Wikipedia Diskussion:DVD/Digibib

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2005 um 23:13 Uhr durch Pco (Diskussion | Beiträge) (Fehlersammlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CD-ROM-Version

Ich habe große Zweifel, ob bei der aktuellen Datenmenge eine HTML-Version in dieser Form machbar wäre, auch ohne Bilder. Das wären derzeit 4 Kilobyte pro Seite, ohne Bilder, unkomprimiert. Auch wenn man mit einem komprimierten Dateiverzeichnis ist das eine recht gewagte Sache. Jetzt ist es nun so, daß mit einem komprimierten Verzeichnis die CD eh nicht mehr nicht-gebootet brauchbar wäre, insofern kann man sich auch überlegen, die LAMPPIX-Variante anzusehen, da hier sparsamer mit den Daten umgegangen wird. Und eine Suche wäre damit auch möglich. Beim Nutzwert müsste man sich auch einmal sehr genau ansehen, ob das klappen würde.

Wenn ich das jetzt gesagt habe, klingt das viel negativer, als ich es eigentlich klingen lassen will. Das Projekt ist großartig, aber bei einigen Lösungen wäre ich vorsichtig. Gerade, weil es ja nun schon ein wenig Erfahrungswert mit der KNOPPIX-Lösung gibt. Uns allein ein gutes Gelingen, viel Spaß und viel Erfolg dabei :) -- מישה 17:16, 4. Nov 2004 (CET)

Von Dingen, die auf -ix enden versteh ich nix :-) Ist 4 KB pro Artikel ein Durchschnittswert oder meinst du den Platz, den selbst eine 1-Byte-Datei auf CD-ROM belegen würde (das wären 2 kB)? Wie dem auch sei, es stimmt, 200.000 einzelne Dateien würden durch den Overhead des Dateisystems nicht auf die CD passen. --Vlado 19:53, 4. Nov 2004 (CET)
Ich hatte - zum Behufe gröbster Überschlagung - einfach mal 650.000 durch 160.000 geteilt. Wenn wir dann mal berücksichtigen, daß für eine Distribution, die Mitte März vorliegen soll, in etwa der Snapshot von Mitte Januar/Anfang Februar realistisch(*) scheint, sieht das Verhältnis noch schlechter aus. Die einzige Lösung, die funktionieren könnte (dann ggf. auch mit Suchfunktion und Backlinks und solchen Scherzen, was halt Mediawiki hergibt), wäre LAMPPIX. An solchen Sachen wird meines Wissens auch gearbeitet. Ob die Knoppix-Lösung vom Juni 2004 noch klappen würde, käme auf einen Versuch an. Es bliebe aber weit hinter dem zurück, was user der Digibib und auch von Mediawiki gewohnt sind. -- מישה 21:21, 4. Nov 2004 (CET)
(*) = Wer bei Wikipedia nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist :)

LAMPPIX scheint eine feine Sache zu sein. Wir experimentieren gerade damit. --Vlado 18:38, 12. Nov 2004 (CET)

Ich habe mir dieses LAMPPIX gerade angeschaut, deren Seite. Ich finde auch man sollte, wenn man schon eine CD-ROM macht mit der Wikipedia das Original Layout verwenden :-) sieht am besten aus. -- Internet.news 06:49, 20. Dez 2004 (CET)

Kann man die CD-ROM auf jedem CD-ROM Laufwerk verwenden und mit jedem PC? Wie kommt man an die neue CD-ROM? Nup

Ja läuft auf jedem CD-Rom und jeden PC. So viel ich weiß kann man die aus dem Internet ziehen, im Bücherhandeln oder im Online... shop???? Es gibt noch eine Wikipedia DVD... die passt aber nicht in ein CD Rom, auch wenn die gleichgroß ist :D.... Die CD wird mitte März verfügbar sein.

Habe die CD-Rom heruntergeladen (Erlangen: wpcdiso.iso vom 11.04.2005). Bei mir bootet sie nicht! Es sieht auch nicht so aus, als ob es sich überhaupt um eine bootfähige CD handelt. Was ist da schief gegangen?

Bilder

Die Bilder der jetzigen WP-CD-ROM sind viel zu klein geraten. Das Bild : Bild:Hiv gross.png und andere sind auf der CD-ROM kaum bis gar nicht leserlich (Der Text der Zeichnungen oder Orte auf Landkarten). Was nützen exzellente Bilder wenn man auf ihnen nichts erkennt, weil sie verkleinert wurden ? Zumindest auf der geplanten DVD-Version müssen die Bilder grösser sein.Vulkan 21:41, 9. Nov 2004 (CET)

Ja. --Vlado 23:17, 9. Nov 2004 (CET)
Volle Zustimmung. -- sk 10:34, 26. Nov 2004 (CET)

Hmmm, das mit den Bildern auf der DVD ist unbefriedigend! Zum Beispiel fehlen im Artikel Regler sämtliche Bilder und damit ist der Artikel ziemlich unverständlcih. Was muss oder kann der Hersteller der Bilder tun, damit beim nächsten Mal die Bilder auf der DVD sind?--Ot 20:19, 8. Apr 2005 (CEST)

Eine kleine systematische Entscheidung

Dieser Distributionsgedanke beschränkt sich derzeit auf die deutschsprachige Wikipedia. Es ist völlig legitim von einer Firma, die wirtschaftlich denken muss, sich auf eine Sprache zu beschränken. Man sollte aber hier bedenken, daß eine Reihe von Aspekten in anderen Sprachen auch aufkommen, etwa eine Knoppix-Distribution (siehe Mandrake in Frankreich, die wollen en. und fr. machen).

Gerade, wenn man sich den durchaus beeindruckenden Erfolg der Digibib/Wikipedia bislang ansieht, keimt ein wenig in mir die Hoffnung, daß das auch anderen Sprachen nützen könnte.

Es wäre für mich sehr gut zu sehen, daß es irgendeine Möglichkeit gibt, sprachenunabhängige Dinge so zu lösen, daß sie einfacher zu reproduzieren sind. Da ist zum einen die Frage der PDA-Ausgaben, die (meines Wissens) dank z.B. Erik Zachtes Arbeit relativ gut automatisch erstellbar sind. Ebenso die Konvertierung nach ASCII und solche Dinge.

Diese Bitten haben keinen echten Adressaten, es geht mir also nicht darum zu sagen "Ey, Vlado, mach mal!", sondern um eine dezente Beeinflussung der Debatte hin in eine multilinguale Richtung.

Das kann man natürlich auch auf Deutschland bezogen herunterbrechen. Im Moment ist die englischsprachige Wikipedia (trotz einiger Stilbrüche; ich werde den Autor eigenhändig vierteilen, der noch einmal für jeden Wing-Commander-Schiffstyp einen eigenen Artikel erstellt) um einige Aspekte brauchbarer als die deutschsprachige. Ganz vereinfacht. Und gerade diese Mehrsprachigkeit ist auch für deutsche Leser sicherlich etwas Reizvolles (Szenario: wir haben nur einen Stub, aber der englische Text dazu ist ein featured article). Wie so etwas bei SchülerInnen ankommt, kann ich nicht so gut beurteilen (deutsches UI, englische Texte), aber man sollte das nicht aus den Augen verlieren.

Letzter Punkt: Automatisierung. Man möchte diese Tagging-Arbeit wenn überhaupt genau einmal pro Distribution machen. Teilweise kamen schon gute Vorschläge und zusammen mit mehreren anderen Punkten läuft das (vision, vision) langsam auf eine Meta-Seite für genau solche Dinge hinaus: Datumstagging, Sterbedaten, Anfütterzeile... Wenn man diese Daten in der Wikipedia halten kann, gäbe es weit weniger Stress für eine geschlossene Kette von den Wikipedia-Daten in das XML-Format der Digitalen Bibliothek. Das eröffnet große Spielräume und auch hier sollte man eher prozessorientiert als produktfixiert denken. Nach der Distribution ist vor der Distribution :) -- מישה 17:32, 4. Nov 2004 (CET)

Den Hinweis auf eine Meta-Seite finde ich nicht schlecht - wenn man sich einzelne Artikel anschaut, nehmen die Meta-Informationen (derzeit im Artikel) vielfach Ausmaße an, die schon jenseits von gut und böse sind (Interwiki, Kategorien, Navigationsleisten und Bewertungsbausteine fallen mir spontan ein). Die Auslagerung auf eine Meta-Seite würde die Situation im Artikel deutlich verbessern und weitere Möglichkeiten eröffnen - und zusätzlich eine bessere Kontrolle ermöglichen, wer wann was an den Metainformationen ändert. -- srb 19:38, 4. Nov 2004 (CET)
Oh ja, eine Meta-Seite wäre wirklich fein, z.B. nur für eingeloggte User. Ist das nur eine Vision oder wird das schon irgendwo diskutiert? --Vlado 19:48, 4. Nov 2004 (CET)
In den letzten Tagen gab es eine Reihe von Ereignissen, bei denen die Unzulänglichkeit der jetzigen Lösung aufkam. Gerade, wenn man das Problem der Kategorien, der Interwikis, der Metadaten, der projektbezogenen Links (WikiProjekt Oberbergisches Land ging ab) und eben auch Xenowikilinks zusammen nimmt, kommt man wohl nicht um Metadaten umher. Programmiertechnisch ist das wohl nicht problematisch, da die Struktur ja schon wie bei den Diskussionen funktioniert. Müsste man mal mit einem Entwickler genau besprechen und dann durchdrücken. -- מישה 21:29, 4. Nov 2004 (CET)
Eine Meta-Seite! Hui... davon hat der Kurt schon gesprochen, als ich hier angefangen habe und das ist auch schon lange lange her. Wäre schön, wenn sie mal kommt. Aber ganz so einfach ist sie nun auch nicht zu implementieren. Sonst wäre sie wohl schon längst da... --Coma 22:43, 4. Nov 2004 (CET)
In der Implementierung sehe ich eigentlich genau wie Mathias keine größeren Probleme - man bräuchte nur eine zusätzliche Seite, wie für Diskussionen schon implementiert. Für den Anfang könnte man für den Seitenaufbau schlicht und einfach die Metaseite an den Artikel anhängen - sollte programmtechnisch eigentlich kein größeres Problem sein. Das größere Problem sehe ich in der Serverbelastung: Zuerst müssen für die Vorbereitung vermutlich einige Tabellen in der Datenbank mit zusätzlichen Feldern versehen werden, im laufenden Betrieb ist dann für jeden (nicht-gecacheten) Seitenzugriff nicht nur ein Datenbankzugriff notwendig, sondern zwei - die Belastung für die Server wird dadurch sicherlich auf einen Schlag um (überdenDaumengepeilt) mindestens 50% zunehmen. -- srb 01:40, 5. Nov 2004 (CET)
Habe diese Meta-Diskussion auch nach Personendaten-Diskussion kopiert. --Vlado 00:07, 18. Nov 2004 (CET)
Mit dem Szenario "wir haben ein Stub, in der englischen Wikipedia befindet sich ein featured article" hast du imho eine sehr gute Idee angeschnitten (vielleicht hast du es ja auch genau so gemeint wie ich jetzt sag:) Wir könnten doch in die Distribution alle featured articles und articles de qualité und meinetwegen noch die besten (wie auch immer sie heißen mögen :) aus allen anderen (europäischen) Wikipedias mit einbauen. Der zusätzliche Speicherplatzbedarf hält sich in Grenzen, die Arbeit auch (ich bin bereit zu helfen, sagt mir was zu tun ist :) und der Vorteil der (begrenzen) Multilingualität auch des erweiterten Informationswertes würde das imho total aufwiegen. Man könnte die Idee weiterspinnen, indem man zusätzlich immer die 1000(0) most viewed aus den anderen Wikipedias mit aufnimmt. oder nur die 10000 most viewed aus der englischen. Was denkt ihr? --King 18:47, 4. Jan 2005 (CET)

