Als Sulkowski-Ozier (frz.: osier = Korb-Weide) wird ein bestimmtes Flechtmuster-Relief auf keramischen Geschirren bezeichnet. Dabei wechselt das diagonale Flechtmuster schachbrettartig auf der Fahne, die von querliegenden Trennstäben segmentiert wird.
Dieses Reliefmuster wurde für das erste große Tafelservice entwickelt, in dem alle Teile eine einheitliche Gestaltung erfahren hatten: das Meißner Service für Alexander Joseph von Sulkowski (1695 – 1762). Im 18. Jahrhundert war es sehr beliebt und wurde auch ordinair ozier genannt.
Literatur
- G. Sterba: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans. Stuttgart 1989