Umberfische
| Umberfische | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sciaenops ocellatus (oben)) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Sciaenidae | ||||||||||||
Die Familie der Umberfische (Sciaenidae), auch Schattenfische und Trommler genannt, besteht aus 70 Gattungen und 270 Arten. Den Namen „Trommler“ erhielten sie, weil die Männchen bei der Balz mit der durch spezielle Muskeln in Schwingungen versetzten Schwimmblase (oft mit komplizierten Blindsäcken für Eigenfrequenzen!) trommelartige Laute erzeugen können. Man erkennt sie an der charakteristischen, steil aufragenden, kurzen ersten Rückenflosse. Einige Umberfische, zum Beispiel der Adlerfisch, können eine Länge von mehr als 2 Metern und eine Masse von mehr als 100 Kilogramm erreichen. Ihre Otolithen, mit deren Hilfe sie die arteigenen Laute hören, können je nach Art und Alter über 30 mm groß sein. Ihre Kopf-Kanäle sind meist gut entwickelt (oft mit besonderen Poren) - hinzu kommen oft (eine bis viele) Unterkieferbarteln. Die ventralen Pharyngealia sind verwachsen und tragen quetschende Mahlzähne. Hingegen kann die Kieferbezahnung schwach sein (Vomer- und Palatinzähne fehlen stets). Der Operkularknochen ist dorsocaudal gespalten; darüber sitzt ein knochengestützter Hautlappen. Das geschwungen verlaufenden Seitenlinienorgan erstrecken sich auf die nie symmetrisch zweilappige, oft aber hinten S-förmig begrenzte Schwanzflosse. Die Fische schwimmen gewöhnlich labriform, d.h. den Vortrieb erzeugt nicht der Schwanz, sondern die (weiche) Rückenflosse und die Brustflossen (nähere Verwandtschaft mit den Labriden?).
Umberfische leben im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean, oft in Seegraswiesen und Korallenriffen, fehlen aber im zentralen Pazifik. Benthische Umberfische halten sich tagsüber meist versteckt und gehen erst Nachts auf Nahrungssuche.




Gattungen
- Aplodinotus Rafinesque, 1819.
- Argyrosomus De la Pylaie, 1835.
- Aspericorvina Fowler, 1934.
- Atractoscion Gill, 1862.
- Atrobucca Chu, Lo & Wu, 1963.
- Austronibea Trewavas, 1977.
- Bahaba Herre, 1935.
- Bairdiella Gill, 1861
- Boesemania Trewavas, 1977.
- Cheilotrema Tschudi, 1846.
- Chrysochir Trewavas & Yazdani, 1966.
- Cilus Delfin, 1900.
- Collichthys Günther, 1860.
- Corvula Jordan & Eigenmann, 1889.
- Ctenosciaena Fowler & Bean, 1923.
- Cynoscion Gill, 1861.
- Daysciaena Talwar, 1970.
- Dendrophysa Trewavas, 1964.
- Elattarchus Jordan & Evermann, 1896.
- Ritterfische (Equetus) Rafinesque, 1815.
- Genyonemus Gill, 1861.
- Isopisthus Gill, 1862.
- Johnius Bloch, 1793 - maigres.
- Kathala Mohan, 1969.
- Larimichthys Jordan & Starks, 1905.
- Larimus Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830.
- Leiostomus Lacepède, 1802.
- Lonchurus Bloch, 1793.
- Macrodon Schinz, 1822.
- Macrospinosa Mohan, 1969.
- Megalonibea Chu, Lo & Wu, 1963.
- Menticirrhus Gill, 1861. s. Königsfische.
- Micropogonias Bonaparte, 1831.
- Miichthys Lin, 1938.
- Miracorvina Trewavas, 1962.
- Nebris Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830.
- Nibea Jordan & Thompson, 1911.
- Odontoscion Gill, 1862.
- Ophioscion Gill, 1863.
- Otolithes Oken, 1817.
- Otolithoides Fowler, 1933.
- Pachypops Gill, 1861.
- Pachyurus Agassiz in Spix & Agassiz, 1831.
- Panna Mohan, 1969.
- Paralonchurus Bocourt, 1869.
- Paranebris Chao, Béarez & Robertson, 2001.
- Paranibea Trewavas, 1977.
- Pareques Gill in Goode, 1876.
- Pennahia Fowler, 1926.
- Pentheroscion Trewavas, 1962.
- Petilipinnis Casatti, 2002.
- Plagioscion Gill, 1861.
- Pogonias Lacepède, 1801.
- Protonibea Trewavas, 1971.
- Protosciaena Sasaki, 1989.
- Pseudotolithus Bleeker, 1863.
- Pteroscion Fowler, 1925.
- Pterotolithus Fowler, 1933.
- Roncador Jordan & Gilbert, 1880.
- Sciaena Linnaeus, 1758. s. Meerrabe
- Sciaenops Gill, 1863.
- Seriphus Ayres, 1860.
- Sonorolux Trewavas, 1977.
- Stellifer Oken, 1817.
- Totoaba Villamar, 1980.
- Umbrina Cuvier, 1816.