal - 3 x Wasa - Molle 63 Brass-Band Illerkirchberg - Hui Steckles - Rubbler 64 NZ Stafflangen - Zia it so - S'isch it so 65 NV Holzkrähe Regglisweiler - 3 x Holz - Krähe...--Bene16 20:51, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem ich danach ncoh in das Festzelt bin, habe ich keine Kamera dabei gehabt. War aber a sauguater Umzug. Des muß ma de Stadtbachhexa lau, wenn se ebbas macha, dann gscheit.... --Grüße aus Memmingen 12:45, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hattest mich angerufen. 17.59 war den ganzen Mittag mit dem Sohne Eishockey spielen auf einem zugefrorenen Waldweiher. Tochter war aber mit Freundinnen drinnen, Papa wir stellen uns nicht zu dir hin. Gruß--Bene16 12:49, 18. Jan. 2009 (CET) Sei oifach still und sag oifach nix me zu dem @ Nina weiter oben. Gruß--Bene16 12:51, 18. Jan. 2009 (CET) Moschee = alte/neue Telekomgebäude beim Bahnhof? Odr.--Bene16 12:58, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nee, siehe oben. Du kommst vom Bahnhof, fährst in die Schlachthofstraße rein, dann kommt erst der alte Schwaderer, dann irgendwann der ehem. Früchte Salger, dann Schlachtohof, dann der Micheler, und dann kommt eine Seitenstraße. Da wo dann die roten Fahnen mit dem Halbmond wehen, das ist das ehemalige Telekomgebäude, wo die Moschee drin ist. Ist genau das Eckhaus gegenüber vom Micheler (auf der anderen Straßenseite ist der Lipp/Rehapark). --Grüße aus Memmingen 13:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jezetle, ach so das ganz alte Telekomgebäude - Dachte immer es geht um das Ding da beim Kloiber ziemlich nah am Bahnhof. Hock auf der Leitung. Zuserst war doch der alte Komm-Markt beim Ulmer Tor ein Thema. Lindauerstraße ist auch noch ein Betsaal vermerkt. Weist du wo? Gruß--Bene16 19:14, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Gebetsraum an der Lindauerstraße, genauer in der Storchengasse, ist aufgelöst und eben in das alte Telekomgebäude umgezogen. Des war des alte, schon fast verfallene ehemalige Fabrikgebäude hinter dem Nordisch oder auch, wenn Du beim alten Coco-Club am Eingang nach hinten vorbeigeangen bist, biste direkt drauf zu gelaufen. Das Schild hängt m. W. nach immer noch dran (türkisch-islamische Union...) --Grüße aus Memmingen 19:33, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

AdT

Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das zentral gelegene Oberzentrum und das Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum in der Region Donau-Iller. Das Stadtgebiet grenzt im Westen an die Iller, den Grenzfluss zu Baden-Württemberg und ist nach Norden, Osten und Süden umgeben vom Landkreis Unterallgäu. Wegen der Nähe zum Allgäu wird die Stadt auch Das Tor zum Allgäu genannt. Die Ursprünge der oberschwäbischen Stadt reichen bis in die Römerzeit. Die Altstadt gehört mit ihren vielen Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern, Palästen und der Stadtbefestigung zu einer der am besten erhaltenen Süddeutschlands. Am 20. März 1525 wurden in der Kramerzunft die 12Zwölf Memminger Artikel und die Bundesordnung verfasst. Diese gelten als die erste Menschenrechtsverkündigung der Welt. Um dieses in Erinnerung zu behalten wird heute der Memminger Freiheitspreis 1525 von dem durch (oder an?) Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen.
oder alternativ: Am 20. März 1525 wurden in der Kramerzunft die 12Zwölf Memminger Artikel verfasst. Sie gelten als erster Grundrechtekatalog der deutschen Geschichte. Bei der heutigen Verleihung des Memminger Freiheitspreises 1525 an Reiner Kunze hält Bundespräsidenten Horst Köhler die Laudatio.

