Diskussion:Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2009 um 23:07 Uhr durch Koppchen (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Einige Richtigstellungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Koppchen in Abschnitt Einige Richtigstellungen

Lemma

Den Begriff "Krieg auf der Halbinsel" habe ich in der deutschsprachigen Napoleon-Literatur noch nirgendwo gelesen. Mir scheint, daß es sich dabei um eine etwas verunglückte Übertragung des englischen Begriffes "Peninsular War" handelt. Ich hielte es für ausgenommen wichtig, wenn auch noch einmal von anderer Seite überprüft würde, ob der Begriff in dieser Form irgendwo auftaucht.

Als mögliche Alternativen schlage ich vor:

  1. Umbenennung in "Spanienkrieg (Napoleon)" oder "Napoleons Spanienfeldzug" (beide Varianten bereiten mir persönlich Bauchschmerzen)
  2. Löschung des Lemmas und Einarbeitung als eigenen Abschnitt in den Hauptartikel Napoleon Bonaparte

Über (a) eine zeitnahe Diskussion und Entscheidung (so sollte das nicht lange stehen bleiben) oder (b) einen Beleg für das Auftauchen des Begriffs in der Literatur würde ich mich freuen --Frank Schulenburg 11:09, 11. Jun 2005 (CEST)

schon mal überlegt, dass es nicht nur in spanien, sondern auch in portugal gefochten wurde? spanienkrieg ist auch kein gutes lemma mein ich 23.144.186.42 03:55, 12. Jun 2005 (CEST)

Das Lemma ist Unsinn, der Inhalt dürftig. Am besten verbinden mit Joseph Bonaparte u. Napoleonische Kriege. Ich stell dann mal einen Löschantrag.--Decius 18:12, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe das ein wenig differenzierter, wenn man den Artikelnamen als Ansatz nimmt. Sicherlich paßt der 'Peninsular War' zwischen Briten und Franzosen nicht in einen Artikel mit der Bezeichnung 'spanischer Unabhängigkeitskrieg'. Tatsächlich sind dies zwei miteinander verknüpfte, aber doch nicht identische Konflikte, denn als spanischen Unabhängigkeitskrieg würde ich doch wohl den Volksaufstand in Spanien bezeichnen, der zwar durch die Briten unterstützt, aber nicht von ihnen geleitet wurde (wie etwas die Verteidígung Portugals). Ein eigenständiger Artikel hätte meiner Ansicht nach dann eine berechtigung, wenn er sich schwerpunktmäßig mit dem spanischen Anteil an den Kampfhandlungen befaßt und die britischen Feldzüge ergänzend, aber nicht als Schwerpunkt aufnimmt. Die Kampfhandlungen in Portugal haben dann allenfalls Fußnotencharakter. Ein so gefaßter Artikel wäre übrigens eine wertvolle Grundlage für Artikel über die Karlistenkriege.--Poliorketes 12:56, 13. Jun 2005 (CEST)

Würde den Artikel bestehen lassen, Vaterländischer Krieg gibt´s ja auch. Der Name gehört aber geändert, auch wenn mir spontan auch nix Besseres einfällt. Mike F

Überarbeiten

Der Laie (also ich) kapiert nicht so genau, wer wo hinzieht und gegen wen kämpft und gewinnt. Vom Stil her tlw. auf Schülerniveau. --Andante ¿! 13:01, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir geht's ähnlich, Kriegsziele, -parteien und -verlauf sind sehr unübersichtlich dargestellt. -- Tobias Tilemann 16:20, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Infobox sollte auch noch rein.-- Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 20:17, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe auch starke stilistische Schwächen - man weiss beim Lesen oftz nicht auf wen sich der 2. Halbsatz bezieht. Habe einiges korrigiert. Viel "doch" , "aber" & "jedoch" - die Geschichte ging doch ihren Gang ohne wenn und aber. Michael Rothe

Kategorisierung

Der Artikel ist mit bei "Deutsche Militärgeschichte" und bei "Königlich Deutsche Legion" kategorisiert. Grundlage ist offenbar, dass diese Legion, im britischen Dienst stehen, mitgekämpft hat. Davon ist jedoch im Artikel nichts erwähnt, und mir erscheint das auch mehr oder weniger als Marginalie. Da ich in der WP dazu jetzt nichts gefunden habe: Ist so eine Kategorisierung denn gerechtfertigt? -- Tobias Tilemann 16:25, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die King's German Legion (Königlich Deutsche Legion) hat während der Zeit ihres Bestehens von 1803-1816 in der Hauptsache in Portugal und Spanien gekämpft. Für die Legion war dies sehr wichtig und rechtfertigt m.E. die Kategorisierung. Die Legion stellte ausserdem einen wichtigen Teil der britischen Truppen dar und ist daher nicht nur unter der deutschen Militärgeschichte , sondern auch unter der britischen Militärgeschichte einordbar. Anne-theater 22:59, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einige Richtigstellungen

Abgesehen davon, dass es sich hier um die Vorgeschichte und nicht um den Kriegsverlauf handelt, erscheint mir das Ganze etwas wirr.

