Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933

Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit durch das NS-Regime
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2009 um 20:02 Uhr durch 84.167.249.51 (Diskussion) (aufgehangen > aufgehängt, Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verbformen beachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 entzog die nationalsozialistisch geführte Regierung 33 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft und machte sie somit staatenlos. Rechtsgrundlage der Ausbürgerungslisten war das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Inhalt

Die Liste war die erste von insgesamt 359 Listen und wurde am 25. August 1933 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht[1]. Die letzte derartige Liste wurde am 7. April 1945 veröffentlicht[2]. Insgesamt wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 39.006 Personen ausgebürgert[2].

Auf der ersten Liste aus dem August 1933 standen prominente Nazigegner, wie der sozialdemokratische Politiker Rudolf Breitscheid, der Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Reichskanzler Philipp Scheidemann, der Verleger Willi Münzenberg, der Schriftsteller und Doyen der deutschen Theaterkritik Alfred Kerr, der Rätekommunist Max Hölz, der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky, der Schriftsteller Heinrich Mann, der Mathematiker Emil Gumbel, der Kommunist und MdR Wilhelm Pieck, der Schriftsteller und Politiker Ernst Toller, der Kommunist Kurt Grossmann, der SPD-Parteivorsitzende und Sprecher gegen das so genannte Ermächtigungsgesetz Otto Wels, der Berliner Vizepolizeipräsident, Goebbels-Gegner und Rechtsstaatverteidiger Bernhard Weiß und der preußische Innenminister Albert Grzesinski sowie weitere. Auf den Ausbürgerungslisten fand sich ein Großteil der geistigen Elite des damaligen Deutschland. Das Vermögen der Ausgebürgerten wurde konfisziert, wodurch ein Großteil von ihnen mittellos wurde.

Namensliste[3]

Reaktionen

Im Deutschen Klub in London wurden Bilder der 33 Ausgebürgerten mit der Unterschrift aufgehängt: „Wenn ihr einen trefft, schlagt ihn tot!“ [4].

Belege

  1. Deutscher Reichsanzeiger, Ausgabe vom 25. August 1933
  2. a b Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen,(engl.: Expatriation Lists as Published in the „Reichsanzeiger“ 1933– 45, eingeleitet von Hans Georg Lehmann und Michael Hepp, 1985 –1988. 3 Bände. 1376 S., ISBN 3-598-10537-1.
  3. Laut Faksimile in: Soldenhoff, Richard von (Hrsg.): Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild. Quadriga Verlag, Berlin 1985. S. 213.
  4. Deutschlandradio: Feature über Bernhard Weiß von Horst Meier: Preusse, Jude, Patriot und Demokrat Bernhard Weiß, Vizepräsident der Berliner Polizei, und die Verteidigung der Weimarer Republik