Régiment de la Calotte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 21:59 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (Besser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Régiment de la Calotte) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Das Régiment de la Calotte (deutsch die Kalottisten[1]) war eine Narrenvereinigung, die 1702 von Phillipe Emmanuel de La Place de Torsac und Étienne Isidore Théophile Aymon gegründet wurde. Sie bildete durch das Anprangern von närrischem Verhalten eine Art Sittenpolizei, ähnlich wie die Babinische Republik.

Geschichte

Das Regiment war eine Art informelle Bruderschaft, die Diplome ausstellte und die Mächtige und Höflinge lächerlich machen wollte.

Die Kalotte, auf die Bezug genommen wird, ist nicht die kirchliche (Pileolus), sondern die „Calotte de Plomb“, die bleierne Mütze (veralteter französischer Ausdruck für „jemanden niederschlagen“[2]), der man früher nachsagte, dass sie die Frisur desjenigen in Form bringen würde, der sich durch einen leichten Kopf mit seinen Ideen behaupten kann. Das Regiment der Kalotte war also anders als die meisten Narrenverbände. Als Mitglied wurde vorgeschlagen, wer sich in einer Situation durch eine unübliche und aus dem Rahmen der Höflichkeit oder des Anstandes fallender Weise aus einer Affäre gezogen hatte. Lehnte der Vorgeschlagene die Nomination und damit die Aufnahme ab oder verweigerte die ihm aufgetragene Sühnearbeit, wurde er von allen für lächerlich erklärt. Die Gesellschaft verlieh diverse Abzeichen und Patente in Form von Narrensymbolen wie Glocken und Schellen.

Die Kalottisten waren unter der Regentschaft Ludwig XV. sehr aktiv. Die Aktivitäten wurden unter dem Einfluss der Machtübernahme von Madame de Pompadour nach und nach reduziert.

Der Abt Pierre François Guyot Desfontaines und Guillaume Plantavit de La Pause waren die wichtigsten Autoren der Mémoires pour servir à l'histoire de la Calotte, der Aufzeichnungen um die Geschichte der Kalotte. Die satirischen Handschriften zirkulierten zwischen 1702 und 1725 und wurden im Jahr 1732 gedruckt. Als fiktive Adresse stand in den Bänden: Vorlage:Zitat-fr

Leitsprüche

  1. Favet momus, luna influit
  2. Ridere regna est

Quellen

Einzelnachweise

  1. Meyers Konversationslexikon von 1888
  2. Hébert Le père Duchesne, n° 307 (Anmerkungen).

Literatur

  • Léon Hennet, Le Régiment de la Calotte, Paris, Librairie des Bibliophiles, 1886.