Schöne Feiertage!
Schöne Feiertage!
Ältere Diskussionen entferne ich in unregelmäßigen Abständen „quick'n dirty“, eine Archivierung scheint mir nicht notwendig.
Daher bitte bedarfsweise die Versionsgeschichte konsultieren.

Amsterdamer Börse

Hallo Roswitha,

Da du Hauptautorin des Artikels bist wollte ich fragen was die beiden letzten Sätze unter Effektenhandel denn bedeuten?

Het beurspoortje, de onderdoorgang van de Dam naar het Rokin, herinnert nog aan deze beurs. (Het huidige beurspoortje is echter niet het originele poortje; dit werd in 1912 werd weggehaald en ligt nu opgeslagen op de werf van Bureau Monumentenzorg.)

Ich denke mal du hast das beim Übersetzen übersehen. Mein Niederländisch reicht dafür aber leider nicht... Gruß Frosty79 22:21, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das stammt von mir. Ich hab's im Artikel auf deutsch ergänzt, wie es sich gehört ;-). Danke für den Hinweis! --RoswithaC | DISK 22:31, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem. Immer gerne. gruß Frosty79 22:40, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hasenüberfall

.. hat was ;O) – davon ab: Ist es eigentlich Programm, dass du nie Quellen angibst? Bei den Bios würden all die netten Artikel wegen Quellenlosigkeit in die QS wandern und auch im Marathon ist es üblich, Quellen anzugeben, damit die Artikel richtig rund sind (siehe Allgemeine Regeln, Punkt 2) - wir wollen uns ja nicht der Kritik "Quantität zu Lasten der Qualität" aussetzen. Gruß -- Achim Raschka 19:18, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nie Quellen? All die netten Artikel? Kann es sein, dass Du gerade ein wenig übertreibst? ;-) Welche Artikel der letzten Zeit aus meiner Feder haben noch keine Quellen? Ich wüsste es gerade echt nicht und will es gerne nachtragen, wenn es passiert ist. Was allerdings die Überfallhase angeht, so habe ich tatsächlich keine vernünftige Quelle. Es ist nichtmal klar, zumindest mir nicht, wie sie richtig heißt, ich habe ja drei Möglichkeiten angegeben, die alle im Umlauf sind und von der einen oder anderen Stelle benutzt werden. Direkt vor Ort wird über die Bezeichnung höflich geschwiegen, nur etwas weiter entfernt ausführlich über das Binnendelta der Hase informiert. Ich schmeiße mal einen Quellenbaustein rein, vielleicht hilft mir jemand aus der Patsche (und gegen einen LA, so er von jemandem gesetzt wird, werde ich mich auch nicht wehren). Und natürlich entferne ich mich stantepede aus dem Marathon. Es war mir tatsächlich nicht bewusst, dass meine Arbeit nicht Euren Regeln entspricht. Ehrliches sorry dafür. --RoswithaC | DISK 19:30, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hey, so war es denn ooch nicht gemeint - wahrscheinlich war ich auch nur mal wieder zu direkt (bös, whatever) in der Ansage. Neben dem Hasenüberfall waren mir halt St. Petrus-Kirche (Quakenbrück), Heilig-Geist-Kapelle (Quakenbrück) und St. Marien (Badbergen) aufgefallen. Wollte es doch nur mal nachhaken, nicht motzen oder so ;O( -- Achim Raschka 19:56, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im erst genannten stand vom Anfang an ein Einzelnachweis, mehr habe ich dazu nicht, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht als Quelle dienen könnte. Bei den anderen beiden habe ich die Lit. nachgetragen. Ist schon okay, wenn Du motzt, ich hätte das nicht vergessen sollen, womit bewiesen ist, dass ich fürs Schnellschreiben nicht geeignet bin - und außerdem sollte ich mich auch mal wieder um das reale Leben kümmern (obwohl jetzt die Sonne untergegangen ist). Schönen Abend, --RoswithaC | DISK 20:03, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Menno, wie komme ich jetzt da wieder raus, ohne mich tiefer reinzureden ;O( Ich finde es doch prima, dass du mitgemacht hast (und hoffentlich auch ncoh weiter mitmachst ...) - versuche ich es mal mit 'nem Themenwechsel: Wie weit ist eigentlich Osnabrück von eurem Quakenbrück entfernt - besteht die Chance auf 'nen abendliches Pizzatreffen, wenn ich vom 27. zum 28. Januar dort verweile? Gruß -- Achim Raschka 20:09, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Red' einfach, wie Dir der Schnabel gewachsen ist ;-) Osnabrück ist gut 50 km und damit rund 40 Autominuten entfernt, es gibt auch eine Zugverbindung, von der ich ad hoc keine Einzelheiten sagen kann. Du bist mir/uns jederzeit herzlich willkommen, beim Italiener umme Ecke in einem Burgmannshof genauso wie bei uns zuhause im Rittersaal (wobei es eher indonesisches als italienisches gibt). Weitere Details auch hier. Lediglich was den genannten Termin angeht, kann ich erst nächste Woche etwas sagen, es ist nämlich nicht klar, wann ich in Q'brück und wann in Den Haag sein muss und wie es mit dem Terminkalender meiner besseren Hälfte aussieht. Guck' doch mal bitte, ob Du ernstlich kommen willst, dann versuche ich, die Termine entsprechend zu legen. Weitere Frage: Würdest Du im Falle eines Falles unsere Ferienwohnung benötigen? Die ist nämlich für die 4./5. KW reserviert und genaueres erfahre ich auch erst morgen ...? --RoswithaC | DISK 20:31, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zur Strafe kann der ruhig im Bus-Wartehäuschen pennen ;-) LG, --Hans Koberger 20:35, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Aber Herr Koberger <ROFL> Wann kommst Du denn eigentlich mal zum Mittelpunkt Deutschlands? Hast Du am 10. Januar schon etwas vor? Dann gäbe es noch ein freies weiches warmes Bettchen. --RoswithaC | DISK 20:38, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich will doch gar nicht übernachten bei euch sondern höchstens nett speisen mit dir oder auch gern mit euch - übernachten werde ich im Hotel, ist ja eine Dienstreise. Nur wäre ich dann halt nicht mit dem Wagen da, ich würde euch denn wohl auch lieben nach Osnabrück locken (alles noch unrein, da es auch sein kann, dass ich offiziell beim Abendessen am Kongress bleiben muss) -- Achim Raschka 20:58, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du Näheres weißt, schick' mir einfach ne Mail. Mein Postkasten ist offen. --RoswithaC | DISK 21:00, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Heeker Klause