Realismus/Optimusmus

Sorry, dass ich immer erstmal alles pessimistisch sehe - aber der Termin im Frühjahr 2005 scheint mir bei den Vorstellungen etwas gewagt. Zumindest werden wir einige Kompromisse eingehen müssen und da jetzt mit der Buchmesse schon die wirkliche Deadline bekannt ist, wird es knapp. Außerdem sehe ich andere Prioritäten (Multilingualität, Wikipedia als Print, Wikimania-Kongress, MediaWiki-Weiterentwicklung, Wikicommons, Wikiversität...) als schon wieder eine solchermassen erweiterte Offline-Ausgabe herauszubringen - aber mal schauen -- Nichtich 01:29, 5. Nov 2004 (CET)

Vergiß mal den Pessimismus ;-)
Sieh's positiv: Bei der Wikipedia-CD wurde nach dem Datenbankabzug die komplette Verarbeitung in einem separaten Wiki vorgenommen - die Wikipedia an sich hatte nichts davon, außer Promotion. Für die Distribution haben wir die Chance aus den Erfahrungen, die mit der CD gesammelt wurden, auch für die Wikipedia selbst Vorteile zu ziehen:
  1. Anpassung von Anfängerformatierungen (z.B. pre-Formatierung, häufig für ASCII-Tabellen eingesetzt)
  2. Metainformationen direkt in der Wikipedia
  3. Angehen der Lizenzproblematik bei Bildern - z.B. wurde (unabhängig vom Distri-Projekt) von Arnomane eine Lizenzoffensive im Astronomie&Raumfahrt-Bereich gestartet, da sind leider bei mehr Bildern falsche Lizenzen angegeben, als ich befürchtet hatte. Im Rahmen der Vorbereitung des Projekts wären derartige Aktionen in größerem Rahmen mehr als sinnvoll
  4. ... (vermutlich noch einiges mehr)
Wenn es wirklich so begonnen wird, dass bereits in der Life-WP die notwendigen Ergänzungen/Prüfungen und zusätzlichen Meta-Informationen einfließen, ist es m.E. eher positiv einen möglichst frühen Termin zu wählen - und da ist ein halbes Jahr durchaus positiv zu sehen. Zusätzlich sind die zeitlichen Risiken beim nächsten Mal deutlich geringer, da die größten Fallstricke (aus den Erfahrungen) schon bekannt sind. -- srb 02:03, 5. Nov 2004 (CET)

Benennung

Wikipedia-Distribution oder einfach Wipedia-DVD? Irgendwie gefällt mir letzteres besser, aber ich kann auch nicht so genau sagen warum -- Nichtich 22:16, 24. Nov 2004 (CET)

Wikipedia-DVD ist auch meine erste Wahl! -- sk 10:37, 26. Nov 2004 (CET)
Gegen die Distributionsidee spricht, daß es eh kaum jemand rafft, siehe "Ich habe Linux 9.0". Ich glaube jedoch nicht, daß es vorteilhaft ist, die Konfusion noch zu beschleunigen. Angenommen, Brockhaus bringt morgen auch eine Wikipedia heraus (jetzt mal ein fiktives Beispiel), dann wäre dies auch eine Wikipedia-DVD? Namenskollisionen finde ich nicht sonderlich spannend. Meine vollste Sympathie gilt Directmedia bei ihrem Projekt, da es keine andere Firma gibt, die auch nur annähernd so überzeugend auf die Wünsche und Interessen der Wikipedianer eingegangen ist. Das ist aber kein Plädoyer für Exklusivität. -- מישה 10:52, 26. Nov 2004 (CET)
Dem stimme ich voll und ganz zu: Gerade wenn, wie Mathias schreibt, die Leute es eh anderes nennen werden (Werden sie ;), warum dann nicht gleich Wikipedia-DVD? --King 19:19, 21. Dez 2004 (CET)
Mal ganz was anderes - wie wär's denn z.B. mit "Silberpedia - die Wikipedia-Distribution", oder irgendwas in der Art. -- srb 11:32, 26. Nov 2004 (CET)

Es kann nicht mehr als Eine Wikipedia-DVD oder Wikipedia-Distribution sein. "Silberpedia" o.Ä. finde ich verwirrend, es darf schon Wikipedia heissen. Wikipedia als Distribution von Directmedia mit Stand vom Frühjahr 2005 auf DVD. Für die Kunden wird es aber eh' nur sowas "Die Wikipedia auf einer DVD" sein. Naja, es gibt wichtigeres zu tun, z.B. den Inhalt. -- Nichtich 17:58, 26. Nov 2004 (CET)

Rechtlich darf Brockhaus den Namen nicht benutzen für eigene Produkte. --Flacus 19:47, 21. Dez 2004 (CET)

Aber Brockhaus dürfte doch eine eigene Wikipedia-Distribution herausbringen. imho liegt das noch nichtmal soo fern. angenommen brockhaus büßte massiv an umsatz durch die wikipedia ein - dann könnten die doch auf die idee kommen zu werben mit "die Brockhaus-Wikipedia - die masse der größen enzyklopädie überprüft von den brockhausexperten" (oder so :) --King 18:52, 4. Jan 2005 (CET)

Bilder (Commons + Autoren)

Gemäß GNU-FDL und meinem Verständnis der wikipedia müssen die Autoren von Inhalten - also auch Bildern - in jeder Distribution genannt werden. Wie ist das nun mit jenen Bildern, die bei Commons liegen und in de.wikipedia eingebunden werden? Wird die Beschreibungsseite von Commons mit übernommen, wo der eigentliche Autor steht, oder nur die von de.wikipedie, wo in diesen Fällen meist weder Lizenz- noch Autoreninfos stehen? Werden Bilder von Commons überhaupt berücksichtigt? --Tsui 03:15, 12. Dez 2004 (CET)

Commons-Bilder sind gute Bilder, da sie zumeist automatisch lesbare Lizenzattribute besitzen, nach denen entsprechend vorgegangen wird. --Vlado 20:44, 5. Jan 2005 (CET)

Außerdem gibt es auch viele Creative Commons Bilder mit dem Attribut "Namensnennung", bei denen die Namen der Autoren auf jeden Fall genannt werden müssen (und außerdem die andere Lizenz) - AFAIK waren bei der letzten CD diese Informationen überhaupt nicht enthalten... --Habakuk <>< 01:05, 25. Dez 2004 (CET)

Ist ein noch zu lösendes Softwareproblem der Digibib. Die Daten sind auf der CD, werden aber nicht angezeigt. --Vlado 20:44, 5. Jan 2005 (CET)

Software

Nutzbarkeit ohne Registierung: Die letzte Wikipedia-CD bringt auf einigen Rechnern lediglich ein „Bitte legen Sie die CD“ hervor. Auf Nachfrage heißt es dann, man müsse sich bei DirectMedia registieren, wenn das Programm das CD-ROM-Laufwerk nicht von alleine findet. Als Ergebnis gibt es Werbung per Post und E-Mail :-(

Schon geklärt, es wird keine Registrierung notwendig sein, siehe Wikipedia_Diskussion:Wikipedia-CD. --Vlado 22:46, 20. Dez 2004 (CET)
Ich finds unmöglich Software zu verwenden, die nicht Open-Source ist! Wikipedia heisst frei kopierbar. Das selbe muss für die DVDs/CDs gelten! Sonst ist es ein Verrat an der Idee. Linux-Distributionen sind da eher sensibler in solchen Dingen. Vielleicht tut ihr euch mal mit http://www.debian.de/ zusammen und lasst euich beraten? -- Vinci 18:32, 30. Dez 2004 (CET)
Ist mir persönlich schnuppe, ob das Betrachterprogramm frei ist oder nicht. Gut muss das Programm sein. Texte müssen gut gehandabt werden können. Ich fand die Software der CD von vor einem halben Jahr nicht so toll. Die Texte wurden seitenweise präsentiert und nicht als Texte. Und das Format war auch eklig (A6 oder A5). Das mag vielleicht für eine digitalisierte Form eines Gedichtbandes noch gehen, aber nicht bei einer Enzyklopädie. --Chopin 22:23, 7. Feb 2005 (CET)
Die Software ist vielleicht nicht erste Wahl, aber die Leute der Firma machen es halt erst mal so und das ist gut. Wer weiß wann sonst das mal mit einer DVD oder CD geklappt hätte. Und niemand hindert dich an der Umsetzung mit einer Open-Source-Software, die Daten sind schließlich frei. Also nicht maulen sondern klotzen. Oder einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. -- sk 19:17, 30. Dez 2004 (CET)
Naja, aber überleg' mal, wenn eine Linux-Distri Microsoft Encarta benutzen würde, würde man auch sagen die spinnen, oder? Ich denke v.a. das der Witz ist, das frei kopierbare Daten nicht mehr frei kopierbar sind! -- Vinci 14:17, 5. Jan 2005 (CET)
Gemach, gemach, Digibib/Linux und MacDigibib wird OpenSource, es geht nur alles nicht so schnell. --Vlado 20:51, 5. Jan 2005 (CET)
Zumindest die GNUstep-Version der Software soll nach Erscheinen der Version 1 für Linux unter eine freie Lizenz gestellt werden. Ich weiß leider nicht, ob dies dann nur eine freie Version für Linux bedeuten wird oder auch für Mac (weil ebenfalls GNUstep) oder sogar für Windows (läuft GNUstep unter Windows?). Siehe auch im Directmedia-Wiki hier. Die Wikipedia-CD/Distribution von Directmedia ist zudem auch mit unfreier Software frei kopierbar.--niwi 23:27, 31. Dez 2004 (CET)
Warum überhaupt Gnustep? Ich habe es unter Debian nicht zum laufen bekommen (habe mir auch nicht viel Mühe gegeben, da sogar der Hersteller sagt dass Gnustep weniger Funktionen als die Win Version hat). Habe stattdessen in nen Apachen das SQL dump der deutschen Wikipedia eingebaut. Hat den Vorteil, dass es ohne CD funktioniert, und ich jede Woche ein aktualisiertes Dump file laden kann. Leider gibts aber für die deutsche Version keine Bilder.
Ich vermute sie haben GNUstep genommen, weil sie primär an einer Mac OS X Anwendung interesse hatten. Vielleicht hat auch die Lizenz eine Rolle gespielt. Die Linux-Version scheint mir eher ein Nebenprodukt zu sein. Das das Programm nicht bei dir läuft liegt nicht an GNUstep sondern daran, dass das Programm bislang auf eine bestimmte Version von GNUstep angewiesen ist. Das Programm ist noch eine frühe Betversion, da wird sich noh viel ändern.
Das Besondere an dem Engagement von Directmedia ist in meinem Augen übrigens nicht die Software, sondern die Aufarbeitung der Daten. Diese Daten lassen sich dann ja auch mit anderen Anwendungen nutzen. Da das bei der Wikipedia-Distribution ohnehin bereits mit Hilfe von Lamppix geplant ist, sehe ich nicht, was für dich nicht in Ordnung ist. Für mich als Nutzer der Wikipedia und von kommerziellen Texten der Digitalen Bibliothek macht die gleichzeitige Nutzung unter einer Software Sinn.--niwi 15:57, 2. Jan 2005 (CET)
MacDigibib war zuerst da. Als die Version stabil war, ist daraus die Linux-Version entstanden - erstmal möglichst aufwandsarm. Ist nicht der Weisheit letzter Schluss, doch eine lauffähige Version ist schon mal ein guter Startpunkt für eine OpenSource-Freigabe. --Vlado 20:51, 5. Jan 2005 (CET)
Die Bilder gibt's auch. Einfach in das Verzeichniss gehen, wo auch der DB-Dump liegt. Dort gibt's auch die Bilder zum Downloaden (ist aber nicht gerade klein) --DaB. 16:12, 2. Jan 2005 (CET)

DjVu

Warum eigentlich nicht DjVu? -- Vinci 18:35, 30. Dez 2004 (CET)

wiso ist ein Bildvormat ein ersatz für digibib? Fisch1917 18:47, 1. Jan 2005 (CET)
Das ist kein Bildformat. Schon mal einen Viewer dafür benutzt? Gibt dafür auch freie Plugins für Browser. Ist tendenziell so wie PDF - nur sind die Dateien um ein vielfaches kleiner und man kann damit ggf. auch Scans mit beifügen. Wobei das mit den Scans einfach nur die größte Stärke von djvu ist. Also im prinzip ist es ein Ebook-Format.

