Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Juli
Der Artikel Offene Ganztagsschule beschreibt in der jetzigen Form nicht nur die offene, sondern auch die "gebundene" Ganztagsschule und enthält Abschnitte, die sich allgemein auf Ganztagsschulen beziehen und nicht speziell auf die offene Form. Der Artikel überschneidet sich also inhaltlich mit Ganztagsschule.
Hier müsste mal jemand, der sich damit auskennt, die allgemeinen Themen in Ganztagsschule einbauen und den Artikel Offene Ganztagsschule - gerne etwas gestrafft - auf das konzentrieren, wass besonders für die offene Form ist.
Vielleicht genügt auch eine Komplettüberarbeitung von Offene Ganztagsschule, um beide Artikel hinreichend voneinander abzugrenzen? --PM3 18:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab die beiden Artikel weitesgehend voneinander abgegrenzt - den Offenen Ganztagsschule-Artikel deutlich reduziert und die jeweils spezifischen Informationen damit deutlich gemacht. dish 18:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Identischer Gegenstand jeweils eigene ausgeschriebene und abgekürzte Version.-- Dominik Egloff 18:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Diese drei Artikel beziehen sich alle auf dieselbe Familie heuristischer Optimierungsverfahren, oder zumindest stark verwandte Verfahren (siehe auch diverse Diskussionen auf Diskussion:Genetischer Algorithmus). Der Evolutionäre Algorithmus sieht mir am sinnvollsten aus, was den Praxisbezug angeht; die Hauptautoren scheinen so etwas tatsächlich schon mal implementiert zu haben. Die anderen beiden Artikel sehen eher aus wie aus Vorlesungsunterlagen zusammenkopiert. Evolutionäre Algorithmen für Rucksackprobleme einzusetzen, ist aus praktischer Sicht schlichtweg Blödsinn, und was diese Algorithmen mit dem Fermatschen Satz zu tun haben, bleibt im Dunkeln, wie auch einige andere Punkte in demselben Abschnitt. -- Sdo 23:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die kurze Liste im Abschnitt Rotatorische Dichtungen von Dichtung (Technik) behandelt das selbe mit besserer Verlinkung --Biezl ✉ 10:33, 2. Jul. 2008 (CEST)
2. Juli
3. Juli
4. Juli
5. Juli
Beide Artikel beschreiben beide die Verwendung von Palmenblättern als Papier, geringe Unterschiede in den Beschreibungen. --Drhayes 02:55, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Palmenpapier ist ein Meyers-Artikel von 1890. Daraus können wir mMn ohne Weiteres einen Redirect machen. Einwände? Stullkowski 22:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Keine, wenn du vorher kurz schaust, ob noch Infos in den anderen Artikel müssen, kriegst du auch ein Lob Shug 04:22, 23. Aug. 2008 (CEST)
So ziemlich das gleiche, der Abgrenzungsversuch bei Terzett ist quellenlos, Theoriefindung. Code·is·poetry 14:11, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ist nicht das gleiche. Ein Terzett sind drei Gesangssolisten. Ein Trio sind drei Instrumentalisten.
6. Juli
In beiden Artikeln geht es hauptsächlich um das Unternehmen Dual --Zollernalb 20:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nach Prüfen der Inhalte beider Artikel hat sich bei mir ebenfalls dieser Eindruck gefestigt und ich plädiere ebenfalls für ein Zusammenführen beider Artikel!--Manuel Heinemann 06:07, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Weiter Monate sind vergangen ohne dass sich etwas getan hat.--Manuel Heinemann 15:57, 16. Dez. 2008 (CET)
7. Juli
Laut Artikel hängt ein Teil der Nichttrinitarier dem Unitarismus an und ist Unitarismus eine andere Bezeichnung für die Überzeugung von Nichttrinitariern--Martin Se !? 12:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Zumindest sollte Nichttrinitarier mal nach Anttrinitarier ([1]) verschoben werden. Nichttrinitarier ist Begriffsfindung per Wikipedia ([2]) ... da braucht man sich mit dem Rest gar nicht mehr beschäftigen ... Hafenbar 00:37, 25. Jul. 2008 (CEST)
Beide Vorlagen sind als Hinweise für Benutzerdiskussionen gedacht. Wenn keine gelöscht werden soll, dann sollten sie zumindest stärker von einander abgegrenzt werden. --sentropie 12:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hier ist nix redundant. Die erste Vorlage dient dazu, einen Benutzer – meist Neuling – auf ein "Fehlverhalten" hinzuweisen, daß er in einer Diskussion begeht, die zweite Vorlage dient als Einleitung zu einer Benutzerdiskussionsseite. --Matthiasb 21:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht so voreilig, bitte. Erstere habe ich bisher nie in dem von dir genannten Zusammenhang gesehen, sondern immer nur auf Benutzerdiskussionsseiten. Insonfern sollte zumindest ein Hinweis in ersterer Vorlage auftauchen, dass das so gedacht ist. Das geht aus ihr beileibe nicht hervor (und führt vermutlich zu der von mir beobachteten Häufung von Verwendungen im Sinne der zweiten Vorlage). Der Gedanke, wie die Vorlage verwendet werden soll, reicht nicht, um eine Redundanz abzuarbeiten. Übrigens wäre dann eine Redundanz zu Vorlage:Diskussionsseite zu prüfen. --sentropie 21:30, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Redundanz ist Vorlage:Benutzerdiskussionsseite und Vorlage:Diskussionsseite auf der einen und Vorlage:Diskussion auf der anderen Seite. Letztere Vorlage wird zwar auch zum Maßregeln gebraucht, ist dafür aber absolut übertrieben. -- cwbm 21:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nö. Vorlage Diskussionsseite eignet sich nicht auf Diskuseiten im BNR verwendet werden, bzw. die Benutzerdiskussionsseitenvorlage nicht für Diskuseiten im ANR (anderer Kopf). --Matthiasb 21:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
- @Sentropie: Muß man nicht. Wir arbeiten in der WP als Hobby, nicht um exzessiv Regeln zu erstellen und befolgen. Individualismus schadet nicht und schon gar nicht hiermit. --Matthiasb 21:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Mit so einer Argumentation können wir gleich die Hälfte aller Artikel im WP-Raum abschaffen. Ach ja: „Diese Vorlage sollte nur für Diskussionen auf Benutzerseiten verwendet werden. Zur Verwendung siehe Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten. Eine Alternative ist Vorlage:Benutzerdiskussionsseite. Auf anderen Diskussionsseiten sollte Vorlage:Diskussionsseite verwendet werden.“, die Vorlage gesteht sich ihre Redundanz quasi ein. --sentropie 22:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Vorlage:Diskussion ist redundant zu Vorlage:Benutzerdiskussionsseite
- Vorlage:Diskussion ist redundant zu Vorlage:Diskussionsseite
- Vorlage:Diskussion wird manchmal verwendet wie Vorlage:Unterschrift
-- cwbm 22:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch. An Matthiasb: Es ist nicht gerade höflich, ohne Absprache, die Diskussion für beendet zu erklären und vor allem ohne dritte Meinungen die Bausteien zu entfernen. --sentropie 09:44, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe die Vorlage so umgestellt, dass sie nur noch zu Vorlage:Unterschrift redundant ist. Laut History war das der ürsprungliche Zweck der Vorlage. Ob die Redundanz beseitigen muss, keine Ahnung. -- cwbm 19:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
Das sollte aus meiner Sicht zu einem Artikel zusammengeführt werden. Beide Artikel sind ungenügend. – Im Deutschen denkt man beim Stichwort "Drama" eher an Action und bei "Melodrama" eher an Gefühle, aber im Englischen oder Französischen wird kaum ein Unterschied gemacht. Die Abgrenzung zu anderen Gattungen, die historische Herleitung vom Melodram (Theater) und der spezifische Gebrauch der Begriffe im Deutschen sollten dabei behandelt werden. --Summ 13:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nö. Wikipedia:Redundanz ist für Artikel, nicht für Vorlagen. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die einander stark überlappende Informationen enthalten, zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um ihn jedem verständlich zu machen. Ein einführender Satz und danach ein Link auf den tiefergehenden Artikel sind natürlich in Ordnung. --Matthiasb 20:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Totaler Unsinn sich hier an Definitionsfragen aufzuhängen. Eine Vorlage ist ein Artikel wie jeder andere auch, demzufolge werden auch solche inhaltlichen Überschneidungen hier diskutiert. Darum setze ich den von dir entfernten Hinweis wieder hinein. Und ab jetzt bitte Ideen und Gedanken, die die Wikipedia weiterbringen.
- Meine Erste Idee dazu wäre: Da die Vorlage Cite web hauptsächlich zum importieren von Artikeln verwendet wird, sollte dies auch am Anfang der Hilfe vermerkt werden. Des weiteren sollte vermerkt werden, das neu hinzugefügte Quellen die Vorlage Internetquelle verwenden sollten (kein Zwang), da diese von einer größeren Masse an Benutzern leichter verstanden wird. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage = Artikel – oje! Hilfe:Vorlagen ist also redundant zu Hilfe:Artikel. Deine Argumente waren auch schon mal besser. Gedanken, die die Wikipedia weiterbringen? Nehm' den Baustein raus und ab sofort kann, statt dieses Metakrams wieder Artikelarbeit geleistet werden. --Matthiasb 21:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Deine Vergleiche waren auch schon mal besser. Die hinken wie meine Oma nach einem Marathon. Lass den Baustein doch einfach drin und versuch eine für dich akzeptable Lösung zu finden. Dazu gibt es diese Diskussion. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
"Cite Web" löschen:Wer einen Artikel aus en übersetzt, kann ja auch gleich die Vorlagen angleichen! Da könnten wir ja gleich noch ca 100 weitere Zitatvorlagen erstellen, gibt ja schließlich noch genug wikis. ^^SteMichaFragen? 15:25, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Bin exakt derselben Meinung. Debianux 13:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe keine Mehrwert durch die Vorlage:Cite web, deshalb löschen. --aWak3N ?!? 16:54, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Will mich zumindest insofern anschließen, als dass ich auch das Vorhandensein von Template:Cite web in der en:WP nicht als Grund für eine zweite, eigentlich redundante Vorlage hier sehe. (Schafft wohl mehr Chaos, als es nutzt.)--Speck-Made 22:44, 3. Dez. 2008 (CET)
Einfach löschen geht leider nicht, da in hunderten Artikeln die Vorlage eingebunden ist. Kann man denn irgendwie die Vorlage so modifizieren, dass man irgendwann dann nur noch eine Vorlagenseite braucht? Redirect geht wohl nicht, oder? SteMichaFragen? 14:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Weiterleitung sollte möglich sein, soweit man das dann bei Internetquelle erkennen kann, kann diese ja vorübergehend angepasst werden.
Also ich geh' mal Interwiki-Verweise auf Vorlage:Internetquelle umbiegen, damit man darüber schonmal das Richtige findet.--Speck-Made 22:47, 3. Dez. 2008 (CET)
- Und ich habe das revertiert, weil Vorlage:Internetquelle eine proprietäre DE-Lösung ist und keinesfalls unser Gegenstücke zu den anderen Vorlagen. --Matthiasb 14:16, 4. Dez. 2008 (CET)
- Bitte schlage mal den Begriff "proprietär" nach und schau die Anzahl der Verwendungen an. Ich glaube die Benutzer haben trotz beständiger Importe sich mehr oder weniger für eine der beiden Vorlagen entschieden. Dies sollte wohl zumindest bei den Interwikis die beste Lösung darstellen. Und derzeit scheinst nur du dies in dieser Diskussion so zu empfinden. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 14:33, 14. Dez. 2008 (CET)
- Man bezeichnet im IT-Bereich traditionell solche Dateiformate, Protokolle usw. aber auch Hardware als proprietär, die nicht allgemein anerkannten Standards entsprechen, also sozusagen „hauseigene“ Entwicklungen sind. Cite web ist weltweiter Wiki-Standard (wird genau so in JP, EN, ZH und einem Dutzend weiterer Sprachversionen verwendet, Vorlage:Internetquelle ist eine "hauseigene" DE-Entwicklung, die somit mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. --Matthiasb 15:23, 14. Dez. 2008 (CET)
- Dann schaue dir doch mal die diversen Interwikis an – in keiner der anderen Sprachversionen ähnelt die dortige Version nur ansatzweise Vorlage:Internetquelle. Eine Verlinkung auf Vorlage:Internetquelle ist Verarschung fremsprachiger Benutzer und damit Vandalismus. --Matthiasb 14:40, 14. Dez. 2008 (CET)
- Bitte schlage mal den Begriff "proprietär" nach und schau die Anzahl der Verwendungen an. Ich glaube die Benutzer haben trotz beständiger Importe sich mehr oder weniger für eine der beiden Vorlagen entschieden. Dies sollte wohl zumindest bei den Interwikis die beste Lösung darstellen. Und derzeit scheinst nur du dies in dieser Diskussion so zu empfinden. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 14:33, 14. Dez. 2008 (CET)
- Das hat nicht im entferntesten etwas mit Vandalismus und Verarschung zu tun. Warum sollte es eben für einen der deutschen Sprache mächtigen Leser nicht klar sein was mit Internetquelle gemeint ist? Es macht wohl wenig Sinn Interwikis von Sprachen zu besuchen, die man nicht verstehen kann. Die Interwikis wurden ja genau zu dem Zweck eingeführt, weil sich die Lemmata in unterschiedlichen Sprachversionen unterscheiden und somit korrekt untereinander verbunden werden können. Das "Cite web" sich auch von "Citeweb" alleine schon im Lemma unterscheidet scheint jedoch normal zu sein.
