Donaldismus
Donaldismus nennt sich das vielfältige Beschäftigen mit der Familie Duck und der Welt von Entenhausen, in der die Ducks leben. Dies kann auf viele Arten und Weisen geschehen:
Der normale Fan liest und mag einfach nur die Geschichten rund um Donald Duck und findet vielleicht im Laufe der Zeit heraus, dass einige Geschichten der diversen Zeichner unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Am angesehensten sind dabei die Geschichten, die der amerikanische Zeichner Carl Barks gezeichnet hat und die im Deutschen von Dr. Erika Fuchs übersetzt wurden. In jüngster Zeit wird die Kongenialität der Fuchs'schen Übertragungen aber von quellenpuristischer Seite in Frage gestellt (H. Löffler 2004, siehe Literatur).
Einige Fans lassen es dann mit dem üblichen Fantreiben nicht bewenden: Sie forschen anhand der Geschichten an natur- und geisteswissenschaftlichen Themen: So gab es Forschungsprojekte und Beiträge zu Themen wie „Klima in Entenhausen“, „Sexualität in Entenhausen“, „Donaldistische Utopie“ u.v.m. Es geht um „Erforschung der Familie Duck und des Entenhausener Universums in jeglicher nur denkbaren Hinsicht“. Anhänger der „reinen“ Forschungslehre beziehen dabei nur die Geschichten von Barks in ihre Forschung ein.
Mindestens ein Donaldist scheint auch im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu arbeiten. Dort erscheinen regelmäßig Zitate aus Donald-Duck-Geschichten in den Artikelüberschriften. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel rühmt sich damit, den Feuilletonchef Patrick Bahners (genannt: "PaTrick") sowie Andreas Platthaus als Donaldisten „enttarnt“ zu haben, in Wahrheit war diese Tatsache aber zum Zeitpunkt des Erscheinens bereits ein alter Hut.
Einige Donaldisten haben sich in Organisationen organisiert, in Europa sind dies:
- Deutschland: Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus (D.O.N.A.L.D.)
- Dänemark: Dansk Donaldist-Forening (RAP) (DDF(R))
- Schweden: Nationella Ankistförbundet i Sverige (kvack) (NAFS(k))
Literatur
- Alle Ausgaben des Der_Donaldist
- Klaus Bohn: Das Erika Fuchs Buch. Disneys Übersetzerin von Donald Duck und Mickey Maus: Ein modernes Mosaik, Lüneburg 1996 ISBN 3-929746-10-7
- Johnny A. Grote: Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics, Stuttgart 1995 ISBN 3-7704-1898-0
- Henner Löffler: Wie Enten hausen. Die Ducks von A bis Z; München 2004 (C.H.Beck) ISBN 3-406-51608-4
Weblinks
- Homepage der deutschen Donaldisten
- Homepage der dänischen Donaldisten
- Homepage der schwedischen Donaldisten
- SPIEGEL-Online über Donaldisten
Siehe auch
Carl Barks, Donald Duck, Dagobert Duck, Bewohner von Entenhausen, Der Donaldist, D.O.N.A.L.D.