-- Vinci 14:09, 5. Jan 2005 (CET)

kann man mit DjVu 200.000 Seiten verwalten mit Suche und Biografischen funktionen? Fisch1917 14:39, 5. Jan 2005 (CET)
Das nicht. DjVu kann aber mit jedem Browser benutzt werden. Wenn man so fragt könnte man natürlich auch sagen das Wikipedia nicht an eine echte Enzyklopädie ranreicht. Sollen Linux-Distribution deswegen unfreie Enzyklopädien beifügen. Es geht hier um was ganz grundsätzliches: In der jetzugen Form muss man die Wikipedia-Distribution ablehnen und boykottieren. Die, die dieses Projekt betrieben haben haben nichts verstanden von Open Source und Freien Lizenzen. Die Wikipedia sollte ausschliesslich mit Techologien arbeiten die frei und offen sind. Auch die Wikipedia auf CD oder DVD muss frei kopierbar bleiben. Es darf auf keinen Fall so sein, das die Wikipedia der Verbreitung in einem proprietären Format zustimmt. Diese komische Softwarefirma kann ihren Standard ja unter die GPL stellen. Dann habe ich kein Problem. Für mich wiederholt sich hier die Geschichte. Das ist genau die selbe Scheiße wie damals die Wahl von Qt bei KDE. Genau der Grund, warum wir GNOME als Alternative aufbauen mussten. Man muß auch mal vernetzt denken. Wenn man über Enzyklopädien genau so denken würde gäbe es die Wikipedia nicht. Wer das so betreibt gefährdet sowohl die Wikipedia als auch die Freie Software aus rein kurzfristigen Erwägungen! Vinci 14:02, 10. Apr 2005 (CEST)
Hier liegt die sache ein bischen anderst soweit ich weiß, nämlich:
  1. natürlich darf Directmedia die Wikipedia zu den Bedingungen der GNU-FDL verwenden (!) wiso auch nicht
  2. hat Directmedia angekündigt die Vollversion der Linux Digibib unter eine freie Lizenz zu stellen (hoffe das machen die auch wirklich...)
  3. die für die DVD verwendeten Daten werden auch als xml bereitgestellt.
  4. der Reader ist im Gegensatzt zu Qt und co leicht austauschbar
  5. wappedia usw machen in Wirklichkeit etwas viel schlimmeres
usw
Fisch1917 17:10, 10. Apr 2005 (CEST)
DirectMedia hat mit Wikipedia erstmal gar nichts zu tun. Die verwenden einfach unsere Inhalte - genau das, wofür wir die Wikipedia machen. Wie sollten wir denen was verbieten können? Und wenn die jeden Artikel einzeln als MS-Word-Datei verkaufen würden, solange sie die GFDL einhalten spricht rein garnichts dagegen.
Scheinbar bist du es, der den Sinn hinter den GNU-Lizenzen nicht verstanden hast. Kommerzielle Nutzung war und ist schon immer vorgesehen gewesen und ist fester Bestandteil.
Bringe deine eigene „Wikipedia-Distribution“, dann kannst du gerne auf 100% quelloffene Formate setzen. --dbenzhuser 17:27, 10. Apr 2005 (CEST)

Orchestrieren

Ich würde mich schonmal als 24/7 Release-Node für's ed2k-Netzwerk anbieten (incl. Webcache per www-proxy.t-online.de), und zwar für bis zu einer Gesamtgröße von sagen wir 10-20GB an images. Habe einen T-DSL 2000 Anschluss incl. Flat, den ich für die Zeit des Releases der DVD exclusiv für Wikipedia reservieren würde. Für einen Zeitraum von maximal 10-14 Tagen wäre dies kein Problem für mich (je nach Verteilungsgrad/-geschwindigkeit ev. auch länger). Wenn Interesse besteht, kann man mich unter folgender E-Mmail kontakten: dark_meph@neue-dateien.de (diese wird restriktiv von Filtern betreut, so dass Spam keine Chance hat...) dark 8:31, 21. Dec 2004 (CET)

Würde mittlerweile auch anbieten, als Bittorrent-Source zu fungieren. Je nachdem was euch hier sinnvoller erscheint ed2k oder BT. Ab 15.4. werde ich auf Alice-DSL5000 umgestellt, somit 0,5Mbit upload verfügbar. --Dark meph 22:20, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich würde mich auch täglich ab 18:00 und das komplette Wochenende als Bittorrent-Source anbieten. --Jensw 22:34, 6. Apr 2005 (CEST)
Naja ich denke mal, dass ein Bittorrent-Tracker hier veröffentlich werden wird und dann könnt ihr euch das ja ziehen und natürlich gerne das Ding weiter sharen. Ich werde auch sobald möglich meine 512kbit/s dafür freihalten... MfG --APPER\☺☹ 22:54, 6. Apr 2005 (CEST)

Wenn es soweit ist und noch Interesse besteht: Ich hatte beim Erscheinen der CD zusammen mit einem Kollegen bei Freenet die ersten beiden Torrent-Nodes gebildet. Platz ist genug auf der Leitung (reichen 100 MBit?), das kann auch einige Tage laufen. Kontakt via jabber: vt100@jabber.ccc.de oder mail: peter (bei) schwindt-net.de. Schwindp 08:51, 7. Apr 2005 (CEST)

Unterstützung für besondere Schriftarten

Dieses Mal sollten unbedingt besondere Schriftarten berücksichtigt werden, insbesondere Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Arabisch und Russisch. Wikipedia ist ein internationales Projekt, da ist eine Unterstützung aus Gründen der Vollständigkeit und Eindeutigkeit wichtig. Außerdem können doch wohl nahezu alle modernen Browser diese Schriften darstellen. Firefox, Mozilla und Opera haben offensichtlich keine Probleme. Jedenfalls war das Fehlen dieser Schriftarten in meinen Augen ein Manko der letzten CD. --HAL-Guandu 04:41, 24. Dez 2004 (CET)

Zu tun

Vielleicht habe ich irgendwo eine wichtige Diskussion übersehen, aber anscheinend ist der Stein noch nicht so ins Rollen gekommen, bei der Vorbereitung zur Distribution (oder?) - Außer den Personenmetadaten scheinen auch noch kaum Dinge aus "zu tun" realisiert worden zu sein...Also, falls ich mich täusche: klärt mich auf :) Falls ich mich nicht täusche: Wo können wir Diskutieren und den Stein ins Rollen bringen, sodass in einer Woche auf Wikipedia:Wikipedia-Distribution steht: Wer mithelfen will, kann folgendes tun: (insbesondere müssten wir uns - wie gesagt falls noch nicht geschehen - darauf einigen wie genau wichtige Bilder markiert werden können, etc. --King 19:02, 4. Jan 2005 (CET)

Genau hier können wir diskutieren :-) Es fehlen 3 Punkte, denen ich jeweils einen eigenen Absatz spendiere. Problembeschreibung siehe Artikel selbst, erste Ansätze hier. --Vlado 21:14, 5. Jan 2005 (CET)

Bilder

Aus Platz- und Lizenzgründen wird eine Positivauswahl gemacht werden müssen. Ein erster, naiver Ansatz wäre, jedem Bild ein einen Tag wie bei Commons zu geben. Alle Bilder, die zum Stichtag einen lizenztechnisch unbedenklichen Tag haben, werden genommen. --Vlado 21:14, 5. Jan 2005 (CET)

Gibt es das nicht schon in Form von z.B. {{subst:Bild-GFDL}} oder eben Bild-PD o.ä.? Würde es reichen jedem Bild einen entsprechenden Baustein zu verpassen? --King 01:46, 6. Jan 2005 (CET)
Gibt es schon. Siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder --Habakuk <>< 17:39, 6. Jan 2005 (CET)
Wie schon erwähnt, gibt es das bereits eine ganze Zeit. Die Frage ist dabei, ob das ausreicht? Also im ersten Schritt sicher - alle, die keine haben fallen halt raus. Aber sollen/müssen die Bilder mit Tag nochmal manuell geprüft werden? Das ist die Frage ;). MfG --APPER\☺☹ 06:53, 3. Feb 2005 (CET) (PS: Wann ist die Bilder-Tagging-Party? *g*)
Prinzipiell müßten vermutlich alle Bilder noch mal gecheckt werden, zumindest haben wir im A&R-Bereich die Erfahrung gemacht, dass einige NASA-Bilder prinzipiell als frei ansehen (was so nicht stimmt), oder auch ESA-Bilder als PD kennzeichnen (was überhaupt nicht stimmt, da die ESA eine sehr restriktive Lizenzpolitik betreibt).
Die wesentliche Frage ist m.E., wer die Bausteine bisher gesetzt hat - nach meiner Erfahrung schreiben unerfahrene Benutzer die Lizenz meist als normalen Text. Kann man davon ausgehen, dass die Bilder mit den Lizenzvorlagen bereits konkret geprüft wurden? -- srb  11:18, 3. Feb 2005 (CET)

PRE-Text

Hier wird ein einfaches Tool gebraucht, das aus einem aktuellen Dump eine Liste aller Artikel generiert, die eingerückte Zeilen enthalten. Alle falschen Einrückungen, die man dabei findet und korrigiert senken die typographische Fehlerzahl der Wikipedia. --Vlado 21:14, 5. Jan 2005 (CET)

Ich arbeite daran. Eine einfache Suche nach pre-Tags und Einrückungen im Quelltext reicht leider wegen der Einrückung in den Personendaten nicht aus, ich schreibe daher ein Programm, um die Einrückung in dieser Vorlage zu erkennen. Ergebnisse kommen unter Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Pre-Text. --SirJective 12:15, 31. Jan 2005 (CET)

Lizenzkonformität

  • Wie findet man solche Artikel? Stichwörter wie "Genehmigung" usw. auf der Diskussionsseite und (manchmal) Artikelseite?
  • Wie zeichnet man das aus? Über eine unsichtbare Vorlage mit einem Parameter (=Autor)?

--Vlado 21:14, 5. Jan 2005 (CET)

Der Vorschlag im Artikel Wikipedia:Wikipedia-Distribution war ja, auch die Versionskommentare mit zu übernehmen. Ich finde das eigentlich eine sehr gute weil 1. einfache und 2. (eigentlich) einwandfreie Lösung; schließlich steht an diesem netten Feld nicht "Schreiben Sie hier, was Sie wollen" sondern "Zusammenfassung und Quelle" - Falls der Text also nicht vom Wikipedianer selbst stammen sollte, ist die Quelle ja der Urheber. Odär? :) --King 02:03, 6. Jan 2005 (CET)
wiso reicht ein Link nicht?? Fisch1917 19:28, 6. Jan 2005 (CET)

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Wikipedia gegen die GFDL verstößt. Dies ist bereits von der FSF bestätigt und von mir an anderer Stelle, die ein selbstherrlicher Admin bereits entfernt hat, dargestellt worden. Auch die Mail wurde bereits veröffentlicht. Hinrich 00:21, 7. Apr 2005 (CEST)

URL? -- מישה 07:50, 7. Apr 2005 (CEST)

DVD nicht bootfähig?

