Zeuge

Person, die zu einem Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2004 um 09:45 Uhr durch 172.184.233.186 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Zeuge ist eine Person, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes Angaben zur Sache machen kann. Üblicherweise werden Zeugen von der Polizei und vor Gericht vernommen. Im Rahmen der Beweisaufnahme muss er wahrheitsgemäß über die von ihm wahrgenommenen Tatsachen und Zustände (§ 414 ZPO) berichten. Die vor Gericht erscheinenden Sachverständigen werden jedoch als sog. sachverständige Zeugen vernommen.

Rechte und Pflichten

Die wahrheitsgemäße Aussage steht im Zentrum des abzulegenden Zeugnisses. Ebenso besteht die Pflicht zum Erscheinen auf gerichtliche Vorladung hin. Ein Zeugnisverweigerungsrecht (Aussageverweigerungsrecht) besteht nur, wenn der Zeuge glaubhaft machen kann mit einer Partei verwandt, verschwägert oder verlobt zu sein oder sich durch seine Aussage strafbar macht. Vor den Strafgerichten gilt selbiges anstelle des Verhältnis zu einer Partei für das Verhältnis zu der oder dem Angeklagten. Kommt der Zeuge seinen Pflichten nicht nach, können gegen ihn Ordnungsmittel wie Ordnungsgeld, Vorführung oder Ordnungshaft in Betracht kommen. Die Falschaussage ist immer strafbar und hängt hinsichtlich der Strafhöhe nur davon ab, ob sie unter Eid geleistet wurde.
Der Zeuge kann einen Zeugenbeistand hinzuziehen, wovon praktisch selten Gebrauch gemacht wird. Im übrigen sind ihm seine Kosten und Auslagen (Anfahrtskosten, Verdienstausfall u.a.) zu ersetzen. Bei bestimmten Verfahren (Organisierte Kriminalität u.ä.) kann dem Zeugen ein besonderer Schutz gewährt werden.