Hallo, RoswithaC, entschuldige bitte, dass ich mich auf Deine Antwort in der Löschdiskussion zur Heeker Klause erst jetzt melde - ich hatte das glatt übersehen und bin erst gestern wieder darauf gestoßen. Danke für die Mühe, mir zu antworten! Ich kann Deine Gründe nachvollziehen und verstehen. Mir lag nie daran, den Artikel zu löschen; bei Gebäuden von lokalgeschichtlicher Bedeutung bin ich ja selbst manchmal auf dünnem Eis, habe aber zum Glück eine ausformulierte Denkmalliste für "meine" Lieblinge zur Hand. Dass dies für die Klause so schwer ist wusste ich nicht; ich freue mich über die Behalten-Entscheidung. Und über Deien weitere Arbeit am Artikel! Liebe Grüße und alles Gute im neuen Jahr!!! --Klugschnacker 21:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Klugschnacker, kein Problem, ich hatte nicht unbedingt mit einer Antwort gerechnet, auch wenn immer noch die Frage im Raum steht, wie man schnell und unkompliziert für ein deutsches Objekt feststellen kann, ob es unter Denkmalschutz steht. Aber vermutlich wirst Du das auch nicht wissen?
Und ansonsten: Ausbauen werde ich den Artikel gerne so ich kann, ich werde dort demnächst auch noch einmal vorbeizufahren, aber eine Löschung wäre für mich auch keine Katastrophe gewesen. Manches ist tatsächlich in einem regionalen Wiki besser aufgehoben, damit habe ich gar kein Problem. Geärgert hat mich nur die Art und Weise und der Umgangston - aber damit hattest Du ja nichts zu tun, und das ist nun auch vorbei, vergessen und vergeben ;-) Auch Dir einen guten Rutsch! --RoswithaC | DISK 21:37, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Klause wurde in ein Buch über niedersächsische Ortschaften erwähnt (habe leider vergessen, den Titel aufzuschreiben) mit folgenden Literaturhinweisen:

