Margot Hielscher

deutsche Sängerin und Filmschauspielerin (1919-2017)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2009 um 13:40 Uhr durch Rapober (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +defaultsort, PD entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Margot Hielscher (* 29. September 1919 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin und Filmschauspielerin.

Leben

Hielscher absolvierte zunächst eine Ausbildung als Kostümbildnerin und Modedesignerin. Dabei kam sie zwangsläufig in Berlin auch mit Film– und Gesangsgrößen jener Zeit in Berührung. Sie wurde zur Fortbildung in Gesang und Schauspielerei ermutigt und per Zufall von Theo Mackeben entdeckt, der sie sogleich für den Film requirierte. In dem Streifen Das Herz der Königin spielte sie 1940 ihre erste Rolle neben der berühmten Zarah Leander. Bis zum Ende des Krieges sollten noch sieben weitere Einsätze folgen.

Ihre Karrierehöhepunkte hatte Margot Hielscher jedoch erst nach dem Krieg. Nun begann sie, die eine vielgefragte Schauspielerin war, eine zweite Laufbahn als Sängerin. Ein Kollege, (Götz Alsmann), bezeichnete ihre Stimme einmal als Mischung zwischen Jazzgesang und Operettensopran. In den Jahren 1957 und 1958 vertrat Margot Hielscher die Bundesrepublik beim Eurovision Song Contest. 1957 belegte sie mit dem Lied Telefon Telefon den 4. Platz, 1958 erreichte sie mit dem Lied Für zwei Groschen Musik den 7. Platz.

Sie pflegte Bekanntschaften u. a. zu Erich Kästner und Joachim Fuchsberger. Heinz Rühmann machte ihr nach der Scheidung von seiner ersten Frau einen Heiratsantrag, den sie aber ablehnte.

Zahlreiche Auftritte in Fernsehserien bis in die 1980er-Jahre hinein erhielten sie dem Publikum. Verheiratet war sie mit dem Filmkomponisten Friedrich Meyer. 1985 erhielt Margot Hielscher das Bundesverdienstkreuz und das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. 1991/92 trat sie in Berlin in dem Stephen Sondheim-Musical Follies neben Eartha Kitt, Brigitte Mira und Renate Holm im Theater des Westens auf.

Margot Hielscher lebt in einem Haus im Münchner Stadtteil Bogenhausen (Herzogpark).

Schlager von Margot Hielscher

  • Frauen sind keine Engel
  • Ich sage ja
  • Anette (1950)
  • Der Theodor, der Theodor
  • Frère Jacques (1951)
  • Schau in meine Augen (1952)
  • Telefon, Telefon (1957)
  • Für zwei Groschen Musik (1958)

Außerdem sang sie viele Chansons und Schlager, die andere allerdings vor ihr zuerst herausgebracht hatten.

Filme

  • Das Herz einer Königin (1940) - Darsteller (Mary)
  • Auf Wiederseh'n, Franziska (1941) - Darsteller
  • Frauen sind keine Engel (1943) - Darsteller (Lola)
  • Liebespremiere (1943) - Darsteller (Margit) (Revuekollegin von Kirsten Heiberg)
  • Das Lied der Nachtigall (1943) - Darsteller (Prinzessin Monika)
  • Spuk im Schloss (1943) - Darsteller
  • Reise in die Vergangenheit (1943) - Darsteller
  • Der Täter ist unter uns (1944) - Darsteller (Ruth)
  • Dreimal Komödie (1945) - Darsteller (Ilse Brand)
  • Der blaue Strohhut (1949) - Darsteller
  • Hallo, Fräulein (1949) - Darsteller (Maria Neuhaus)
  • Liebe auf Eis (1950) - Darsteller
  • Nachts auf den Strassen (1951) - Darsteller (singt "Schwarzer Kaffee")
  • Heimweh nach Dir (1952) - Darsteller
  • The Devil makes three - Des Teufels Erbe (1952) - Darsteller
  • Salto mortale (1953) - Darsteller
  • Die Mücke (1954) - Darsteller
  • Das Ewige Lied der Liebe (1954) - Darsteller
  • Nel gorgo del peccato (1955) - Darsteller (Germaine)
  • Anastasia - die letzte Zarentochter (1956) - Darsteller (Kronprinzessin Cäcilie)
  • Hoch droben auf dem Berg (1957) - Darsteller (Sonja Martens)
  • Liebespremiere (1958) - Darsteller
  • Mörderspiel (1961) - Darsteller
  • Das schwarz-weiß-rote Himmelbett (1962) - Darsteller
  • Salto Mortale (Fernsehserie 1969) - Darsteller (Gloria)
  • Bleib sauber, Liebling! - Rosy und der Herr aus Bonn (1971) - Darsteller (Frau: Baumgartner)
  • Der Zauberberg (1981) - Darsteller (Frau Stöhr)
  • My Life for Zarah Leander (1986) - Darsteller (Margot Hielscher)
  • Wilder Westen inklusive (1988) - Darsteller (Baronin)
  • Rivalen der Rennbahn (Serie 1989)
  • Der Nelkenkönig (Serie 1994)
VorgängerAmtNachfolger
Walter Andreas Schwarz und Freddy QuinnDeutschland beim Eurovision Song Contest
1957 und 1958

Vorlage:Personenleiste/Wartung