Fernsehserie

Filmproduktion über mehrere Folgen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2009 um 13:58 Uhr durch Pagi1634 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Fernsehserie ist eine Abfolge von filmischen Werken, die üblicherweise zur selben Zeit an einem festen Wochentag im Fernsehen ausgestrahlt werden. Sie hat immer eine Reihe von festen Figuren oder Themen. In der Serie erleben die Figuren Abenteuer oder sonstige berichtenswerte Ereignisse. Bei Serien zu Themen wird in mehreren Folgen zum bzw. über das Thema berichtet. Typisch für eine Fernsehserie ist die gleich bleibende Dauer der Folgen und normalerweise die in sich abgeschlossene Geschichte beziehungsweise Thematik einer Folge.

Merkmale

Aufgrund ihres Wiedererkennungswertes sind Fernsehserien für die Zuschauer besonders reizvoll. Die Serienstars sind den Zuschauern vertraut wie Nachbarn oder Bekannte und besitzen ein hohes Identifikationspotential. Sie sind für die Fernsehsender besonders interessant, weil sie die Zuschauer an den jeweiligen Fernsehsender binden.

Bei den Privatsendern werden Serien für eine einstündige Ausstrahlung in der Regel mit einer Länge von etwa 44 Minuten, für halbstündige Ausstrahlung mit etwa 22 Minuten Länge, aufgezeichnet und mit Werbung auf die volle Länge gebracht.

Ob eine Serie produziert wird, entscheidet oft ein so genannter Pilotfilm. Dies ist eine Folge einer Serie, bei welcher die wichtigsten Rollen und die Grundstruktur der Serie zur Geltung kommen. Ein Pilotfilm ist in der Regel doppelt so lang wie eine normale Folge der jeweiligen Serie.

Im deutschsprachigen Fernsehen setzten die Sender zu unterschiedlichen Zeiten einmal auf Serien aus den Vereinigten Staaten (insbesondere in der Frühzeit der Ausstrahlung von Serien im deutschsprachigen Fernsehen), zu anderen Zeiten auf einheimische Produktionen. Diese wechselnden Trends folgen der Einsicht, dass man mit ausländischen Produktionen nur bestimmte Zielgruppen ansprechen kann. Nach dem Aufkommen des Privatfernsehens hat sich das Angebot ausdifferenziert: Während einige Sender auf US-amerikanische Serien setzen (zum Beispiel in Deutschland kabel eins und VOX), senden andere eine Mischung einheimischer und ausländischer Produktionen (zum Beispiel ProSieben), wieder andere vorwiegend eigene oder Auftragsproduktionen (so etwa die öffentlich-rechtlichen Sender). Außerdem folgt die Entscheidung für ausländische bzw. einheimische Produktionen den Marktpreisen für Verwertungsrechte bzw. Produktionskosten. US-amerikanische Produktionsgesellschaften bieten oftmals auch Spielfilme und Serien in Paketen an, welche dann von einem Sender zusammen erworben werden müssen, wobei sich dann die Aufgabe stellt, zu kalkulieren, ob und gegebenenfalls auf welchem Sendeplatz man die Serie überhaupt ausstrahlt.

Eine Serie hat fast immer eine Reihe von festen Figuren. Allerdings kann die Abgeschlossenheit einer Folge stark variieren. Bei den meisten Serien erzählt jede Episode eine in sich abgeschlossene Geschichte, meistens entstehen aber im Laufe der Zeit Veränderungen, die auch über Folgen hinaus erhalten bleiben. Ein Beispiel hierfür wäre die Geburt eines neuen Kindes in einer Familiensitcom. Daneben gibt es auch Serien, die eine fortlaufende Geschichte erzählen (z. B. Prison Break). Auch Seifenopern sind fortlaufend. Bei derartigen Serien endet eine Folge häufig in einem besonders spannenden Moment, um die Zuschauer für die nächste Folge zu halten. Dies wird als Cliffhanger bezeichnet. In der englischen Sprache gibt es für eine fortlaufende Serie einen eigenen Begriff: Sie wird als Serial (und nicht als Series) bezeichnet.

Genres

Siehe auch

Literatur