Der 24. Dezember ist der 358. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 359. in Schaltjahren), somit bleiben 7 Tage bis zum Jahresende.
Heiligabend: Am 24. Dezember gedenken Christen vieler Konfessionen in aller Welt der Geburt von Jesus Christus.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 805: Im Diedenhofener Kapitular verbietet Karl der Große den darin genannten Städten den Waffenhandel mit den Slawen.
- 1726: Die Stadt Montevideo wird von Portugiesen gegründet.
- 1777: James Cook entdeckt auf seiner dritten Reise ein Eiland, das er Weihnachtsinsel nennt.
- 1794: Der Weberaufstand gegen das Verlagssystem in der Freien Reichsstadt Augsburg wird durch den Einsatz württembergischer Truppen niedergeschlagen.
- 1799: Die in Kraft getretene Verfassung des Jahres VIII legitimiert die faktische Alleinherrschaft Napoléon Bonapartes als Erster Konsul. Damit ist verfassungsrechtlich das Ende der Französischen Revolution nachvollzogen. Der Machtwechsel auf das Konsulat ist bereits am 10. November erfolgt.
- 1800: Beim missglückten Attentat auf Napoléon Bonaparte wird eine „Höllenmaschine“ verwendet.
- 1806: Die vorausgegangene russische Besetzung der Donaufürstentümer Moldawien und Walachei löst die Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an den Zaren aus.
- 1814: Der Friede von Gent beendet den Britisch-Amerikanischen Krieg. Der status quo vor dem Krieg zwischen Großbritannien und den USA wird wieder hergestellt.
- 1865: General Nathan Bedford Forrest und andere heimgekehrte Soldaten der Südstaaten gründen nach dem verlorenen Bürgerkrieg in Pulaski, Tennessee den Ku-Klux-Klan.
- 1870: In der Schlacht an der Hallue während des Deutsch-Französischen Krieges kommt es zu einem preußischen Sieg. Die etwa doppelt so starken französischen Truppeneinheiten ziehen sich nach den am Vortag begonnenen verlustreichen Kämpfen mit den preußischen Angreifern zurück.
- 1914: Etwa 100.000 Soldaten der West- und Ostfront des Ersten Weltkriegs legen ihre Waffen in einem unautorisierten Waffenstillstand nieder. Dieser Weihnachtsfrieden dauert einige Tage.
- 1942:Der französische Admiral Darlan fällt einem Attentat zum Opfer, auf dem Sterbebett belastet er den späteren Präsidenten De Gaulle schwer.
- 1951: Die ehemalige italienische Kolonie Libyen wird unabhängiges Königreich unter Idris, dem religiösen Oberhaupt des Senussi-Ordens.
- 1954: Laos wird auf der Genfer Indochinakonferenz unter Auflage der Neutralität und des Abzugs aller kommunistischen und französischen Truppen für unabhängig erklärt.
- 1979: Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein und greifen in den afghanischen Bürgerkrieg ein.
- 1991: Russland bekommt als Rechtsnachfolger der Sowjetunion einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
- 1993: Russlands neue Verfassung mit mehr Rechten für den Präsidenten tritt in Kraft.
- 1995: Die von Necmettin Erbakan geführte islamisch-fundamentalistische Wohlfahrtspartei gewinnt die Parlamentswahlen in der Türkei.
- 2006: Äthiopiens Ministerpräsident Meles Zenawi erklärt der somalischen Rebellenorganisation Union islamischer Gerichte den Krieg, nachdem diese Ansprüche auf die äthiopische Region Ogaden gestellt hat. Äthiopien greift damit auf Seiten der Übergangsregierung in den Bürgerkrieg in Somalia ein.
Wissenschaft und Technik
- 1906: Reginald Aubrey Fessenden strahlt die erste Rundfunksendung in einer Funkstation in Brand Rock, Massachusetts, aus.
- 1930: Der Physiker Manfred von Ardenne führt das erste elektronische Fernsehbild vor.
- 1968: Mit Apollo 8 umkreist erstmals eine menschliche Besatzung, bestehend aus Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders den Mond.
- 1979: Vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana startet die erste europäische Trägerrakete Ariane erfolgreich.
Kultur
- 1818: Joseph Mohr, Hilfspfarrer der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg überreicht dem Dorflehrer und Organisten Franz Xaver Gruber ein Gedicht mit der Bitte, dazu eine Melodie zu verfassen. Noch in der selben Nacht wird Stille Nacht, heilige Nacht in der Christmette zum ersten Mal gesungen.
- 1871: Die Oper Aida von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium von Auguste Ferdinand François Mariette, wird am Opernhaus in Kairo uraufgeführt.
- 1951: Der US-amerikanische Fernsehsender NBC überträgt aus seinen Studios die Uraufführung der einaktigen Weihnachtsoper Amahl und die nächtlichen Besucher von Gian Carlo Menotti.
Religion
- 640: Johannes IV. wird zum Papst gewählt.
- 1046: Die Synode von Sutri wählt den deutschen Bischof Suitger zum Papst, der den Namen Clemens II. annimmt.
- 1294: Die Kardinäle wählen Benedetto Caetani zum Papst, der sich für den Namen Bonifatius VIII. entscheidet.
- 1883: In dem Apostolischen Schreiben Salutaris ille ergänzt Papst Leo XIII. die Lauretanische Litanei an die Gottesmutter Maria.
- 1902: Papst Leo XIII. veröffentlicht seine letzte Enzyklika. In Dum multa verurteilt er die neue Ehegesetzgebung in Ecuador und die darin enthaltene Möglichkeit der Scheidung.
Katastrophen
- 1598: Ein Hochwasser des Tiber zerstört weitgehend die aus dem Jahr 174 v. Chr. stammende Pons Aemilius, die älteste Steinbrücke Roms.
- 1678 Großbrand in Hardegsen. Ein Großteil des Stadtkerns fällt einer Feuersbrunst zum Opfer.
- 1717: Die Weihnachtsflut an der Nordsee fordert rund 11.500 Menschenleben von den Niederlanden bis nach Dänemark.
- 1851: Ein Feuer wütet in der Library of Congress. 35.000 Bücher und andere Einrichtungsgegenstände, darunter ein Originalporträt von Christoph Kolumbus, werden ein Raub der Flammen.
- 1912: Bei einer Explosion in einer Zeche auf der japanischen Insel Hokkaidō sterben 245 Bergleute.
- 1929: Der Westflügel des Weißen Hauses in Washington D.C. wird durch ein Feuer zerstört.
- 1933: Bei einem Zugunglück in der Nähe von Lagny in Frankreich sterben 200 Menschen.
- 1953: 153 Menschen sterben, als bei Tangiwai, Neuseeland, durch eine Schlammlawine des Vulkans Ruapehu eine Eisenbahnbrücke zusammenbricht und ein voll besetzter Zug in den Fluss Whangaehu stürzt.
- 1964: Eine Springflut tötet in Südindien und Sri Lanka mehrere tausend Menschen.
- 1966: Eine amerikanische Militärmaschine vom Typ C-44 stürzt in die Ortschaft Binh Thai in Süd-Vietnam. 129 Menschen sterben. Die meisten Opfer sind Einwohner des Ortes.
- 1974: Der Zyklon Tracy verwüstet Darwin im Northern Territory Australiens. Er fordert 71 Menschenleben und führt zu einem Versorgungsengpass in der abgelegenen Stadt.
- 1996: Im Frankfurter Stadtteil Sindlingen bringt sich eine geistig verwirrte Frau in der Christmette durch zwei Handgranaten um. Dabei reißt sie zwei weitere Personen mit in den Tod und verletzt viele schwer.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 3 v. Chr.: Galba, römischer Kaiser von 68 bis Anfang 69 n. Chr.
