Treseburg

Ortsteil von Thale, Sachsen-Anhalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2009 um 13:16 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Geisterbob (16. Nov. 2008, 10:13). Treseburg wurde nicht eingemeindet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Treseburg ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz im Landkreis Harz.

Wappen Deutschlandkarte
Datei:Treseburg wappen.png
Treseburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Treseburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 43′ N, 10° 57′ OKoordinaten: 51° 43′ N, 10° 57′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Verwaltungs­gemeinschaft: Brocken-Hochharz
Höhe: 423 m ü. NHN
Fläche: 8,91 km2
Einwohner: 100 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38889
Vorwahl: 039456
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 340Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: VG Brocken-Hochharz
Am Markt 12
38899 Hasselfelde
Bürgermeister: Jörg-Peter Hartmann (CDU)
Lage der Gemeinde Treseburg im Landkreis Harz
KarteBallenstedtBlankenburg (Harz)DitfurtFalkenstein/HarzGroß QuenstedtHalberstadtHarslebenHarzgerodeHederslebenHuyIlsenburg (Harz)NordharzOberharz am BrockenOsterwieckQuedlinburgSchwanebeckSelke-AueThaleWegelebenWernigerode
Karte

Geografie

Datei:Treseburg Karte 1912.JPG
Karte von Treseburg (1912)
 
Blick vom Weg zum Weißen Hirsch auf Treseburg

Sie liegt am Zusammenfluss der Luppbode mit der Bode südwestlich von Thale, im Durchschnitt 270 m ü. NN hoch im Bodetal. Mit ihren 92 Einwohnern ist Treseburg eine der kleinsten Gemeinden Sachsen-Anhalts. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hochharz, die ihren Sitz in Hasselfelde hat.

Unterhalb von Treseburg (flussabwärts) liegt das Naturschutzgebiet Bodetal, durch das ein ca. 10 km langer Wanderweg nach Thale bzw. zur Rosstrappe führt. Ein weiterer Wanderweg geht von dort aus über die Höhen zum Hexentanzplatz .

Der Ort hat seine Entstehung dem vom 15. bis 19. Jahrhundert betriebenen Eisen- und Kupferbergbau zu verdanken. Bis 1784 wurden hier auch Holzflöße zusammengestellt, die zur Thaler Hütte bodeabwärts transportiert wurden. Heute ist Treseburg ein Ferienort mit Cafés, Restaurants und Pensionen, sowie Anfangs- und Zielpunkt von Bodetalwanderungen.

Politik

Gemeinderat

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Gemeinderat Treseburg am 13. Juni 2004; Wahlbeteiligung: 72,3%)

  • Einzelbewerber - 63,9%, 4 Sitze
  • CDU - 21,3%, 1 Sitz
  • FDP - 14,8%, 1 Sitz

Bürgermeister

Bei der Bürgermeisterwahl am 2. März 2008 gewann der Herausforderer Jörg-Peter Hartmann (CDU) gegen den Amtsinhaber Detlef Hahne (parteilos). Hartmann bekam 52,4 % (44 Stimmen), Amtsinhaber Hahne 47,6% (40 Stimmen). Die Wahlbeteiligung lag bei 94,4 %.

Wappen

Blasonierung: „In Silber eine gezinnte, schwarz gefugte rote Brücke, dahinter wachsend ein gezinnter, schwarz gefugter roter Turm mit zwei silbernen Rundbogenöffnungen pfahlweise, begleitet von zwei grünen Fichten, im gewölbten silbernen Schildfuss eine rechts gewendete schwarze Forelle.“

Flagge

Die Flagge der Gemeinde Treseburg zeigt die Farben Rot-Silber (Weiß), längsgestreift mit aufgesetztem Wappen.