Ich habe eine Frage: Der DVD soll ja eine bootfähige CD-ROM beiliegen. Ist denn die DVD selbst nicht bootfähig? Und wenn nein: warum nicht? - Stefan --Y.hammIch denke mal das ist einfach nicht notwendig. Es reicht ja, wenn die CD bootfähig ist um schnell einmal etwas nachzugucken. Bei der DVD muss es dann scheinbar nicht so schnell gehen. Allerdings könnte man überlegen auch die DVD bootfähig zu machen, wenn ich nicht irgendwas übersehen habe.

Will mir nicht ganz in den Kopf, warum die DVD nicht bootfähig sein soll. Ist doch keine Akt, kostet nix, tut keinem weh und hat eigentlich nur Vorteile für den Nutzer.217.80.94.200 15:47, 24. Jan 2005 (CET)

Mir erschließen sich die Vorteile einer bootfähigen CD/DVD nicht. Der Grundgedanke der schnellen Information mit "Rechner an" - "WP erscheint" funktioniert meist nicht, da ich zum CD/DVD-Wechsel den Rechner erst starten muss. Dann lege ich die CD/DVD ein (oder versuche schnell den Bootvorgang abzuwürgen) und gehe auf "Neustart" um von CD zu booten. Lieber wäre mir eine installierbare DVD mit dem Look & Feel der Online-WP. Gruß Roland RolliF 14:37, 20. Apr 2005 (CEST)

Wiktionary,Wikibooks,Wikiquote...

Das währ doch ein kick wenn man z.B. bei Knoten auch gleich die b:Knotenkunde_-_Knotenfibel_für_Outdoor-Aktivitäten bekommt... Fisch1917 00:20, 14. Jan 2005 (CET)

Finde ich eine sehr gute Idee, läuft ja wie mein obiger Vorschlag (exzellente Artikel aus anderen Wikipedias) auf sinnvolle Zusatz-Daten hinaus. --King 08:27, 14. Jan 2005 (CET)

Animationen

werden die Animationen mit auf der DVD sein? Fisch1917 16:07, 26. Jan 2005 (CET)

Zum DVD Cover

Müsste es beim Cover oben rechts nicht entweder für ... Handy und Communicator oder für ... div. Handys und Communicatoren heißen? --Habakuk <>< 15:00, 27. Jan 2005 (CET)

Ein handelsübliche DVD-Cover hat auch eine Rückseite und einen "Cover-Rücken". Es währe schön wenn hier für ein allgemein gültiges Bild angeboten wird. -- MatB 13:11, 8. Apr 2005 (CEST)

Die komplette Inlaycard für Amaray-Boxen (und kompatible) gibt es als PDF in drei Auflösungen: niedrige (161 kByte), mittlere (646 kByte) und hohe (1,2 MByte) Qualität. Es heißt aber immer noch "Handys & Communicator"... -- Stf 13:20, 8. Apr 2005 (CEST)

Zum DVD/CD Label

Ein "offizielles" DVD/CD-Etikett wäre schön, um DVD/CD Etiketten bzw. die DVD/CD direkt zu bedrucken, was ja z.B. mit aktuellen Canon Druckern gut möglich ist. Oder gibt es ein solches "Etikett" vielleicht schon? --Bernd Lachner 19:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Die zum Download verfügbaren DVD/CD Label sind ja ganz nett. Allerdings lassen sich die meisten bedruckbaren DVD/CD nicht so weit nach innen bedrucken. Dadurch wird einiges an Beschriftung abgeschnitten. Gibt es die Labels evtl. auch in einem Format das bearbeitet werden kann um z.B. die Beschriftung zu verschieben? Oder evtl. auch nur den Hintergrund ohne Beschriftung? --Bernd Lachner 21:52, 14. Apr 2005 (CEST)

Personendaten für Chinesen und Taiwaner

Anscheinend werden in letzter Zeit wg der Wikipedia-DVD Personendaten in Artikel eingefügt, oder irre ich mich? Bei Personendaten für zwei Taiwaner ist mir aufgefallen, dass dort anscheinend Familiennamen und Personennamen (Vornamen) verwechselt werden. Bei Chinesen steht der Familienname zuerst. Der Fehler müsste mMn auf jeden Fall korrigiert werden.

Bei Japanern kommt eigentlich auch der Familienname zuerst, aber in der Romanisierung wird meist verfahren wie bei westlichen Personen.

Ein Problem gibt es auch mit Beinamen, z.B. hieß Rahsaan Roland Kirk nicht mit Vornamen Rahsaan, das war ein Beiname, den er sich irgendwann mal zugelegt hat. Auch Duke Ellingotn hieß nicht mit Vornamen Duke. --HAL-Guandu 07:37, 30. Jan 2005 (CET)

Das "Duke" in Duke Ellington wird lexikalisch wie ein Vorname behandelt, analog zu "Pat" in Pat Buchanan. Etwas anderes ist ein Künstlername, wie - an anderer Stelle schon erwähnt - Mark Twain, der in den Personendaten unter "M" eingeordnet wird.
Im Übrigen bleibt die Ansetzung von Personennamen eine Wissenschaft für sich. Man muss die landesübliches Regeln kennen (die US-Amerikaner haben zwei Vornamen, die Spanier stattdessen zwei Nachnamen), schlägt sich mit den diversen Adelsgeschlechtern herum etc. Am sichersten ist es, in Brockhaus und online in der Personennamendatei (PND) der Deutschen Bibliothek nachzuschlagen. --Kolja21 21:37, 3. Mär 2005 (CET)
ps Mark Twain ist ein denkbar schlechtes Beispiel - oder ein gutes Beispiel für die Tücken in Ansetzungsfragen. Offensichtlich unterscheiden sich in diesem Punkt die Regel des Brockhauses ("Mark Twain") von denen der PND ("Twain, Mark"). --Kolja21 21:55, 3. Mär 2005 (CET)

Mehr CD Version ???

Ist auch eine CD version mit mehreren CDs geplant, also für leute die kein DVD-Rom haben, das die auf die version mit den mehreren CDs zurückgreifen können?

Eine neue eigene CD-Version ist derzeit, meines Wissens nach, nicht geplant, allerdings liegt eine CD (allerdings mit weniger Bildern...) der Distribution bei. Näheres siehe unter: Wikipedia:Wikipedia-Distribution#Inhalt_der_Distribution --ElRaki ?! 11:00, 8. Feb 2005 (CET)

Bildlizenzen-Tagging

Es wird zeitlich langsam etwas eng mit dem Tagging der Bilder. Auf der Peronendaten-Tagging-Party haben wir ja schon etwas darüber diskutiert, wie dies zu bewerkstelligen sein könnte. Klar ist: Absolute Sicherheit kann es nicht geben, es kann nur darum gehen, die Wahrscheinlichkeit einer Urheberrechtsverletzung möglichst niedrig zu halten.
Die folgende Idee wird für die DVD nicht mehr zu realisieren sein, könnte sich aber langfristig als sehr zuverlässig erweisen: Da das Beurteilen der Lizenzinformationen eines Bildes einiges an Wissen um die entsprechenden Gesetze und Lizenzen erfordert, möchte ich dafür plädieren, ein WikiProjekt Bildlizenzen-Tagging ins Leben zu rufen. Dort sollten nur Personen aufgenommen werden, die in der Community ein gewisses Vertrauen genießen und entsprechende Kenntnisse in diesem Bereich haben. Die Teilnehmer dieser Gruppe könnten, bspw. durch Unterschrift auf der Bildbeschreibungsseite, ihre Meinung zum Status des Bilder abgeben ("Die folgenden Nutzer halten die Informationen zum Lizenzstatus des Bildes für plausibel: Unterschrift"). (Die Nutzer sollten natürlich für diese unverbindliche Einschätzung auf keinen Fall haftbar sein, ein Anwalt hat Hilfe angeboten, falls wir hier eine wasserdichte Haftungsausschlussklausel o.ä. brauchen.) Diese Unterschriften könnten dann automatisch ausgewertet werden.
Interessant könnte es auch sein, sich die Diskussionen des englischen Projektes anzuschauen: en:Wikipedia:Untagged images, en:Wikipedia talk:Untagged images. --Kurt Jansson 13:58, 11. Feb 2005 (CET)

CD / DVD komplettinstallation

Wird es möglich sein die DVD (und/oder CD) komplett auf die Festplatte zu installieren (so zu kopieren), das man sie nicht mehr einlegen muss ???

Soll an sich gehen. Bei mir will er aber unbedingt auf das Laufwerk E:, wo nicht genug Platz frei ist. Wie kann man die Festplatte auswählen? Ich finde die Option nicht. --Luidger 10:24, 9. Apr 2005 (CEST)

Bei mir ging es völlig unproblematisch aud Laufwerk C - ich hatte aber schon vorher digibib installiert.--Ot 10:34, 9. Apr 2005 (CEST)

Kann man das Programm auch nutzen, ohne jemals eine DVD gebrannt zu haben? Ich kann das .iso zwar entpacken und die Software installieren aber ich kann die Daten nicht laden. Das Programm erwartet die Datenbank von einem optischen Laufwerk, mein Laptop hat aber kein optisches Laufwerk. Eine DVD-Brenner besitze ich ebensowenig. Kann ich die Software trotzdem irgendwie nutzen? Bin für Antworten dankbar! --AmaG 10:45, 14. Apr 2005 (CEST)

Du kannst images nicht nur entpacken sondern mit spezieller software auch "mounten" - die Software spielt dann dem System ein Laufwerk vor, in dem eine CD/DVD mit dem Inhalt einer iso-Datei liegt. Das unter Windows verbreitetste Tool dazu sind die Daemon Tools. Unter [1] findest du die dazugehörige Homepage. Ansonsten einfach mal googlen nach einer Anleitung, ist aber eigentlich nicht schwer zu verstehen. MfG --APPER\☺☹ 02:17, 14. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Antwort erstmal! Wenns nicht anders geht werde ich wohl sowas wie Daemon-Tools benutzen müssen. Aber gibt es nicht eine Lösung ohne weitere Software? --AmaG 10:45, 14. Apr 2005 (CEST)
Ja, falls Du eine übliche Linux-Distribution benutzt. Falls Du Windows benutzt, hast Du (wieder mal) verloren und musst für solch eine Trivial-Aufgabe eine zusätzliche Software installieren, vielleicht sogar kaufen! --85.176.124.54 18:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Zeitplan

Wie geht es mit der Projekt voran? Wird der Veröffentlichungstermin 17. März gehalten? --Pco 15:42, 25. Feb 2005 (CET)

Gute Frage! Antwort wäre schön:-) Vulkan 18:38, 26. Feb 2005 (CET)

Ja der Dump sollte ja schon längst genommen sein... MfG --APPER\☺☹ 21:51, 26. Feb 2005 (CET)

Hallo Apper, wenn selbst du den Zeitplan nicht kennst, mache ich mir ernsthaft Sorgen. Deine Tagging-Datenbank ist cool! --Pco 23:43, 26. Feb 2005 (CET)

Mich würde der Zeitplan auch interessieren. Der Dump müßte schon genommen sein. Laut Terminplan jedenfalls. Sind das etwa alle Infos, die wir haben? Irgendwo müßte dann ja auch der Mirror zur Endbearbeitung abrufbar sein. Wo kann man den finden? Gruß Vic Fontaine 13:21, 27. Feb 2005 (CET)

Der Zeitplan wird sich aus mehreren Gründen (kein aktueller Dump vorhanden, Aufgaben im Endreview sind geringer,...) um eine Woche verschieben. Ich korrigiere das gleich. Ansonsten alles wie gehabt. --Vlado 18:38, 27. Feb 2005 (CET)

Markierung von unverzichtbaren Bildern

Mit welcher Metadaten-Syntax kann man ein Bild als für das Artikelverständnis unverzichtbar markieren? Sowas sollte vielleicht unter Wkipedia:Bilder erwähnt werden oder zumindest hier und dort ein Link hierher. --Wolfgangbeyer 18:47, 27. Feb 2005 (CET)

AFAIK gibt es diese Syntax noch nicht; sie müsste direkt bei der Bildangabe mit eingebaut werden, z.B. so: [[Image:irgendwas.jpg|thumb|left|250px|artikelverstaendniss:unerlaeslig|Auf dem Bild ist irgendwas zu sehen]] --Habakuk <>< 20:05, 27. Feb 2005 (CET)
Würde das denn gehen, ohne die Bilder-Syntax zu brechen? Über Wahl und Bedeutung des Parameters müsste man dann nachdenken. --Vlado 21:46, 27. Feb 2005 (CET)
 
Auf dem Bild ist irgendwas zu sehen
Theoretisch ja (es wird in der Ausgabe ignoriert)[[Image:test.jpg|thumb|right|50px|artikelverstaendniss:unerlaeslig|Auf dem Bild ist irgendwas zu sehen]]:
Sollte aber mit irgendeinem Entwickler (evtl auch auf der Mailingliste) abgeklärt werden, vielleicht gibt es auch noch einen besseren Vorschlag. --Habakuk <>< 11:38, 28. Feb 2005 (CET)

Ich kann mir drei Bildkategorien vorstellen:

  • Ohne dieses Bild ist der Artikel unverständlich (z.B. wenn es wesentliches erklärt oder im Artikel darauf Bezug genommen wird).
  • Dieses Bild ist nützlich für das Verständniss (z.B. das "Hauptbild" in einem Artikel)
  • Dieses Bild ist schmückendes Beiwerk.

BTW: Habt ihr schon daran gedacht, dass es eventuell langt, die Bilder, in der Auflösung wie sie in den Artikeln verwendet werden, auf der CD zu speichern? --Habakuk <>< 11:38, 28. Feb 2005 (CET)

Bekanntmachen der Wikipedia-Distribution

Ich finde, dass die Arbeit an der Wikipedia-Distribution im Verborgen abläuft bzw. abgelaufen ist. Ich habe nur rein zufällig von diesem Projekt erfahren, als ich mir die Seite zur Wikipedia-CD angesehen habe. Ganz unten auf Wikipedia:Wikipedia-CD gibt es einen Link zu dem aktuellen Projekt, den man leicht übersehen kann. Auf der Hauptseite und dem Wikipedia-Portal habe ich keinen Link Wikipedia:Wikipedia-Distribution gesehen! Wenn es dort Links gegeben hätte, wäre die Beteiligung an diesem Projekt bestimmt größer gewesen!

Habe ich etwas übersehen oder warum ist das Ganze so abgelaufen? --Thomas Fernstein 13:40, 6. Mär 2005 (CET)

Es ist Absicht, dass der Review so im Verborgenen abläuft. Der Zeitplan ist einfach zu eng, um sich noch um Vandalen etc. kümmern zu können, die zweifelslos kämen, wenn der Mirror öffendlich wäre. Deshalb sind nur einige besonders zuverlässige User (die natürlich Zeit haben müssen) eingeweiht. Das hat nichts mit generellem Misstrauen zu tun, wie gesagt: Uns fehlt einfach die Zeit. --DaB. 13:47, 6. Mär 2005 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Nun ist mir auch klar, warum ich keinen Link zum Mirror gefunden habe ;-) Wie viele zuverlässige Benutzer wirken bei der Endreview mit? --Thomas Fernstein 17:08, 6. Mär 2005 (CET)
ca. 30 - die Distribution wird publik gemacht, sobald sie verfügbar ist. Dann wirst du das sicher auf der Hauptseite unter "Wikipedia Aktuell" nachlesen können. MfG --APPER\☺☹ 08:04, 7. Mär 2005 (CET)
Heißt das, das die Dateien noch mit dem Server abgeglichen werden, oder wurde das schon gemacht und jetzt wird nur noch von eurer Seite die Beiträge .... verbessert ?
Das heißt, dass die Beiträge vom 3.3. so wie die Wikipedia da war "gespiegelt" wurden und wir haben eine Art Kurzreview gemacht - das heißt es wurde gezielt nach Fäkalsprache gesucht, Urheberrechtsverletzungen gelöscht, Selbstdarsteller etc. - natürlich kann das nur in kleinem Rahmen geschehen, aber es wurde viel Unsinn entfernt. Das ist aber schon knapp eine woche abgeschlossen, letztes Wochenende wurden die endgültigen Daten gezogen, Mitte nächster Woche geht das dann ins Presswerk und erscheint Ende des Monats (31.) --APPER\☺☹ 01:40, 18. Mär 2005 (CET)
Hm.. würde es begrüßen wenn heute alles gezogen würde weil einige Artikel noch mal stark überarbeitet wurden, aber egal :)...
Das interessante ist: das ist immer so *g* - egal, wann man zieht: die nächsten Tage ändert sich die Wikipedia schon wieder drastisch. Wenn die DVD erscheint wird es einige neue Artikel, einige stark überarbeitete und gar einige richtig gute neue geben (Schreibwettbewerb!). Also wird ein Datum ausgewählt und das wird dann genommen, anders gehts nicht ;) --APPER\☺☹ 22:28, 18. Mär 2005 (CET)
wie funktioniert das überhaupt mit den nicht neutralen Berichte wie z.B. 11.September -> USA
Teilweise wurden solche Artikel überarbeitet, wenn das so einfach möglich war (vielleicht strittige Punkte einfach entfernt), im Groben wurde das aber so belassen wie es ist. Auf der CD-Version (die ja das Look-and-Feel der Online-Variante bringen soll) werden auch die Warnhinweise auftauchen. (im konreten Fall ist bei dem Artikel nichts passiert) MfG --APPER\☺☹ 01:57, 20. Mär 2005 (CET)

Genauer Inhalt

Was genau wird bei der Distribution (Konkret: DVD-Version) enthalten sein, genauer:

Welche Sprachen werden vorhanden sein?

Werden zumindest einige der alten Versionen enthalten sein? Werden die Diskussionsseiten enthalten sein? (Beides ist meiner Meinung nach vieleicht wichtig, um die Zuverlässigkeit des Textes prüfen zu können)

Werden Bilder, die nicht mehr auf den jeweilichen Datenträger passten, bei vorhandener Internetverbindung automatisch nachgeladen? (Falls die alten Versionen/Diskussionsseiten fehlen werden: Werden die Links trotzdem vorhanden sein und auf die Online-Version verweisen?)

(ich hab sicher noch etwas vergessen, die Hauptfrage könnte man vieleicht auch so zusemmenfassen: Welche Unterschiede zwischen DVD und Online-Version zum Zeitpunkt des Abbildes wird es vorraussichtlich geben?)

Dies ist mein erster Eintrag in der Wikipedia überhaupt. Bitte bei irgendwelchen Fehlern sofort hier drauf aufmerksam machen, damit ich sie nächstes mal vermeiden kann. Danke.

Jan S., Gastbenutzer

Du hast soweit schon alles richtig gemacht ;). Gut ist, wenn du noch zusätzlich zu deinem Namen noch --~~~~ dazuschreibst... das fügt Datum und Uhrzeit und deine IP (also dein "Benutzernamen") hinzu und erleichtert dann die Diskussion.
Zu deinen Fragen: Die DVD ist anders als die Webausgabe... nur die Inhalte werden übernommen. Du hast keine Weboberfläche sondern ein richtiges Programm mit den Stichwörtern, einer Volltextsuche etc. Zum Inhalt: Sprachen: es ist nur die deutschsprachige Wikipedia enthalten. Es sind keine Versionen und keine Diskussionsseiten enthalten. Einige Bilder werden vielleicht per Link im Browser zusätzlich zu öffnen sein, aber da kann ich derzeit keine genaueren Angaben machen. Es sind aber bei jedem Artikel per Rechtsklick verschiedene Dinge erreichbar: ein Fenster mit den Autoren des Artikels und Links zur Online-Version, zur Diskussionsseite online und zur Versionsübersicht online.
Zu den Unterschieden: inhaltlich wird es wenige Unterschiede geben. Es wurde nochmal in einem kurzen Review versucht Vandalismus aufzuspüren, Urheberrechtsverletzungen wurden gnadenlos gelöscht (auch wenn vielleicht die rechte online doch noch geklärt werden konnten), Löschkandidaten sind größtenteils weggefallen. Das alles betrifft aber einen verschwindend kleinen Prozentsatz der Artikel. Die DVD-Version bietet dafür ein übersichtliches Stichwort-Menü, eine gute Volltextsuche, ein Personenregister (wie es die Wikipedia nicht bietet) mit über 35000 Personen... und natürlich ist es halt keine Webversion sondern ein Programm... dazu kannst du dir Hinweise, die damals bei der CD-Version entstanden sind anschauen: Wikipedia:Wikipedia-CD/Features. Das Programm hat sich zwar weiter entwickelt, aber grundsätzlich zeigt die Seite die Features. Daneben gibt es auch Versionen für Linux und Mac und Versionen zum Mitnehmen für verschiedene Handheld-Computer.
Nicht zu vergessen: auch eine CD liegt bei, die ein bootfähiges Linux enthält. Diese kann man einlegen und jeder Computer unabhängig vom eigentlichen Betriebssystem startet und bietet eine Weboberfläche, die an die Online-Wikipedia erinnert. Für die, die den PC nur kurz anmachen wollen, um etwas nachzuschlagen.
Bei weiteren Fragen, frag einfach ;) --APPER\☺☹ 02:48, 3. Apr 2005 (CEST)
Ok, vielen Dank für die schnelle Info, sogar die Einrückung schein ich hinbekommen zu haben. Die Unterschrift hatte ich weggelassen, weil ich dachte, die wär nur für registrierte User. Danke für den Tip. Jan S., Gastuser, --217.234.7.111 03:39, 3. Apr 2005 (CEST)

Ausblick

Ich muss sagen, ich war vom Engagement bei den Personendaten sehr beeindruckt und angetan. Prinzipiell (insbesondere in Verbindung mit einer Meta-Seite, der ich in naher Zukunft jedoch keine Chance zu gebe) fände ich vergleichbare Meta-Informationen für Filme und Bücher, meinethalben auch für anderes, wie Zeitungen, Zeitschriften etc. sinnvoll. Klar gibt es Kategorien, aber eine ganze Latte von Kategorien (à la „März 1934 erschienenes Buch“) halte ich für lächerlich und nicht in dem Sinne, in dem Kategorien einmal gedacht waren.

Was sagt ihr dazu (außer, dass es wohl in diese Ausgabe nicht mehr ganz hineinkommt ;-)?