  • Kunstdenkmäler Bersenbrück, S. 134
  • Hermann Rothert (ohne genaues Werk)
  • Osnabrücker Mitteilungen 58, S. 310 Anm. 62
  • Dehio 1949 (habe ich bereits überprüft und im Artikel eingetragen)

-- 89.58.185.53 14:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tausend Dank! Die Osnabrücker Nachrichten hatte ich schon einmal durchgesehen, ich glaube, dort war der Artikel von Rothert, der aber auch keine weiteren Erkenntnisse brachte. In den "Kunstdenkmälern Bersenbrück" steht auch nur eine Zeile „Klause mit Vesperbild des Meisters v Osn“. Das könnte zwar passen, aber dazu brauche ich eine Verifikation. Da ich auch auf verschiedene EMail-Anfragen bisher keine Nachricht bekommen habe, muss ich wohl ins Museum in Bersenbrück. Irgendwann ... --RoswithaC | DISK 15:00, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bild: Informationstafel Quakenbrück

Hallo Roswitha! Nur zur Info: Wikipedia:Bilderwerkstatt#Informationstafel Quakenbrück. Du hast das Bild ursprünglich hochgeladen - solltest Du dann nicht auch als Urheber des Bildes genannt werden, da Du das Foto erstellt hast (so genau kenne ich mich damit nicht aus)? Gruß --JohnnyB 20:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe da nichts reingeschrieben, weil ich nicht der Urheber/Rechteinhaber bin, sondern nur das Werk fotografiert habe. Der Urheber ist mir unbekannt. Habe ich das falsch gemacht? --RoswithaC | DISK 21:09, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Qellen?

Die Webseiten, die Grundlage für die Artikel über Reinhold Thiel und Ulf Fiedler waren, findest Du beim Weser Kurier. Die online-Artikel sind allerdings kostenpflichtig, deshalb habe ich darauf gar nicht erst verlinkt. Überleg Dir also, ob Dein Bapperl wirklich sinnvoll ist. Grüße Falentin 00:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Belege: u.a.: Kostenpflichtigkeit einer Quelle (ist) kein Ausschlusskriterium. Auch sonst gäbe es noch einiges zu sagen, aber ehrlich, aufgrund der Seite, die ich in der Kaisen-Diskussion von Dir kennenlernen durfte, hält sich meine Hilfsbereitschaft in Grenzen. Wie gesagt: Allzu viel Überheblichkeit und mangelnde Empathie macht ein Gemeinschaftsprojekt kaputt. Ich kann aber auch überheblich sein und rate Dir daher an, erstmal selbst ein paar hundert Edits mehr zu machen, Deinen ersten umfassenden Artikel zu verfassen, ihn zur Kandidatur zu bringen und Dich selbst solchen Bemerkungen auszusetzen, wie Du sie Atomiccocktail (letztlich unbeabsichtigt, wie ich Dir noch unterstelle) um die Ohren gehauen hast. Dann wirst Du wahrscheinlich verstehen, was ich meine. Ein erster Schritt dahin ist das Erstellen von ordnungsgemäßen Stubs. So [1] sehen die nämlich nicht aus, vor allem, wenn es sich möglicherweise auch noch um Urheberrechtsverletzungen handelt, was ich evtl. mal nachprüfen werde, wenn ich Zeit und Lust habe. --RoswithaC | DISK 09:19, 6. Jan. 2009 (CET) P.S.: Falls ich Recht mit meinem Verdacht habe, kannst Du auch selbst einen Antrag auf Versionsbereinigung stellen - Wikipedia:Urheberrechte beachten.Beantworten
Ich verstehe da ehrlich gesagt überhaupt nicht, warum Du da "meckerst" und auch nicht, warum wegen der Fragen eines kritischen Lesers so angesäuert bist. Wenn Euer Exzellenz-Debattierclub so exclusiv ist, nehmt doch einfach das Bapperl mit dem Link zu der Diskussion raus. Da das hier ein Gemeinschaftsprojekt ist, darfst Du auch gerne die Artikelchen über Thiel und Fiedler ausbauen oder dafür einen Löschantrag stellen. Die Insprirationen für diese Artikel stehen mit Hinweisen über die Informationsgrundlage ganz ordentlich in den Erstversionen der beiden Artikel – in einer Weise, wie es bei vielen Wiki-Artikeln durchaus üblich ist. Mit einem etwas freundlicherem Ton könnte es auch eine sachliche Debatte geben. Wenn die Exzellenz-Kandidatur aber nur zur Beweihräucherung und zur Aufpolierung des Autorenegos da sein sollte, kann man das im Gemeinschaftsprojekt doch gleich vergessen. Das wird nämlich erst dadurch kaputt gemacht, wie Du oben formulierst, wenn dann so eine Insider-Clique über jeden herfällt, der es wagt, da mal ein paar verwunderte und kritische Fragen zu stellen. Für mich war es gestern das erste Mal, dass ich mich an so einer EK-Diskussion beteiligt habe – und das auch nur, weil ich schon vorher eine Kleinigkeit zu dem Artikel beigetragen hatte, sonst hätte ich gar nicht gesehen, dass es diese Diskussion gibt. Falls Du Dein "angesäuertsein" irgendwann überwinden kannst und sachliche Fragen oder Hinweise hast, kannst Du die dann gerne auf meiner Diskussionsseite stellen. Hier ist für mich wegen des aggressiven Tonfalls EOD. Falentin 13:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du solltest Ursache und Wirkung nicht verwechseln: Mein Ton ist eine Folge Deiner Kaisen-Beiträge. Und ich befürchte, Du wirst nicht nur bei mir anecken, wenn Du solches Verhalten ernstlich als kollegial und sachlich empfindest. Jetzt auch meinerseits EOD. --RoswithaC | DISK 14:36, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Platz für glühende Strümpfe