- 1167: Johann Ohneland, König von England, jüngster Bruder von Richard Löwenherz
- 1475: Thomas Murner, deutscher Theologe und Schriftsteller
- 1625: Johann Rudolph Ahle, deutscher Komponist, Organist, Dichter, evangelischer Kirchenmusiker
- 1645: Hans Carl von Carlowitz, deutscher Forstwissenschaftler
- 1654: Andreas Gärtner, Erfinder und Modellbauer
18. Jahrhundert
- 1704: Pedro Vicente Maldonado, ecuadorianischer Kartograf und Universalgelehrter
- 1719: Felix Adam Joseph von Fugger-Glött, Kölner Domherr
- 1724: Johann Conrad Ammann, Schweizer Arzt, Naturalien- und Kunstsammler
- 1745: William Paterson, US-amerikanischer Staatsmann, Richter am Supreme Court
- 1749: Karl Gottfried Hagen, deutscher Universalgelehrter
- 1758: Christian Adam Dann, deutscher evangelischer Pfarrer und Tierschutzpionier
- 1761: Michael Andreas Barclay de Tolly, russischer General und Kriegsminister
- 1769: Franz Alexander von Kleist, Dichter
- 1770: Karl Wilhelm von Kopp, hessischer Finanzminister
- 1773: Joseph Wölfl, österreichischer Pianist und Komponist
- 1781: Georg Jakob Strunz, deutscher Musiker und Komponist
- 1784: Zachary Taylor, US-amerikanischer General und 12. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1791: Eugène Scribe, französischer Dramatiker
- 1796: Fernán Caballero, spanische Schriftstellerin Schweizer Herkunft
- 1798: Adam Mickiewicz, polnischer Nationaldichter
- 1800: Ferdinand Keller, Schweizer Archäologe und Altertumsforscher
19. Jahrhundert
- 1803: Karl Ludwig Drobisch, deutscher Komponist
- 1809: Kit Carson, US-amerikanischer Pionier und Entdecker
- 1810: Wilhelm Marstrand, dänischer Maler
- 1818: James Prescott Joule, britischer Physiker
James P. Joule - 1819: Ludwig Foglár, österreichischer Jurist und Schriftsteller
- 1822: Charles Hermite, französischer Mathematiker
- 1822: Matthew Arnold, englischer Dichter und Kulturkritiker
- 1824: Peter Cornelius, deutscher Komponist
- 1834: Albert von Boguslawski, deutscher Militärschriftsteller und General
- 1837: Elisabeth („Sisi“), Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
- 1838: Paul Pogge, Afrikareisender
- 1838: Thorvald Nicolai Thiele, dänischer Mathematiker und Astronom
- 1841: Julian Treumann, deutscher Chemiker
- 1845: Georg I., König von Griechenland
- 1854: Julius Elster, Lehrer und Physiker
- 1859: Samuel Fischer, deutscher Verleger
- 1860: Julius Korngold, österreichischer Komponist
- 1864: Stephan Elmas, türkisch-armenischer Komponist und Pianist
- 1867: Tevfik Fikret, türkischer Dichter
- 1868: Emanuel Lasker, deutscher Schachweltmeister
- 1868: Richard Teichmann, deutscher Schachmeister
- 1870: Rosario Scalero, italienischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist
- 1875: Otto Ender, österreichischer Politiker
- 1878: Gustav von Bergmann, deutscher Internist und Medizinprofessor
- 1879: Clemente Micara, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1880: Hermann Haller, Schweizer Bildhauer
- 1881: Charles Wakefield Cadman, US-amerikanischer Komponist
- 1881: Juan Ramón Jiménez, spanischer Lyriker, Prosaist und Nobelpreisträger 1956
- 1881: Otto Lukas, deutscher Lehrer, Dichter und Schriftsteller
- 1886: Peco Bauwens, deutscher Fußballspieler
- 1888: Michael Curtiz, ungarisch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1888: Willi Schlage, deutscher Schachmeister
- 1893: Wout Buitenweg, niederländischer Fußballspieler
- 1894: Friedrich Ruge, Admiral und Inspekteur der Marine
- 1895: Josef Uridil, österreichischer Fußballspieler
- 1896: Jens Oliver Lisberg, färöischer Rechtswissenschaftsstudent
- 1898: Anton Hilbert, deutscher Politiker
- 1899: Carl Troll, Bruder von Wilhelm Troll, deutscher Geograph
- 1900: Joey Smallwood, kanadischer Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Alexander Alexandrowitsch Fadejew, sowjetischer Schriftsteller
- 1901: Otto Basil, österreichischer Schriftsteller, Publizist und Journalist
- 1901: Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, russische Komponistin
- 1903: Joseph Cornell, US-amerikanischer Bildhauer, Maler und Experimentalfilmer
- 1903: Ulrich Scheuner, deutscher Staatsrechtler
- 1904: Hugo Friedrich, deutscher Romanist
- 1905: Hans Geiger, deutscher Fußballspieler
- 1905: Howard Hughes, US-amerikanischer Unternehmer und Luftfahrtpionier
- 1906: Paul Bromme, deutscher Politiker
- 1906: Joseph Kardinal Höffner, Erzbischof von Köln
- 1906: Wolfgang Kayser, deutscher Germnanist und Literaturwissenschaftler
- 1906: Eduard Leuze, deutscher Politiker
- 1906: Franz Waxman, deutscher Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur
- 1907: John Kardinal Cody, Erzbischof von Chicago
- 1908: Adam Marczyński, polnischer Maler
- 1909: Adam Rapacki, polnischer Politiker
- 1910: Ellen Braumüller, deutsche Leichtathletin
- 1910: Max Miedinger, Schweizer Grafiker und Typograf
- 1910: Yannis Papaioannou, griechischer Komponist
- 1914: Herbert Reinecker, deutscher Journalist und Autor
- 1914: Alfred Dompert, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1915: Jean Vallerand, kanadischer Komponist, Musikkritiker und Dirigent
- 1916: Lalo Guerrero, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter
- 1916: Carlo Rustichelli, italienischer Filmmusikkomponist
- 1919: Pierre Soulages, französischer Maler und Grafiker
- 1920: Franco Lucentini, italienischer Schriftsteller
- 1920: Harry de Groot, niederländischer Komponist
- 1922: Ava Gardner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1924: Alois Schilliger, schweizerischer Komponist, Kapellmeister und Klavierspieler
- 1925: Claude Frank, US-amerikanischer Pianist deutscher Herkunft
- 1927: Angelika Schrobsdorff, deutsche Schriftstellerin
- 1927: Mary Higgins Clark, US-amerikanische Krimi-Autorin
- 1928: Sigurd Fitzek, deutscher Schauspieler
- 1928: Manfred Rommel, deutscher Politiker, 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart
- 1929: Lennart Skoglund, schwedischer Fußballspieler
- 1931: Ray Bryant, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1931: Christian Enzensberger, deutscher Schriftsteller
- 1931: Harald Serafin, österreichischer Operettensänger
- 1931: Mauricio Kagel, argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur
- 1934: Pater Beda, deutscher Missionar
- 1934: Enrique Dussel, argentinischer Philosoph, Historiker und Theologe
- 1934: Stjepan Mesić, kroatischer Staatspräsident
- 1936: Chris McGregor, südafrikanischer Pianist, Komponist und Bandleader
- 1938: Mesias Maiguashca, ecuadorianischer Komponist
- 1939: Herty Lewites, nicaraguanischer Politiker der FSLN
- 1939: Christiane Schmidtmer, deutsche Hollywoodschauspielerin, Mannequin und Model
- 1941: Hans Eichel, deutscher Politiker und Bundesfinanzminister
- 1941: Michael Billington, britischer Schauspieler
- 1942: Dominique Manotti, französische Romanautorin und Historikerin
- 1943: Tarja Halonen, finnische Politikerin und Staatspräsidentin
- 1943: Volker Kriegel, deutscher Jazz-Gitarrist und Cartoonist
- 1943: Godehard Schramm, deutscher Schriftsteller, Erzähler und Rundfunkredakteur
- 1944: Erhard Keller, deutscher Eisschnellläufer, Olympiasieger
- 1944: Frithjof Bergmann, Philosoph
- 1944: Dan Miller, kanadischer Politiker
- 1944: Woody Shaw, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Komponist
- 1944: Lothar Ibrügger, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Lemmy Kilmister, britischer Sänger, Bassist und Songschreiber (Motörhead)
- 1945: Helmut Sauer, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Andrew Chi-Chih Yao, Informatiker
- 1946: Erwin Pröll, österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich
- 1946: Jan Akkerman, niederländischer Musiker, Rock- und Jazz-Gitarrist
- 1947: Brigitte Meyer, bayerische Politikerin und Bürgermeisterin
- 1948: Edwige Fenech, italienische Filmschauspielerin
- 1948: Frank Jürgen „Eff Jott“ Krüger, deutscher Rockmusiker
- 1949: Willi Reimann, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1949: Warwick Brown, australischer Autorennfahrer
1951–2000
- 1951: Beppo Pohlmann, deutscher Sänger und Songschreiber (Gebrüder Blattschuss)
- 1952: Helmut Schüller, österreichischer katholischer Priester
- 1953: Christina Weiss, deutsche Journalistin und Politikerin
- 1953: Hans-Jürgen von Bose, deutscher Komponist
- 1954: Lorenz Caffier, deutscher Politiker
- 1954: Christian Ruck, deutscher Politiker
- 1954: Ulrike Kriener, deutsche Schauspielerin
- 1955: Hans Söllner, bayerischer Sänger und Liedermacher
- 1955: Clarence Gilyard Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Irene Khan, 7. internationale Generalsekretärin von Amnesty International
- 1956: Stephanie Hodge, amerikanische Schauspielerin
- 1957: Othmar Karas, österreichischer Politiker
- 1957: Hamid Karzai, Präsident von Afghanistan
- 1958: Hans Spaan, niederländischer Motorradrennfahrer
- 1959: Michaela Noll, deutsche Politikerin
- 1960: Zeeteah, in Deutschland lebende britische Sängerin
- 1960: Peter Hauk, deutscher Politiker, MdL und Minister
- 1961: İlham Əliyev, Politiker und Präsident von Aserbaidschan
- 1961: François Moutin, französischer Jazz-Bassist
- 1961: Louis Moutin, französischer Jazz-Schlagzeuger
- 1963: Olaf Berger, deutscher Schlagersänger
- 1963: Myriam Décroze, französische Malerin
- 1964: Bernd Michael Lade, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1964: Jean-Paul Civeyrac, französischer Filmregisseur
- 1966: Karsten Neumann, Politiker aus Mecklenburg-Vorpommern
- 1967: Rupert Henning, österreichischer Autor und Schauspieler
- 1969: Leavander Johnson, US-amerikanischer Profiboxer
- 1969: Milan Blagojevic, ehemaliger australischer Fußballspieler
- 1970: Christian von Boetticher, deutscher Politiker
- 1970: Sascha Fischer, deutscher Rugby-Nationalspieler
- 1970: Amaury Nolasco, puerto-ricanischer Schauspieler.
- 1971: Ricky Martin, puerto-ricanischer Pop-Sänger
- 1973: Stephenie Meyer, US-amerikanische Jugendbuchautorin
- 1974: Marcelo Salas, chilenischer Fußballspieler
- 1976: Marion Rodewald, deutsche Hockeyspielerin
- 1977: Carlos Meza, kolumbianischer Boxer im Bantamgewicht
- 1978: Harald Planer, österreichischer Fußballspieler
- 1978: Yıldıray Baştürk, türkischer Fußballspieler
- 1979: Alexander Marcus, deutscher Musiker
- 1979: Ariane Grundies, deutsche Autorin
- 1980: Stephen Appiah, ghanaischer Fußballspieler
- 1981: Nneka, in Deutschland lebende nigerianische Sängerin
- 1981: Dima Bilan, russischer Popsänger
- 1984: Wallace Spearmon, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1989: Maxine Mittendorf, deutsche Fußballspielerin
- 1995: Soleil Borda, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 1453: John Dunstable, englischer Komponist
1524: Vasco da Gama - 1456: Đurađ Branković, serbischer Despot
- 1524: Vasco da Gama, portugiesischer Seefahrer
- 1601: Johannes Dinckel, deutscher evangelischer Theologe
- 1707: Gottlob Friedrich Seligmann, deutscher lutherischer Theologe
- 1813: Go-Sakuramachi, 117. Kaiserin von Japan
- 1847: Karl Gustav Brinckmann, schwedischer Diplomat und deutscher Dichter
- 1863: William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller
- 1872: William John Macquorn Rankine, britischer Physiker und Ingenieur
- 1873: Johns Hopkins, US-amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop
- 1874: Hermann Püttmann, deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist
- 1885: Sanford Christie Barnum, Zahnarzt, Erfinder des Kofferdam
- 1891: Johannes Janssen, deutscher Historiker
20. Jahrhundert
- 1922: Emil Frey, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1932: Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist
- 1938: Bruno Taut, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1942: Friedrich Klose, deutscher Komponist
- 1953: Carl Cremer, deutscher Politiker
- 1955: Carl Ramsauer, deutscher Physiker
- 1957: Norma Talmadge, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Edmund Goulding, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1962: Wilhelm Ackermann, deutscher Mathematiker
- 1966: Gaspar Cassadó, spanischer Cellist
- 1972: César Geoffray, französischer Komponist und Chorleiter
- 1975: Erhard Wetzel, deutscher Jurist und NS-Rassenideologe
- 1979: Rudi Dutschke, deutscher Soziologe und Studentenführer
- 1980: Karl Dönitz, Großadmiral der Deutschen Kriegsmarine (letzter deutscher Reichspräsident)
- 1982: Louis Aragon, französischer Schriftsteller
- 1983: Isobel Baillie, schottische Sopranistin
- 1984: Peter Lawford, britischer Schauspieler
- 1990: Friedrich Luft, deutscher Journalist
- 1991: Alfons Goppel, CSU-Politiker, bayerischer Ministerpräsident
- 1992: Peyo, belgischer Comiczeichner, Schöpfer der Schlümpfe
- 1993: Anita Dorris, deutsche Schauspielerin
- 1994: Elisabeth Neumann-Viertel, österreichische Schauspielerin
- 1994: John Boswell, US-amerikanischer Historiker
- 1994: John James Osborne, britischer Dramatiker
- 1995: Margaret Harrison, britische Violinistin
- 1997: Toshiro Mifune, japanischer Schauspieler
- 1998: Peter Janssens, deutscher Musiker, Komponist und Musikverleger
21. Jahrhundert
- 2004: Johnny Oates, US-amerikanischer Baseball-Spieler
- 2004: Jan van Vlijmen, niederländischer Komponist
- 2004: Helmut Palmer, deutscher Bürgerrechtler und Pomologe
- 2006: Kenneth Sivertsen, norwegischer Gitarrist und Liedermacher, Jazzsänger, Komponist und Humorist
- 2007: Reinhard Heß, deutscher Skisprung-Trainer
- 2007: Andreas Matzbacher, österreichischer Radprofi
- 2008: Samuel P. Huntington, US-amerikanischer Politologe und Autor
- 2008: Harold Pinter, britischer Dramatiker und Nobelpreisträger
Feier- und Gedenktage