Als Füllung bezeichnet man den Stoff, das Material oder die Ware, die sich als Nutzinhalt im Inneren eines Behälters oder einer Hülle befindet. Bei gefüllten Hohlräumen oder Wandungen dient die Füllung der thermischen Isolation, bei Ballonen und Zeppelinen als Auftriebskörper.
Der Begriff Füllung wird jedoch meist nicht verwendet, wenn der Behält nur teilweise gefüllt ist.
Ist der Inhalt Umgebungsluft, spricht man im allgemeinen nicht von Füllung, sondern bezeichnet den Behälter als leer, als nicht gefüllt. Dabei gibt es folgende Ausnahmen:
- Der Inhalt steht unter Überdruck (beispielsweise bei einem Drucklufttank)
- ein nicht evakuierter Vakuumbehälter (Rezipient) wird als befüllt oder geflutet bezeichnet.
Füllung dient auch als Mengenangabe bei der Aussage "Eine Füllung kostet ..." (beispielsweise bei Druckgasflaschen) oder beschreibt den Vorgang des Befüllens (das Tanken).
In der Medizin ist eine Füllung ein Zahnschmelzersatzstoff zum Ausgießen von Zahnlöchern mit Amalgam und ähnlichen Stoffen.