Wikimedia Commons (Hauptseite) wurde am 7. September 2004 als Wikimedia-Projekt zur zentralen Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochene Texten für alle Wikimedia-Projekte gegründet.
Commons hat den Vorteil, dass Bilder nicht mehr in jeder Wikipedia einzeln hochgeladen werden müssen. Auch lassen sich dort Galerieseiten für Bilder zu einem bestimmten Thema anlegen und durch Kategorien verknüpfen. So findet man dort leicht Bilder zu einem Thema und kann sehen und benutzen, was es schon gibt.
Grundinformation
Anmelden
Um Bilder in Commons hochzuladen, muss man sich anmelden. Das funktioniert genau so wie hier in der deutschen Wikipedia: auf den Link log in or create account klicken. Anschließend lässt sich in den Einstellungen preferences unter dem Punkt User data > Interface language die deutschsprachige Oberfläche auswählen. (Eine gemeinsame Benutzerverwaltung für alle Wikimedia-Projekte ist übrigens geplant, siehe meta:Single login.)
Urheberrecht
Die Wikimedia-Commons sind sehr streng in Bezug auf den Lizenzstatus der einzelnen Bilder. Genau wie in der deutschen Wikipedia, aber anders als in manchen anderssprachigen Wikipedias, müssen Bilder dort eindeutig entweder gemeinfrei sein oder unter der GNU-FDL stehen. Siehe Copyright-Informationen.
Wenn Bilder aus der Wikipedia auf die Commons übernommen werden ist es wichtig, dort auch anzugeben, wie die Datei lizenziert ist, was die Original-Quelle ist und wer die Datei auf die Wikipedia geladen hat. "Deutsche Wikipedia" als Quelle ist nicht gut, da die lokale Kopie der Datei von der Wikipedia gelöscht werden sollte, und so die Information verloren geht, wer die Datei hochgeladen hat. Auch kann es sein, dass die Quelle und die Lizenzinformationen dabei verloren gehen, oder dass diese Informationen hier gelöscht werden, damit sie nicht an mehreren Orten gewartet werden müssen.
Bilder sollten also auf den Commons immer die Information enthalten, wie sie lizenziert sind, woher sie stammen (unabhängig von der Wikipedia) und, falls das Bild aus einer Wikipedia stammt, wer die Datei zuerst der Wikipedia zur Verfügung gestellt hat.
Commons-Dateien in der deutschen Wikipedia
Einbindung in Artikel
Bilder und andere Medien, die sich auf Commons befinden, lassen sich genau so verwenden, wie die Bilder hier in der deutschen Wikipedia. Sie werden wie gewohnt mit [[Bild:]] eingebunden. Dabei schaut die Software immer zuerst, ob ein Bild hier mit dem gewünschten Namen existiert. Wenn nicht, sucht sie auf Commons und bindet das Bild ein, wenn es dort existiert.
Gesonderte Bildbeschreibungsseiten
Bilder aus Commons besitzen keine automatisch generierte Bildbeschreibungsseite. Wenn man in der deutschen Wikipedia ein Commons-Bild anklickt, bekommt man zunächst eine Meldung, dass das Bild aus den Commons kommt und Angaben zu Quelle und der Lizenz auf der dortigen Bildbeschreibungsseite zu finden sind. Darunter wird eine Warnung angezeigt, die aussagt dass die Bildbeschreibungsseite nicht existiert - das bezieht sich auf die deutsche Bildbeschreibungsseite.
Die Idee ist, dass möglichst in jeder Wikipedia eine eigene Beschreibungsseite zu jedem Bild existiert - das Bild selbst liegt dabei lediglich einmal auf den Commons. Das hat den Vorteil, dass in jeder Wikipedia eine Bildbeschreibungsseite in der lokalen Sprache existiert. Die Angaben zur Lizenz muss man dabei nicht wiederholen, der automatische Hinweis auf Commons reicht.
Wenn du also ein Commons-Bild in der deutschen Wikipedia verwendest, solltest du auch gleich eine kurze Beschreibungsseite anlegen. Diese sollte kurz sagen, was das Bild zeigt (am besten mit Link, z.B. "Flagge der USA"). Das gilt natürlich auch entsprechend für andere Dateiformate, beispielsweise Audio-Dateien.
Umgang mit namensgleichen Dateien
Existieren zwei unterschiedliche aber namensgleiche Dateien in der deutschen Wikipedia und auf Commons, wird auf Grund der prioritären Behandlung das Bild der deutschen Wikipedia eingebunden. Soll zusätzlich das Commons-Bild verwendet werden, empfiehlt es sich, die fragliche Datei in der deutschen Wikipedia unter anderem Namen und natürlich unter Übernahme der kompletten Bildinfos neu hochzuladen. Eventuell kann dies auch gleich auf Commons geschehen. Anschließend sollte man die alte Version löschen lassen.
Bildergalerien in Artikel einbinden
Zu einigen Themen oder Objekten gibt es auf Commons regelrechte Galerien. Mit dem Baustein Vorlage:Commons1 kannst du in Artikeln auf eine solche Galerie verweisen: {{Commons1|Name der Commons-Galerie}}.
Als Beispiel ist nachfolgend ein Verweis auf die Galerie zu Frankfurt am Main eingebunden. {{Commons1|Frankfurt, Main}} liefert:
Mit der Vorlage Vorlage:Commons2 kann zusätzlich ein alternativer Linktext angegeben werden: {{Commons2|Name der Commons-Galerie|Linktext}}.
Für das obige Beispiel zu Frankfurt am Main liefert {{Commons2|Frankfurt, Main|Frankfurt am Main}} :
Dies funktioniert entsprechend, wenn die Bilder bei Commons nicht in Galerien, sondern in Kategorien einsortiert sind. So liefert {{commons2|Category:Joan of Arc|Kategorie:Jeanne d'Arc}}:
Diese Vorlagen sollten normalerweise in den Artikeln im Abschnitt Weblinks eingebunden werden.
Commons-Kategorien in Kategorien einbinden
Um dagegen in Kategorien einen Hinweis auf die entsprechenden Kategorien bei Commons einzufügen, existiert die Vorlage:Commonscat. {{commonscat|Paintings|Gemälde}} liefert also:
Diese Vorlage sollte nur in Kategorien eingebunden werden und ganz oben platziert werden.
Einsortieren von Bildern auf den Commons
Die Commons sind wie die Wikipedia aufgebaut, die Artikel sind jedoch Galerien. Sowohl Galerien als auch einzelne Bilder lassen sich wie in der Wikipedia üblich in Kategorien einordnen. Damit man Bilder zu einem Thema auf den Commons überhaupt finden kann, sollten sie unbedingt auf einer Galerieseite platziert und/oder in eine Kategorie aufgenommen werden (welches die bessere Methode ist, darüber gibt es noch keine Einigung [1]). Existiert noch keine passende Seite oder Kategorie, kann man sie entweder anlegen oder einen "übergeordneten"/"allgemeineren" Ort wählen um das Bild zu platzieren.
Bei der Verwendung der Kategorien auf den Commons ist folgendes zu beachten:
- Kategorienamen sollten englisch sein (ausser bei Tieren und Pflanzen: dort sollte der wissenschaftliche, lateinische Name verwendet werden). Mehrsprachige Kategorien wären wünschenswert, werden aber von der Software (noch) nicht unterstützt.
- Kategorienamen auf den Commons sollten (meistens) im Plural sein (im Gegensatz zu Kategorien hier in der Wikipedia).
Das finden von bereits vorhandenen Kategorien ist manchmal recht mühselig. Zur Arbeitserleichterung für sich und Andere empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Wenn im betreffenden Artikel bereits Bilder vorhanden sind, so schaue nach ob diese bereits auf den Commons eingebunden sind. Oft kann die Galerieseite oder Kategorie übernommen werden. Falls der deutschsprachige Artikel keine Bilder enthält so lohnt sich auch ein kurzer Blick in die englische Wikipedia und deren eingebundenen Bilder von den Commons.
- Das nachschauen ob sich hinter einem Bild (auf seiner Bildbeschreibungsseite) ein Hinweis auf eine Galerieseite oder Commons-Kategorie existiert ist sehr mühselig. Es empfehlt sich daher, zu jedem eingebunden Bild im betreffenden Artikel einen kurzen Hinweis an zu bringen, wo dieses Bild und zukünftige neue Bilder zum gleichem Thema auf den Commons zu finden sind. Für diesen Hinweis gibt es eine eigene Vorlage Commons1 und Commons2 die im Kapitel "Weblinks" anzubringen ist. Für weitere Details siehe im vorherigem Kapitel Bildergalerien. Dieser Hinweis sollte neben der deutschen Wikipedia auch im gleichem Artikel der englischen Wikipedia eingefügt werden. Letztere Aktion geht schnell mit einer einfachen Kopieren-und-Einfügen-Aktion, weil in der englischen Wikipedia der Name und Syntax der Vorlage für den Commons-Hinweis die gleiche ist wie bei der deutschen Wikipedia.
Umzug von Bildern auf die Commons
Bei den meisten Bildern auf der Wikipedia ist es sinnvoll, sie früher oder später auf die Commons zu verschieben, damit sie für alle Wikipedias zur Verfügung stehen. Leider muss man das Bild dafür im Augenblick noch herunterladen und dann auf die Commons wieder hochladen.
Dabei ist es wichtig den Transwiki-Prozess zu befolgen, insbesondere heißt das:
- Das Bild muss eine freie Lizenz tragen (siehe oben). Das sollte zwar eigentlich für alle Bilder auf der deutschen Wikipedia zutreffen (aber z.B. nicht unbedingt auf der englischen!), ist aber nicht immer der Fall.
- Die Bildbeschreibungsseite auf den Commons muss einen der dortigen Lizenzbausteine tragen (siehe Commons:Copyright tags).
- Die Original-Quelle sollte angegeben werden (siehe oben).
- Die Versionsgeschichte muss auf die neue Seite auf den Commons kopiert werden - und zwar die Versionen und Autoren sowohl der Bildbeschreibungsseite als auch der einzelnen Versionen des Bildes - das verlangt die GNU-FDL.
- Insbesondere muss der Benutzer, der die Datei auf die Wikipedia hochgeladen hat, angegeben werden (siehe oben) - diese Information geht sonst bei einer Löschung der lokalen Kopie verloren und es wird schwierig, den Lizenzstatus zu überprüfen.
Außerdem sollte die auf die Commons hochgeladene Datei mit [[de:Bild:WP-Dateiname.jpg]] einen Interwiki-Link zur deutschen Bildbeschreibungsseite erhalten. So findet man von den Commons auf eine Beschreibung in einer gewünschten Sprache (siehe oben).
Natürlich sollte auch auf den Commons die Beschreibungsseite Informationen darüber enthalten, was das Bild zeigt, am besten auf Englisch.
HOWTO / Anleitung
Folgendes ist also zu tun, um ein Bild von einem beliebigen Wikipedia in die Commons zu schieben. Diese Anleitung gilt (zunächst) nur für Bilder mit nur einer Version:
- Es wird ein Benutzeraccount bei commons.wikipedia.org benötigt! Erstelle ihn, wenn noch nicht geschehen.
- Rufe die Beschreibungsseite des Originalbildes auf, z.B. Guppy.jpg
- Lade das dortige Bild auf deinen PC herunter. Es empfiehlt sich, dem Bild einen englischen Dateinamen zu geben. Insbesondere dürfen keine Umlaute verwendet werden, sondern ausschließlich ASCII-Zeichen.
- Überprüfe die Lizenz auf der originalen Bildbeschreibungsseite (muss GNU-FDL oder PD sein). Merke dir die Infos auf der originalen Bildbeschreibungsseite (also Autor, Bildinhalt usw).
- Nun lade das Bild in die Commons hoch. Dies geschieht analog zum Hochladen ins deutsche Wiki. Hierbei sollte gleich in das Beschreibungsfeld die Lizenz angegeben werden, also z.B. {{GFDL}}. Dies kann aber auch später durch Editieren der Commons-Bildbeschreibungsseite geschehen.
- Nach dem Hochladen ist die Commons-Bildbeschreibungsseite unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Guppy.jpg (bzw. entsprechend dem von dir gewählten Dateinamen) zu finden. Diese Seite muss nun editiert werden. Dort ist unbedingt der ursprüngliche Autor (also derjenige, der das Bild in das ursprüngliche Wiki hochgeladen hat) sowie die Lizenz zu nennen. Außerdem sollte ein Interwiki-Link zur ursprünglichen Bildbeschreibungsseite hinzugefügt werden.
- Damit das Bild auf den Commons auch von anderen Wikis benutzt werden kann, sollte das Bild in eine sinnvolle Kategorie einsortiert werden. Füge also auf der Commons-Bildbeschreibungsseite etwas wie [[Category:Poeciliidae]] ein.
- Zusätzlich oder alternativ kann das Bild in eine Galerieseite eingefügt werden. Einen genauen Standard hierfür gibt es noch nicht, siehe oben.
- Außerdem sollte englischsprachige Beschreibung des Bildinhaltes hinzugefügt werden.
- Schließlich sollte auf der ursprünglichen Bildbeschreibungsseite der Umzug vermerkt werden. Hierzu sollte die Bildbeschreibungsseite in der ursprünglichen Wikipedia mit Hilfe dieses Textbausteins mit {{NowCommons|Commons-Dateiname.jpg}} OHNE den Vorsatz Image: gekennzeichnet werden, das ergibt:
Von dieser Datei existiert unter Name auf Commons.jpg eine identische Datei auf Wikimedia Commons. Die Dateien auf Wikimedia Commons sind auch von anderen Projekten nutzbar, sodass diese lokale Kopie gelöscht werden sollte. Dies hat keine Auswirkungen auf die generelle Verwendbarkeit der Datei in der deutschsprachigen Wikipedia, siehe Hilfeseite.
'Achtung: Dateiverwendungen müssen ersetzt werden: Linkliste.'Achtung: Diese Datei hat eine Diskussionsseite.
Tools zur Verbesserung der Informationen auf Commons: Erstellen eines Upload-Protokolls 1 • Erstellen eines Upload-Protokolls 2 • Verschiebe alte Dateiversionen nach Commons
|
Sollte es im ursprüngliche Wiki mehrere Versionen des Bildes geben, so ist die Versionsgeschichte inkl. aller Autoren - sowohl der Bildbeschreibungsseite als auch der Bilder - ebenfalls auf die Commons zu übertragen (siehe oben)!
Hinweise für Administratoren
Lokale Kopien von Bildern, die (unter dem gleichen oder einem anderen Namen) auf den Commons stehen, sind überflüssig und sollten gelöscht werden. Zu beachten ist dabei, dass die lokale Bildbeschreibungsseite erhalten bleiben sollte, wenn sie mehr enthält, als bloß die Lizenzangabe und den Autor (es sei denn, es ist vermerkt, dass ein Erhalt dieser auf Commons vorhandenen Grundinformation auch hier gewünscht ist). Da es technisch im Augenblick nicht möglich ist, nur die Bilddatei zu löschen, bedeutet das, dass die Bildbeschreibung zwischengespeichert und nach dem Löschen des Bildes erneut angelegt werden muss. Die Angaben über Lizenz und Quelle müssen übrigens nicht auf der lokalen Beschreibungsseite stehen - es reicht (und ist besser zu warten) wenn diese Informationen nur auf den Commons stehen. Dabei ist es aber wichtig, darauf zu achten, dass auf den Commons die Originalquelle angegeben ist.
Falls das Bild unter einem anderen Namen auf die Commons hochgeladen wurde, kann nach dem Löschen unter dem alten Namen bei besonders häufig verlinkten Bildern (z.B. Logos) wieder eine Bildbeschreibungsseite angelegt werden, die einen Redirect auf die neue lokale Bildbeschreibungsseite enthält. So funktionieren externe Links auf die Bildbeschreibungsseite (besonders von Google, etc.) weiterhin. Hinweis: wenn man einen Redirect auf eine Bildbeschreibungsseite legt, wird im Moment zwar der Redirect korrekt aufgelöst, auf der Zielseite wir aber kein Bild angezeigt. Das ist ein Softwarefehler, der hoffentlich bald behoben wird - siehe Bugzilla:1103.
Der oben genannte Baustein Vorlage:NowCommons dient dazu, solche überflüssigen Bilddateien zu finden. Leider gibt es im Augenblick noch keine andere Möglichkeit, festzustellen, welche Bilder auch auf den Commons existieren. Auch gibt es noch keinen Weg, sich alle Commons-Bilder, die in der deutschen Wikipedia verwendet werden, auflisten zu lassen.
Weblinks
Wichtige Seite dort:
- Commons-Gemeinschaftsportal - Alles zur Anmeldung, zur deutschen Benutzeroberfläche, zur Struktur und zum Projekt ... FAQ, erste Schritte
Siehe auch: Wikimedia Foundation, Wikipedia, Wiktionary, Wikibooks, Wikisource