-- Serpens ?! 20:37, 5. Apr 2005 (CEST)

Nunja.. die Frage ist die Nutzbarkeit. Ich sehe relativ wenig Sinn das einfach unnutzbar reinzuschreiben. Eine Mediawiki-Nutzung wird wohl in naher Zukunft kaum möglich sein. Interessanter finde ich die Idee, Dinge die sowieso mit Tabellen gekennzeichnet sind (z.B. Orte aber auch Musikgruppen und CDs) besser zu nutzen. Problem dabei: Vorlagen erlauben derzeit keine "bedingte" Ausgabe. Daher hoffe ich, dass wir darauf warten können und dann in der Art {{Ort|Name=xxx|...}} einiges gut erschließen können - damit wird auch gleich automatisch dann die Tabelle erzeugt (derzeit geht das halt nicht, da bei jedem Ort andere Zeilen nötig bzw. unnötig sind).
Über die maschinenlesbare Auswertung sollte man aber auf jeden Fall nachdenken. Wenn ich (oder besser jemand anderes *g*) mal die Personendaten nutzen um eine externe Seite zu erstellen mit leichten Recherchemöglichkeiten wird sich zeigen, wie gut das vielleicht doch machbar ist (die Zeit...). Im Endeffekt ist es aber natürlich ein Wiki und damit stehen dir die Möglichkeiten offen, schon jetzt ähnliches für bestimmte Bereiche zu erstellen. MfG --APPER\☺☹ 20:53, 5. Apr 2005 (CEST)
Klar, aber alleine wäre das ja ein Kampf gegen Windmühlen. Ich finde eine maschinenlesbare Katalogisierung eben wichtig und halte aber andererseits Kategorisierungen wie oben beschrieben für dumm (zu viele Kategorien, die keiner kennt; Hauptproblem: keine unscharfe, zusammenfasse oder bedingte Suche). Konkret würde mir bspw. folgendes vorschweben, was sich ja analog zu den Personendaten sicherlich leicht in eine spätere Mediawiki-Lösung einarbeiten ließe:
{{Buchdaten|TITEL=A|ORIGINALTITEL=B|JAHR=C|AUTOR=D|GENRE=E|ZUSAMMENFASSUNG=F|ISBN1=D|...}}
Ich frage insbesondere deshalb, weil ich zwar von solchen Bemühungen nichts weiß, aber vielleicht gibt es sie ja schon längst...
--Serpens ?! 23:02, 5. Apr 2005 (CEST)
P.S.: Ich wollte mit obiger Aufzählung der zu katalogisierenden Artikel auch nicht abschrecken, lieber weniger als nichts. Für am wichtigsten halte ich persönlich Filme und Bücher.
Ja grade bei diesen (und CDs) finde ich es auch sehr interessant. Soweit ich weiß wurde das noch nirgends diskutiert. Bei den Personendaten gab es halt die Tatsache, dass diese Daten für die DVD genutzt werden können, daher wurden sie eingeführt. Es gibt ja aber nur einen Bruchteil an Filmen (überschlagen so um die 2000). Ich denke mal, dass man sowas dann am besten mit dem Portal Film bzw. anderen "Insidern" anfängt. Im Gegensatz zu den Personendaten gibt es aber derzeit keinen wirklichen Nutzen, daher halte ich es wie gesagt für sinnvoll abzuwarten, bis jemand mal eine externe Seite erstellt, die damit dann gut nutzbare Recherchemöglichkeiten bietet (für die Personendaten, um zu zeigen, was möglich ist). Dann wird das ganze sicher auch angenommen und geholfen. Die Frage ist, wann es mal eine solche externe Seite geben wird (wenn ich Zeit hätte...). Aber ich würde dich natürlich auch jetzt schon versuchen so gut wie möglich zu unterstützen (z.B. halbautomatische Generierung aus Filmtabellen (die ja recht ähnlich sind überall). MfG --APPER\☺☹ 03:27, 6. Apr 2005 (CEST)
Nun, es muss ja nicht heute beginnen. Ich stimme Dir zu, dass die Personendaten zeigen sollen, was sie drauf haben und man dann über eine Ausweitung sprechen kann. Auf eine Meta-Seite oder so möchte ich aber lieber nicht warten, denn das wird so schnell nichts, ganz sicher. Dein (abgewandeltes) Tool ließe sich ganz sicher für die Filme noch deutlich besser nutzen (insbesondere der letzte Schub der Personendaten war ja ziemlich ätzend, aber bei Filmen sehe ich keine großen Probleme). Für Bücher, die mir persönlich viel wichtiger sind, gitb es keine Vorlage (will heißen, ich kenne keine), das ist etwas komplizierter. Ich werde mir mal anschauen, wie das mit den Personendaten auf der DVD aussieht und überlegen, wie das mit weiteren Meta-Daten aussieht.
Have phun,
-- Serpens ?! 18:36, 6. Apr 2005 (CEST)

Preiswerte Ausgabe für die "Gemeinde"?

Ist jetzt eigentlich eine Entscheidung gefallen, ob, zu welchem Preis, ab wann etc. eine solche Ausgabe erhältlich wäre? --hedavid 18:46, 6. Apr 2005 (CEST)

Du kannst sie doch demnächst selber herunterladen, das kostet nur die jeweiligen Onlinegebühren. Gegen die Erstattung der Rohling- und Versandkosten, schicke ich dir auch gerne eine Kopie, wenn ich mir die DVD demnächst heruntergeladen habe, sobald sie online ist. Ansonsten finde sind 9,99 Euro doch schon recht günstig. Da geht 1 Euro an den Verein, ca. 2 Euro kosten die Rohlinge und die restlichen Kosten teilen sich in Rabatte und Preisnachlässe für den Buchhandel und kleine Gewinnmarge für den Verlag auf. Die Leute dort haben ja auch zum gelingen beigetragen. -- sk 19:11, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich frage ja nur, weil es auf der Artikelseite beschrieben ist, aber nicht weiter darauf eingegangen wird/wurde. --hedavid 22:16, 6. Apr 2005 (CEST)

Das war angedacht: Preiswerte Ausgabe für die "Gemeinde": Wie bei der aktuellen CD-ROM kann Directmedia CDs in einfacher Ausstattung zum Selbstkostenpreis abgeben, möglichst in 25er- oder 100er-Einheiten. Zu klären ist, was eine Ausgabe enthalten soll (DVD+CD?), ob es eine Papierhülle oder ein (Doppel-)Jewel Case wird und wie die Verbreitung vorgenommen werden kann. Es wäre schön, wenn sich dabei ein Netzwerk entwickeln würde (z.B. Unis, affine Vereine), wo an definierten Stellen die Ausgabe von Interessenten kostenlos oder gegen einen minimalen Unkostenbeitrag persönlich abgeholt werden kann.

Die Nachfrage nach einer solchen Ausgabe war praktisch nicht vorhanden. Die Mitglieder des Endreview-Teams erhalten auf Wunsch (bitte mit Postadresse bei Vlado melden!) Freiexemplare der bestehenden Ausgabe. Wer sonst glaubt, eine bestimmte Menge an DVDs für einen "echt guten Zweck" zu benötigen, möge bitte mit mir über unsere Möglichkeiten sprechen. --Vlado 18:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Ausgaben und Verbreitung (Archivierung)

So war es geplant, auf der Hauptseite inzwischen modifiziert. --Vlado 19:10, 10. Apr 2005 (CEST)

Bei der aktuellen CD-ROM kam es zu Irritationen seitens des Buchhandels und folglich auch der Interessenten, da die CD-ROM "zu billig" war, siehe die Diskussion in Wikide-l.

Handelsausgabe für den Buchhandel, Flächenmärkte und Versender: Der Verkaufspreis beträgt 9,90 Euro. Eine verschweißte DVD-Box (sog. Amaray-Box) enthält die DVD-ROM, die CD-ROM sowie eine gedruckte, vierfarbige Einführung mit 48 Seiten. Die Herstellungskosten liegen bei rund 2 Euro. Ein auffälliger Aufkleber weist darauf hin, dass 1 Euro als Spende an Wikimedia geht. Von oben gerechnet (abzgl. 16% MwSt, abzgl. 40% Rabatt im Schnitt) bleiben dann rund 2 Euro Deckungsbeitrag für Directmedia übrig. Die Absatzerwartung liegt bei 10.000 Exemplaren.

Preiswerte Ausgabe für die "Gemeinde": Wie bei der aktuellen CD-ROM kann Directmedia CDs in einfacher Ausstattung zum Selbstkostenpreis abgeben, möglichst in 25er- oder 100er-Einheiten. Zu klären ist, was eine Ausgabe enthalten soll (DVD+CD?), ob es eine Papierhülle oder ein (Doppel-)Jewel Case wird und wie die Verbreitung vorgenommen werden kann. Es wäre schön, wenn sich dabei ein Netzwerk entwickeln würde (z.B. Unis, affine Vereine), wo an definierten Stellen die Ausgabe von Interessenten kostenlos oder gegen einen minimalen Unkostenbeitrag persönlich abgeholt werden kann.

Download: Es bietet sich an, neben den kompletten Images auch Pakete zu schnüren:

  • Digibib + notwendige Bilder
  • Digibib + alle Bilder
  • Mobipocket
  • TomeRaider3
  • XML

Durch die für den Download der CD-ROM entstandenen Kontakte zu freenet.de, chip.de, winboard.org und zu Universitäten, sowie durch die BitTorrent und eMule-Möglichkeiten kann man zum Stichtag die Freigabe "orchestrieren" (danke Mathias Schindler für das schöne Wort), so dass es nicht mehr zu Engpässen kommen wird.

Das war zu tun (Archivierung)

Nachfolgende Punkte sind nicht nur für Offline-Ausgaben wichtig, sondern dienen auch der "Verschönerung" der Wikipedia an sich:

  • Attributierung bzw. Überprüfung vorhandener Bilder: Es bleibt zu hoffen, dass nach der angelaufenden juristischen Prüfung der lizenztechnischen Fragen bei Bildern die Ergebnisse schnell umgesetzt werden. Für Directmedia ist es nicht möglich, 70.000 (?) Bilder mit teilweise ungeklärter Herkunft zu prüfen. Wenn das nicht bis ca. Mitte Februar 2005 abgeschlossen ist, wäre es aus naheliegenden Gründen ein KO-Kriterium für die WPD.
  • Kennzeichnung notwendiger Bilder: Manche Bilder sind zum Verständnis eines Artikels notwendig. Es wäre schön, wenn diese markiert wären, damit sie auf jeden Fall auf die DVD (und evtl. auf die CD-ROM) aufgenommen werden, auch wenn aus Platzgründen eine Auswahl getroffen werden muss. Eine Möglichkeit wäre, das im Artikel (nicht beim Bild!) in Form von Metadaten zu hinterlegen.
  • Personentagging: Wie im Erfahrungsbericht dargelegt wurde, ist es für die Software der Digitalen Bibliothek notwendig, korrekte Personenlemmata zu bilden und wünschenswert, die biografischen Grunddaten zu extrahieren. Dies kann, wie bei der aktuellen CD-ROM geschehen, auch wieder von Directmedia gemacht werden, doch es wäre um einiges eleganter, wenn diese Metadaten direkt aus der Datenbank kommen würden. Unter Wikipedia:Personendaten sowie in Wikide-l im Thread Personendaten wurde die Diskussion begonnen, sie steckt aber zur Zeit fest. Um Mithilfe wird gebeten.
  • PRE-Text: Wie ebenfalls im Erfahrungsbericht erwähnt gibt es viele Stellen, die unnötigerweise als vorformatierter Text ausgezeichnet (im Wiki-Markup um ein Leerzeichen eingerückt) wurden. Dies ist zum einen beim seitenorientierten Layout der Digitalen Bibliothek unschön, zum anderen sind auch PDA-Browser mit naturgemäß geringer Auflösung (Seitenbreite) davon betroffen. Es wäre schön, wenn Artikel mit PRE-Texten (am 1. September 2004 gab es gut 8.000 Stellen, oftmals gehäuft in einem Artikel) per SQL-Abfrage identifiziert werden können, um sie zu reparieren (z.B. bei Zitaten), korrekt auszuzeichnen (z.B. Code oder Tabellen) oder sie als geprüft zu markieren (z.B. mit einem definierten Kommentar bei ASCII-Art usw). Eine Liste mit Artikel die Überprüft werden sollten, ist jetzt unter Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Pre-Text verfügbar.
  • GNU FDL-Konformität: Es gibt noch einen schwierigen Punkt, der von Klaus Graf in [wikide-l] angesprochen wurde, Zitat: Wie auch immer das technisch zu realisieren waere: Es muss unter allen Umstaenden sichergestellt sein, dass Urhebervermerke, die auf der Diskussionsseite sich befinden, in Uebereinstimmung mit der GNU FDL auch in allen Wikipedia-Bearbeitungen sich befinden. Dies ist dann der Fall, wenn ein Fremdtext durch einen Wikipediamitarbeiter eingebracht wird. In der Historie erscheint dann nur der Mitarbeiter, aber nicht der Urheber, der aber laut GNU FDL und dem entsprechenden Textbaustein damit gekoedert wird, dass sein Urheberrecht (insbesondere seine Namensnennung) gewahrt wird. Als Beispiel wird der Artikel Friedrich_Wilhelm_Carové genannt. Findet sich dafür keine Lösung (es kommen nur Metadaten in Frage, doch wie findet man die relevanten Artikel?), wäre das wohl ebenfalls ein KO-Kriterium für die WPD. Die Situation kann entschärft werden, indem man neben den Autorennamen auch noch die Kommentare zu den Versionen übernimmt.