… seine spanischen Verbündeten davon überzeugen… Die Überzeugungsarbeit bestand darin, dass ein Vertrag geschlossen wurde, der für den Verhandlungspartner auf der spanischen Seite, Don Manuel Godoy, doch sehr vorteilhaft hätte werden können.

… Doch sie kamen zu spät. Wieso kamen sie zu spät? Ziel der Besetzung Portugals war die Durchsetzung der Kontinentalsperre. War es dafür zu spät?

… wo ein Krieg zwischen dem spanischen König Karl IV. und seinem Sohn Ferdinand VII. mit einem Rücktritt Karls zugunsten Ferdinands geendet hatte. Ein Krieg? In Spanien läuft das unter dem Titel „Motín de Aranjuez“ (Meuterei von Aranjuez)

… kam es am 2. Mai 1808 zum „Dos de Mayo“… Das ist nun mal in Spanien so, an jedem 2. Mai kommt es zum „Dos de Mayo“. Der zweite Mai ist nun mal immer der Tag nach dem ersten Mai. Zum „veintinueve de febrero“ dagegen kommt es nur alle vier Jahre!

Nachdem die spanische Königsfamilie auf Befehl des Kaisers zum Vollzug des Thronwechsels nach Frankreich ausreisen sollte… Der größte Teil der spanischen Königsfamilie, Ferdinand VII., Karl IV. mit Ehefrau Maria Luise von Bourbon-Parma und ihr Geliebter Manuel de Godoy, befand sich doch bereits seit Ende April in Bayona. Es ging konkret um die Ausreise des Infanten Francisco de Asis.

Als die Rückgabe der Herrschaft an Karl nicht für Ruhe sorgte, machte Napoleon am 6. Juli seinen Bruder Joseph Bonaparte zum König von Spanien. Wie und wo sollten der Rücktritt von Ferdinand VII. und die Rückgabe der Herrschaft an Karl, vollzogen in Bayona, denn für Ruhe sorgen? Abgesehen davon wurde Joseph bereits am 6. Juni und nicht erst am 6. Juli zum König proklamiert.

Das königlose Spanien gab sich September 1808 … Königlos? Im Gegenteil man hatte deren sogar zwei: Einerseits behauptete Joseph König zu sein, andererseits behaupteten viele Spanier z.B. auch die Junta Suprema Central, Ferdinand sei König, es gab also mindestens zwei Könige und zur Not hätte man ja auch noch auf Karl zurückgreifen können.

Im spanischen Kernland flammte unterdessen, durch Erlasse der zentralen Junta ermutigt, … Mit einem Dekret vom 29. Januar 1810 löste sich die Junta Suprema Central auf. Die Ermutigung dürfte nach 1810 also eher von den Cortes von Cádiz und dem Consejo de Regencia de España e Indias ausgegangen sein.

… entstand 1812 durch die Cortes die erste moderne… Eine Verlinkung auf die speziellen Cortes von Cádiz ist sicher besser als ein Link auf die Cortes allgemein.

Nachdem Ferdinand VII. keineswegs zum erhofften Erretter des Landes wurde, sondern ein striktes absolutistisches System aufbaute, fanden sich viele der einstigen Freiheitskämpfer in den Carlistenkriegen auf der Seite der Liberalen wieder. Die Junta Suprema Central wurde zum Vorbild für wiederholte Eingriffe des Militärs in die spanische Politik bis ins 20. Jahrhundert, insbesondere in Form des Spanischen Bürgerkriegs, der Franco-Diktatur und des Putschversuchs von 1981. Was hat der Absatz noch mit dem Krieg bzw. seinen Folgen zu tun? Viele Freiheitskämpfer befanden sich bereits 1812 bei den Liberalen, waren dies 1820 und waren das auch nach 1833 in den Carlistenkriegen. Da fand sich Niemand wieder, da war man immer schon gewesen! Die Junta Suprema als Vorbild für Eingriffe des Militärs in die spanische Politik zu bezeichnen ist sicher etwas daneben. Das war ein Haufen konservativer, leicht liberal angehauchter Adeliger die ihren ersehnten König wieder haben wollten und in seinem Namen zu handeln versuchten. Nichts lag der Junta vermutlich ferner als ein Putsch! Gibt es für die Aussage in diesem Absatz eine seriöse Fundstelle? Ich gehe mal von „Nein“ aus und lösche ihn.

Zum Verlauf des Krieges selber kann ich nichts äußern, da habe ich keine Ahnung. --Christian Köppchen 22:07, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten