Die Planeten

Orchestersuite von Gustav Holst (1920)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 12:01 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Planeten ist eine bekannte Orchestersuite des Komponisten Gustav Holst, die 1914 - 1916 komponiert wurde.

Die einzelnen Sätze heißen:

  • "Mars, der Kriegsbringer" (Mars, the Bringer of War) (Allegro)
  • "Venus, die Friedensbringerin" (Venus, the Bringer of Peace) (Adagio - Andante - Animato - Tempo I)
  • "Merkur, der geflügelte Bote" (Mercury, the Winged Messenger) (Vivace)
  • "Jupiter, der Bringer der Fröhlichkeit" (Jupiter, the Bringer of Jollity) (Allegro giocoso - Andante maestoso - Tempo I - Lento maestoso - Presto)
  • "Saturn, der Bringer des Alters" (Saturn, the Bringer of Old Age) (Adagio - Andante)
  • "Uranus, der Magier" (Uranus, the Magician) (Allegro - Lento - Allegro - Largo)
  • "Neptun, der Mystiker" (Neptune, the Mystic (Andante - Allegretto)

Das Thema von "Jupiter" wird in Frank Zappas Stück Invocation and Ritual Dance of the Young Pumpkin (Album "Absolutely Free", 1967) zitiert. Als Inspiration und Grundlage zur Filmmusik der Star Wars-Filmen diente das Thema von "Mars". Die Rockband Manfred Mann's Earth Band ließ sich zudem bei ihrem Album Solar Fire von Holst' Planeten inspirieren.

1977 hat Isao Tomita die Orchestersuite für Synthesizer auf seine Art umgesetzt. In dem Satz zum Planeten Mars hat Tomita einen Raketenstart, mit Countdown, von der Erde aus vorangesetzt, die thematisch von dem Jupiter-Satz dominiert wird.

Im Jahr 2000 komponierte der Brite Colin Matthews den Satz "Pluto, der Erneuerer" (Pluto, the Renewer) im Auftrag des britischen Hallé Orchestras. Seither wird es oft in neueren CD-Aufnahmen zu der Holst'schen Planeten-Suite angefügt und mitaufgeführt.