Als Prohibition (von lateinisch prohibere, deutsch "verhindern") bezeichnet man die Zeit in der in der USA in der Handel und Konsum von Alkohol per Gesetz verboten war.
Bereits im Jahre 1893 formierte sich eine kleine Gruppe mit dem Zweck ein alkoholfreies Amerika zu schaffen. Diese "Anti-Saloon-Liga" vereinigte die Frauengruppe "Vereinigung christlicher Frauen für Mäßigkeit" und weitere Gruppen die für ein sauberes, trockenes Amerika kämpften. Sie verbreiteten sich bis 1916 über das ganze Land und erreichten schliesslich eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Kongress.
Das Gesetz wurde schliesslich am 18. Dezember 1917 vom Kongress verabschiedet, am 16. Januar 1919 ratifiziert und als 18. Zusatz in die amerikanische Verfassung aufgenommen. Das Gesetz trat dann am 16. Januar 1920 in Kraft.
Durch die Prohibition sollte den mit der Herstellung und Vertrieb beschäftigten Firmen die Lizenz entzogen und damit automatisch dem Konsum Einhalt geboten werden. Zu den betroffenen Unternehmen gehörten Brauereien, Destillerien, Winzereien und der Gross- und Kleinhandel.
Schuld daran waren die deutschen Einwanderer, denn sie brachten die Bierbraukunst in die Neue Welt. Zusammen mit der neuen Geschmacksrichtung, den neuen elektrischen Kühlmethoden und der schnellen Verteilung mit der Eisenbahn gelang dem Getränk eine Verbreitung über das ganze Land. Bereits 1890 hatte das Bier jedes andere alkoholische Getränk in Produktion und Handel überholt. Aus kleinen lokalen Brauereien wurden plötzlich Grossunternehmen.
Die Skepsis bei den Besitzern der Saloons, die lieber Whisky ausschenkten, wurde schnell beiseite geräumt, weil die Brauereien den Transport, die Lagerung bzw. die Kühlgeräte zum Frischhalten selbst finanzierten. Sie übernahmen sogar die Werbung und eröffneten weitere Saloons, um unter der wachsenden Konkurrenz vertreten zu sein.
Durch den wachsenden Mitbewerb versuchten die Saloonbesitzer ihren Profit in Glücksspiel und Prostitution wett zu machen. Damit entstand die "Anti-Saloon-Liga", der zuerst meist Frauen angehörten (schließlich waren die meisten Besucher von Saloons Männer). Sie fand so schnell neue Anhänger, dass die ersten lokalen Prohibitionen ausgesprochen wurden.
In einer Volksabstimmung, beschrieben in Jack Londons König Alkohol, entschied sich die Nation schliesslich für die Prohibition. Unterstützt von den Kirchen stellten sich die Prohibitionsführer ein Land gänzlich ohne Alkohol vor. Im ersten Jahr sank der Verbrauch auf 30% des ursprünglichen Verbrauches.
Allerdings entwickelte sich in den Folgejahren das illegale Geschäft sehr zügig. Die Amerikaner wollten sich nicht so stark in ihr Leben eingreifen lassen und griffen nach dem illegalen Alkohol. Als Straftat wurde es damals nicht betrachtet. Damit gelang der Kriminalität ein beachtlicher Aufschwung. Der Druck der "illegalen" Branche und der nachwachsenden Generationen, die dem Gesetz Unverständnis entgegenbrachten, wuchs ständig und brachten die Prohibition schliesslich ins Wanken.
Am 5. Dezember 1933 wurde die Prohibition und die damit verbundene Kriminalität aufgehoben.
Zweck der Prohibition war es:
- Verbrechen zu reduzieren
- Armut verhindern
- die Sterblichkeitsziffer verringern
- die Wirtschaft zu verbessern und
- die Lebensqualität zu steigern
erreicht wurde dadurch:
- das Ansteigen der Kriminalitätsrate der
- Mordrate in großen Städten um 78%
- Zahl der schweren Verbrechen um 13%
- Zahl anderen Delikte um 9%
- Fälle der Trunkenheit am Steuer stieg um 81%
- dass der Alkoholkonsum stieg:
- durch illegale Kneipen (nur Mitglieder kommen rein)
- durch vermehrten Verkauf von heilkräftigem (95%) Alkohol um 400%
- durch gesteigerten Verkauf von tödlichem Alkohol von 1% auf 4%
Siehe auch [Untouchables, The]