Mosken (Schiff)

Schiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2009 um 14:54 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: no:DS «Mosken»; Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DS Mosken
DS Mosken
Technische Daten
Schiffstyp: Post- und Passagierschiff
Einsatzzweck: Beförderung von Personen und Fracht
Vermessung: 410 BRZ
Maschine: Eine Trondhjems Mekaniske Verksted -Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
Reederei: VDS
Länge (ü.a.): 42,8 m
Breite (ü.a.): 7 m
Tiefgang: 4,90 m
Reisegeschwindigkeit: 10 Knoten
Passagierkapazität: unbekannt
Passagierkojen in Kabinen: unbekannt
Passagierdecks: 2
Besatzungsstärke: unbekannt
Baujahr: 1924
Werft: "Trosvik mekaniske verksted" in Brevik
Flagge: Norwegen
Verbleib Anfang der 1960er Jahre nach einem Brand im Hafen von Banjul, Gambia gesunken

Das DS Mosken (Rufsignal LDQP / LEMF) war ursprünglich ein Fährschiff der Vesteraalens Dampskibsselskab (VDS), das mehrmals als Ersatzschiff auf der Hurtigruten zum Einsatz kam.

DS Mosken bei den Vesterålen um das Jahr 1938

Das Schiff wurde im Juli 1924 unter den Baunummer 11 bei der "Trosvik mekaniske verksted" in Brevik in Norwegen gebaut. Während die DS Mosken zunächst als Fährschiff auf den Lofoten und Vesterålen eingesetzt war, versah sie zwischen 1927 und 1932 den Dienst als Linienschiff auf der Hurtigruten. Mit Ablieferung des werftneuen Schiffes DS Vesteraalen im Jahr 1932 endete dieser Einsatz. Danach versah es bis es 1957 veräußert wurde wieder seinen Dienst als Fährschiff auf den Lofoten. Zunächst erwarb es ein Eigner aus Bergen, der es jedoch 1960 nach Gambia weiterveräußerte. Als Sendestation für einen Piratensender war es danach unter dem Namen Cheeta II in der Nordsee eingesetzt. Heimathafen war Banjul. Dort lag es zuletzt als Restaurantschiff. Nach einem Brand Mitte der 1960er Jahre sank es dort und wurde verschrottet.