DVD immer noch nicht im Handel

Bei aller Bewunderung für die Wikipdia-Ausgabe vom Herbst, finde ich es schlecht, wie die Frühjahrsausgabe vorbereitet wurde. Klar ist es viel Arbeit und ich habe volles Verständnis für Verzögerungen, aber die sollten dann zumindest hier auf der Seite bekanntgegeben werden.

Stattdessen liefen die Vorarbeiten fast im Geheimen ab (mit dem Argument: Zu viele Mitwisser, bringen zu viele fehlerhafte Einträge mit sich; ein Argument, das der Grundidee von Wikipedia widerspricht) und der Erscheinungstermin (ursprünglich sollte die DVD zur Leipziger Buchmesse am 17. März vorliegen) wurde immer weiter nach hinten verschoben.

Jetzt gibt es zwar eine Presseerklärung, dass die DVD am 6. April erschienen sei, aber in den Buchhandlungen bekommt man die aktuelle Wikipedia-Ausgabe noch immer nicht. (Telefonische Auskunft am 9. April, 12 Uhr: "Liegt beim Großhändler noch nicht vor".) --Bojan 12:21, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich habe sie gestern gekauft.--Ot 12:29, 9. Apr 2005 (CEST)
Wo? --Bojan 12:37, 9. Apr 2005 (CEST)
Elwert in MR--Ot 12:38, 9. Apr 2005 (CEST)
Kollwitz in B führt sie noch nicht --Kolja21 12:45, 9. Apr 2005 (CEST)
Habe auf der Hauptseite etwas zum Lieferstatus geschrieben. --Vlado 19:06, 10. Apr 2005 (CEST)

Digibib/Linux und GNUStep

Ich habe sie gestern Zeitungsladen im Hauptbahnhof gekauft. Zu Hause musste ich dann aber enttäuscht feststellen, dass die Linux-Version nur 8086 unterstützt. Das man sie nicht für alle elf Architekturen baut, kann ich ja verstehen, aber die drei oder vier wichtigsten (mips, 8086, sparc und ppc) sollten schon sein.

MIPS und SPARC haben im Heimbenutzer-Bereich keine Bedeutung. PPC-Linux ist im Grunde exotisch. Die Hardware ist zwar recht weit verbreitet, aber die weitaus meisten User fahren darauf Mac OS X. Von daher sollte man echt damit rechnen, dass ein kommerzielles Produkt diese Architekturen nicht unterstützt. Soll der arme Linux-Entwickler bei der Firma Directmedia sich extra für eine handvoll Leute einen PPC mit Linux in die Ecke stellen? --Echoray 17:21, 9. Apr 2005 (CEST)
"PPC-Linux ist im Grunde exotisch. Die Hardware ist zwar recht weit verbreitet, aber die weitaus meisten User fahren darauf Mac OS X." Prominentes Gegenbeispiel: Linux Torvalds. Er entwickelt hauptsächlich auf einen G5 Mac. Außerdem kann man auch auf einer Sparc Pakete für Powerpc, mips oder auch 8086 andere bauen. Crosscompilieren ist das Schlagwort. Und die Verwendung von GNUStep ist da in keiner Weise hinderlich, es existiert für alle Plattformen.
Ja, es existiert, aber in unterschiedlichen Ständen, was ein Problem für Digibib/Linux darstellt. Siehe auch [2]. --Vlado 19:06, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Freigabe des Quelltextes zum Selber-Kompilieren würde solche Probleme sofort lösen. -- Herbert 12.04.2005 13:57
Wieso wird Digibib nicht mit so einem Cross Plattform Development Kit (nennt man das so?) wie z.B. wxWindows, GTK oder QT entwickelt? Damit könnte man Linux (sogar ohne den leicht angegrauten Look von GNUstep), MacOS und Windows auf einmal abdecken und hätte im Gegensatz zu einer Java-Anwendung auf jedem System ein natives Programm. Gute Beispiele wie sowas geht sind doch zur Genüge vorhanden: Abiword, The Gimp, Audacity, Adobe Photoshop Album etc. --Morido 00:56, 13. Apr 2005 (CEST) Skype nicht vergessen :-) Fisch1917 17:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Die derzeitige Benutzeroberfläche für Linux sieht imho grauenhaft aus (sorry Directmedia). Ich wünschte wirklich ein KDE oder Gnome Team würde sich erbarmen und eine Applikation schreiben, die einerseits als Nachschlagewerk für die Artikel dient, mit der man aber auch einzelne Artikel bearbeiten und auf den Server laden kann. Und wenn unter Linux Programme so aussehen, als wären sie aus der Computer-Steinzeit, dann darf man sich auch nicht über die Vorurteile wundern.Tom1200 14:08, 19. Apr 2005 (CEST)

MD5 Summen?

Es sollten md5-Prüfsummen für die downloads angegeben werden!

ACK! Könnte mir dabei vielleicht jemand bestätigen, ob meine Prüfsumme des 3,6er-Images stimmt?
ddce9836e43218b34f5508666fb3387f wikipedia_1_2005_dvd.iso. Thx, --Patrick H 14:35, 12. Apr 2005 (CEST)
Habe den gleichen MD5 Hash (für das 3,4GB-Image). --Stefan 19:49, 12. Apr 2005
Fürs 2,6 Image hab ich ad954e01eb15a66806d2cc4da4d92b26 - vielleicht kann das einer bestätigen. MfG --APPER\☺☹ 16:20, 12. Apr 2005 (CEST)
Jau, hier auch. --Echoray 16:51, 12. Apr 2005 (CEST)

potentielles Nero Image

Laut Nero ist dies ein fremdes Image des Typs "Daten Mode 1", ^Blockgröße: 2048;3.541.020KB. Jedoch kann das Image nicht von anderen Programmen verarbeitet werden (D-Tools,...). Daher meine Vermutung: Es handelt sich um eine NRG-Datei mit der falschen Endung auf ISO. --Dark meph 00:26, 13. Apr 2005 (CEST)

jau, lässt sich mit K3B nich brennen :(. Isses vielleicht möglich, nen binary-patch oder irgendwas derartiges rauszugeben, damit ich nich nochmal die 3,6GB eines neuen, echten ISOs saugen muss? --Patrick H 17:56, 12. Apr 2005 (CEST)
Naja, am einfachsten ist es, du lädst dir die Demoverison von Nero runter und brennst dann mit Nero und dem Image-Recorder einfach ein neues, sauberes ISO-Image oder brennst direkt auf DVD. Ist glaube ich die einfachste Lösung... --Dark meph 22:40, 12. Apr 2005 (CEST)
Jo, allerdings muss ich dann erst mein eingemottetes Windows wieder reaktivieren und die 3,6GB Platz auf einer von Windows lesbaren Partition schaffen :( Nicht, dass das nicht ginge. Es ist halt schade, wenn man als eigentlicher Nicht-Windows-Nutzer doch wieder dazu gezwungen ist. Nach Ablauf des 360-Tage 64er XPs werd ich auch gar keines mehr haben... --Patrick H 23:30, 12. Apr 2005 (CEST)

Beim Versuch die originale .iso unter OS X zu öffnen kam ein "Kein aktivierbares Dateisystem" Fehler. Programme wie WinISO oder UltraISO lesen unter Windows auch Nero-Images. Aber selbst wenn ich die Datei in *.nrg umbenenne, akzeptieren die es nicht. Habe das Image auf eine DVD gebrannt - Windows erkennt es nicht, OS X meldet, dass es eine leere DVD vorgefunden hat. Also falls das nicht eine ganz besondere Art von Image ist, würde ich sagen, es ist mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit defekt.

Kann jemand mal das Tool nrg2iso ( http://gregory.kokanosky.free.fr/v4/linux/nrg2iso.en.html ) ausprobieren und sehen, ob der ein ISO rausbringt? Warnung: Habe das Programm nur bei Google gefunden, keine Garantie auf nix. ;-)
Also: Das Programm müsste vom C-Quellcode an sich funktionieren, soweit ich das nach einer ersten Durchsicht beurteilen kann. Leider funktioniert das Programm in unserem speziellen Fall (ISO-Image mit nonkonformen NRG-Formatierungen) nicht, dafür hat es keine entsprechenden Filterbedingungen integriert. Ich kenne mich nicht genau genug mit den NRG- (propertär von Ahead) und ISO-Normen (Redbook) aus, so dass ich einen entsprechenden Filter für unser DVD-Image nicht implementieren kann. Vielleicht findet sich ein entsprechender Code-Geek, der sich dem annehmen möchte. --Dark meph 00:25, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das ein nrg-Image ist (falls ja, wohl ein kaputtes) - eher ein kaputtes iso-Image (habe nrg2iso ausprobiert - wird nicht besser damit). Was Nero da - meiner Meinung (ich kriege hier den gleichen Dialog) - anzeigt, ist eine Möglichkeit ihm zu sagen wie es das Image interpretieren soll; und was man da sieht sind die Standardparameter, nicht die Werte des Image.

Frage: Wer hat das Image erstellt? Die Person(en) sollten doch sagen können, was es ist und wie man es lesen kann. (und welchen MD5/SHA1 Hash das Ding haben sollte)

Und es gibt ja angeblich auch Leute die mit Nero Erfolg hatten. Bitte melden wie Ihr das geschafft habt Christian Arntzen 22:24, 14. Apr 2005 (CEST)


So hatte das Image nun komplett runtergeladen. Auch ich hatte kein Erfolg beim Brennen, auch D-Tools und Isobuster brachten keine Rettung. Sollte man das Image nicht aus dem Downloadabschnitt herausnehmen? Wenn es bei so vielen nicht funktioniert und eine Alternative da ist macht es doch keinen Sinn parallel zwei Quasi gleiche Images anzubieten! Christian Arntzen 18:26, 18. Apr 2005 (CEST)

CD: Auch ohne Booten anschauen? Wann downloadbar?

Hallo, ich hab nur zwei kleine Fragen: Kann ich die neue CD (die, die bei der aktuellen DVD-Ausgabe dabei sein soll) auch einfach unter Windows (ohne spezielle Tools) benutzen, oder MUSS ich dafür neu booten?

Und: Wann wird vorraussichtlich die CD downloadbar sein? Ich seh bisher nur die alte CD und die neue DVD, aber nicht die neue CD. Jan S., --195.145.172.242 15:55, 12. Apr 2005 (CEST)

Die neue CD gibt es derzeit nur per Bittorrent. Ob sie noch per "normalem" Download kommt, weiß ich nicht. Man muss aber neu booten, da die CD wie folgt funktioniert: es wird ein lokaler Webserver gestartet, den man dann im lokalen Browser aufruft. Der Webserver erzeugt dann die Artikelseiten. Unter anderen Systemen (Windows) funktioniert das nicht. MfG --APPER\☺☹ 16:09, 12. Apr 2005 (CEST)
Die CD kann jetzt auch von anderen Servern heruntergeladen werden (nicht nur bittorrent). -- sk 11:43, 14. Apr 2005 (CEST)
Wenn du VM-Ware hast kannst du's auch unter Windows benutzen. Neue Virtuelle Maschine und die dann von CD booten lassen. Gruß --Jensw 11:48, 14. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia direkt starten (nicht über Bibliotheksverwaltung)

Ich habe mir das DVD ISO Image heruntergeladen und auf eine DVD gebrannt. Alles ohne Probleme. Dann auf SETUP.EXE geklickt um DigiBib zu installieren. Auch kein Problem. Nach Abschluss der Installation wurde auch Wikipedia korrekt gestartet (DBWIKI002).

Wenn ich allerdings jetzt auf das DigiBib Icon klicke, wird nur noch die Digitale Bibliothek selbst gestartet, nicht mehr Wikipedia. Ich muss erst in der Bibliotheksverwaltung auf "Von CD starten" klicken, damit der Sonderband erscheint. Das ist etwas mühsam. Ich hätte gerne eine Verknüpfung auf meinem Arbeitsplatz, der mir Wikipedia direkt startet. Das muss wohl irgendwie gehen, habe aber nirgends gefunden, wie.

Verbesserungsvorschläge

Leider sind die Redirects nicht mit auf der DVD, leider wird so die Suche erschwert. Beispiel: "Donar" hat kein eigenes Stichwort im Register. Man (Frau) muss also schon wissen das es sich um Thor handelt, ansonsten findet ihn keiner. Kann man das bei der nächsten Ausgabe verbessern?! Gruß Vulkan 22:26, 17. Apr 2005 (CEST)

Erstmal ein großes Lob an die Macher: Es ist ein Vergnügen mit der DVD zu arbeiten!
Meine Verbesserungsvorschläge für die Herbstausgabe sind:
1. Den Neutralitätshinweis mit anzeigen (Ufo-Esoterik-Nazi-Artikel sind in der Online-Ausgabe zu Recht gekenntzeichnet) und
2. Die in Bibliotheken übliche Sortierreihenfolge übernehmen: Deutschland / Deutschland im 20. Jh. / Deutschlandfunk. Die DVD ignoriert das Leerzeichen und sortiert "Deutschland im 20. Jh." weiter unten ein, was die Übersichtlichkeit des Registers stört.
Gruß, frisch von der c-base zurück --Kolja21 00:00, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich muss zustimmen, dass die Redirects irgendwie fehlen. Schlimmere Beispiele als die Donar-Beispiele sind die Abkürzungen... Wer weiß schon genau, was CMOS ausgeschrieben heißt... aber den Artikel findet man nur unter dem entsprechenden ausgeschriebenen Lemma... nicht ganz übersichtlich ;). MfG --APPER\☺☹ 11:30, 18. Apr 2005 (CEST)


Ja , stimmt. Robert James Fischer ist ein anderes Beispiel. Ich kannte ihn bisher nur unter seinem bekannterem Namen Bobby Fischer. Joschka Fischer steht ja auch nicht als Joseph Martin Fischer im Register der DVD. Also am besten möglichst viele Redirects mit aufnehmen um die Suche zu vereinfachen. Ciao Vulkan 12:47, 18. Apr 2005 (CEST)

Auch von meiner Seite zuerst mal ein Danke für die Arbeit. Aber auch für die Linux-CD habe ich noch ein paar Verbesserungsvorschläge:

  • Das booten ab CD geht (verglichen mit den Linux-boot-CDs von Heise) relativ lange (zumindest auf meinem PC - konnte es aber noch nirgends anders testen).
  • Das Bild, das nach dem Booten erscheint ist ja niedlich und so - bloss was hat ein schwebendes Gnu mit Wikipedia zu tun? Für Eingeweihte ist das ja OK, aber was soll ich meinen Eltern erklären, wenn sie das zum Ersten mal sehen? Die interessiert der ganze Technik-Kram im Hintergrund nicht! Ein Hintergrundbild mit der Wikipedia-Kugel wäre da viel passender und stärkt auch das Produkt als solches in der Wahrnehmung. Und mit dem gebooteten System kann man ja auch nicht viel mehr anfangen, als in der Wikipedia zu suchen.
  • Die Bilderauswahl ist relativ willkürlich. Wieso sind einzelne (unwichtige?) Bilder dabei, aber andere nicht? Z.B. die Grafiken aus den Vorlagen (Redirect etc.) fände ich noch wichtig im Vergleich zu manch anderen Bildern, die drauf sind.

Gruss --Flyout 13:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Für mich ist diese DVD unbrauchbar. Wirklich sehr schade. Nachdem schon die CD unbrauchbar war, hatte ich gehofft, dass die DVD tatsächlich eine Wiki on Disc wird - leider weit gefehlt. Diese Digilib ist eine einzige Katastrophe. Das fängt damit an, dass man schon mal suchen muss, bis man eine Suche eingeben kann. "Suche in Inhaltsverzeichnis" - was ist denn das für eine Angabe? Vor allem ist das Layout der Seiten eine Katastrophe. Genau da, wo die Wiki wirklich spitze ist. 30 Zeichen pro Zeile riesige Serifenschrift als Default? Die Bilder sind nicht mit auf der Seite. Geht man auf "Bilder", bekommt man nicht die Bilder zum Artikel sondern eine alphabetische Liste aller Bilder in der Wiki. Die Menüs und die Buttonleisten sind total überfrachtet. Disfunktional das alles bis zum Letzten. Warum hat man nicht einfach die HTML-Struktur der Wiki übernommen? Samt den CSS? Am liebsten würde ich mir die Wiki einfach mit einem WWW-Sauger vom Netz holen. Wer kam auf die Idee, diese komische Firma mit der Offline-Fassung zu betrauen? Warum meint diese Firma, sie müsse noch mal einen eigenen Browser entwickeln? Der naturgemäss das Niveau von Mosaic 0.9 haben muss, wenn man nur 1000 Mannstunden reingesteckt hat, wo in Firefox & Co Millionen stecken. Jammerschade um die viele Arbeit der freiwillig Aktiven an diesem Projekt.

Grüsse! Croco

Hallo Croco, ich antworte dir als Vertreter dieser "komischen Firma" und Entwickler der Digibib4 (Windows-Version). Ein paar Antworten und Klarstellungen:
  • Niemand hat Directmedia beauftragt, eine Offline-Fassung zu machen. Directmedia hat es von sich aus gemacht, so wie jeder andere es auch könnte, z.B. du.
  • Wir haben den Browser nicht für die Wikipedia geschrieben. Es gibt ihn seit 9 Jahren (damals Digibib1), es ist der Reader der "Digitalen Bibliothek", einer Reihe, in der 1,5 Millionen Buchseiten verteilt auf inzwischen über 200 Bände (CD-ROMs/DVD-ROMs, guckst du hier) mit einer Gesamtauflage von über einer Million CD-ROMs erschienen sind.
  • 30 Zeichen pro Seite ist einfach falsch (und polemisch), es sind im Schnitt 55 Zeichen. Die Zeilenbreite wurde gewählt, um das Hochkantformat eines Buchs auch auf einem 640 x 480 Bildschirm noch lesbar zu halten. Statt Serifenschrift kannst zu jede andere auch einstellen.
  • "Suche im Inhaltsverzeichnis" ist genau das was es sagt - dir ist klar, was ein Inhaltsverzeichnis ist? Und den Unterschied zur Volltextsuche kennst du auch? Hätte der Button links blinken sollen?
  • Naürlich sind die Bilder auf der Seite. Du meinst den Bildnachweis - das ist genau der [[Bild:...]] Namensraum in der Wikipedia.
  • "Am liebsten würde ich mir die Wiki einfach mit einem WWW-Sauger vom Netz holen." Na dann mach doch! Nach ein paar hundert Artikeln wirst du garantiert geblockt werden.
  • Schon die beiliegende CD-ROM unter Lamppix ausprobiert? Das ist genau das, was du wolltest - Firefox mit MediaWiki-Umgebung. Die beiden PDA-Versionen auf der DVD schon gefunden?
  • "Jammerschade um die viele Arbeit der freiwillig Aktiven an diesem Projekt." Das sagt jemand mit gerade mal hundert Edits, tssss...
Oder wie vorhin jemand im Heise-Forum so schön sagte: "Selbst wenn jemand übers Wasser läuft, gibt es noch Leute die sagen 'Der kann ja nicht mal schwimmen.'" Wenn dir die Ausgabe nicht gefällt - schade. Aber mit Menschen, die ohne Sachverstand nur herumstänkern habe ich Probleme.
Schönes Wochenende trotzdem, --Vlado 18:44, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich auch, vor allem wenn sie Null Ahnung haben, von "die Wiki" und "den CSS" sprechen und nach 100 Edits (waren das wirklich so viele) immernoch nicht wissen, wie man richtig signiert. Schönes Wochenende auch von mir, --Coma 20:01, 22. Apr 2005 (CEST)

Also mir gefällt die DVD Software! Man muss sich halt nur ein paar Minuten mit dem Programm beschäftigen, dann hat man es drauf. Gruss und Dank an die Arbeit von Vlado und Co.Vulkan 22:45, 22. Apr 2005 (CEST)

Gestern ist endlich meine Wikipedia-DVD bekommen und ich bin sehr zufrieden, bis auf einen Punkt! Das Programm gibt mir anscheinend keine Möglichkeit, einen anderen Browser als den virenverseuchten Mistbrowser (Manche nennen ihn auch Internet Explorer) von Herrn Gates zu benutzen! Gibts da ne Möglichkeit nen anderen Browser zu benutzen, denn man kann ja nicht mal die Weblinks kopieren und einfügen, da man in dem sich öffnenden Fenster keinen Text markieren kann!

Danke schon mal für Tipps

Es wird immer der Standardbrowser aufgerufen, bei mir z.B. Firefox. Ist IE bei dir vielleicht der Standardbrowser? --Vlado 20:32, 23. Apr 2005 (CEST)
Bei mir werden die Links in Opera geöffnet (Standardbrowser). Das Problem liegt also vermutlich bei dir, zumal da Programmierfehler praktisch ausgeschlossen werden können, denn im Normalfall wird einfach die Adresse an Windows gegeben und das sagt dann dem Standardbrowser bescheid ;). Also einfach mal Standardbrowser checken. ;) MfG --APPER\☺☹ 23:12, 23. Apr 2005 (CEST)

Fehlersammlung

Gibt es eine Liste, in die man Darstellungsfehler in der DVD-Ausgabe eintragen kann? Tabellen sind ja als Problemfeld bekannt, aber die Beispiele einzeln aufzulisten, könnte bei der Erstellung der Herbst-Ausg. eventuell helfen. Konkret bin ich über folgenden Artikel gestolpert: Gniezno. Gruß --Pco 23:13, 27. Apr 2005 (CEST)