Zum Inhalt springen

Weihnachtsbrauchtum in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2002 um 13:26 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (strahlende Kinderaugen raus (was ist die "Bescherung"?); Zitat noch gramatisch falsch, Quelle? (und warum zitiert?)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weihnachtsbräuche sind feste tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes, die sich um das Geschehen und die Geschichte von Weihnachten herausgebildet haben.

Den ursprünglichsten Weihnachtsbrauch stellt die Tradition des Krippenspiels dar, in dem die Weihnachtsgeschichte anschaulich nachgestaltet wird. Beim Quempassingen ertönen Weihnachtslieder wie "Stille Nacht, heilige Nacht". Bereits Heiligabend findet die Bescherung statt (vgl. auch Weihnachtsbräuche in anderen Ländern). Auch im häuslichen Kreise wird Heiligabend und am 1. und 2. Festtag viel gesungen und musiziert. Mit dem 1. und 2. Festtag tritt dann mehr Ruhe und Besinnlichkeit ein.

In Deutschland wird der Weihnachtsbaum in Kirche, Wohnung, sowie auf großen Plätzen in den Ortschaften aufgestellt, mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt.
Vielfach werden Weihnachtsmärkte abgehalten.
Neben dem Besuch von Christvesper, Christmette oder Christnacht haben sich Weihnachtskonzerte (z.B. das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Orgel- und Chorkonzerte) ebenfalls zum Bestand des Weihnachtsbrauchtums entwickelt.
Vielfältige Weihnachtsfeiern werden für eine Vielzahl von Menschengruppen veranstaltet.
Weihnachtslieder erklingen und werden teilweise gesungen, denn sie gehören noch zum Restbestand aktiven Liedguts in der Bevölkerung.

In den Vorgärten der Häuser erstrahlen an Bäumen Lichterketten. In den Fenstern werden Schwibbogen mit Lichterketten aufgestellt, die die Geburt Jesu Christi, Bergbauszenen oder Tiere im Winterwald zum Motiv haben.

In den Wohnungen wird auf den Adventskränzen von Sonntag zu Sonntag ein Licht mehr angezündet. Kinder erfreut ein Adventskalender, bei dem sie jeden Tag ein Fenster öffnen und dabei eine kleine Süßigkeit oder ein kleines Geschenk finden.
Am 6. Dezember, am Nikolaustag, versteckt der Nikolaus in den sauber geputzten Schuhen Süßigkeiten und kleine Geschenke.

Eine deutliche Verschiebung des Brauchtums in der Adventszeit ist seit dem 20. Jahrhundert zu beobachten. Wurde sie ursprünglich als Fastenzeit begangen und war äußerlich vom Alltag wenig unterscheidbar, wird das Weihnachtsfest zunehmend in die Adventszeit vorverlegt: "Auf Weihnachtstischen finden sich große hölzerne Nussknacker (vgl. "Nussknackersuite" von Pjotr Iljitsch Tschaikowski), Räuchermännchen, Krippen, Spieldosen, gebackene Hexenhäuschen mit Hänsel und Gretel, Pyramiden mit christlichen und weltlichen Motiven mehr und und mehr Platz, je näher wir an Weihnachten herankommen."

Der häusliche Weihnachtsbaum aber steht oft noch lange nach Weihnachten, manchmal bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag (Epiphanias).

siehe auch: Brauchtum