Milchsäuregärung

anaerober Gärprozess
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2004 um 15:43 Uhr durch Juergen Bode (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bei der Milchsäuregärung wird Glukose über Brenztraubensäure (Pyruvat) in Milchsäure (bzw. ihr Salz, Lactat) umgewandelt. Je dem Stamm der Milchsäurebakterien unterliegen auch andere Zucker diesem Abbauweg. Man unterscheidet:

  • Homofermentative Stämme. Sie verfügen über alle notwendigen Glykolyse-Enzyme einschließlich Aldolase. Das Endprodukt [D(-)-, L(+)- oder DL-Milchsäure] hängt von der Stereospezifität der Lactatdehydrogenase (LDH) und der Existenz einer Racemase ab; zur Herstellung von Joghurt werden L(+)-Milchsäure-Produzenten bevorzugt. Nur unter aeroben Bedingungen wird ein kleiner Teil des Pyruvats decarboxyliert und zu Acetat, Ethanol oder Acetoin umgesetzt

Zur Konservierung von Lebens- und Futtermitteln wird die Milchsäuregärung seit Ewigkeiten eingesetzt (Milchprodukte, Sauerteig, Sauerkraut, Silage-Bereitung (Rübenblätter, Grünfutter).