mehr

Ein Vorschlag für eine Umformulierung, du begründest ja bei AdT mit dem Freiheitspreis, dann ist z.B. die Verkehrsanbindung nicht wichtig, sondern eben der Schluss. Kannst ja mal überlegen, ob du davon was brauchen kannst. Noch etwas zur angeblich ersten Menschenrechtsverkündung der Welt - ich fürchte, du lehnst dich da ein wenig zu weit aus dem Fenster: der Artikel über den Preis spricht von Europa, andere eben gefundene Quellen von deutsch - das sollte sauber recherchiert und belegt werden. Grüße ---ma 13:58, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wö-ma, der Satz kann gerne raus, ist kein Problem für mich. Das mit den Angaben verhält sich folgendermaßen: Menschenrechte - Welt, Verfassungsgebende Versammlung - deutsch. Diese Auskunft habe ich vom Stadtarchiv und der Heimatpflege sowie von der Stadtführerin. Danke und --Grüße aus Memmingen 18:08, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe noch mehr rausgenommen und ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Zur Sache mit den Menschenrechten: I am not convinced. Du stimmst mir sicher zu, dass all diese Quellen subjektiv sind und eher ihrer Stadt und der (Touri-)Werbung verpflichtet sind. Da würde mich doch wirklich mal eine neutrale, fachliche Quelle interessieren. Ich hab auf die Schnelle nichts wirklich gutes gefunden. --18:13, 19. Jan. 2009 (CET)
Naja, also Stadtarchiv und Heimatpflege sind weniger dem Tourismus verpflichtet als die Stadtführererin. Und unsere Heimatpflege setzt sich aus mehreren Personen zusammen. Werde aber einfach mal dem Kulturamt ne Mail schreiben. Wolfgang Beyer ist da doch ganz fit draun ;o) --Grüße aus Memmingen 18:31, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf der Homepage der Stadt: Dieser Forderungskatalog gilt heute als erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten auf deutschem Boden., auf der Seite des Bundestags: Diese Streitschrift aus der Zeit der Bauernkriege gilt als die erste freiheitliche Verfassungsurkunde auf deutschem Boden, hast du ja selbst eingefügt. Gehen wir aber mal davon aus, dass die zweite Quelle von der ersten (in diesem Fall zuverlässigeren) abgeschrieben hat. Auch Bundespräsident Rau sprach 2000 von einem Monument der deutschen Freiheitsgeschichte (die haben ganz gute Historiker und Redenschreiber im Bundespräsidialamt). ---ma 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Verfassungsurkunde z. B. bezieht sich meines Wissens nach auf die Bundesordnung und weniger auf die zwölf Artikel, aber morgen kann ich genaueres sagen. Bis denn --Grüße aus Memmingen 19:31, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Welche Verfassungsurkunde und welche Bundesordnung? Davon ist weder im MM- noch im Preis-Artikel die Rede. Ich fürchte, ich hab die Arbeit verschafft... ---ma 19:33, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zwölf Artikel und Zwölf Artikel#Bundesordnung, die wurden zwar beide gemeinsam verfasst, waren aber zwei komplett unterschiedliche Dinge. Bei den Zwölf Artikeln ging es vornehmich um Abschaffung der Mißstände, bei der Bundesordnung ging es um ein neues Herrscherwesen. --Grüße aus Memmingen 19:45, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ich hab heute mit dem Kulturamt telefoniert. Das auf der HP der Stadt nur "auf deutschem Boden steht" ist der typisch schwäbischen Bescheidenheit geschuldet. Das es die ersten Deutschen sind ist 100%ig sicher, die ersten Europäischen 99%ig, Weltweit 98%iger Sicherheit...aber eben um 100%ig sicher zu gehen, steht überall nur auf "Deutschem Boden". Hoffe ein wenig zur Entwirrung beitragen zu können ;o). Bis denne --Grüße aus Memmingen 16:52, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt: leider nicht. Entschuldige bitte, aber hier wäre mir eine reputable Quelle lieber als ein Telefonat mit dem Memminger Kulturamt - beispielsweise die Veröffentlichung eines anerkannten Philosophen, Historikers, Politologen o.ä. dazu. Günther Franz hat doch dazu geforscht, und einige andere auch, wie die Literaturliste im zugehörigen Artikel zeigt. Die umfangreiche Literaturliste stammt leider von einer IP der Uni Jena (das ließ die Qualität der Liste auch vermuten), so dass man den Editor leider nicht ansprechen kann. Ich denke, diese Diskussion sollte nun beim Artikel geführt werden - oder hast du Zugriff auf wenigstens eine der Quellen und kannst bei Gelegenheit einmal nachsehen? ---ma 17:19, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups, ich sehe gerade, dass der betr. Eintrag ja von dir stammt - dann hab ich nicht mehr so ein schlechtes Gewissen, wenn ich dir hier "Hausaufgaben" gebe... ;-) ---ma 17:31, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ein schlechtes Gewissen musste für so was bei mir eigentlich nie haben, macht ja Spaß was neues zu erfahren und auch ein wenig zu erforschen :o). Leider habe ich bei mir zuhause keine einzige Quelle....werde mir aber demnächst, sobald meine Baustelle abgeschlossen habe, an den Artikel wagen. Ich wollte eigentlich auch eher die 12 Artikel als AdT haben, aber das Thema ist halt schon arg schwierig zu beackern, vor allem da man ja nicht nur eine Quelle lesen sollte, sondern eher zwei/drei verschiedene....mal schaun. Bei uns auf der Info-Tafel vor der Kramerzunft steht auf jeden Fall auch Europa droben. Werde bei Gelegenheit mal n Bild davon machen. Bis denne --Grüße aus Memmingen 18:55, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oberleutnant d.R. Ostermann

Der letztere wies in seinem ehrenden Nachruf u.a. darauf hin, wie der Korporalschaftsführer Einstein durch die Tat die Behauptung Lügen gestraft, als ob Soldaten-Ehre und Tapferkeit von der Konfession abhingen. Der imposante Trauerzug, an welchem 5 Veteranenvereine mit Fahnen sich beteiligten, war wohl der weitaus größte am Ort seit Menschengedenken. Es war ein ergreifender Moment, als sich beim Kommando 'zum Gebet' die prächtigen Fahnen über den zu Grabe gebrachten Gründer des Veteranenvereins Fellheim senkten.

Für wie wahr hälst Du die Seite? Ich glaubs ja gerne.

Die Daten aus der judaice sind in der Regel alle korrekt. Von daher spricht nichts dagegen, daß einzufügen...natürlich das URV beachten und Quelle auch gleich einfügen. --Grüße aus Memmingen 16:49, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok. Synagog.-MM? Soll ich mal?--Bene16 19:25, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten