Altägyptischer Stadtname im Meyers
Im Artikel Hophra (bzw. Apries), den ich aus Meyers Konversationslexikon übernommen habe, trat als Ortsangabe Momemphis auf. Das ist mir und den Wikipedias DE+EN unbekannt. Eine Quelle im Internet ([1]) verwendet die Ausdrücke Memphis und Momemphis synonym. Ich habe Momephis zunächst einmal als Memphis (Ägypten) übersetzt. Ist das so richtig? Bitte Antwort auf meine Diskussionsseite. Danke. -- Richie 12:02, 22. Jun 2004 (CEST)
- siehe: Ich brauche Hilfe
Bildung und Schulwesen (Portal, Wikiprojekt)
Da du bei der QO-Abstimmung für "Schule" gestimmt hast, wollte ich dich mal auf das mittlerweile richtig eingestellte Portal Bildung und Schulwesen hinweisen. Bei Interesse: Wir haben zur Betreuung ein WikiProjekt gegründet. Du findest es hier.--Root axs 22:11, 1. Jul 2004 (CEST)
Für den Fall, dass Du die Löschdiskussionen nicht "abonnierst", wollte ich Dich darauf hinweisen, dass die Vorlage:Satzzeichen gerade gelöscht werden soll, siehe [2] --Pjacobi 12:31, 11. Okt 2004 (CEST)
Aktuelle Qualitätsoffensive Schule
Hallo, Du hast Dich vor geraumer Zeit mit einem pro für die Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule eingesetzt. Nun ist Schule seit gestern und noch bis zum 24. Oktober aktuelles Thema und wartet auf fleißige Mitschreiber und engagierte Strukturgeber. Es wäre daher klasse, wenn auch Du Dich jetzt an der Gestaltung der QO und dem Ausbau dieses Bereiches beteiligen könntest :-) Einen guten Gruß von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:55, 12. Okt 2004 (CEST)
Löschung von Vorlage:Satzzeichen
Hallo Mijobe, ich würde gerne wissen, warum du die Vorlage:Satzzeichen gelöscht hast. Nach der Abstimmung auf Wikipedia:Löschkandidaten/11._Oktober_2004 stand es 6 für löschen und 6 für behalten. Ich wollte die Vorlage in den nächsten Tagen überarbeitet wieder in die Artikel einbinden. Stattdessen wird sie kommentarlos gelöscht. Bitte antworte in meine Diskussionsseite. -- Richie 20:51, 31. Okt 2004 (CET)
- Da die Entscheidung auf de Kippe stand zählte meine nicht in der Diskussion dokumentierte Stimme. --Mijobe 20:54, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich zähle 7 die fürs löschen waren. Den Antragsteller nicht vergessen! --213.3.194.218 21:00, 31. Okt 2004 (CET)
Hallo Richie, ich habe gesehen dass Du im Artikel Gonville and Caius College meine Änderung von DNS nach DNA wieder rückgängig gemacht hast. Wir verwenden hier aber die inzwischen auch in Deutschland viel gebräuchlichere Abkürzung DNA. Deshalb mache ich das mal wieder rückgängig, ok? Gruß, Nina 18:00, 26. Dez 2004 (CET)
- Ich habe auch was gegen Anglizismen, aber noch wichtiger finde ich, dass hier der jeweils gebräuchlichste Name verwendet wird. In den letzen Jahren hat sich DNA als Abkürzung einfach durchgesetzt- das ergibt sich eben und hat nichts mit fehlendem Rückgrat zu tun, Sprache ist nunmal dynamisch. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von "DNA" ist, dass Verwechslungen mit Domain Name System vermieden werden. Also Danke für Dein Verständnis! Nina 12:52, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Richie,
schönen Dank für den Hinweis auf das tironische et. Mozilla unter Windows zeigt das et an, aber siche nicht mit Arial Unicode, weiß der Teufel. Ich werde ein Bild einfügen. Tschüs --Jirret 21:54, 1. Feb 2005 (CET)
Doppelpunkt
Hi Richie,
was stört dich in Doppelpunkt an Er wird in der Auszeichnungssprache XML als Trennung vom Namensraum verwendet.? Ich denke die Verwendung ist schon erwähnenswert; ok man könnte ein Überschrift draus machen. greetz vanGore 09:13, 24. Feb 2005 (CET)
- Der Satz über die Verwendung des Doppelpunktes als Namensraumtrennzeichen in XML ist formal korrekt, fällt aber im Artikel Doppelpunkt m.E. in die Kategorie "Random Fact". Prinzipiell könnte ich mir aber eine Sektion über die Verwendung des Doppelpunktes in Programmier- und Auszeichnungssprachen gut vorstellen. Dann müsste man aber mehr als den einen Satz über XML sagen und zum Beispiel auch C,C++ und Java erwähnen. – Richie 11:47, 24. Feb 2005 (CET)
Ja stimmt, der Satz war an der Stelle sicher eine bischen verloren. Auch gehört der Satz unter eine andere Überschrift, um dann wie du richtig sagts dort zu erweitern. Aber ich kenn mich da zuwenig aus (ich wusste auch nicht wo er in andern Sprachen verwendet wird). Ich hab den Satz mal wieder mit einer Überschrift eingestellt, ich weiss das es noch nicht abschliessend ist, aber um mal einen Grundstock zu haben, sollte das schon drin belieben. Kannst du vieleicht was zur Verwendung in Programmiersprache schreiben; nur ein Satz oder so? greetz vanGore 18:43, 25. Feb 2005 (CET)
Dein Diskussionsbeitrag bei Benutzer:Mrfinch
Hallo Richie! Ich habe gerade deinen Eintrag auf der Diskussionsseite von Benutzer Mrfinch gelesen. Es wird sicher so sein, dass du inhaltlich recht hast, aber ich fand, dein Beitrag war sehr unhöflich formuliert. Es gibt irgendwo bestimmte Umgangsformen, und das sind Formulierungen wie "unterlasse" o.ä. nicht angebracht. Viele Grüße --Taube Nuss 16:34, 26. Mär 2005 (CET)
- Ich entschuldige mich. — Richie 23:16, 27. Mär 2005 (CEST)
- Hallo Richie, wie kann ich den eine neue kategorie in Commons anlegen, denke daran z. B. Category:Oberberg, Germany für deine Hilfe danke. R.St. 19:48, 28. Mär 2005 (CEST)
- Du legst einfach eine Seite an mit einer Kurzbeschreibung der Kategorie und möglichst einigen Angaben zur Überkategorie an, zum Beispiel:
- commons:Category:Northrhine-Westphalia
- commons:Category:Villages in Germany
- commons:Category:Cities in Germany
— Richie 20:08, 28. Mär 2005 (CEST)
Katalonien
Hallo Richie, ich hatte dem Katalonien-Artikel einen wie ich finde passenden Weblink hinzugefügt. Mir war nicht klar das (und warum?) das Vandalismus ist .... sorry! Darf man generell keine Weblinks einfügen? Und wo kommen die bereits vorhandenen Weblinks her? Gruß Julius
- Weblinks hinzuzufügen ist nicht verboten oder so, sondern explizit erwünscht, wenn sie gut sind. Du hast leider deinen Weblink in eine uralte Version des Artikels eingefügt und somit die aktuelle Version und die Änderungen, die seit der alten Version geschehen sind, überschrieben (siehe hier). Das sehe ich als Vandalismus. Du kannst den Weblink natürlich in die aktuelle Version des Artikels einfügen. — Richie 12:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Richie, ich wollte natürlich nichts überschreiben. Was habe ich falsch gemacht und wie mache ich es erneut richtig? Ich wollte den Link unter die bereits vorhandenen setzen. Gruss Julius
- Bitte schreibe meinen Namen ohne "t", Danke. Du gehst zum Artikel und klickst auf Seite bearbeiten. Dann machst du deine Änderungen und speicherst. Bitte achte darauf, dass du beim Bearbeitungsprozess keine Warnungen bezüglichen alten Versionen bekommst oder ähnlich. Bitte unterschreibe deine Beiträge auf dieser (und allen anderen) Seiten mit "-- ~~~~", Danke. — Richie 15:16, 29. Mär 2005 (CEST)
Bilder in der hebräischen Wikipedia
Hallo. Ich verstehe nicht genau, was du mit den Karten der deutschen Bundesländer machst. Was war falsch mit den alten Karten, und warum mussten sie gewechselt werden? Was bedeutet das "Now Commons" Merkmal? Ich habe persönlich all die Bundesländerbeiträge geschrieben. Danke, Pixie (Benutzername bei der hebräischen Wikipedia).
- An den "alten" Bildern ist nichts falsch, ich ersetze sie nur mit höher aufgelösten Bildern, die auf den Wikimedia Commons liegen. Das hat den Vorteil, dass alle Artikel zu einem Thema (hier Bundesländer) dieselben Bilder verwenden. Diese liegen an einer zentralen Stelle (commons:Location maps of German states), sind also leicht verwaltbar und nehmen nicht so viel Speicherplatz weg wie 20 leicht unterschiedliche Kopien ein- und desselben Bildes.
- "NowCommons" ist eine Methode anzuzeigen, dass ein Bild gelöscht werden kann, weil es auf den Commons vorhanden ist. Diese Vorlage gibt es aber noch nicht in jeder Sprache, ich habe sie aber trotzdem verwendet, da stark damit zu rechnen ist, dass sie in der nahen Zukunft angelegt wird. Siehe NowCommons-Vorlage in Deutsch. — Richie 19:26, 24. Apr 2005 (CEST)
- Okay, also:
- Wirst du das machen für all die Bundesländerartikel? Wir wollen Gleichheit, natürlich.
- Natürlich, aber es wird etwas dauern, da es zu jedem Bundesland ca. 10 bis 20 Artikel gibt, die geändert werden wollen. — Richie 00:20, 25. Apr 2005 (CEST)
- Können die früheren Bilder vom Server gelöscht werden? Benutzer:Pixie
- Aus meiner Sicht schon, sie werden m.E. ja nicht mehr benötigt. — Richie 00:20, 25. Apr 2005 (CEST)
- Okay, also:
Wikipedia auf dem eigenen PC
guten tag richie. du scheinst besonders stark in wikipedia-fragen zu sein. ich möchte künftig meine seitenentwürfe in meinem eigenen pc vorbereiten, und nur wenn sie fertig sind hochladen, statt "letzte Änderungen" mit meinen Versuchen voll zu pflastern. geht es? wo kann ich erfahren wie man's macht?
Hauptseite und Navigation anpassen
dann möchte ich auch die Hauptseite von ie.wiktionary.org sowie die navigationsleiste. wie macht man das?
Wikiversity
ausserdem möchte ich den wikiversity-versuch, den ihr auf deutsch gestartet habt, auch in interlingue (ex occidental) starten. wie macht man das? warum gerade in dieser am wenigsten geschriebenen weltsprache? weil gerade in dieser sprache diese aktivität erstens einen höheren sinn ergibt, zweitens vor einem jahrhundert der erfinder dieser sprache, der baltendeutsche edgar von wahl deutscher und russischer muttersprache, lehrer in tallinn (reval), estland, das vor hatte. aus diesem grund versucht ein amerikaner, der sich bemüht die interlingue-tradition traditionsgerecht fortzuführen, es in einer ähnlichen form zu tun ( siehe http://www.interlingue.com/ ). nur ist so ein vorhaben sicher gar nicht geeignet für eine winzig kleine gruppe. man braucht ein wikipedia-system um genug mitarbeiter und interessanten bei der aufgabe und ihrer anwendung zu bündeln. warum ist diese sprache prädestiniert? erstens weil man sie nicht erlernen muss, um sie lesen zu können. je nach bildung und vorherigen sprachkenntnisse braucht man von gar keine vorkenntnisse bis wenig (oder mehr, allerdings selten) wörterbuchhilfe (de wahl hat sie sofort mit einem 8 sprachigem wörterbuch ausgestattet, das im web kostenlos runtergeladen werden kann - einzige voraussetzung: beherrschung des lateinisches alphabet, so für russen, griechen etc.). dann kann man sie innerhalb eines einzigen tags mit computerhilfe (programm ways oder witchdesk des genialen schweizerischen programmierers hannes kellers unter max. windows me, geht leider nicht unter windows 2000 oder wine) nahezu vollkommen korrekt schreiben (und lesen kann man sowieso!). drittens lesen sie sowohl die spanisch als auch die englisch sprachige menschen besonders leicht (wer mit lateinamerikaner oft verkehrte weiss, dass dieses halbkontinent sehr wenig englisch spricht). viertens definiert sich interlingue selbst als "democratic latin". dies bedeutet mitunter, dass man wissenschaftliche und sonstige begriffe wie sie in latein stehen einbinden kann. damit gelten alle klassischen fachbegrifflisten etc. unverändert absolut ohne stillbruch weiter. man kann sie "demokratisieren" durch wegfall der typischen lateinischen endung, wenn dies einem reellen gebrauch in modernen sprachen entspricht. aber prinzipiell gilt auch der lateinische fachbegriff. fünftens gibt es in allen sprachen lateinische wörterbücher. sechstens hat interlingue die (relative) schwierigkeit der anderen vereinfachten lateine (interlingua, latinulo etc.) für sprecher nicht, die mit lateinischen sprachen noch nie etwas zu tun gehabt haben (konjugation etc.), ist auch nicht so entfremdend. deshalb wäre ein versuch in interlingue (ex occidental) besonders empfehlenswert. ~~--