Wirtschaftsauskunftei

privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 15:15 Uhr durch 217.255.129.79 (Diskussion) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Wirtschaftsauskunftei ist ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen zum Zweck der Erteilung wirtschaftsrelevanter Daten über Privatpersonen und Unternehmen an Geschäftspartner.

Die sogenannte Bonitätsprüfung erfolgt zur Absicherung von Geschäftsverbindungen, Prüfung von "Negativmerkmalen" im Rahmen von Geschäftsanbahnungen sowie im Fall von Forderungseinzügen. Im wesentlichen erteilen Wirtschaftsauskunfteien Auskünfte über Unternehmen oder Personen.

Auskünfte über Unternehmen

  • Kommunikationsdaten
    Firmierung, Anschrift, Postfach, Ruf- und Telefaxnummern, E-Mail-Adresse und Homepage
  • Rechtsform
    Gesellschaftsform, Aktivitätsstatus, Gründungsdaten, Handelsregisterlichen Eintragungsdaten, Anteilseigner, handelnde und haftende Personen des Unternehmens
  • Gegenstand des Unternehmens
    Branchenschlüssel (gemäß statistischem Bundesamt)
    langtextliche Wiedergabe des Tätigkeitsbereichs
  • Niederlassungen und Betriebsstätten
  • Beteiligungen der Firma an weiteren Unternehmen
  • Beurteilung der Finanzlage des Unternehmens
    Zahlungserfahrungen, Beurteilung der Geschäftsbeziehung, Höchstkreditvorschlag
    Bewertung der finanziellen Lage anhand von Rankings, bzw. Bonitätsindizes
    Wiedergabe archivierter "Negativmerkmale" (z.B.: Haftanordnungen, Eidesstattliche Versicherungen, Inkasso- Verfahren etc.)
  • Immobilienbesitz
    Art der Immobilie, Wert der Immobilie, Besitzverhältnisse
  • Bankverbindungen
    Angabe des Kreditinstitutes, Angabe der Kontononummern
  • Unternehmens-Kennzahlen
    Umsätze, Gewinne/Verluste, Eigenkapitalquote, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Anzahl der Mitarbeiter, etc.

Auskünfte über Privatpersonen

  • Kommunikationsdaten
    Name, Vorname, postalische Anschrift, ggf. Zweitwohnsitz, Geburtsdatum, Ruf- und Telefaxnummern, E-Mail-Adresse und Homepage
  • Familienstand
  • Tätigkeit
  • Beurteilung der Finanzlage
    Zahlungserfahrungen, Beurteilung der Geschäftsverbindung
    Bewertung der finanziellen Lage anhand von Rankings, bzw. Bonitätsindizes
    Wiedergabe archivierter "Negativmerkmale"
  • Immobilienbesitz
    Art der Immobilie, Wert der Immobilie, Besitzverhältnisse (Miete/Eigentum, etc.)
  • Bankverbindungen
    Angabe des Kreditinstitutes, Angabe der Kontononummern

Arbeitweise und Grundsätze

Wirtschaftsauskünfte werden lediglich an Firmen erteilt. Ein berechtigtes Interesse gemäß Bundesdatenschutzgesetz muss seitens des anfragenden Unternehmens vorgewiesen werden.

Gründe die zur Auskunftseinholung berechtigen sind unteranderem:

  • Geschäftsanbahnungen
  • Forderungseinzüge
  • Alle Arten von Kauf-/Miet-/Leasingsvertragsabschlüssen

Die Beauskunftung erfolgt unter entsprechender Berücksichtigung und Einhaltung der strikt geregelten Datenschutzbestimmungen, welche u.a. den Missbrauch von personenbezogenen Daten verhindern.

Entsprechende Datenschutzbeauftragte stehen den Wirtschaftsauskunfteien intern oder extern zur Seite um beispielsweise Anfragegründe auf ihre Berechtigung hin zu prüfen. Sie überwachen die Einhaltung der Reglementierungen durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und agieren auch als neutrale Sachverständige in Datenschutzfragen und -streitfällen.

Die Auskunfteien bedienen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Einholung von Auskünften sowohl der Selbstbefragung von Firmen und Personen, als auch amtlicher sowie halbamtlicher Stellen. Zudem greifen die Auskunfteien auf ein großes Netzwerk von Datenpools zurück, welche auch die Einspielung von Informationen zur Zahlungsmoral von angeschlossenen Unternehmen beinhalten. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit Inkassobüros.

Insbesondere im Hinblick auf die konjunkturelle Entwicklung und der steigenden Anzahl von Insolvenzen auf Firmen- und Privatseite, wird die Erteilung von Auskünften im Wirtschaftsleben immer unerlässlicher.

Beispiele

Große namhafte Wirtschaftsauskunfteien welche in Deutschland agieren, und sowohl nationale als auch internationale Auskünfte erteilen sind u.a.:

Neben diesen gibt es zudem eine Vielzahl kleinerer Auskunfteien, welche größtenteils lediglich auf regionaler Ebene tätig sind.