Archiv: 2008 2009

Bilder

Hallo Dr. 91.41, gut, daß die Altniederländische Malerei mal wieder restauriert wird. Eines nur: Bildunterschriften sollten meiner Meinung nach - und wohl auch der des Portals Kunst - neben Maler und Titel auch Datierung und heutigen Aufbewahrungsort enthalten. Einheitliche Bildunterschriften sind zwar gut, aber da sollten eher die fehlenden Informationen ergänzt, als die vorhandenen entfernt werden. Ist das übrigens eine Neuerung, daß wir jetzt "Datei:" statt "Bild:" schreiben? Beste Grüße, Stullkowski 13:36, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn es üblich ist, den Standort zu vermerken, kann man das natürlich machen. Ich habe es u. a. herausgenommen, damit die Bildunterschriftennicht niocht unnötig aufgebläht werden; denn eigentlich gehört das ja in die Bildbeschreibung der Datei, die sich beim Anklicken öffnet. Die Datierung halte ich auch für nötig, hatte das in der Zusammenfassungszeile auch vermerkt. Ja, „Datei“ ist in der deutschen WP inzwischen üblich, entsprechend dem „File“ in Commons. Beste Grüße --Dr. 91.41 14:34, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gerade sah ich , dass auch im Artikel Buchmalerei in den Bildunterschriften - außer beim ersten Bild - vernünftigerweise keine Aufbewahrungsorte genannt werden. --Dr. 91.41 19:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verschiedene Canones

Schöner Artikel! Mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen: in den Überschriften für die ersten drei Canones findet sich ein Punkt nach der Zahl, in den folgenden nicht mehr. Ist das auch im Original so oder kannst du das vielleicht vereinheitlichen? Gruß, --Wesener 20:15, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist im Original so und wird im Artikel im Text obendrüber auch erwähnt. Beste Grüße --Dr. 91.41 21:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ups, da sind doch Fehler, ich sehe es nochmals genau durch. --Dr. 91.41 21:23, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe bei Bildlöschung auf Commons

Hallo, Du warst so gut, Realulim und mich auf das noch nicht abgelaufene Urheberrecht der Heinz Vogel-Bilder aufmerksam zu machen. Du hattest dann die Bildlöschung bei den Commons für uns erledigt, eine Arbeit, die wir eigentlich hätten selber tun müssen, ich hätte aber nicht gewusst wie. Es war ein Missverständnis, weil wir zuerst dachten, ein Bild in unserem Besitz dürften wir hochladen. Ich habe das noch mal mit Histo geklärt und eingesehen, dass wir es nicht durften. Daraufhin habe ich auch in einem anderen Artikel von mir, der australischen Glaskünstlerin Rish Gordon, ein Bild rausgenommen, habe jetzt aber keine Ahnung, wie ich das aus den Commons wieder rauskriegen soll. Bitte Dich also noch einmal hier um Hilfe, weil ich nicht will, dass es weiter kursiert. Obwohl ich ja gar nicht weiß, ob das australische Urheberrecht anders ist als das deutsche, will ich auf keinen Fall ein Risiko eingehen. --Reise-Line Fahr mal hin! 17:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok, habe ich gemacht. Wie es geht, steht unter Schnelllöschverfahren hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:L%C3%B6schrichtlinien --Dr. 91.41 17:56, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Australien --Dr. 91.41 19:32, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:51, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Osmanisch-Fachmann

Meinst du, das könnte Karamanisch sein? Hatte da so ne Anfrage, und jetzt hat michs auch interessiert … Herzlichen Gruß --Pitichinaccio 20:56, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der Quelle von 1865, aus der du dieses Glaubensbekenntnis hast, steht als Sprache Türkisch und in Klammer Urum. Die Urum (Georgien, Ostanatolien) sprachen/sprechen aber Tatarisch. Nun ist Tatarisch nicht Türkisch, das von dir vermutete Karamanisch dagegen wäre es. Ich muss mir den griechischen Text erst einmal in lateinische Schrift umschreiben, um der Lösung der Frage näher zu kommen. Also hab ein wenig Geduld. Liebe Grüße --Dr. 91.41 07:22, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein erster Versuch bestätigt mir, dass es sich um eine Türksprache handelt. Unseren Peter lässt man in den Himmeln erschienen. ;-) koglerte = modern türkisch göklerde = in den Himmeln. Aber ob das und was ich sonst noch rausgekriegt habe, nun Karamanisch oder Sprache der Umur, also Tatarisch ist, mag ich nicht entscheiden. Ich werde mal meinen Bekannten in Berlin fragen. Der ist eine Koryphäe für sowas. --Dr. 91.41 08:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also: ein mit modifizierter griechischer Schrift (Diakritika, es ist keine

bloße Verwendung der klassischen oder modernen Griechischorthographie) geschriebener Text auf osmanisch, ob aber karamanisch ist wahrscheinlich nicht rauszukriegen. --Dr. 91.41 09:36, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten