Landtagswahl in Hessen 1983

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2009 um 11:45 Uhr durch N.Eschenhagen (Diskussion | Beiträge) (Wahlkampf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wahlen zum 11. Hessischen Landtag fanden am 25. September 1983 (zeitgleich zu den Bürgerschaftswahlen in Bremen) statt.

Ausgangssituation

Die vorherige Landtagswahl im Jahr 1982 hatte ein Ergebnis erbracht, welches weder CDU noch SPD ermöglichte, allein die Regierung zu übernehmen, da die FDP den Einzug in den Landtag verfehlten und die im Landtag vertretenen Grünen damals als nicht regieungsfähig angesehen wurden. Diese Pattsituation wurde später als "hessische Verhältnisse" bezeichnet.

Die Landtagswahl am 26. September 1982 hatte nachfolgenden Ausgang:

Partei Prozent der Stimmen Sitze
CDU 45,6 % 52
SPD 42,8 % 49
GRÜNE 8,0 % 9

*) An 100 fehlende Prozent = nicht im Landtag vertretene Parteien

Nachdem die FDP, die auf Bundesebene die sozialliberale Koalition bereits aufgekündigt hatte, an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, gab es im Hessischen Landtag keine regierungsfähige Mehrheit. Der bisherige Ministerpräsident Holger Börner stand bis zur Selbstauflösung des Landtags und den vorgezogenen Neuwahlen im September 1983 einer geschäftsführenden Landesregierung vor.

Nach dem Auseinanderbrechen der Sozialliberalen Koalition im Bund im Vorjahr hatten sich die Liberalen Demokraten von der FDP abgespalten. Die Landtagswahlen in Hessen waren der erste Wahlantritt dieser Partei. In den Meinungsumfragen war ein Erfolg jedoch nicht vorhergesagt.

Wahlkampf

Nachdem die FDP bei der vorgezogenen Bundestagswahl 1983 von Leihstimmen der CDU profitiert hatte, hoffte sie auch bei der Landtagswahl mit Stimmen taktisch wählender CDU-Anhänger wieder in den Landtag zu kommen. Die FDP warb mit dem Slogan „Weil mer se brauche - In Hessen FDP“[1].

Die SPD distanzierte sich deutlich von den Grünen. "Fotos mit mir und den Grünen an einem Verhandlungstisch werden noch nicht einmal als Montage zu sehen sein" erklärte Holger Börner. Er sei Naßrasierer und müsse sich morgens im Spiegel ansehen[2]. Börner schloss eine Zusammenarbeit mit den Grünen aus: "Die Grünen stehen für mich außerhalb jeder Kalkulation. Ich schliesse nicht nur eine Koalition, sondern jede Zusammenarbeit mit ihnen aus"[3].

Die zentrale Botschaft der SPD war "Schafft klare Verhältnisse". Die "hessischen Verhältnisse" sollten durch eine absolute Mehrheit der SPD ersetzt werden, wie es der SPD Ende 1982 in Hamburg in vergleichbarer Situation gelungen war. Weiterhin griff die SPD ihr Wahlkampfthema der letztjährigen Wahl auf und plakatierte "Macht Hessen stark - gegen die Bonner Wende".

Spitzenkandidaten

Die SPD trat mit Ministerpräsident Holger Börner als Spitzenkandidat an. Gegenkandidat der CDU war Fraktionschef Walter Wallmann. Spitzenkandidat der FDP war Ekkehard Gries. Die Grünen gehen traditionell mit einer Doppelspitze in den Wahlkampf. Dirk Treber und Gertrud Schilling führten die Grünen-Liste an.

Teilnehmende Parteien

Folgende Parteien traten mit Landeslisten zu Wahl an:

  1. CDU
  2. SPD
  3. Die Grünen
  4. Liberale Demokraten
  5. FDP
  6. DKP
  7. Demokratische Sozialisten
  8. EAP

Amtliches Endergebnis

 
Ministerpräsident Holger Börner

Die vorgezogene Landtagswahl am 25. September 1983 ergab folgendes Bild:

Partei Prozent der Stimmen Sitze
SPD 46,2 % 51
CDU 39,4 % 44
FDP 7,9 % 8
GRÜNE 5,9 % 7

*) An 100 fehlende Prozent = nicht im Landtag vertretene Parteien

Der FDP gelang es, die Fünf-Prozent-Hürde klar zu überwinden. Jedoch war die Hoffnung der Union, gemeinsam mit der FDP eine Mehrheit zu erreichen, nicht erfüllt worden. Die Liberalen Demokraten scheiterten mit 0,4 % der Stimmen mehr als deutlich und sollten in der Landes- und Bundespolitik künftig keine Rolle mehr spielen.

Konsequenzen

Hessen

Die „hessischen Verhältnisse“ waren durch die Neuwahl nicht aufgelöst, sondern bestätigt worden. Allen Beteuerungen in der Wahl entgegen entschied sich Holger Börner und die SPD, sich von den Grünen tolerieren zu lassen. Der bisherige Ministerpräsident Holger Börner stand zunächst einer geschäftsführenden Landesregierung vor.

Im Juni 1984 wurde Holger Börner mit den Stimmern der Grünen zum Ministerpräsidenten gewählt. Im Oktober 1985 kam es schließlich zur ersten rot-grünen Koalition in der Bundesrepublik[4][5]. Sowohl die Tolerierungsphase als auch die Koalitionszeit wurden bestimmt durch den Konflikt zwischen "Fundis" und "Realos" auf Seiten der Grünen und diversen Konflikten zwischen den Koalitionspartner SPD und Grüne. Die Opposition und die Presse sprach vom "Rot-Grünen Chaos".

Im Februar 1987 zerbrach die Koalition an dem Streit über die Genehmigung für das Hanauer Nuklearunternehmen Alkem. Im April 1987 kam es daraufhin zu Neuwahlen.

Siehe auch

Quellen

  1. Friedrich-Naumann-Stiftung
  2. Der Spiegel vom 16. August 1982
  3. Die Welt vom 21. September 1983
  4. Koalitionsvereinbarung 1985 Personen
  5. Koalitionsvereinbarung 1985 Inhalte