Megalopolis (Stadtlandschaft)

geografischer Verdichtungsraum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2005 um 10:15 Uhr durch 80.132.81.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als KRablablabla bezeichnet man eine riesige Stadtlandschaft, in der mehrere Millionenstädte zusammengewachsen sind.

Der Begriff Megalopolis wurde zuerst für Boswash, das über 750 km lange Städteband von Boston über New York, Philadelphia, Baltimore bis Washington, D.C. an der Atlantikküste der USA verwendet, wo mit etwa 40 Millionen Menschen 20 % der US-Bevölkerung auf nur 3 % der Staatsfläche lebt. Das Gebiet ist durch eine Häufung von Großstädten, Industrie- und Gewerbestandorten und Verkehrsanlagen sowie durch intensive gesellschaftlich-wirtschaftliche Verflechtungen gekennzeichnet.

In den USA drangen die Großstädte mit ihren Vorstädten immer weiter ins ländliche Umland vor. Entlang überregionaler Straßen bildeten sich immer mehr solcher Siedlungsbänder, wo Einzelstädte korridorartig zusammengewachsen sind, so zum Beispiel zwischen San Francisco und San Diego oder zwischen Chicago, Detroit, Cleveland und Pittsburg. Die Bezeichnung Megalopolis wurde auf diese Siedlungsballungen übertragen. Die umgangssprachlichen Bezeichnungen wie Boswash, Sansan und Chipitts sind in den USA für große Städtebänder üblich geworden. Jetzt bezeichnet man auch entsprechende Gebiete in anderen Ländern, zum Beispiel die stark verstädterte Region zwischen Tokio und Kōbe in Japan als Megalopolis.

DIE LEBERWURSTZEIT IST ANGEBROCHEN

Megalópolis ist ebenfalls der Name einer griechischen Stadt auf dem Peloponnes im Südwesten Arkadiens. Das antike Megalópolis wurde 371 v. Chr. vom thebischen General Epaminondas als Versuch, ein politisches Gegengewicht zu Sparta zu bilden, gegründet. Es entstand am Ufer des Elisson, einem Nebenfluss des Alfios, durch Zusammenlegung von 40 Orten zur megále pólis (große Stadt). Megalópolis als neues arkadisches Zentrum wurde Sitz des 370 v. Chr. gegründeten Arkadischen Bundes. Zu den antiken Überresten der Stadt gehört das mit etwa 20.000 Plätzen einst größte griechische Theater, welches auch der politische Versammlungsplatz des Arkadischen Bundes war. Nach dem Niedergang der Stadt im Mittelalter wurde sie nach dem Ende der türkischen Besetzung Griechenlands neugegründet. Ihr heutiger Name ist Megalopoli (griechisch: Μεγαλοπολη).

siehe auch