- Da aber mehrheitlich die deutschsprachige Vorlage eingesetzt wird, ist diese wohl auch das entsprechende Lemma, welches in DE gewünscht ist. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 15:06, 14. Dez. 2008 (CET)
- Irrtum. Ich habe das schon mehrmals erklärt, wie das mit Interwikis ist. Es ist Verarsche, wenn jemand eine Vorlage in, sagen wir der vietnamesischen Wikipedia hat und anstelle diese ohne Änderung der Syntax (jawohl die vietnamesische Wikipedia verwendet ebenso eine englische Syntax wie die bulgarische, die chinesische, die japanische und einige andere) einstellen zu können, dieser Benutzer auf eine völlig andere Vorlage geleitet wird, die eine völlig andere Syntax verwendet, obwohl dies gar nicht notwendig ist. Ganz zu schweigen von der Mehrarbeit für Benutzer, die Inhalte aus der DE:WP in eine andere Sprache übertragen. --Matthiasb 15:13, 14. Dez. 2008 (CET)
- Deine Argumentation verstehe ich nicht: Wenn man ihr nämlich strikt folgen würde, dürfte man in de:wp gar keine Vorlagen mehr erstellen, sondern dürfte nur die aus en:wp verwenden. Das kann aber nicht das Ziel der deutschen Wikipedia sein. Natürlich unterscheiden sich die Vorlage in de:wp von den englischen, es ist schließlich auch eine andere Sprache. Oder was würdest du sagen, wenn man plötzlich nicht mehr, sagen wir, die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland verwenden dürfte, sondern das englische Äquivalent German Location? Da wäre doch was faul. Warum machen wir uns also von en: abhängig, wir können doch selber Vorlagen basteln und die Benutzer, die Artikel aus en: übertragen, können doch bestimmt auch die Einzelnachweise anpassen, genau wie jede andere Vorlage auch. Στε Ψ 16:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ziel der Wikipedia ist es, daß sie jeder Benutzer verwenden kann, nicht nur der deutschsprachige und das gilt auch für DE:WP. Es geht nicht nur um die Weiternutzung von Inhalten aus der EN:WP in DE, sondern auch um die Weiternutzung deutscher Inhalte in EN oder VN oder sonstwo. Von "abhängigmachen" kann keine Rede sein. Im übrigen verwendet EN nicht German Location sondern die en:Template:Geobox, die dort nach und nach für die dortigen Einzellösungen ersetzt wird und auch andere geographische Objekte verwendet (aber das ist ein ganz anderes Thema). --Matthiasb 16:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- Irrtum. Ich habe das schon mehrmals erklärt, wie das mit Interwikis ist. Es ist Verarsche, wenn jemand eine Vorlage in, sagen wir der vietnamesischen Wikipedia hat und anstelle diese ohne Änderung der Syntax (jawohl die vietnamesische Wikipedia verwendet ebenso eine englische Syntax wie die bulgarische, die chinesische, die japanische und einige andere) einstellen zu können, dieser Benutzer auf eine völlig andere Vorlage geleitet wird, die eine völlig andere Syntax verwendet, obwohl dies gar nicht notwendig ist. Ganz zu schweigen von der Mehrarbeit für Benutzer, die Inhalte aus der DE:WP in eine andere Sprache übertragen. --Matthiasb 15:13, 14. Dez. 2008 (CET)
8. Juli
9. Juli
10. Juli
Rankgitter - Spalier - Rankgerüst - Rankhilfe
Ist mir aufgefallen, als ich mich gewundert habe, warum beim Spalier kein Interwiki-Link zum englischen Trellis gelegt ist. Spalier konzentriert sich mehr auf den Wein- und Obstambau und Rankgitter mehr auf die Fassadenbegrünung. Dies ist aber nicht Teil der Definition der Begriffe. Ein Spalier ist auch ein Rankgitter. Es gibt starke Überschneidungen zwischen den Artikeln und sie sollten zusammengefasst werden, mit Abschnitten zum Wein- und Obstanbau und zur Fassadenbegrünung. --TETRIS L 10:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Und dann gibt's da auch noch das Rankgerüst und die Rankhilfe. Ich bin kein Gartenbauspezialist, aber mir scheinen all diese Artikel stark redundant. --TETRIS L 10:26, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wurde bei Diskussion:Buddhistischer Kanon#Lemma und Diskussion:Buddhistische Literatur#Parallel-Artikel als redundant gesehen. Gruß, --Wissling 14:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Zusammenführung unter Buddhistische Literatur wäre sinnvoll, da der Übergang zwischen den unterschiedlich langen Kanons und weiterer buddhistischer Literatur in verschiedenen buddhistischen Traditionen variiert. Die Kanonfrage sollte dann m.E. den Kern des Artikels Buddhistische Literatur bilden. --KWa 16:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hmja, schau mir auch mal en:Buddhist texts an... Gruß, --Wissling 17:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Halte ich für sehr ungünstig. Bitte Bausteine wieder entfernen. --Reiner Stoppok 00:56, 1. Dez. 2008 (CET)
- Bitte mit kurzer (bis mittellanger :-)) Begründung. --Wissling 14:04, 1. Dez. 2008 (CET)
- Halte ich für sehr ungünstig. Bitte Bausteine wieder entfernen. --Reiner Stoppok 00:56, 1. Dez. 2008 (CET)
bzw. die redirects Plastikfolie, Klarsichtfolie, Frischhaltefolie
Ist das nicht alles mehr oder weniger dasselbe? --HV 17:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Mindestens die Küchenfolien sollten in einem Artikel zusammengefasst werden. --HV 17:31, 10. Jul. 2008 (CEST)
Bei diesen Artikeln ist vermutlich eine Begriffsklärung nötig (siehe Diskussionsseite bei Network congestion avoidance - dort sind auch einige Literatur-Quellen angegeben), ich würde RED als eigenständigen Artikel lassen, die beiden anderen aber verschmelzen. --Mitten 17:42, 10. Jul. 2008 (CEST)
11. Juli
Alle drei Artikel behandeln recht ausführlich Anforderungen an Wahlverfahren.
Vielleicht kann man den Artikel "Wahlsystem" in "Wahl" einarbeiten und dann durch einen Weiterleiter (neudeutsch Redirect) dorthin ersetzen. -- Wegner8 17:32, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke, Blasendruckmessung ist voll in Urodynamische Untersuchung enthalten. Aber es wäre schön, wenn sich das ein/e Fachmann/Fachfrau nochmal genauer anschauen könnte. --Heiko 17:46, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich schlage folgende Definition vor: Strategie in der Wirtschaft bedeutet die grundsätzliche Ausrichtung einer Unternehmung auf wahrnehmbare Alleinstellungsmerkmale. Beispiele:1.) BORKI will der größte Nahrungsmittel- und Haushaltswaren-Discounter im deutschsprachigen Raum sein 2.) VIELSAH will der Optiker mit der größten Brillenkompetenz / -Angebot in Deutschlnd sein 3.) ... usw.
Entlang der Strategie und auf Basis geschäftsspezifischer Annahmen werden Ziele und Teilziele formuliert, von den sich wiederum die Maßnahmen mit definierten / messbaren Erfolgserwartungen ableiten lassen.
Vorlage:Redundanz Knacknuss Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde ja dafür plädieren, Strategisches Management einfach als die professionelle Verfolgung von Strategien anzusehen. Jedenfalls wird häufig Management einfach mit Professionalisierung übersetzt. Socceroo 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- In diesem Kontext sollte man noch die Artikel Unternehmensziel und Unternehmensstrategie diskutieren. Ist das Management der Unternehmensstrategie nicht Strategisches Management? Karsten11 12:29, 28. Sep 2006 (CEST)
- Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
Karsten11 - dann gehört da wohl auch noch Strategie (Wirtschaft) dazu. Yotwen 11:32, 29. Sep 2006 (CEST)- Mir scheint am ehesten eine Auslagerung von Strategisches Management aus Strategie (Wirtschaft) möglich. Ersterer Artikel ist ziemlich löchrig und könnte weiter auf den Kern reduziert werden und in den zweiten Artikel Wirtschaft einglinkt werden. Dort die genaue Definition von Strategie (Wirtschaft).--Löschfix 15:40, 23. Nov. 2006 (CET)
- Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
- Strategisches Management ist eine Weiterentwicklung der strategischen Planung. Im Mittelpunt des strategischen Managment steht der Versuch, mögliche Strategien kontinuierlich im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und die wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Strategien zu schaffen. Dazu gehören personalwirtschaftliche Maßnahmen, Mitarbeiterführung, Berücksichtigung der Unternehmenskultur (vorherrschende Denkmuster, Wertvorstellungen und Verhaltensnormen). Es handelt sich nicht einfach um Management der Unternehmensstrategie, sondern eher um eine neue Art der Unternehmensführung. mikako_hh 13:16, 12. März 2007
Meiner Meinung nach ist das Stretegische Management der Überblick über die Unternehmungstrategie.(Bacho)
Strategisches Management ist das Mittel zur Verfolgung der Strategie. Demnach ist strategisches Management lediglich ein nächst niedrigeres Hilfsmittel bzw. Werkzeug um die Strategie zu verfolgen. Die Strategie wird festgelegt und verfolgt. Das strategische Management wird ausgeführt.
Der Artikel Strategische Planung (Account Planning) überschneidet sich ebenfalls thematisch mit den Artikel Strategisches Management und Strategie (Wirtschaft). Hier müsste mal dringend für Ordnung gesorgt werden. -- Grochim 09:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Um diese Definition zu akzeptieren, müsste ich das eingeschränkte Bild von Strategie dahinter akzeptieren. Das meiner Meinung nach vollständigste Konzept, Mintzberg's 5P, besagt aber ausdrücklich, dass die Durchführung ein Teilgebiet von Strategie ist. Also müssen wir, um deiner Definition folgen zu können, entweder 5 Einzelartikel in Kauf nehmen, oder wir überlegen uns etwas besseres. Yotwen 08:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
12. Juli
Beide Artikel beschreiben die G5/O5-Gruppe, jedoch jeweils mind. 1 Satz mehr. --Heiko 21:19, 12. Jul. 2008 (CEST)
13. Juli
Sollte alles unter Key-Account-Management abgehandelt werden (bzw. wird es teilweise auch schon). Der zweite und dritte Artikel ist jeweils eher kurz. Im jetzigen Zustand ist einiges an Redundanz vorhanden. Grüße --Saibo (Δ) 00:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
Überschneidungen, keine Verlinkungen. Entweder zusammenführen oder den Teil Heraldik auslagern. Allerdings gehört der vielleicht besser in ein Lemma "Pelikan (Ikonographie)", da das Motiv vor allem auch dort eine Rolle spielt. --Edi Goetschel 23:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das Fehlende nach Pelikan (Wappentier) verschieben und in Pelikane#Heraldik einen Verweis auf Hauptartikel unter dem Abschnitt. Die Wappenbilder brauchen nicht verschoben werden, denn diese sind auf commons und machen nur die Seite voll. J.R.84.190.244.211 08:02, 14. Jul. 2008 (CEST).
- Das wäre sicher eine Möglichkeit. Ich würde allerdings ein Lemma "Pelikan (Ikonographie)" mit einem Abschnitt "Heraldik" vorziehen. Was würde dagegen sprechen? --Edi Goetschel 10:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Derzeit ist der Artikel Pelikan (Wappentier) eindeutig schlechter als die Ausführungen im Artikel Pelikane. Die Ausführungen im Vogelartikel sind kurz genug und in der Form auch Standard bei guten Tierartikeln, auslagern würde ich da nichts. Wenn kein signifikanter Ausbau des Heraldik/Ikonographie-Teiles geplant ist, plädiere ich für eine Eingliederung des Wappenartikels im Vogelartikel. Mfg --Bradypus 10:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Eingegliedert kann es so nicht werden, da es quellenlos ist. Also: Löschung des Artikels Pelikan (Wappentier) oder vorübergehende Umwandlung in einen Redirect auf Pelikane, bis jemand mal einen richtigen Artikel dazu schreibt. So ist das nicht erhaltenswert. --Baldhur 22:58, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 10.Januar 2009 |
14. Juli
Seit einem unglücklichen Edit von 2006 ([3]) pflegen beide Artikel eine umfangreiche Liste von Bauernregeln; der Artikel "Bauernregel" dazu noch eine inzwischen umfängliche (und m.E. eher wohl völlig entbehrliche) Liste von Nonsense-Nachdichtungen. Ohne diese Listen ist der Begriff Bauernregel inkl. Literaturangaben eigentlich auf 2 Bildschirmseiten erklärt, so dass eine "Auslagerung" der Liste von Bauernregeln mir nicht erforderlich erscheint. Warum nicht beide Artikel unter dem Lemma "Bauernregel" zusammenfassen? -- Talaris 11:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Liste der Bauernregeln versucht kalendarisch zu jedem Tag des Jahres eine oder mehrere Bauernregeln entsprechend dem/n Namenspatron/en des Tages aufzuführen. Bauernregeln erklärt den Begriff grundsätzlich. Allerdings könnten dort die monatsbezogenen Regeln in die Liste ausgegliedert werden. Über die Auflistung von „humoristischen Bauernregln“ dort kann man sich tatsächlich streiten, ob sie in einem Lexikon in der Menge stehen sollten. (Die „allerschlimmsten “ habe ich dort schon gelöscht) -- Richard Huber 14:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
Zwei Artikel zum selben Thema, die teilweise beide aus einem Artikel verlinkt werden (Yeomen of the Guard). Keine Ahnung an wen delegieren, daher hier. --Steffen - Disk 11:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
15. Juli
Erklärung von Spannungspegel ohne typische Bezugswerte und umgekehrt wenig sinnvoll --Biezl ✉ 11:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bezugswert (Spannung) gehört mit in den Artikel Bezugspegel bei beiden Artikeln geht es um den Pegel von Audiogeräten. Spannungspegel sagt was aus über die Berechnung. Wir sollten alle vier Artikel im neuen Jahr in Angiff nahmen--Pittimann besuch mich 13:27, 16. Dez. 2008 (CET)
2 ist ein Slogan im Zusammenhang mit 1 ... Hafenbar 19:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ich glaube, am besten sollte man Artikel 2 in Artikel 1 einbauen, zusammen mit anderen Slogans, etwa in Aragon oder im Ebrodelta. chigliak 09:41, 3. Nov. 2008 (CET)
nachgetragen-- Avron 19:26, 30. Aug. 2008 (CEST)
16. Juli
Dasselbe, einmal deutsch, einmal englisch... --Bachforelle 04:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Mehr als nur ein sprachlicher Unterschied
- Obiges denke ich nicht: Im US-amerikanisch geprägten Ansatz zur Finanzberichterstattung spielen die spektakulären Firmenpleiten (ENRON, etc.) eine wesentliche Rolle, die im Sarbanes-Oxley-Act mündeten. Hier ist die Sichtweise sehr konkret auf Kontrollen in und für die Finanzberichterstattung ausgeprägt und auch darauf begrenzt. In Deutschland ist mit dem Prüfungsstandard IDW PS 261 (und EPS 951) eine weitergehende Sichtweise etabliert. Richtig ist, dass der Fokus bzgl. der Kontrollen auf denjenigen Prozessen (und Systemen) liegt, die für die Rechnungslegung relevant sind, da es um die Prüfung von Abschlüssen geht. Richtig ist aber auch, dass auch ebenfalls Kontrollen bzgl. der Einhaltung anderer Compliance-Anforderungen gefordert werden, die ggf. keinen (oder nur einen unwesentlichen) Einfluss auf die Richtigkeit Rechnungslegung haben (vgl. Textziffern 21, 23 und 24 aus PS 261). Siehe auch meine Anmerkungen im Diskussionsblatt zum Artikel selbst. --FHe-cism 10:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
Es handelt sich eindeutig um eine Überschneidung. Internes Kontrollsystem (IKS) ist der Oberbegriff. Obwohl es hierzu weltweit mehrere Definitionen und Rahmenwerke gibt, können letztlich alle Definitionen und Rahmenwerke auf das COSO Framework Internal Control zurückgeführt werden. Danach teilt sich ein IKS auf drei verschiedene Bereiche auf : Operations, Financial Reporting, Compliance. Die Tatsache, dass ICOFR ein fester Begriff wurde, ist in der Tat auf die US-Amerikanischen Vorschriften des Sarbanes-Oxley Acts zurückzuführen. Hier wurden, erstmals, Vorschriften erlassen, die gesonderte Darstellungen und Prüfungen für diesen Teil des IKS verlangen. Dies ändert aber nichts daran, dass das ICOFR Bestandteil des IKS insgesamt ist. Zwischenzeitlich wurden auch in anderen Ländern ähnliche gesetzliche Regelungen erlassen, (z.B. Japan, Schweiz, Korea, Europäische Union). Im Wesentlichen beschäftigen sich auch diese Regelungen mit dem IKS zur Finanzberichterstattung. Dies ist aber nicht ausschließlich der Fall, so sieht die entsprechende EU-Richtlinie z.B. ausdrücklich die Verantwortung des Aufsichtsrats für die Überwachung der Wirksamkeit des gesamten IKS vor. Die Aussagen im Artikel zu ICOFR sollten entsprechend in den Artikel zum IKS integriert werden. Sicherlich wird dies dort einen besonderen Schwerpunkt haben. Es gibt aber zuviele Überschneidungen zu den anderen Bereichen des IKS, als dass dies ein gesonderter Artikel sein sollte. Letztlich liegt die Besonderheit bezüglich des IKS der Finanzberichterstattung ausschließlich in den gesetzlichen Bestimmmungen zur Darstellung und Prüfung in einigen Ländern. Das dahinter stehende Rahmenwerk ist aber identisch.
Die Funktionsweise des Dualen Systems wird kaum im (relativ jungen) Artikel Duales System (Abfallwirtschaft), dafür aber ausführlich unter Grüner Punkt abgehandelt. --GeorgR 15:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
17. Juli
Im Moment beschreibt Sievert (Einheit) nicht (nur) die Einheit, sondern (auch) die physikalische Größe der Äquivalentdosis. Ich denke, daß die Berechnung der Ä.dosis, Organdosis, etc. auf das Lemma Äquivalentdosis sollte. Wichtungsfaktor sollte zu Lemma Wichtungsfaktor. Ggf. zu diskutieren ist, ob Strahlungswichtungsfaktor als eigenes Lemma sinnvoll ist. --Extensive 12:36, 17. Jul. 2008 (CEST)
Bitte den Begriff radioaktive Strahlung nicht verwenden. Ist vom Inhalt her nicht richtig. Radioaktiv heißt je schon strahlenaktiv. Der korrekte Begriff dafür ist ionisierende Strahlung. Röntgenstrahlung ist auch nur eine Art von direkt ionisierender Strahlung.
18. Juli
Der Artikel Panzer Aktiengesellschaft behandelt hauptsächlich Tresore, weniger das Unternehmen. Daher sollte diese Information nach Tresor verschoben werden. --Bildungsbürger 12:52, 18. Jul. 2008 (CEST)
Zwei schlechte Artikel zum selben Thema, an denen schon jahrelang erfolglos herumgedoktert wird, ohne dass etwas Lesbares herausgekommen wäre. Offensichtlich sind Kraft, Zeit und Kompetenz der sich dafür interessierenden Wikipedisten recht knapp bemessen. Da wäre es sinnvoll, die Artikel zusammenzuführen und dann zu versuchen, ob wenigstens eine vernünftige Darstellung im Bereich unserer Möglichkeiten liegt. --Decius 17:46, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Zustimmung. Leider ist eine Löschung des völlig überflüssigen Zerfall Jugoslawiens bereits 2mal gescheitert: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2007#Teilung_Jugoslawiens_.28vorerst_behalten.29 + Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2008#Zerfall_Jugoslawiens_.28LAE.29. Wenn sich hier nichts tut, ein Fall für Wikipedia:Löschprüfung ... Hafenbar 17:52, 23. Jul. 2008 (CEST)
- LP ist bereits am 13. Juli ergebnislos versackt. --20% 00:21, 4. Aug. 2008 (CEST)
19. Juli
Die Artikel beschreiben das gleiche, lediglich unterschiedliche Normen aus verschiedenen Ländern. Das bessere Lemma ist meines Erachtens Feuerwiderstand, da Brandrate eher unglücklich aus Fire-resistance rating übersetzt wurde, siehe Rate. --Siehe-auch-Löscher 07:19, 19. Jul. 2008 (CEST)
