Lage der Gemeinde Podersdorf am See | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Burgenland (Österreich) |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See (ND) |
Fläche: | 41,73 km² |
Einwohner: | 2.044 (Stand: 31. Dezember 2004) |
Höhe: | 121 m ü. NN |
Postleitzahl: | 7141 |
Vorwahl: | 02177 |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:47_51_28_N_16_50_01_E, 2:47° 51' 28" n. Br. 16° 50' 01" ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 1 07 18 |
Adresse Gemeindeamt: |
Hauptstraße 2 7141 Podersdorf |
Politik | |
Bürgermeister: | Ök. Rat Johann Ettl (ÖVP) |
Gemeinderat: | 21 Mitglieder: 14 ÖVP, 7 SPÖ |
Podersdorf am See ist eine Marktgemeinde im Norden des Burgenlandes am Neusiedler See. Der Ort ist das Zentrum des Tourismus am schilffreien Ostufer des Neusiedler Sees und des Seewinkels, da die Bewohner Tourismus und Weinbau forcierten. Dies machte Podersdorf am See zur größten weinbautreibenden und nächtigungsstärksten Tourismusgemeinde des Burgenlandes. Der Ort ist Teil des Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel und wird von Ornithologen und anderen Naturliebhabern hoch geschätzt. Die geschützte pannonische Landschaft wird sehr gerne von Radfahrern und Wanderern erkundet, die dann in den zahlreichen örtlichen Heurigen die traditionelle Stärkung geniessen.
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt als einziger direkt am schilffreien Ostufer der Neusiedler Sees im östlichsten österreichischem Bundesland, dem Burgenland. Die Region zwischen Neusiedler See und Ungarn im Osten wird Seewinkel bezeichnet und ist Teil der kleinen ungarischen Tiefebene. In dieser flachen und relativ baumlosen Puszta, liegen zahlreiche kleinere Seen mit einzigartiger Fauna und Flora. Die Kulturlandschaft Neusiedler See wurde 2001 zum Weltkulturerbe erhoben.
Geologie
Der Ort liegt auf eiszeitlichen Sand- und Schotterböden der Donau. Eine darüberliegende Lössschicht sorgt dafür, daß Humus und Feuchte erhalten bleiben.
Ausdehnung des Ortsgebiets
Am Podersdorfer Hotter ist Podersdorf am See die einzige Siedlung. Im Süden des Hotters, in der Gegend die Hölle genannt wird, gibt es einige, wenige bewohnte Hauser.
Nachbargemeinden
- Weiden im Norden
- Gols im Nordosten
- Mönchhof im Osten
- Frauenkirchen im Südosten
- Illmitz im Süden
- Donnerskirchen am gegenüber liegenden Seeufer im Westen
Klima
Der Seewinkel liegt im Einflussbereich des kontinentalen pannonischen Klimas. Die temperaturausgleichende Wirkung des Neusiedler Sees sorgt für einen milden Herbst. Dies bietet für den Weinbau optimale Bedingungen. Die Thermik des Sees sorgt dafür, daß im Sommer nur sehr wenig Niederschläge das Land bewässern, was dem Tourismus zum Vorteil gereicht. Im Übrigen gilt der Seewinkel auch als sehr windreiche Gegend, was für Windenergieanlagen und von Seglern und Windsurfern genutzt wird.
Geschichte
- Steinzeitliche und bronzezeitliche Funde belegen, daß der Seewinkel ein alter Siedlungsraum ist.
- Später hinterließen Kelten, Römer, Boier und Daker Zeugnisse ihrer Besiedlung. Zur Zeit der Völkerwanderung war die Region wiederholt den Plünderungen einfallender asiatischer Reitervölker - wie den Hunnen, Awaren, Petschenegen, Magyaren - sowie durch Eroberung und Besiedlung durch Goten und slawische Stämme ausgesetzt.
- Podersdorf hieß um 1009 Altdorf. Unter den Grafen Poth - daher der Name Podersdorf - wurde die Umsiedlung bzw. Umbenennung eingeleitet.