Quaaak! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:23, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wow - trotz Deines Contras ;-) ... --RoswithaC | DISK 12:29, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Welches Contra? *flöt* -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:30, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dasjenige, welches Du in der bald folgenden Exzellenzkandidatur nicht mehr einsetzen kannst. :-) --RoswithaC | DISK 12:37, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
„Drohungen am Mittag bringen Pech am Dritttag!“ :-p -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Womit könnte ich Dir denn schon drohen, selten jemand mit so reiner Weste gesehen ... <seufz> --RoswithaC | DISK 13:00, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Roswitha

Erstmal Gratulation für den Artikel Quarkenbrück. Da fehlt es nicht mehr weit und er ist Exzellent ;) .. Wie hast du

 

erstellt? Ich brauch sowas für den Artikel Salzburg auch. Kannst Du mir hier weiterhelfen? LG, LiQuidator ;) Disk 11:53, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Du in die Graphik klickst, siehst Du, dass sie nicht von mir erstellt ist. Bitte wende Dich an den Benutzer Draco bei Commons. --RoswithaC | DISK 13:41, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der bildhauer

Hallo,ich bin ja noch nicht so lange bei WP (erst ein knappes Jahr), mein Hauptgebiet ist Kunst und Kultur, bin immer wieder erstaunt mit "wieviel" ,besser "wiewenig" Recherchen man hier umgeh. Also zum Fakt, Stefan Kern herauslöschen und mangelnde relevanz anmahnen ist nicht nachvollziehbar. Da sind weniger bekannte in der Liste,hättest ein bißchen ins google schauen müssen . Für künftig empfehle ich Dir auch die Datenbanken von "artfacts" und "artnews",weil google ja auch verwirrt bei gängigen Namen. Nun der Fakt:der St.K. hat mehrere Preise etc.: Home > Künstler > Stefan Kern Biographie > Abbildungen


