Der Dalai Lama (Mongolisch: Ozean des Wissens [Tibetisch: Gyalpo Rinpotsche]) gilt als höchste weltliche und religiöse Autorität des buddhistischen Tibet. Er gehört der Gelug-Schule, einer der vier Hauptschulen des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) an. Der gegenwärtige, 14. Dalai Lama ist Tenzin Gyatso.
Stellung des Dalai Lama
Dalai Lamas gelten als Bodhisattvas, Wesen die sich aus Mitgefühl entschlossen haben durch Reinkarnation wieder in das Leben oder »in die normale Existenz« einzutreten um anderen Wesen zu dienen, obwohl sie als Erleuchtete Wesen (Buddha-Natur) den Kreislauf der Wiedergeburt hätten verlassen können. Die Dalai Lamas gelten als Ausstrahlung Avalokiteshvaras (tib. Chen rezig), dem Bodhisattva des Mitgefühls.
Ein Lama ist gemäß der Tradition in Tibet ein Wesen, welches wiedergeboren wird. Angenommen wird, dass der vorherige, verstorbene Lama als Mensch reinkarniert und dann aufgefunden werden kann. Die Auffindung im Falle des vierzehnten Dalai Lamas geschah beispielsweise durch mehrere Mönche, die sich auf den Weg machten und Neugeborene im Land aufsuchten. Sie stellten den Kleinkindern mehrere Aufgaben, um herauszufinden, ob und welches Kind der wiedergeborene vorherige Dalai Lama sei. Der gefundene Junge erhielt einen neuen Namen, verließ seine Familie, erhielt eine herausragende spezifische vielschichtige Ausbildung und wurde schließlich auf Lebenszeit zum neuen Dalai Lama. Der Titel wurde erstmals 1578 vom mongolischen Fürsten dem 3. Dalai Lama (Sonam Gyatso) verliehen.
Als höchste Autorität hat der Dalai Lama bei vielen Tibetern einen gottgleichen Status. Der aktuelle Dalai Lama bezeichnet sich selbst aber als »einfachen Mönch« und tritt auf diese Weise allen Versuchen entgegen, seinen Status zu mystifizieren.
Politisch ist der jetzige Dalai Lama Teil der tibetischen Exilregierung und wird von der Volksrepublik China nicht anerkannt.
Demgegenüber hat die Person des vierzehnten Dalai Lamas im Westen neben seiner moralischen Autorität auch den Status eines Friedensbotschafters, was aus seinen Bemühungen herrührt mit allen (friedlichen) Mitteln auf die Lage in seinem Heimatland Tibet aufmerksam zu machen und seine Politik der Gewaltlosigkeit zu propagieren. Seine Bemühungen um Frieden und Gewaltverzicht wurden mit der Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1989 gewürdigt.
Der Dalai Lama gibt als Gelug-Linienhalter auch im Westen in regelmäßigen Abständen Einweihungen in das buddhistische Kalachakra-Tantra. Kalachakra ist eine der Hauptübertragungen der Gelug-Linie. Die mit dieser Einweihung verbundene Praxis wird auch als »Kalachakra für den Weltfrieden« bezeichnet.
Inkarnationen des Dalai Lama
- Gendun Drub (1391–1475)
- Gendun Gyatso (1475–1542)
- Sonam Gyatso (1543–1588)
- Yonten Gyatso (1589–1617)
- Ngawang Lobsang Gyatso (1617–1682)
- Tsayang Gyatso (1683–1706)
- Kelsang Gyatso (1708–1757)
- Jamphel Gyatso (1758–1804)
- Lungtog Gyatso (1806–1815)
- Tsultrim Gyatso (1816–1837)
- Khedrup Gyatso (1838–1856)
- Trinle Gyatso (1856–1875)
- Thubten Gyatso (1876–1933)
- Tenzin Gyatso (1935–)
Literatur
- Günther Schulemann: Die Geschichte der Dalai Lamas. Leipzig 1958, ISBN B0000BNKWH
- Andreas Gruschke: [1] Diederichs kompakt - Dalai Lama. Kreuzlingen - München 2003, ISBN 3720524612
- Andreas Gruschke: [2] Diederichs kompakt - Tibetischer Buddhismus. Kreuzlingen - München 2003, ISBN 3720523918
- Dalai Lama: Die Lehren des tibetischen Buddhismus. Goldmann 1998, ISBN 3-442-21539-0
- Dalai Lama: Dzogchen – Die Herzessenz der großen Vollkommenheit. Theseus, Berlin 2001, ISBN 3-89620-171
- Dalai Lama: Einführung in den Buddhismus – Die Harvard-Vorlesungen. Herder 2000, ISBN 3-451-04946-5
- Karl-Heinz Golzio und Pietro Bandini: Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama. O.W.Barth Verlag, Bern-München-Wien 1997, ISBN 3-502-61002-9
- Colin Goldner: Dalai Lama – Fall eines Gottkönigs. Aschaffenburg 1999, ISBN 3932710215
Filme
- Jochen Breitenstein: Der Ring des Buddha, 2001
- Martin Scorsese: Kundun, 1997
- Jean-Jacques Annaud: Sieben Jahre in Tibet, 1997
- Bernardo Bertolucci: Little Buddha, 1993
Weblinks
- Seite zum Dalai Lama
- Tibet Institut Rikon (CH)
- Offizielle Seite der tibetischen Regierung, des Dalai Lama
Siehe auch: Buddhismus, Vajrayana, Gelug, Wiedergeburt, Tibet, Lamaismus, Religion, Heinrich Harrer