- Das erste schriftliche Zeugnis stellt die Schenkung und Beurkundung Podersdorfs an den Zisterzienserorden durch König Andreas II. von Ungarn, im Jahre 1217 dar.
- Nach den verheerenden Türkenkriegen und Kuruzzenaufständen wurde die stark dezimierte bajuwarische, westslawische und magyarische Bevölkerung durch Zusiedler aus dem süddeutschen Raum verstärkt. Dabei erfolgte eine Konzentration kleiner Siedlungen am Podersdorfer Hotter auf den Ort Podersdorf am See.
- Im 18ten Jahrhundert wütete die Pest in Podersdorf. Danach setzte ein wirtschftlicher Aufschwung ein. Die Windmühle und die Kirche (anstatt der alten Pfarrkirche, siehe Bild) wurden errichtet.
- Historisch war die Fischerei ein bedeutender Wirtschaftszweig, der jedoch heute keiner Bedeutung mehr zukommt. Die bäuerliche Bevölkerung in dieser Region war immer dem Wohl und Wehe der herrschenden Aristokratie ausgeliefert. Wobei Podersdorf durch den Einfluss der Zisterzienser oft auch geschützt wurde.
- Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pátfalu verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes und Volksabstimmung 1921 im Burgenland).
- Podersdorf am See ist seit 1992 Marktgemeinde .
Einwohnerentwicklung
Wanderungsbilanz (absolut / %) | ||
---|---|---|
Veränderung 1971-1981 insgesamt |
31 | 1,7 |
durch Geburtenbilanz | 57 | 3,1 |
durch Wanderungsbilanz | -26 | -1,4 |
Veränderung 1981-1991 insgesamt |
277 | 15,0 |
durch Geburtenbilanz | 68 | 3,7 |
durch Wanderungsbilanz | 209 | 11,3 |
Veränderung 1991-2001 insgesamt |
-124 | -5,8 |
durch Geburtenbilanz | 3 | 0,1 |
durch Wanderungsbilanz | -127 | -6 |
In den 1920er Jahren sind einige Familien aus wirtschaftlicher Notwendigkeit in die USA und Canada ausgewandert. Die beiden Weltkriege haben viele Opfer gefordert. Als dann in den 1950er Jahren Wirtschaft und Tourismus ansprangen, mußten trotzdem viele Podersdorfer eine Anstellung in Wien annehmen und dorthin übersiedeln. Seit den 1970er Jahren siedeln sich diese und viele auswärtige Familien wieder in Podersdorf an, was für eine steigende Bevölkerungszahl sorgt.
1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1923 | 1934 | 1939 | 1951 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2004 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.017 | 1.126 | 1.161 | 1.185 | 1.214 | 1.261 | 1.431 | 1.528 | 1.566 | 1.627 | 1.814 | 1.845 | 2.122 | 1.998 | 2.044 |
Politik
Gemeinderat
Ök.Rat Ettl Johann | ÖVP | Bürgermeister |
Lentsch Lorenz | SPÖ | Vizebürgermeister |
Fischer Franz | ÖVP | Gemeindevorstand |
Kaintz Martha | ÖVP | Gemeindevorstand |
Steiner Nikolaus | ÖVP | Gemeindevorstand |
Karner Johann | ÖVP | Gemeindevorstand |
Mag. Kirisits Karl-Wolfgang | SPÖ | Gemeindevorstand |
Steiner Andreas | ÖVP | Gemeinderat |
Gisch Alois | ÖVP | Gemeinderat |
Lang Andreas | ÖVP | Gemeinderat |
Schmidt Alois | ÖVP | Gemeinderat |
Ehrenreiter Johannes | ÖVP | Gemeinderat |
Hafner Johann | ÖVP | Gemeinderat |
Weiss Johann | ÖVP | Gemeinderat |
Heiling Hans | ÖVP | Gemeinderat |
Waba Vinzenz | ÖVP | Gemeinderat |
Steiner Josef | SPÖ | Gemeinderat |
Steiner Franz jun. | SPÖ | Gemeinderat |
Rammer Johann | SPÖ | Gemeinderat |
Schmidt Maria | SPÖ | Gemeinderat |
Lackner Lorenz | SPÖ | Gemeinderat |
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2002 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Wappenspruch |
---|
Das weiße Tatzenkreuz im Blau erinnert uns an Angst und Not, |
Die Lorbeerzweige künden noch von Mannesmut und Tapferkeit |
Der See, das Blau im Wappenschild, ist unsrer Hoffnung helles Licht, |
Franz Theuer |
Das Wappen wurde 1765 mit Urkunde an Podersdorf am See verliehen. Die Urkunde liegt im Archiv Mosonmagyarovar/Ungarn auf. 1935 hat der Gemeinderat mit Beschluß vom 08.11.1935 das alte Wappen als offizielles Wappen von Podersdorf am See bestätigt.
Die offizielle Verleihung erfolgte erst 13.09.1992, das Wappen wurde damit dem Gesetz entsprechend per Urkunde der Landesregierung bestätigt.
Wappenbeschreibung
Das Wappen ist schildförmig mit blauem Untergrund, weißes Kreuz gleichschenkelig in der Mitte, zwei Lorbeerzweige schließen das Kreuz unten (ebenfalls weiß).
Die Bedeutung des Wappens ist eine Darstellung der Verbundenheit zum Lebensraum dem Neusiedler See (blau), die geistige Grundlage unseres Glaubens, das Kreuz (Schicksalsgemeinschaft), die Lorbeerzweige stellen wohl die historische und geistige Brücke und die Glorifizierung dieser Symbole dar.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Unter $2a des Denkmalschutzgesetzes stehen:
- Windmühle Diese enstand um 1800 und steht seit 1975 unter Denkmalschutz und ist in Privatbesitz. 2001 wurde der Verein "Windmühle Podersdorf am See" gegründet. Er gewährleistet Renovierung und Erhaltung der Windmühle, sowie Organisation des Besucherbetriebes.
- spätbarocke Kirche von 1791 in der Seestr. 69, der hl. Katharina geweiht
Zubau von 2000 (Architekten Lichtblau, Wagner) - Dreifaltigkeitssäule Seestr. 69 von 1687
- Immaculata Säule Hauptstr.
- Stoanprackakreuz (Steinbrecherkreuz) bei Frauenkirchnerstr. 30
- Pfarrhof Seestr. 37
- Julakreuz Neusiedlerstr. 57
Naturdenkmäler
Regelmäßige Veranstaltungen
- Bauernmarkt
- Töpfermarkt
- Jahrmarkt
- Windmühlfest
- Summer Opening (Windsurfen und Kite-Surfen)
- Nivea Tour
- Feuerwehrfest
- Musikantenfest
- Weinkost
- Podersdorfer Altweibersommer
- Kürbisfest
- Hirter Einzug
- Faschingsumzug
Hier die jeweils aktuellen Veranstaltungen:
Die Podersdorfer Vereine und Künstler sorgen für ein abwechsungsreiches Dorfleben.
Sport
Sportvereine
Viele Sportvereine und zahllose sportliche Veranstaltungen prägen den Jahresablauf der Podersdorfer. Hier werden auch viele weniger verbreitete Sportarten auf hohen Niveau betrieben: Fußball, Reitsport, Tennis, Segeln, Windsurfen, Eissegeln, Schwimmen, Kiten, Laufen, Radfahren, Dart, Duathlon, Triathlon, Nordic Walking, Herrenturnen, Beachvolleyball, Inlineskating, Streetball, Angeln, Eislaufen, Tischtennis, Minigolf, Squash, Badminton, Bogenschiessen, Langlaufen, etc.
Regelmäßige Veranstaltungen
Frühjahr 2005:
- PKRA Kitesurf Worldcup von 29. April - 4. Mai
- EFPT Freestyle Pro Tour von 5. - 8. Mai
- ZiPFERzone Seaside Festival von 4. - 7. Mai
- A1 Beach Masters von 5. - 8. Mai
- Business Lauf am 29. April
Hier die jeweils aktuellen Veranstaltungen.
Wirtschaft und Infrastruktur
wirtschaftliche Basis
Die Wirtschaft der Gemeinde steht im wesentlichen auf 3 Säulen:
Der Tourismus mit seinen Restaurants, Hotels, Pensionen, Surf- und Segelschulen, Bootsverleihen, Heurigen, Radverleihen, Campingplätzen, etc. floriert 4 bis 5 Monate pro Jahr. Die Nächtigungszahlen waren in den 1980er Jahren rückläufig. Als Gegenmaßnahmen wurden Organisationen wie die PTF (=Podersdorfer Tourismus und Freizeitbetriebe), die Neusiedlersee Tourismus und die Burgenland Tourismus geschaffen bzw. gestärkt. Es wird vermehrt auf Qualität geachtet, das Angebot hat sich deutlich verbessert. Durch EU Gelder im Zuge der Ziel1-Förderung wurden einige einschlägige Betriebe gegründet und das Strandbad völlig neu ausgebaut. Podersdorf am See stand im Jahr 2002 an Rang 59 der Übernachtungszahlen der österreichischen Fremdenverkehrsgemeinden.
Übernachtungen | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | davon Nicht- Österreicher |
insgesamt | 337.472 | 328.687 | 401.857 | 394.387 | 396.010 | 397.979 | 410.630 | 127.328 |
Die Landwirtschaft machte in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrtausends einen umfangreichen Strukturwandel durch. Vom allgemeinen Aufschwung und den Anforderungen der Touristen ermutigt, wurden sämtliche landwirtschaftlichen Aktivitäten zugunsten des Weinbaus nahezu aufgegeben. Jede zweite Familie bewirtschaftet eigene Weingärten, auf 454 ha werden Rot- und Weißweine kultiviert.
Erwerbspendler nach Pendelziel (2001) | ||||
---|---|---|---|---|
Entfernungskategorie Arbeitsgemeinde |
Insgesamt | darunter: männlich |
Tages- pendler |
Nichttages pendler |
ERWERBSTÄTIGE AM WOHNORT |
967 | 554 | . | . |
AUSPENDLER | 581 | 363 | 546 | 35 |
EINPENDLER | 214 | 115 | 204 | 10 |
Seit Jahrzehnten pendeln viele Podersdorfer zur Arbeit in die 70 km entfernte Bundeshauptstadt Wien aus. Waren früher viele Podersdorfer gezwungen, in Wien eine Wohnung zu erhalten, so ist es heute dank günstiger Verkehrsanbindungen vielen möglich, die Strecke täglich zu nehmen.
Verkehr
Durch die Ortschaft führt eine niederrangige Landesstraße. Diese ist zum Autobahn-Zubringer A4 bestens ausgebaut. Im öffentlichen Bereich verkehrt tourlich der ÖBB Linienbus zum Verkehrsknotenpunkt Neusiedl am See.
Ansässige Unternehmen
Hotels/Unterkünfte
Hotels/Unterkünfte | |
---|---|
5 | Hotel |
3 | Gasthof |
18 | Privatvermieter |
1 | Herberge |
19 | Ferienwohnung |
21 | Pension |
6 | Bauernhof |
Auskunft und Buchung der Unterkünfte.
Ausserdem direkt am Strand gelegen der bestens eingerichtete Campingplatz mit 600 Stellplätzen.
Essen & Trinken
Essen & Trinken | |
---|---|
3 | Bar / Pub |
1 | Diskothek |
10 | Heuriger |
4 | Pizzeria |
8 | Restaurant |
3 | Kaffeehaus |
3 | Gasthaus |
2 | Imbiss |
Hier eine detaillierte Beschreibung. Viele Podersdorfer Winzer haben sich zum WeinClub21 zusammengetan und betreiben im Ort - neben der Raiffeisenbank eine Vinothek.
sonstige Infrastruktur
Details betreffend Geschäfte, Betriebe, Behörden, Banken etc.
Bildung
In der Gemeinde gibt es einen sehr guten Kindergarten, sowie eine Volksschule.