1966 in Hamburg geboren

1988 Städelschule Frankfurt bei Per Kirkeby, – 93 Ulrich Rückriem und Franz West

1995 Kunstpreis "junger westen"

1996 Stipendium Hessische Kulturstifung; Leube Arbeitsstipendium

1999 Ernst-Barlach-Preis 2000 Hamburger Arbeitsstipendium für Bildende Kunst

lebt und arbeitet in Hamburg

--Hhwginger 02:41, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hhwginger, ich finde es zwar unkollegial, "Beschwerden" ohne Link abzusetzen, habe mir dennoch die Mühe gemacht, selbst herauszusuchen, welchen meiner Edits Du wahrscheinlich bemängelst. Ich vermute, es handelt sich um diesen: [2]. Wie Du dort sehen kannst, habe ich nicht etwa behauptet, Stefan Kern sei nicht relevant, sondern ich habe lediglich einen roten Link aus einer Liste entfernt.
Stelle Dir doch bitte einmal vor, alle möglichen Leute würden diese sehr umfangreiche Liste beständig mit Namen "füttern" (das passiert übrigens wirklich). Dabei sind gut gemeinte Einträge von relevanten Persönlichkeiten, über die noch kein Artikel existiert - aber auch sehr oft Eigenwerbung, Scherze oder beliebige Namen. Würdest Du nun bei jedem Eintrag jeweils einzeln überprüfen, ob es sich um eine relevante Person handelt und gleich alle fehlenden Artikel selbst anlegen? Oder ist es nicht besser, erstmal die Einträge zu entfernen, für die (noch) kein Artikel vorhanden ist?
Mit anderen Worten: Warum forderst Du hier ein, dass ich eine Recherche mache, für der derjenige zuständig ist, der einen Artikel schreibt bzw. möchte, dass eine Person einen Artikel bekommt - also im Fall von Kern offensichtlich Du selbst? Soll ich das als Auftrag verstehen, über ihn einen Artikel zu schreiben? Welchen meiner Artikel schreibst Du dann bitte als Gegenleistung? ;-)
Übrigens hättest Du wohl in der Zeit, die Du aufgewendet hast, mich zu kritisieren und zu belehren, bequem einen kleinen Artikel über Kern geschrieben - und ihn anschließend mit Fug und Recht in die Liste der Bildhauer eingetragen. Dann wäre allen geholfen gewesen - und so, im übrigen, verstehe ich die Wikipedia, also nicht als Hort von Endlosdiskussionen oder Edit Wars. Aus diesem Grund werde ich auch Deinen erneuten Eintrag [3] nicht revidieren. --RoswithaC | DISK 12:43, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Uff, so ein Wort-Staccato. Na,ja, will es mal nicht übel nehmen, so schlimm, wie Du es machst , habe ich nun nicht geschrieben. Also, ich habe 4 Monate einen Mentor gehabt, der mir auch gesagt hat, dass durchaus redlinks gemacht werden können, damit erst einmal richtige Namen in die Listen kommen, danach können sich die Listen langsam bläuen und daran sind ja viele beteiligt und das ist ja das Interessante an WP. Ich habe das bei einer bestimmten Liste beobachtet und es für richtig gefunden, weil sich die Liste step by step bläute, weil sich auch andere angesprochen fühlten , einen Artikel zu schreiben. Wären die Personen nicht in der Liste , wären sie möglicherweise, auch bei Bekanntheit , im WP vergessen.

Ich verstehe Deine lange Antwort nicht mit Gegenleistung etc.,wenn Du so lang schreibst, hättest du ebenso wie ich einen Artikel schreiben können. Ich bin nur selbst in der Kultur tätig und äergere mich oft über nicht richtige Aussagen.Ich habe übrigens nichts mit Stefan Kern zu tun, kenne ihn nicht persönlich, will keine WErbung für ihn machen.

Ich beschäftige nur mit der Thematik der Bildhauer im weiteren Sinne. Also ich rufe dich auf ,friedlich zu bleiben. Das bringt doch nichts, wir sollten uns nicht beschimpfen,lieber an der Sache arbeiten.--Hhwginger 23:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hauer

À propos „Hauer“: Moin, Roswitha. Hau doch mal Deine Bekannten an, Dich nicht nur mit Worten zu lobpreisen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. ;-) Lieber Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:40, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin Wehwehweh, ich hatte mich ja erst gestern eingetragen, weil durch das gestrige Treffen die Chance besteht, dass mich drei Leute bestätigen können. Danke, dass Du so schnell reagiert hast, sicher wird der eine oder andere auch noch so freundlich sein. Lassen wir ihnen aber erstmal Zeit zur Ankunft und Erholung von gestern ;-) - Stefan z.B. sitzt zZt noch im Zug. --RoswithaC | DISK 12:43, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kuerzen

Gute Idee. Was mich wundert in Quackenbrueck wurde erst 2003 ein Multiplex eingerichtet, selbst wir Penner in Holzminden bekamen das schon so ca. Anno 1979. Fossa?! ± 20:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Quakenbrück ist tiefste Provinz. Die haben die Aufmerksamkeit eines Weltmannes wie Dir genauso wenig wie ich verdient. Wenn Dir langweilig ist, mach' den Holzminden-Artikel exzellent. --RoswithaC | DISK 20:13, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum so vergraetzt? PS: Ausserdem habe ich mehr credentials als Provinzler als Du <zungraustreck>. Ich denk aber echt, dass Kuerzen und Auslagern zZ das sinvollste waere. Fossa?! ± 20:16, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten