Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 03:11 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge) (Automatische Korrektur: verständlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro

Logo SC Klinge Seckach

Verschoben in die Grafikwerkstatt

vektorisierte Karte der Slowakei

verschoben nach Wikipedia:Kartenwerkstatt#vektorisierte_Karte_der_Slowakei

 
Screenshot, AM

Hallo liebe Bilderwerkstatt, ich habe in letzter Zeit den Artikel zum Elektromote - immerhin der erste Oberleitungsbus der Welt - erweitert und dabei auch diese schöne Karte von 1893 entdeckt: http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=15&gr=7&nord=52.494651&ost=13.289722

Leider gelingt es mir partout nicht, den betreffenden Ausschnitt abzuspeichern um ihn direkt in den Artikel hochzuladen. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Würde dem Artikel sicher gut zu Gesicht stehen so eine Karte. Herzlichen Dank schonmal für eure Hilfe! MfG, Uwe40 22:55, 9. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]

Sieht so aus als ob das Kartenbild aus einigen Dutzend Einzelbildern besteht. Ist das lizenzrechtlich überhaupt klar? Gruß, --AM 23:33, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, Danke schonmal für die Analyse! Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass eine Karte von 1893 als PD-old kein Problem darstellen würde, nicht wahr? (Uwe40) 84.57.136.129 23:59, 9. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]
Da bleibt wohl nur ein Screenshot. In höherer Auflösung kommt man das offenbar nicht dran. Rainer Z ... 00:28, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie würde sich das denn auf die Qualität der Darstellung auswirken? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. (Uwe40) 84.57.130.3 11:46, 10. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]
@Al Mare: Dank dir für das Hochladen sieht doch prima aus! Man sieht alles was man sehen muss, werds gleich mal einbauen. Herzlichen Dank! (Uwe 40) 84.57.130.3 13:55, 10. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]

Wenn man sich das Impressum der Seite ansieht, scheint eine Privatperson dahinter zu stecken. Was haltet ihr davon, diese anzusprechen? -- Friedrich Graf 13:42, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, also meiner Einschätzung nach ist die Sache recht eindeutig, sprich PD-old. Und außerdem erfolgt die Nutzung ja erstens nicht kommerziell, zweitens ist die Quelle eindeutig angegeben. (Uwe 40) 84.57.130.3 13:55, 10. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]
Ich glaube, das ist ein Mißverständnis: ich würde die Privatperson nach der Originaldatei fragen. -- Friedrich Graf 18:36, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das war jetzt wirklich ein Mißverständnis... ;-)
Aber ich denke das hat sich erübrigt, ich jedenfalls bin mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden! (Uwe40) 84.57.130.3 19:51, 10. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]
Ähm, das Wasserzeichen habt ihr aber gesehen? Erstens frage ich mich also, ob die Lizenz für ein schon bearbeitetes Bild auch so klar ist und zweitens stört das doch schon. -- Jonathan Haas 18:12, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Wasserzeichen noch nicht geklärt. Jonathan Haas 10:40, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schmutz im Bild

Besteht die Möglichkeit, die Bilder behutsam etwas zu reinigen? Datei:Heilbronn 1945 US Army retouched-2.jpg ist vermutlich aus der gleichen „Serie“. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:34, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unglaublich, wie das aussah. --AM 23:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas verspätet, aber dennoch herzlichen Dank an AlMare für die Bearbeitung. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:06, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weißes Haus (Innenansicht ca. 1860-1880)

Hallo Bilderwerker!

Dieses seltene Foto einer Innenansicht des Weißen Hauses habe ich mit meinen bescheidenen Mitteln verbessert. Es wäre prima, wenn noch andere Kollegen in ihre Werkzeugkiste greifen würden. Danke & Gruß -- Sir James 06:57, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch schön geworden, nur ausflecken sollte man das Bild noch. Gruß, --AM 23:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für Dein Lob. Gemeint war oben: ich bin mit meinen Kenntnissen am Ende... ;-( Gruß -- Sir James 22:15, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Original-Tif heruntergeladen, aber das hatte dermaßen viele Artefakte... da habe ich es bleiben gelassen. Vielleicht mache ich mich morgen nochmal dran. Ciao, --AM 22:25, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausgefleckt und einfach drübergeladen. Wenn es Dir nicht gefällt, dann revidier es einfach. Guten Rutsch, --AM 17:57, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine feine Verbesserung. Herzlichen Dank! Alles Gute in 2009! Gruß -- Sir James 00:19, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leitungsschutzschalter

Wäre es möglich die beiden Bilder des Leitungsschutzschalters als gif-Animation zusammenzufassen? Leider ist das eine Foto etwas schief. Begradigen, Freischeiden und Animieren wäre toll. Dann würde man genau sehen was sich ändert beim Schalten. -- Cherubino 22:54, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Ich krieg die beiden Bilder einfach nicht exakt deckungsgleich weil sie auch noch gegeneinander verdreht sind. Das sieht beim Schalten dann so aus, als ob sich sich fast alles irgendwie bewegt und verändert. Trotzdem hier ein Versuch. Gruß, --AM 12:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Bessere Bilder bekomme ich mit meinen bescheidenen Mitteln leider nicht hin. Meine Originale hab ich mal als Leitungsschutzschalter.rar (16MB) hochgeladen für 48h auf http://senduit.com/cb7c7f, falls dabei was brauchbareres ist. Kann man das gif nun für den Artikel nehmen, oder erweckt das den Eindruck, dass sich auch weitere Teile des Leitungsschutzschalters bewegen (Schraube rechts im thumb)? -- Cherubino 14:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Elektriker, aber ich denke die Grundfunktion erkennt man. Ich hab' über eine Stunde daran rumgefrickelt und mag keinen neuen Versuch mit anderen Bildern machen. Du müßtest schon absolut deckungsgleiche Aufnahmen machen. Mit Stativ, gleicher Beleuchtung und ohne das Teil zu bewegen. --AM 14:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke nochmals, schön ists geworden. Leitungsschutzschalter#Bauform. Wie die Einzelteile heißen, weiß ich allerdings auch nicht, vgl en:Circuit_breaker#Low_voltage_circuit_breakers, [1], [2]. Könnte man das evtl noch um 90° nach links drehen, wenn der Knopf oben ist, ists ja eingeschaltet. -- Cherubino 15:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So übereinanander hab ich die Bilder nicht hingekriegt, ArtMechanic. Bei dem grauen Stäbchen, das sich eigentlich rauf und runter bewegt, stimmt allerdings was nicht ganz. Gute Nacht, --AM 00:50, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ertappt! Man sollte eben doch mit offenen Augen arbeiten und nicht mitten in der Nacht. An meinem Fehler wird übrigens mein „Entwackeltrick“ erkennbar. -- ArtMechanic 01:57, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Inwiefern? Verrat doch mal Deine Vorgehensweise. --AM 10:33, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bildteile, die gleich aussehen sollen, sind identisch. Ich habe also zweimal das gleiche Bild verwendet und in eines nur die Veränderungen eingebaut. -- ArtMechanic 02:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, ja, das habe ich mir fast gedacht, jetzt ist es perfekt. --AM 11:52, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Berufsschulen werden euchs danken ;-) Würde das was aussehen wenn der Hintergrund ringsum weiß/transparent wäre? -- Cherubino 02:45, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schöne Arbeit! Frage: gibt es einen Konsens, große GIF-Grafiken nur als Link einzubauen? Das Problem: für GIF-Grafiken gibt es keine Vorschaubilder; es muss die ganze Grafik geladen werden, die ggf. verkleinert angezeigt wird. In diesem Beispiel sind es 2 MByte. Berklas 23:09, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Grund hatte ich das Bild auch relativ weit unten eingebaut. Wenn man mit dem Lesen so weit ist sollte es vollständig geladen sein. -- Cherubino 14:40, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bilder sind leider ziemlich verrauscht. Kann man da noch was rausholen? --sneecs 12:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hmm. --JD {æ} 12:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. Das ist schon wesentlich besser. So kann ich das in den Artike einbauen. Wenn jemand das noch besser hinbekommt, nur zu! ;-) sneecs 15:09, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

 
Original

Hallo zusammen, bei der oben genannten Datei ist das Problem recht offensichtlich: Sie hat ein hässliches schwarzes Viereck in der unteren linken Ecke. Da das Bild ohnehin schon recht knapp bemessen ist für die Maße des Hauses, ist es nicht praktikabel, den Teil einfach abzuschneiden. Ist es hier möglich, das einigermaßen so hinzubekommen, dass man nicht auf den ersten Blick das schwarze Kästchen sieht? Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:14, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es zahlreiche Wikipedisten mit Kamera im Frankfurter Raum gibt, das Wetter im Augenblick vergleichsweise fotofreundlich ist und die Büsche ohne Laub - besser neu knipsen. Ich bin ratlos, was man mit dem Kasten machen soll, wenn man ihn nicht abschneiden darf. Irgendetwas hinzuerfinden? Ein Auto dort parken? -- Smial 22:22, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Macht Photoshop zufälligerweise Sicherungkopien wenn man nicht gespeichert hat? Ich hab mich mal dran versucht und dann war Stromausfall...-- Dany3000  ?¿ 12:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher nicht, leider. Bist Du eingeschneit? --AM 17:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das wäre ja schön, wenn es einen guten Grund dafür gäbe…-- Dany3000  ?¿ 00:43, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
 
unkenntlich gemachte Gesichter

Bitte die Gesichter verfremden und die alte Version löschen lassen. Dankend Daniel 1992 21:53, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch ein Witz, oder? Was bitte deutet hier auf das tote Meer hin? Gesichter hin oder her. --AM 21:58, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nuja, die schwimmen mehr oder weniger oben drauf... Was die bearbeitung angeht: Das Bild ist im DÜP-Verfahren - wird es bleiben? -- Smial 21:59, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na guut, aber da gibt es bessere Bilder von dort, z.B. Leute, die Zeitung lesen oder sowas. Auf diesem Bild wird der Auftrieb nicht richtig deutlich. Außerdem ist der Horizont schief und verpixelte Gesichter finde ich unmöglich. --AM 11:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit der DÜP-Baustein gesetzt wurde sind alle fehlenden Infos nachgeliefert worden (Hochlader ist Urheber). --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:12, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
erl. Bei Bedarf SLA für Original stellen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:23, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rommenhöller

Moin moin in die fleißige Bilderwerkstatt-Runde,

der olle Carl Gustav könnte wohl ein Bild zur Person gebrauchen. Nun hab ich eines: nix Dolles, aber immerhin. Nur für'n Artikel ist mir die unbearbeitete Version perspektivisch zu schief – leider hatte ich keine Leiter im Rucksack, um die Knipse hoch genug zu halten ;-) Also, es wäre sicher besser, wenn's mit gerader Perspektive ausgestattet wäre, dann noch beschneiden … nur die Bronzetafel, evtl. mit ein bisschen Sandsteinrand drumherum, ansonsten gerne nach gusto weiter optimieren … überarbeitete Version bitte einfach auf Commons drüberladen, denn das Original wird hier nirgendwo benötigt und im Bedarfsfall ist es ja weiterhin über die Versionen einsehbar.

Herzlichen Dank im Voraus --:bdk: 03:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ein Bild zur Person gewünscht ist, habe ich die Bronzetafel auf das Porträt reduziert. -- ArtMechanic
Auch 'ne Idee, danke vielmals :-) --:bdk: 04:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal den ursprünglichen Bearbeitungswunsch umgesetzt; die horizontalen Linien sind nun ordentlich aufgerichtet, für die vertikalen Linien gibt es noch "Optimierungsbedarf"... Gruß -- Sir James 08:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
*bauklötze staun* Das schaut ja fast schon wie verzinkt und frisch poliert aus, AlMare ;-) Hmm, was taugt denn nun besser für den Artikel *grübel* … ok, ich bereite erstmal den neuen Text vor, dann seh'n wir weiter. Großes Dankeschön Euch dreien auf jeden Fall! --:bdk: 16:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, die Tränen hab' ich ihm gelassen. ;) Gruß, --AM 17:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte analog zu Bronze (10), Silber (25) und Gold (50) erstellen. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 17:48, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Henri Dutrochets Abbildungen zum Endosmometer aus PDF extrahieren

Hallo liebe Bilderwerkstatt, bei books.google (PDF, 3.6 MB) findet sich ein digitalisiertes Exemplar von Dutrochet's historischer Arbeit „Nouvelles Recherches sur L'endosmose et L'exosmose“ (1826), mit den Abbildungen des von ihm gebauten Endosmometers auf Seite 121 des Dokuments. Da ich selbst wohl in absehbarer Zeit kein Examplar dieses Buches zum Abscannen in die Hände bekommen werde, meine Frage: ist es möglich aus dem PDF das Blatt mit den Abb. zu extrahieren und nachzubearbeiten? Dutrochet als Urheber des Werkes ist seit mehr als 150 Jahren tot, lizenzrechtliche Probleme sollte es also keine geben. Gruß, --Burkhard 21:22, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst Du die Abbildung auf Seite 123 und 125? Die Abbildung auf Seite 123 hat z.B. eine Auflösung von 2868 x 4842 und wäre als PNG 167 KByte groß. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:44, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du diese meinst, wie sollen die beiden Dateien konkret heißen? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:47, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hhm, mein Akrobat sagt 121 (und 123), daher nehme ich mal an, dass Deine Seite 123 meine 121 ist ;-) Namensvorschlag wäre File:Osmometer (Dutrochet 1826).png. Das hätte den Vorteil, dass sowohl eine Suche nach Osmometer als auch nach Dutrochet etwas finden würde. Was meinst Du? Für die zweite Seite (Deine S. 125) sehe ich z.Z. keine Verwendung. Gruß, --Burkhard 22:59, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Komisch, mein "Okular" meint 123 und 125, aber egal. Ich habe das PNG hochgeladen aber das Mediawiki will die Vorschau nicht darstellen. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Die zuletzt von mir nochgeladene Version hat nur noch eine Palette mit 2 Farben. Das hat aber auch nix gebracht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:44, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu dem Vorschauproblem kann ich leider nichts sagen. Die hochgeladene Datei zeigt die Abbildungen, die bei mir auf Seite 123 zu sehen sind (Fig. 4 bis 6). Das ist aber nicht das Osmometer; das steht bei mir zwei Seiten davor (Fig. 1 - 3).
BTW: Ich hab mich dummerweise mit dem Jahr verhauen, korrekt wäre 1828. --Burkhard 01:25, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Abbildung File:Osmometer (Dutrochet 1826).png ist nicht nur das Vorschaubild fehlerhaft. Wenn ich mir das Bild in voller Größe ansehe fehlen Bildteile. Scheinbar besteht der Scann zum Teil aus Bereichen die als Grautöne erfasst wurden, und aus anderen Teilen, die als Bitmap dargestellt werden. Ich habe die Abbildungen nochmals mit Acrobat 8 aus dem Dokument herausgelöst und mit Photoshop bearbeitet. -- ArtMechanic 02:48, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seltsam, bei mir wird mit Okular nur das angezeigt was ich als PNG hochgeladen hatte. Für die defekte Datei stelle ich einen SLA. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:12, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich für Eure Mühe, die fehlende Beschreibung habe ich in beiden Dateien nachgetragen. Wer kann entscheiden, ob ein Hochladen nach Commons unbedenklich ist? --Burkhard 11:23, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benjamin Franklin-Büste von Houdon (1778)

Hallo allerseits, lässt sich das obige Foto einer Benjamin Franklin-Büste des französischen Künstlers Jean-Antoine Houdon aus dem Jahr 1778 vielleicht noch verbessern? Auf das Niveau der Abbildung auf den Webseiten des Metropolitan Museum of Art wird es wohl nicht zu heben sein, aber vielleicht lässt sich der momentan relativ erbärmliche Zustand des Bildes ja zumindest etwas verbessern. Vielen herzlichen Dank im voraus. --Frank Schulenburg 21:33, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Cool, tausend Dank an AM! --Frank Schulenburg 02:20, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi ArtMechanic, das ist glatt nochmal eine Stufe besser ;-) Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg 01:04, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach WP:GWÜ --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:44, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Bild von Jorgos Bousinis schon bei commons hochgeladen. Ist es für den Artikel auch geeignet? Vielen Dank, Michael Anpassungsvorschläge: --Gumtau 15:24, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schönes Bild ;) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:54, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild hat einen hohen Rauschpegel und ist unscharf (es handelt sich um ein gescanntes Dia)

Anpassungsvorschläge: --Imehling 16:41, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entrauscht. Die Vignettierung habe ich nicht gänzlich korrigiert. Das Bild ist ziemlich unscharf und viel zu groß deshalb habe ich es verkleinert. Gruß, --AM 18:54, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kann es sein, daß der Scanner oder die Scansoft schon etwas verschlimmbessert hat? Ich hatte mal einen älteren Dia-Scanner mit nur 1350 Punkten optischer Auflösung, aber bei dem konnte ich schon Filmkorn erkennen. Bei diesem hier ist alles verwaschen. -- Smial 19:28, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich habe das Bild maximal entrauscht, aber das Ergebnis war unbefriedigend. --AM 19:11, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Ist immerhin eine Verbesserung. --Imehling 12:30, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerasterte Bilder...

Ich habe einige gerasterte S/W-Bilder Ausschnitt gescannt S/W mit 1200 DPI. Diese benötigen deutlich mehr Speicherplatz als Fotos gleicher Grösse (jpg - gleiche Kompressionsstufe). Wie die Bilder am besten scannen - wie weiterbearbeiten? Meine Idee war,das Bild zu entrastern, also in ein (Graustufen-) Bild umwandeln, aber wie? Über einen Lösungsweg (wenns geht mit GIMP) wäre ich dankbar. --89.62.113.16 19:50, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das Bild im Original gerastert? Sicherlich. Aber warum willst du das Raster rausnehmen? Die Rasterreduzierung geht zu Lasten der Schärfe. Oder ist dieses Raster erst durch das Bitmap entstanden? -- Friedrich Graf 20:35, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sind Tafeln aus einem Buch, daher das Raster. Der Grund ist einerseits die Dateigrösse, andererseits dass ein gerastertes Bild auf dem Monitor (passend verkleinertert) suboptimal ausschaut. --89.62.113.16 23:33, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Die Reduzierung (völlig weg geht nicht) funktioniert am besten mit der Ebenentechnik. Also: die vorhandene Ebene verdoppeln / die Deckkraft auf 50 % / diese Ebene mit einer Maske versehen / die Ebene um einige Pixel! (probieren) verrücken (im 45 Gradwinkel zum Netz des Rasters). Als Ergebnis müßte das Raster bereits reduziert sein.
  2. Eine deutliche Qualitätsverbesserung erhält man
    1. durch selektives löschen einiger Bildteile der neuen Ebene (daher die Maske)
    2. und wiederholen des Vorganges (diesmal 180 Grad in die andere Richtung)


Begleitend helfen weitere Fakoren:

  1. Solange das Bild noch bearbeitet wird (während des Scannens bis zum Abspeichern für Wikipedia) eine Dateigröße wählen, die möglichst hoch ist
    1. keine Interpolation verwenden, nur eine hohe Scannerauflösung
    2. entscheidend ist dein Arbeitsspeicher; du merkst es daran, wie lange einzelne Rechenschritte dauern. Wenn es zu lange dauert: Dateigröße reduzieren.
    3. Falls du super Technik zur Verfügung hast, können es ruhig 40 Mio. Pixel sein.
  2. Erst unmittelbar vor der Speicherung für Wikipedia: Dateigröße runter. Ich persönlich halte eine Größe von 1-2 Millionen Pixeln für perfekt
    1. optimal für das Datenbanksystem, da nicht zu groß
    2. optimal zum Ausdruck bis zur Größe 10/15 cm (wer braucht mehr?)


Solltes du auf Probleme stoßen, melde dich einfach. BG -- Friedrich Graf 09:24, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Die hohe Dateigröße am Anfang

  • verhindert Effekte wie Moire
  • nutzt positive Interpolationseffekte (Ebenenüberlagerung)
  • verhindert negative Interpolationseffekte (ständige Pixelgrößenanpassung - das produziert Unschärfe)

Ich pflege das ganz anders zu machen. Wobei ich mal behaupte, durch Weichzeichnen geht keine echte Information verloren. Die 1200 dpi braucht man ja nur, um das Raster moiréfrei zu reproduzieren. Die eigentliche Bildauflösung ist in etwa die des Rasters, also um eine Größenordnung kleiner als die des Scans. Hier meine Methode:

  • Bild in Graustufen umwandeln.
  • Gaußschen Weichzeichner einsetzen – so eingestellt, dass das Raster gerade nicht mehr als „Karo“ erkennbar ist (meist ein Wert um die drei bis vier Pixel)
  • Bild um den Faktor der Weichzeichner-Einstellung verkleinern (im Beispiel also auf ein Drittel bis Viertel der Originalgröße)
  • Tonwertspreizung/Kontrast prüfen und gegebenenfalls korrigieren
  • Maßvoll scharfzeichnen (unscharf maskieren oder Neat Image)

So mache ich das seit Jahren mit meist sehr brauchbarem Ergebnis. Natürlich schrumpft die „Größe“ der Reproduktion dabei deutlich, aber es gehen nur wenige Details verloren, sie werden am Bildschirm dadurch meist sogar erst wieder deutlich erkennbar. So sieht das dann bei mir aus. Rainer Z ... 15:00, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Nachdem wir bisher nur ein Foto seiner Wachsfigur(!) im Artikel hatten, gibt es nun dank einer flickr-Spende ein aktuelles Foto von Jamie Oliver. Gerne würde ich es noch ein wenig beschneiden; die Hand stört natürlich gewaltig. Hat jemand die Fertigkeit und Lust, diese zu entfernen? Besten Dank im Voraus & Gruß -- Sir James 19:57, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Äh... AlMare? Du siehst mich doch, wie ich gerade mit offenem Mund vor meinem Monitor hocke, oder? Was ist da passiert? Ganz wunderbar-Chapeau! Herzlichen Dank! Gruß -- Sir James 23:36, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Informationstafel Quakenbrück

Dieses Bild (diese Informationstafel) ist im Artikel Quakenbrück eingebunden, welcher derzeit für die lesenswerten Artikel kandidiert. Anpassungsvorschläge: Kann das Bild ein wenig aufgehellt, zugeschnitten und entzerrt werden? Vielen Dank --JohnnyB 20:45, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das Schild nicht so dreckig wäre... --AM 23:40, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von säubern war nicht die Rede...  ;-) Gruß -- Sir James 07:36, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Sieht so auf jeden Fall viel besser aus. Falls Ihr im Vorbeigehen im Ortsartikel Quakenbrück noch verbesserungswürde Bilder findet, dürft Ihr dies natürlich gerne optimieren. ;) Gruß --JohnnyB 12:49, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe im Vorbeigehen eines bearbeitet; evtl. später mal mehr... Gruß -- Sir James 00:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte beim Fotografieren leider keinen saubernen Lappen dabei ;-) - aber ganz herzlichen Dank für Eure Mühe. Ich finde das Ergebnis bemerkenswert! --RoswithaC | DISK 15:01, 5. Jan. 2009 (CET) Ein Tempo und Spucke hätten es auch getan. ;) --AM 19:08, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schloss Gottorf

Hallo, kann man dieses Bild ein wenig zurechtschneiden und ausrichten, sowie an den Kontrasten und der Helligkeit was drehen? Vielen dank! PodracerHH 12:37, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank:-) PodracerHH 21:57, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Ursache, hat Spaß gemacht. Gruß, --AM 22:00, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo AlMare, ich bin immer wieder beeindruckt von den Leistungen und der Freundlichkeit der Bilderwerkstatt, toll! Und wenn es Spass gemacht hat....?! Ich könnte noch eins nachlegen.. **zwinker** PodracerHH 22:15, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke :0) PodracerHH 23:17, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich ich doch dazu durchgerungen, den Artikel zu lesen. Sehr interessant, wäre einen Besuch wert. Liegt leider am anderen Ende Deutschlands. Ciao, --AM 23:35, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laurentiuskirche Dirmstein

Diese Bilder werden nach wie vor beanstandet. Deshalb möchte ich fragen, ob es keine Möglichkeit gäbe, die Qualität zu verbessern (auch wenn ich die schinmal reingestellt habe)? AF666 19:23, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da haben wir schon gemacht was möglich war. --AM 23:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unscharfe Bilder

Falls bei unscharfen Bildern noch etwas zu machen ist, habe ich ein paar für Sie (die ganz unscharfen lasse ich weg, da geht sicher nichts mehr). Meijers findet sich auch hier, jedoch dort nicht von mir abgelichtet (somit auch nicht unter freier Lizenz). Die Dateien werden im Laufe des Abends von mir auf Commons hochgeladen: commons:File:MeijersViesturs_20090106.jpg, commons:File:AbbasovFarid_20090106.jpg, commons:File:SimutoweAmon_20090106.jpg. Vielen Dank! --Lovuschka 22:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwer verwackelt. --AM 23:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, leider. Ist dennoch etwas zu retten? --Lovuschka 10:14, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... der Graus jeder Bildbearbeitung: Fehlbelichtung + JPG. BÄH ! -- Friedrich Graf 10:24, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kernkraftwerk Civaux

Ich habe mal wieder einen Vorschlag. Kann man dieses Bild noch retten? Gruß -- Felix König Artikel Portal 10:46, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die fehlende Schärfe ist zwar nicht zu retten, aber ich habe die Blässe etwas beseitigt und die (in diesem Fall) unnötig hohe Auflösung runterskaliert. Spart Daten und wirkt geringfügig der fehlenden Schärfe entgegen. – Wladyslaw [Disk.] 10:59, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon viel besser, danke. Gruß -- Felix König Artikel Portal 11:00, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@AM: Das wirkt natürlicher. Das ist noch besser, finde ich. Gruß -- Felix König Artikel Portal 15:47, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bahnhof bei Nacht

Hab mich an dem Bild versucht, aber ich habs nicht geschaft den Gelbstich rauszubringen. --Yamavu 13:06, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm.. schwer zu sagen wie die Farben wirklich sind und wie die Beleuchtung wirkt. Gruß, --AM 14:20, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das auf dem Bild sind die Originalfarben. Berlin Ostbahnhof hat so ein oranges Licht. MfG --Knut Rosenthal 15:11, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das nicht so in Erinnerung, bin da neulich nacht erst angekommen. Habe nach Gefühl an der Farbbalance herumgedreht. Rainer Z ... 15:22, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, das ist es aber auch nicht - wenn, dann irgendwas zwischen meinem Original und dem bearbeiteten --Knut Rosenthal 16:21, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal ein wenig gesucht und die Farben diesem Bild nachempfunden. --AM 18:51, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte mir schon gefallen, ja --Knut Rosenthal 18:50, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe aus meiner Originaldatei jetzt auch mal etwas rot rausgenommen, dürfte dem bearbeiteten von "AM" jetzt in etwa entsprechen --Knuddel1985 23:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Blau

Ich schon wieder ;-) Das Bild ist extrem blau, kann man da noch was retten? Gruß -- Felix König Artikel Portal 17:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie hättest du es denn gern? Rot oder Grün? ;) Wann geht der Reworkhelper endlich wieder? --RalfRBerlin09 17:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder noch. Oder beides, wie man's nimmt ;-) So natürlich wie möglich. Gruß -- Felix König Artikel Portal 17:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Umwandlung in CMYK, kanalgetrennte Tonwertkorrektur; Umwandlung RGB, auch hier Tonwerte korrigiert; Entrauschen mit NeatImage; Verkleinern auf 50% (in der Versionsgeschichte ist noch die nicht-entrauschte Datei zu sehen) --RalfRBerlin09 18:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, sieht spitze aus. Vielen Dank. Gruß -- Felix König Artikel Portal 18:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ralf's Version beschnitten, entbonbonisiert und geschärft. ;-) --AM 18:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleich nochmal besser. Danke. Gruß -- Felix König Artikel Portal 18:35, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bilderwerker! Dieses Bild vom heutigen Geburtstagskind sollte doch noch Potential zur Verbesserung bieten. Ich hatte nur ein wenig am Tonwert gedreht; ohne grossen Erfolg. Speziell am Übergang der weissen Haare zum (zu hellen) Gesicht scheitere ich. Besten Dank im Voraus & Gruß -- Sir James 20:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gibts eigentlich nichts zu verbessern. --AM 21:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mit dem Ausgangsmaterial? Bei diesem Bild sehe ich auch keine Möglichkeit. --RalfRBerlin09 21:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bundesarchiv - Siebelfähre

 
Originalbild Siebelfähre
 
AM
 
Bearbeitung ArtMechanic

Dieses Farbbild hat leider jemand mit seinen feuchten Fingern angefasst, außerdem hat der Zahn der Zeit ein wenig darauf rumgekaut. Kann man das wieder schön machen? Bitte mal versuchen, danke!--KuK 18:35, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal probiert, aber eigentlich sollte man die historische Aufnahme so lassen wie sie ist. Wegen der Atmosphäre. Dreck hin oder her. Gruß, --AM 19:47, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jein! Wikipedia ist nicht nur ein Fotoarchiv. Ich halte es in einigen Fällen für sinnvoll, in einem Artikel auch Wert auf technisch gute Abbildungen zu legen. Das muss im Einzelfall entschieden oder diskutiert werden. Die historisch wertvollen Originale sind außerdem nicht verloren. -- ArtMechanic 21:33, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In jedem Falle herzlichen Dank, ich finde die Ergebnisse toll!--KuK 10:37, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Flecken entfernen

 
Rechts neben der Hose sind Flecken...

...kann man die entfernen? Wenn ja, macht ihr das? Ich bin daran gescheitert ;) Dankeschön. -- ThalanTalk 13:44, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind keine Flecken, sondern herumwirbelnde Grasfetzen. Das trägt doch zum dokumentarischen Charakter der Aufnahme bei. --AM 14:21, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auerdem: Football-Spieler dürfen sich dreckig machen. Ich würde es so lassen. --Abubiju 09:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Haus_WAJ_Köln

Anpassungsvorschläge: --Fue30 17:11, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tollkühn, AlMare. So muss das bei annähernder Lichtgeschwindigkeit aussehen. Rainer Z ... 18:37, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und dazu gibts Autos jeder Dicke und Breite. :) --AM 18:42, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde, man hätte die Autos auch upright, äh, pardon, hochkant drehen können :-) -- Smial 14:11, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na guut, bitteschön. --AM 23:03, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rathausgarten

Hallo, dieses Bild ist irgendwie gelbstichig.. kann man da was tun? Es dankt PodracerHH 15:03, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wieder ein tolles Ergebnis!! Vielen Dank! PodracerHH 00:10, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Igoumenitsa Panorama

Hallo, kann man dem Bild etwas mehr natürliche Farbe verpassen? Meine zaghaften Versuche sind mangels Erfahrung recht bescheiden. Die Sonne stand nicht besonders gut und es war dunstig, denn die Fahrpläne sind nicht besonders fotografierfreundlich;-) Das Bild kann final in der Auflösung gerne etwas verkleinert werden, soo scharf ist es ja nicht. --Koppi2 19:57, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Umgebung finde ich farblich nun natürlicher; das Schiff im Vordergrund ist mir aber noch zu dunkel. Hat jemand 'ne Idee? Gruß -- Sir James 00:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bilderwerker! Hat jemand Zeit & Lust, diesem Bildnis eines überaus bekannten "Schwatzarbeiters und gut frisierten Rentners" ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Es gab bereits ein paar Versuche; dieses sollte das Ursprungsbild sein. Besten Dank im Voraus & Gruß

Herrlich! Das ist doch mal eine schöne Parade. Ich danke Euch! Habe lange überlegt und dann die Briefmarke eingesetzt. Gruß -- Sir James 00:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild beschneiden

Anpassungsvorschläge: Wäre jemand so freundlich und beschneidet das Bild so, dass das Datums-Insert gerade noch verschwindet? Ist ästhetisch schöner, Bildinhalt geht nicht verloren. Danke, bräuchte das für ahoi (Artikel des Tages am 20.2.) --Aalfons 17:28, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

danke, AlMare, und schwupps schon eingebaut. --Aalfons 22:11, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte eine NSU Max, einen Sommer lang... Ciao, --AM 22:54, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
aber nicht für ausflüge im sommer 1944 ;) --Aalfons 19:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag jemand versuchen, dieses Bild farblich zu verbessern und, soweit möglich, etwas aufzurichten? --Hk kng 20:07, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag... Gruß -- Sir James 23:39, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Aufrichten, das hätte ich nie hingekriegt. Bei den Farben würde ich aber viel deutlicher eingreifen. Liege ich da komplett daneben? --Hk kng 16:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Version von Sir James ist gut, die Farben sind schon im Original realistisch. Die dritte Version ist leider nix. Rainer Z ... 20:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meine, ich bin ja kein Fachmann und schau mir das Ergebnis einfach nur an, aber für meine Augen holt die dritte Version Farbkontraste aus einem schattigen Bereich hervor, wo ich sonst wenig unterscheiden kann. Warum ist das falsch? --Hk kng 21:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, ich nehms zurück. Eine genauere Betrachtung meines Bildschirms hat ergeben, dass der in der letzten Zeit wohl einiges an Leuchtkraft eingebüßt hat und bei weitem nicht mehr mit den Einstellungen zurechtkommt, die ich vor drei Jahren mal festgelegt hatte. (wow ist das alles hell hier...) --Hk kng 23:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In diese Richtung ging mein Verdacht. Bildbearbeitung ohne Bildschirmkalibirierung ist Blindflug. Rainer Z ... 01:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nokia 3310

Bitte weißen Hintergrund durch Transparenz ersetzen. Wenn möglich vielleicht noch die Treppeneffekte etwas mindern. Neue Version einfach drüberladen. Danke! -- Discostu 00:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit dem Originalbild vielleicht... Ich schlage die Alternative vor --DooFi (@) 14:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Alternative ist schief, durch den Einsatz des Blitzes oder mangelhafte Nachbearbeitung gleichzeitig über- und unterbelichtet und in einer sehr geringen Auflösung. Sonst hätte ich ja kein neues Foto gemacht. Das Original habe ich leider nicht mehr zur Verfügung, ist wohl mal einer Aufräumaktion auf meiner Festplatte zum Opfer gefallen. -- Discostu 14:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Smials Bild ist auch sehr gut, wenn nicht besser da schärfer. Einen transparenten Hintergrund hat es aber auch nicht ;-) -- Discostu 18:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werner Pohle

Moin, kann bitte jemand das Bild aufhellen, das ist wohl beim scan schiefgegangen. Danke. --Aeggy 08:53, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe es direkt drübergeladen, musste ja nur in den Mitteltönen etwas aufgehellt werden. Bei der Gelegenheit entfleckt und einen leichten Grauton als Hintergrund eingezogen. Rainer Z ... 14:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Logo-Schriftzug nicht mehr schön zu lesen

siehe Helukabel, vielleicht hat jemand eine nette Idee.

Gruß -- Jarling 17:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau genommem kann man da nichts machen, weil die Wortmarke so aussieht wie sie ist. Es zeigt sich wieder einmal, dass die Gestaltung eines Logos mehr ist, als das Hintereinandersetzen von Buchstaben einer Schrift. Es muss zum Beispiel, wie in diesem Fall ganz deutlich wird, in allenmöglichen Größen funktionieren. Bei der Enge der Buchstaben untereinander und der Zwischenlinien im Logo-E ist das aber nicht möglich. Man hätte mehrere Versionen bereitstellen und deren Verwendung genau bestimmen müssen. So bleibt nur die Abstände zu vergrößern ohne dabei den optischen Eindruck zu verändern. Das kommt einer Veränderung des Logos gleich, das eigentlich existiert, um nicht geändert zu werden. Dafür sind aber Verktordaten notwendig. Ein EPS oder eine SVG-Datei zum Beispiel. Gibts da eine Quelle? --Xavax 18:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einem mir bekannten Werbegrafiker habe ich öfters über die Schulter geguggt: So ein kompletter Logo-Entwurf ist eine Heidenarbeit (weshalb ich auch niemals verstehen werde, wieso diese Werke hier in der WP stets naßforsch unter "keine Schöpfungshöhe" fallen, aber so what...) und es werden selbstverständlich für mehrere Anwendungsfälle/Medien/Druckgrößen unterschiedliche Varianten erstellt. Der Grafiker bzw. der Nutzungsrechtinhaber dieser Grafik wird sicherlich auch was Passendes für Thumb-Größe haben. -- Smial 00:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau das meine ich, aber nach meinen eigenen klugscheissenden Bemerkungen habe ich mich auch nochmal wie ArtMechanic auf die Suche gemacht. Ich wurde hier mit einer saubereren Variante fündig. Aber selbst darin waren noch einige Schnitzer. Zum Beispiel hatte Das Logo-E links bei den symbolischen Kabeln Linien mit Breitendefinitionen statt eine Kontur wie die beiden fetten Klötze dieses 'E's. Die "Löcher" im B waren unsauber. Das "R"-Zeichen wirkte wie vektorisiert - überflüssig viele Vektorpunkte. Da die von mir verwendete Version im PDF eine Außenhülle als bewussten Distanzraum zu Nachbarobjekten verwendet, habe ich diesen beibehalten. Das haben die Logomacher richtig beachtet. Daher wirkt es in der Gallery-Ansicht kleiner, die Qualität ist aber voll da. Das SVG führt tatsächlich zu einer besseren Darstellung, aber die Kritik an der Logo-Qualität konnte ich mir nicht verkneifen, obwohl das hier natürlich eher akademisch ist.
Übrigens, gehört dieses Thema nicht eigentlich in die Grafikwerkstatt? --Xavax 01:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die beiden SVG sehen schon viel besser aus, bei beiden ist das "E" jedoch unterschiedlich ausgefallen. Tjo, ja, eigentlich Grafikwerkstatt. -- Smial 02:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Automatische Korrektur

Ich habe als Laie bei PhotoLine14.02 die "Automatische Korrektur" genutzt. Ist das Bild so ok? Oder könnte ich beim nächsten mal was besser machen? Bei "Dateiversionen" ist noch das Original zu sehen. -- Cherubino 17:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Originalversion hat deutlich bessere Qualität als die Bearbeitung. Die bearbeitung ist matschig, übermäßig entrauscht und hat mehr JPG-Artefakte. Einen Hinweis darauf gibt schon die Dateigröße: Die Bearbeitung ist nur etwa 1/6 mal so groß, d.h. etwa 84% der Information sind verloren gegangen (was natürlich nicht immer stimmt, da das alles noch von anderen Faktoren abhängt, in dem Fall passt es aber). Das anscheinend bei der automatischen Korrektur enthaltene Entrauschen ist eher kontraproduktiv, das macht man besser manuell, wenn überhaupt. Das gleiche gilt für die Aufhellung, die zwar natürlich sinnvoll ist, aber hier einen starken, unschönen Farbverlauf auf dem Untergrund verursacht - auch hier müsste man manuell an den Kurven rumschrauben. Und anscheinend wurde das JPEG auch nicht in einer besonders hohen Qualität gespeichert. Mindestens 97% würde ich schon empfehlen, sofern man das da einstellen kann. PhotoLine kenne ich jedenfalls nicht und das kann man wesentlich besser hinkriegen. -- Jonathan Haas 18:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal ein Beispiel eingestellt. Eine riesige Verbesserung ist es auf dem Thumbnail zugegebenermaßen nicht, einfach weil das alles grau in grau ist und man es (mal von freistellen usw. abgesehen) nicht mehr aufhellen kann, ohne dass die Teile überbelichtet werden. Vielleicht hätte man eine schwarze Unterlage wählen sollen. -- Jonathan Haas 19:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Cherubino 22:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Die Kamera hat einige offensichtliche Schwächen, aber die Aufnahme ist ansonsten eigentlich sehr ordentlich gemacht. Falls du das Ding auf ein Stativ montieren kannst und die Kamera die Möglichkeit hat, die ISO-Einstellung von Hand einzustellen, dann stell das mal auf den niedrigst möglichen Wert. Zum Auslösen den Selbstauslöser benutzn, damit es nicht verwackelt. Einen schwarzen Untergrund kann man mal ausprobieren, aber wenn die Knipse nicht manuell einstellbar ist, kann es dann sehr leicht passieren, daß die hellen Bildteile völlig überbelichtet werden. Dann lieber etwas grau in grau und anschließend in der Bildbearbeitung nachbessern. Die Vollautomatik im Photoline scheint mir nicht viel zu taugen, die haut viel zu brutal rein. Benutze dort besser einmal die "geführte Korrektur", schalte zuvor die Über- und Unterbelichtungswarnung des Programms ein. Die manuelle Variante ist eigentlich ganz anschaulich gemacht und für schnelle Korrekturen gut geeignet. -- Smial 00:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin Leute, wir haben im Support ein altes Bild (Mitte 2. Hälfte 19.Jahrhundert) bekommen, dass wohl etwas gelitten hat. Ich hoffe ihr könnt da was machen. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 20:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas Grün und Gelb rausgedreht, zart am Kontrast gespielt. Wesentlich mehr würde ich bei so einem Bild nicht machen wollen. Rainer Z ... 20:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe testweise entrastert und angefangen, Flecken zu entfernen, aber da kommt man vom 100sten ins 1000ste. Ich hielte es aber durchaus für sinnvoll, das Ding in Graustufen zu wandeln. -- Smial 00:06, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild hat kein Raster. Ohne das Original zu kennen, schätze ich die Farben als dem Alterungsprozess geschuldet ein, nur in der Reproduktion übertrieben. Die Flecken gehören auch dazu. Rainer Z ... 01:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man dem Bild etwas von dem wahrscheinlich über 130-jährigen Charme lassen sollte. Die Scanvorlage selbst ist schon eine Reproduktion des Originals, was wohl auch nicht grade optimal ist. -- ShaggeDoc talk? 01:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]