A.C.A.B.

Abkürzung von einer Beleidigung gegen Polizisten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 22:23 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

A.C.A.B. steht für die englische Parole "All Cops Are Bastards" (Alle Bullen sind Bastarde).

Die Wurzeln dieser Parole sind nicht klar zurückzuverfolgen. Es gilt als wahrscheinlich, dass sie ihren Ursprung in der Hooligan- und politisch extremen Szene (sowohl Rechts als auch Links) hatte. In den späten achtziger Jahren tauchten in der rechten Szene T-Shirts mit "CAB" auf, dies ist aber kein Beweis dafür, dass der "Nazi-Kult" die Geburtstätte von A.C.A.B war. Heute erfreut sich die Parole in vielen Szenen größerer Beliebtheit, in Deutschland hat sich jedoch die Hooligan-Kleidungsmarke "Troublemaker" das Kürzel schützen lassen. Aufgrund dessen greifen manche andere Kleidungsmarken auf kodierte Formen von A.C.A.B. zurück wie z.B. "1.3.1.2.", wobei die Zahlen den Rang der Buchstaben des Alphabets darstellen sollen.

Aber auch musikalisch wurde die Abkürzung schon in den 1980ern des öfteren aufgegriffen: so von einer der ersten Oi!-Bands, den 4Skins aus England, sowie etwas später von der deutschen Punkband Slime.

Im Jahr 2000 hatte ein deutscher Polizist vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten Klage gegen Troublemaker eingereicht. Die Anschuldigung lautete Beleidigung. Troublemaker hatte den Prozess jedoch gewonnen mit der Begründung, dass ein Berufsstand (Polizei) nicht beleidigt werden könne.


Amtsgerichtlicher Beschluss zu A.C.A.B.