Der Opel Kadett B wurde von 1965 bis 1973 gebaut, insgesamt etwa 2,6 Mio. Das Chassis wurde auch für den Sportwagen Opel GT verwendet. Desweiteren waren die Karosserien des Kadett auch Basis für dessen luxuriösen Ableger Olympia A.
Bis-Modell und Ab-Modell
Im Rahmen der permanenten Modellpflege gibt es bei dem Kadett einen besonderen Einschnitt, nämlich mit dem Ende der Werksferien 1967. Die Fahrzeuge die ab diesem Zeitpunkt vom Fliessband liefen hatten sich optisch (äußerlich vor allem im Heckbereich mit größeren Leuchten (ausser Kombi) sowie ein entschärfter Innenraum) und technisch (Hinterachse mit Spiralfederung). Das erste Fahrzeug mit diesen Verbesserungen hatte die Fahrgestellnummer 1234068. Im Teilekatalog wird demnach zwischen bis Fg. Nr. 1234067 und ab Fg. Nr. 1234068 unterschieden, kurz: Bis-Modell und Ab-Modell.
Karosserievarianten
Bis-Modelle:
- Zweitürige Limousine
- Viertürige Limousine
- Kombinationswagen dreitürig
- Zweitüriges Coupe ('Kiemencoupe')
Ab-Modelle:
- Zweitürige Limousine
- Viertürige Limousine
- Kombinationswagen dreitürig
- Kombinationswagen fünftürig
- Zweitüriges Coupe ('Kiemencoupe')
- Zweitüriges LS-Coupe ('F-Coupe')
- Zweitürige LS-Limousine
- Viertürige LS-Limousine
Sondermodelle
Kadett Rallye
Ein Hauptmerkmal des Rallye-Kadett war der stärkere Motor, entweder 1,1l mit Doppelvergaseranlage und 60 PS oder 1,9l mit 90 PS. Das zweite wesentliche Merkmal war die die Vermeidung jeglicher Lichtreflexionen - sprich mattschwarze Lackierung der Motorhaube und fast alle Innenausstattungsteile in schwarz (Himmel, Sonnenblenden und deren Befestigung, etc). Dazu die Rallye-Instrumente Drehzahlmesser (anstatt der Uhr rechts neben dem Tacho), Öldruck und Amperemeter (zusammen mit einer kleinen Uhr in einer extra-Mittelkonsole untergebracht). Den Kadett Rallye gab es nur in den beiden Coupe-Varianten. In der Bis-Reihe gab es nur den 60 PS Motor.
Kadett Sport
Der Kadett Sport war eine gelb lackierte zweitürige Normal-Limousine mit schwarzer Ausstattung und Rallye-Instrumenten. Zudem waren noch außen alle Chromteile mattschwarz lackiert (Stoßstangen, Türrahmen, etc).
Kadett Holiday
Der Kadett Holiday setzt sich lediglich aus bekannten Ausstattungs-Details zusammen - an ihm seine keine spezifischen Teile verbaut worden.
Kadett XE
Der XE war ein ausgesprochenes Spar-Modell mit einfachster Ausstattung.
Kadett Export USA
Das Export-Modell für die USA unterschied sich von den sonstigen Modellen. Bei den Bis-Modellen waren die Unterschieden noch gering, z.B. spezielle runde Blinker im unteren Luftleitblech. Später bekamen die Export-Modelle für die USA eine dem Olympia A ähnliche Front. Es wurden keine 4-türigen Varianten in die USA exportiert.
Kadett Sprint
Der Kadett Sprint zeichnet sich durch einen 1,9l Motor mit Doppelvergaser und 106 PS aus.
Kadett Special
Dieses Modell gab es nur in der Schweiz und Niederlande, haben aber z.B. unterschriedliche Schriftzüge.
Ascona
Der Opel Ascona (nicht zu verwechseln mit der erst 1971 eingeführten Opel Baureihe Opel Ascona) ist ein 4-türiger Kadett B mit 1,7l Motor und besonders hochwertiger Innenausstattung. Er wurde ausschliesslich in der Schweiz angeboten.
Kadett Brabham
Diese Variante ist nicht von Opel selbst angeboten worden. Sie umfasst Änderungen am Fahrwerk und der Motorleistung und ist für sportliche Zwecke gedacht. Es gab sie ausschliesslich als bis-Modell.
Testberichte
- auto motor und sport 2/67: Opel Rallye-Kadett