Die Artikel beschreiben das gleiche, einmal aus der Sicht der Tragfläche und einmal aus der Sicht des Flugzeugrumpfes. Welches Lemma sollte bevorzugt werden? Die Flügelwurzel ist ein Teil der Tragfläche. Die Konstruktion des Rumpf-Flächenüberganges ist ein aerodynamisches Problem. --ILA-boy 10:54, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ausführliche Begründung Diskussion:TUIfly Kurzform: TUIfly ist eigentlich Hapag-Lloyd Express --Studmult 12:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
20. Juli
Eine offensichtliche Überschneidung, finde ich. "Heizsystem" ist hier lediglich ein Synonym für "(Heiz-) Kessel". Maikel 12:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Als "vereinigtes Lemma" schlage ich Niedertemperaturheizung vor, das ist weniger technokratisch als "Heizsystem" und etwas weniger umgangssprachlich als "Kessel". Maikel 16:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der Optoelektronischer Sensor ist nur eine unvollendete BKL, könnte meiner Meinung nach durch ein Redir auf Bildsensor ersetzt werden. --92.117.29.119 21:51, 20. Jul. 2008 (CEST)
Oh, noch einer, die Lemma elktro-optisch dürfte dazu noch ungültig sein, --92.116.249.126 21:56, 21. Jul. 2008 (CEST)
Sehr große Uberschneidungen, beides sind eben Teilschritte bei der Kalibrierung von Bildsensoren. Vorschlag: neue Lemma Bildsensorkalibrierung, verschmelzen, beide Quellartikel durch redir ersetzen. --92.117.29.119 22:00, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Guter Vorschlag, zumal auch schon dieselben Illustrationen verwendet werden. -- Smial 01:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
21. Juli
Wenn man beide Seiten zusammenführt und eine sortierbare Tabelle erstellt, hätte man sowohl eine Alphabetische Liste, als auch eine Chronologische. --Heraklitcnl 18:15, 21. Jul. 2008 (CEST)
22. Juli
Große Überschneidungen. Zusätzlich Spamgefährdet. --Andante ¿! WP:RM 15:53, 22. Jul. 2008 (CEST)
Die Experten sollten sich auf EINE Bezeichnung einigen, denn das scheint doch ein und derselbe Orden zu sein. -- nfu-peng Diskuss 17:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
Der Ritterorden vom Todtenkopf war schon am 22. Juni als Redundanz gemeldet. Hat aber keiner reagiert. Nach Übernahme fehlender Infos Artikel SLA oder als redirect. J.R.84.190.214.136 18:49, 22. Jul. 2008 (CEST)
Laut Arbeitsagentur sei der Fachwirt nur die neue Bezeichnung für den Familienpfleger ? Wird behauptet. Bitte um Klärung durch die Experten. Danke. -- nfu-peng Diskuss 17:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
2mal Bohnen halt. --85.178.222.10 22:05, 22. Jul. 2008 (CEST)
23. Juli
24. Juli
25. Juli
Dem Lemma gemäß sollte Duke of Argyll nur den Titel behandeln, Campbell (Familie) hingegen die Familie und die Familienmitglieder. - By the way, der Einleitungssatz in Duke of Argyll kommt mir irgendwie komisch vor (einer der wenigen Adelstitel...der Familie C.?) --Pelagus 22:18, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe eh nicht den Sinn des "Duke of Argyll" Artikels da fast alles vom Campbell Clan Artikel kopiert wurde. Außerdem sind die Bilder irreführend, da es keine offiziellen Tartans der Argylls oder der Breadalbane gibt. -- Roger /Clan Campbell --
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 09:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
26. Juli
27. Juli
Best Current Practice scheint ein Spezialfall von Best Practice zu sein. Daher Einarbeiten in Best Practice? --Abdull 12:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. In der englischsprachigen Wikipedia werden jedenfalls beide Stichworte geführt, worin ich einen Bedarf für beide Erläuterungen erblicke. „Best Current Practice“ scheint im EDV-Bereich eine spezifische Bedeutung zu haben. --Aloiswuest 13:24, 27. Jul. 2008 (CEST)
Für mich behandeln diese Artikel dasselbe (Begriff "Vorritt" wird auch in Rittersprung verwendet), jedoch ist Rittersprung, der jüngere Artikel für einen Löschung zu schade, da er weitere Informationen enthält. Ich schlage deshalb ein Zusammenfügen von jemanden, der sich immerhin ein bisschen damit auskennt (ich zumindest nicht), vor. --ThE cRaCkEr 21:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Artikel unter Vorritt vereinigt.- Rittersprung als REDIRECT. Autorenverweis gegeben. Ich sehe es als erledigt an.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 16.12.2008 |
28. Juli
29. Juli
30. Juli
Sollte in einem Artikel zusammengeführt werden. --Amurtiger 19:53, 30. Jul. 2008 (CEST)