Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 19:14 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Elephants_Memory). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wiederherstellungswünsche

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du denkst, dass ein Artikel ungerechtfertig gelöscht wurde, kannst du ihn hier eintragen. Wer die Löschpraxis in Wikipedia für zu streng hält, kann auf der Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln seine Unterschrift abgeben.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Datum, Zeit und Deinem Namen oder Deiner IP-Adresse.


Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, gelöscht oder, wenn sie behaltenswert sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Aushalten!
  • Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
  • entsprechende Artikel kommentieren
  • keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
  • sich nicht als Troll abstempeln lassen.
  • kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)

Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.

Siehe auch: Löschkandidaten - Löschregeln - Lösch-Logbuch - Probleme mit Admins


Dieser sehr sorfältig erstellte und von mehreren Wikipedianern bearbeitete Artikel wurde gelöscht, ohne das irgendeine Löschregel zutreffend wäre. Beanstandet wurde nur die mangelnde Relevanz. Damit kann man vermutlich 95% aller Artikel löschen. Gunnar Eberlein 22:09, 12. Mär 2005 (CET)

Pjacobi 22:23, 12. Mär 2005 (CET)

Die Argumentationen um den LA finden sich hier und für den SLA zur unveränderten Neueinstellung hier sowie auf der (gelöschten) Diskuseite des Artikels. Gruß --Rax dis 23:07, 12. Mär 2005 (CET)

Bitte wiederherstellen. Was diese Verbindung relvant macht (auch für Außenstehende) sind die vielen öffentlichen Verantstaltungen: Vorträge (e.g. "Brasilien-Land, Kultur, Leute"), Besuche von Ausstellungen (e.g. "INKA-Gold") und Gottesdiensten, Grillen, Parties,... an denen jeder Teilnehmen kann. Und jedes Semester ist das Programm voll. Oftmals halten Professoren Vorträge auf dem Haus. Die Verbindung ist über 50 Jahre alt. Hat mehr als 200 Mitglieder. Und der Platz einen interessanten Artikel zu schreiben ist auch da. Wo ist bitte die Relevanz einer kackenden Kuh bei Kuhfladen-Bingo? --Paddy 00:59, 22. Mär 2005 (CET)

Slightly off-topic: eine grundsätzliche Frage: findest es sollte jede einzelne Studentenverbindung in der Wikipedia mit einem eigenen Artikel angeführt werden? Mißversteh das bitte nicht als Polemik. Falls ja: warum? --Tsui 02:00, 22. Mär 2005 (CET)
Ich finde grundsätzlich, wenn man über ein Thema etwas interessantes schreiben kann, hat es einen Platz in der Wikipedia stehen. Es muss sicherlich nicht jeder Zweig eines baumes in der Wikipedia stehen. Aber es sollte ein ikludistisches über verschiedene relevante Themen sein. Wenn eine Verbindung als Institution an einer Universität seit über 50 Jahren steht warum nicht? Einige Wikipedianer interessiert das eben. Guck Dir mal einen Alten Brockhaus an. Da gibt es auch Artikel zu Verbindungen mit Zirkel und Farben. Der Brockhaus hat halt nur einen gewissen Platz, der in Meter und Kilogramm gemessen wird. Hier ist genug Platz. Ich besitze zu meiner alten Verbindung eine gut recherchierte Chronik mit mehr als 200 Seiten Text und einigen Bildern. Ich habe sie 2 mal gelesen und es ist IMHO ein sehr interessantes Werk. Ob es Dich interessiert ist eine völlig andere Frage. Aber es gibt Historiker, die sich mit der Geschichte von verschiedenen Verbindungen in ihrem Studium auseinandergesetzt haben. Ein ehemaliger Corpsbruder von mir und Mitglied von Camera obscura Oldenburgensis hat zufällig in München einen Historiker getroffen, der mit Studentenverbindungen nichts zu tun hatte, aber besser über diese Schülerverbindung Bescheid wusste als all die Mitglieder dieser Verbindung zusammengenommen. Ein freier Journalist Jonathan Green hat sich über Wochen beim Corps Hannovera Göttingen einquartiert und einen mehrseitigen Artikel über die Gepflogenheiten auf diesem Haus für das Financial Times Magazine geschrieben. Auch stehen Verbindungen wegen negativen Sensationsmeldungen in der Presse. Das ist anders als Kaninchenzüchter-Vereinen, Pfadfinder-Vereinen,... die wohl niemals eine derartige Aufmerksamkeit in historischen oder sozialen Studiengängen bekommen und wo sich auch kein freier Journalist einquartiert, um über einen einzelnen Verein zu schreiben sondern höchstens über ein Kaninchenzüchtertreffen, ein Jamboree oder über die Dachverbände. Der gravierende Unterschied ist wohl, dass die aktiven Mitglieder auch nicht auf dem Verbindungshaus leben und für einen gesamten Lebensabschnitt den Betrieb organisieren. Die Strukturen sind einfach völlig anders. Es gibt auch kein Lebensbundprinzip. Ich kann mir sicher auch einen guten Artikel über einen Ruder-Verein oder ähnliches vorstellen es müssen halt die Randbedingungen stimmen. Es sollte halt eine gewisse Öffentlichkeitsarbeit vorhanden sein. Wie ich geschrieben habe: regelmäßige Vorträge, Ausstellungen und andere öffentliche Veranstaltungen die regelmäßig besucht werden können und werden. Wenn zu öffentlichen Veranstaltungen regelmäßig 20-600 Personen (je nach Veranstaltung) auftauchen, dann haben diese Veranstaltungen einen gewisse Bekanntheit. Einige Verbindungen müssen Veranstaltungen nicht einmal an der Uni aushängen und begrenzen sogar wegen Platzmangel die Anzahl der Gäste. Deswegen denke ich könnte man sicher auch etwas zu den Vereinen aus der alternativen Szene wie dem FAUST e.V oder dem Café Glocksee in Hannover schreiben (werde ich sicher auch irgendwann mal machen FAUST ist erledigt). Diese Vereine gibt es keine 50 Jahre und sind aus Fabrikbesetzungen entstanden. Die Mitgliederanzahl liegt auch unter 200. Artikel zu Bürgerfunkradios wie radio flora e.V. oder Fritz gibt es schon. Wie Du siehst bin ich ein Inkludist und die Relevanz eines Artikels wird nicht von mögen oder nicht mögen festgemacht sondern über eine gewisse Bekanntheit in der Öffentlichkeit, regelmäßige öffentliche Veranstaltungen. Das ist für alle Studentenverbindungen gegeben und für mehrere andere Vereine. mfg --Paddy 15:48, 22. Mär 2005 (CET)
ACK — Martin Vogel 16:01, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Paddy, du hast oben die Forderung nach Wiederherstellung des Artikels unterstützt, ich zitiere:

Bitte wiederherstellen. Was diese Verbindung relvant macht (auch für Außenstehende) sind die vielen öffentlichen Verantstaltungen: Vorträge (e.g. "Brasilien-Land, Kultur, Leute"), Besuche von Ausstellungen (e.g. "INKA-Gold") und Gottesdiensten, Grillen, Parties,... an denen jeder Teilnehmen kann. Und jedes Semester ist das Programm voll. Oftmals halten Professoren Vorträge auf dem Haus. Die Verbindung ist über 50 Jahre alt. Hat mehr als 200 Mitglieder. Und der Platz einen interessanten Artikel zu schreiben ist auch da. Wo ist bitte die Relevanz einer kackenden Kuh bei Kuhfladen-Bingo? --Paddy 00:59, 22. Mär 2005 (CET)

konkret jetzt erstmal nur dazu: IMHO wird eine Verbindung/Vereinigung/Verein/Organisation/Institution nicht dadurch relevant, dass sie öffentliche Veranstaltungen durchführt. Denn das machen alle na schön, viele Vereine; manche sind ausschließlich zu diesem Zweck gegründet. Die Relevanz für einen Eintrag in der WP ergibt sich erst, wenn sich eine dieser Vereinigungen/Verbindungen/Was-auch-immer von anderen derselben Art in irgendeiner (!) Form unterscheidet; und dies müsste dann auch aus dem Artikel hervorgehen. Die genaue Bezeichnung, die Vereinsfarben, die Vereinslieder, die Vereinsorte, die Zugangsvoraussetzungen etc. sind dabei (immer noch imho) keine Unterschiede in diesem Sinne, weil es zum Wesen der Verbindungen (wie anderer Vereine) gehört, sich in genau diesen Äußerlichkeiten zu unterscheiden. An jeder Uni gibt es einen ASTA (o.ä.), der ebenso regelmäßig wie die Verbindungen in jedem Semester ein volles Programm bietet. Dennoch käme (bisher) niemand auf die Idee, alle Asten aller Unis mit je eigenem Lemma zu verarbeiten. Dann: Das Alter allein rechtfertigt ebenfalls noch keinen Eintrag, wenn in dieser Zeit nichts nennenswertes passiert ist, und darüber machte der Artikel keine Aussage. Die Mitgliederzahl - nun ja: Zum Zeitpunkt des ersten LA's war im Artikel selbst noch die Info enthalten, dass von diesen 200 Mitgliedern (was ich im Vergleich mit andern Vereinen auch nicht für sonderlich viel halte) 20 Aktive sind ... Die Platzproblematik - das kann ich nicht beurteilen, aber das war auch kein Argument in der Löschdiskussion. Schließlich die die kackenden Kühe: Dieses Argument (mal eben ernstgenommen) fällt aus, denn dieses Spielchen findet an mehreren Orten statt, aber nicht jedes Kuhfladen-Bingo ist mit einem eigenen Lemma versehen, sondern alle zusammen unter dem einen. Relevant ist dabei nicht die Kuh, sondern das Spiel insgesamt (übertragen hieße das: das Phänomen Studentenverbindung insgesamt).

Abschließend noch zu deinen weiteren 'inclusionistischen' Ausführungen: Dass Journalisten sich in Verbindungshäuser einmieten, um aus der Innensicht berichten zu können, ist IMHO ebenfalls noch kein Zeichen für allgemeine Relevanz, da es zum Wesen des Journalismus gehört, bei Recherchen möglichst nah, direkt in Kontakt zu treten. Journalisten berichten über alles Mögliche; deshalb ist aber noch nicht jedes Objekt ihrer Recherchen enzyklopädisch relevant. Unbenommen ist dabei, dass es studentische Verbindungen gibt, zu denen die WP einen Artikel führen muss/müsste. Aber nicht per se zu "allen", sondern nur zu denen, die tatsächlich bekannt sind. Dass für alle studentischen Verbindungen gelte, sie seien in der Öffentlichkeit bekannt, ist zunächst eine reine Behauptung; dem setze ich (die genauso reine Behauptung) entgegen, dass die Verbindungen nur in ihrer eigenen Szene wirklich bekannt sind. Die Masse der "normalen" Studenten (wie meiner einer war) wissen, dass es das gibt, das ist aber auch alles. Du sagst, dass die Studentenverbindung ein völlig anderes Prinzip vertrete als der Kaninchenzüchterverein. Das eben ist wohl der Knackpunkt. Ich behaupte, dass dies die Innensicht ist, dass es dagegen von außen marginale Unterschiede gibt, insgesamt aber die Ähnlichkeiten überwiegen und daher auch keine gesonderte Beurteilung der Relevanz von studentischen Verbindungen nötig ist. Es muss sich (wie für jeden anderen Verein) im Einzelfall nachweisen lassen, dass und warum genau dieser einzelne Verein einen Eintrag verdient. Wenn das nicht möglich ist, ist auch kein enzyklopädischer Eintrag nötig. (nb: Unbenommen dabei, dass IMHO für keinen einzelnen Kaninchenzüchterverein enzyklopädische Relevanz nachweisbar ist, für einzelne Verbindungen dagegen sehr wohl!)

Soweit erstmal - Gruß --Rax dis 22:24, 22. Mär 2005 (CET)

OK, dann Nägel mit Köpfen Wikipedia:Relevante Studentenverbindungen und Wikipedia:Relevante Vereine einfach schreiben fertig. Keine Diskussionen mehr, die sich wiederholen. Nur ein Verweis auf die Seite und auf die Diskussion dort. Alleinstehungsmerkmal bitte für Studentenverbindungen und Vereine heraustellen. mfg --Paddy 00:44, 23. Mär 2005 (CET)

Für mich ist es entscheidend, dass an praktisch allen Universitäten von vielerlei Organisationen viel Schlimmes und teilweise haarsträubend Falsches über Verbindungen geschrieben wird. Da werden dann Zwangsbeiträge der Studenten aufgewendet zur Finanzierung von Flugblättern, Plakaten und "Informationsveranstaltungen". Besonders zu Semesterbeginn ist es ganz "wichtig", alle neuen Erstsemester vor diesen schlimmen Umtrieben zu "warnen". Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das ja doch irgendwie ziemlich relevant sein muss. Relevant ist es auf jeden Fall, die unterschiedlichen Ausprägungen zu erläutern. Natürlich schreiben halbwegs seriöse "Burschi-Reader" (oft in einem ganzen Nebensatz) davon, dass es auch andere Verbindungen als rechtsradikale Burschenschaften Burschenschaft Danubia München) gibt, aber die Veröffentlichungen kreisen dann zu 95 Prozent über diese einstellige Prozentzahl (oder sind's Promille) von Verbindungen. Wobei für die meisten Leute "Burschenschaft" und "Studentenverbindung" sowieso synonym sind. Da herrscht ein Aufklärungsbedürfnis. Siehe dazu die Diskussionsseite von Corps Hannovera Göttingen, wie relevant die genaue Unterscheidung einzelner Verbindungen sein kann. Natürlich müssen die Artikel auch dazu beitragen. Aber durch Löschungen wird das nicht besser. Vor allem nicht durch Blockierungen von Neuanlagen. --Rabe! 09:31, 23. Mär 2005 (CET)
Eine Enzyklopädie ist nicht der richtige Platz, die Welt zu retten. Auch nicht vor einseitigen ASTA-Flugblättern. --Pjacobi 16:03, 23. Mär 2005 (CET)
Brauchen wir dann auch einen Artikel für jeden Sport- und Dackelzüchterverein? --zeno 16:53, 23. Mär 2005 (CET)
Bitte nicht Äppel mit Birnen vergleichen. Und ja Vereine können einen Artikel haben. Ich habe gestern FAUST geschrieben. --Paddy 18:09, 23. Mär 2005 (CET)

Ich denke, solange ständig versucht wird, den alten Artikel unter Benutzung von Unicode-Tricks in die Wikipedia zu schmuggeln, ist die Diskussion hier gegenstandslos. --Pjacobi 23:30, 23. Mär 2005 (CET)

Na super! Irgendwie vergeht einem die Lust, wenn man soetwas sieht. Irgendwas ist wohl verdammt schief gelaufen! Und wer angefangen hat und wer schuldig ist, ist eigentlich egal. Es ist einfach verdammt traurig. Ein super Beispiel für Exkludismus gepaart mit anti Verbindungshaltung gefolgt von dummer UTF-Trollerei. Echt eine spitzen Sache!
Ich persönlich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass man in keinem Studiengang eine Abhandlung über Dackelzüchtervereine schreiben oder etwas ähnliches Studieren kann (mit Ausnahme der tiermedizinischen Sicht aber nicht über den Verein als solchen also indirekt und nicht direkt). Das dies bei Studentenverbindungen in sozialen oder geschichtlichen Studiengängen durchaus möglich ist habe ich bereits dargelegt. Kann man sicher auch über Haus- beziehungsweise Fabrikbesetzungen wie beim Faust oder das Phänomen des Bürgerfunks. Ich finde Pokémon auch verdammt super kann man halt nicht studieren. Ich würde mich freuen, wenn die Haltung der Exkludisten sich wenigstens dahingehend ändert, dass mindestens alle Themen, die ausführlich und direkt in wissenschaftlichen Abhandlungen von Universitäten vorkommen könnten, eingeschlossen werden. Die Latte für diese Mindestanforderung ist verdammt tief gelegt und ich weiß, dass unsere Pokémon, Kuhfladen-Bingo, Pro7/RTL/Konsorten Reality-Show-Fans einfach unter dieser Latte durchrennen. --Paddy 01:38, 24. Mär 2005 (CET)
Nun ja, ich glaube schon, dass man bspw. im Studiengang Volkskunde eine Hausarbeit über Dackelzüchtervereine schreiben könnte ;-). Und natürlich sollte es auch einen Artikel über Studentenverbindungen geben, und natürlich auch über einzelne Verbindungen, sofern sie eine gewisse Relevanz habe
Diese Verbindung hier scheint mir aber nicht relevant. Sie hat weder eine interessante Geschichte, noch besonders viele oder besonders bekannte Mitglieder - zumindest geht das aus dem Artikel nicht hervor.
Es gibt keinen Grund, in der Wikipedia ein Verzeichnis aller Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum zu erstellen - wo sollte das hinführen?
--zeno 10:22, 25. Mär 2005 (CET)

Es gibt auch keinen Grund (wahrscheinlich auch keine physikalische Möglichkeit), ein Verzeichnis aller Insektenarten in der Wikipedia aufzustellen. Das sind sehr viele, vermutlich eine höhere Millionenzahl. Trotzdem gibt es jemanden, der Artikel über die Grüne Mosaikjungfer und einen Extraartikel über die Blaugrüne Mosaikjungfer schreibt (weitere Anregungen unter Systematik der Libellen). Und da stellt auch keiner einen Löschantrag. Obwohl diese Libellenarten sich auch von anderen nicht unbedingt abheben. Das muss nicht die größte, schönste, kleinste oder so sein. Nein, der arbeitet die alle ab. Und das stört niemanden. Sammeln wir das Wissen der Welt oder nur einen Teil davon? Und wenn ja, welchen? Und wer legt diesen Teil fest? Gehören zu diesem Teil alle Millionen Insekten?--Rabe! 22:01, 25. Mär 2005 (CET)

Keine Angst, es wird sicher nicht zu jeder Insektenart einen Artikel geben. Und nur weil es anderswo unnötige oder irrelevante Artikel gibt, heißt das nicht, dass wir noch mehr davon produzieren müssen. --zeno 13:46, 27. Mär 2005 (CEST)

Marcel Reich-Ranicki hat mal ein angeblich russisches Sprichwort zitiert und sinngemäß gesagt: Man kann nicht mit allen Frauen dieser Welt schlafen. Aber das ist kein Grund, es nicht wenigstens zu versuchen. So ähnlich ist doch das, was wir in der Wikipedia machen. Wir schaffen es nicht, aber wir versuchen es trotzdem. Wir werden nicht alle Verbindungen schaffen, wir werden erst recht nicht alle Insekten schaffen. Aber wir werden unterwegs eine Menge leisten. --Rabe! 22:01, 25. Mär 2005 (CET)

Hm. Also, das Ziel der Wikipedia ist es, eine Enzyklopädie zu erstellen. "Komplettes Verzeichnis aller Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum" ist da IMHO nicht enthalten. Wenn Ihr das wollt, solltet Ihr Euch vielleicht ein anderes Wiki suchen und das dort durchziehen. --zeno 13:46, 27. Mär 2005 (CEST)
Angesichts der unglaublichen Brutalität, mit der dieser Artikel an allen Konventionen vorbei unter Zuhilfenahme aller erdenklichen Tricks in die WP gedrückt werden soll kann die Diskusion IMO abgebrochen werden. Eine solche Vandalismusattacke habe ich bis jetzt noch überhaupt nicht erlebt - seht euch mal das Blockadelogbuch allein vom 27.3. 20:17 bis 28.3. 1:02 an! Es bestand ja übrigens die Möglichkeit, während der allgemeinen Löschdiskussion den Artikel so weit zu verbessern, dass er Aufnahme gefunden hätte. --Dundak 02:20, 28. Mär 2005 (CEST)
Ganz meine Meinung! --Lung 02:24, 28. Mär 2005 (CEST)
Solange dieser Vandalismus anhält, ist natürlich an ein Wiedereinstellen nicht zu denken. — Martin Vogel 20:43, 28. Mär 2005 (CEST)


Die Wiedereinstellungsversuche sind bis auf weiteres gestoppt. Hier der Grund für meine Aktionen der vergangenen Tage: Vom Autor des Artikels habe ich persönlich erfahren dass er aufgibt. Er hatte viel Zeit in diesen Artikel investiert und ist entsprechend sauer. Laut Userseite von Benutzer:Gunnar Eberlein hat der auch keine Lust mehr. Mich kotzt dieses leichtfertige Löschen maßlos an. Wenn ein Artikel erkennbar blöd ist oder beleidigend oder so - ok. Aber zu sagen "Studentische Wohngemeinschaften haben keinen Platz in der Wikipedia" ist ein unerträglich arrogantes Verhalten.

Es ist an der Zeit, dass sich jemend gegen derartige Administratoren wehrt. Das sind die wirklichen Vandalen, denn was gibt es schlimmeres als Wiki-Autoren herauszuekeln? Für die Unanehmlichkeiten der letzten Tage möchte ich mich entschuldigen. Sicher hat es die falschen getroffen. Der, der das ganze ausgelöst hat (Rax) war wohl leider abwesend. der Carolus-Magnus-Vandale 62.48.242.2 20:40, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich bin echt stinke sauer, denn ich bemühe mich hier den Artikel wiederherstellen zu lassen. Nachdem mein Wiederherstellungsversuch misslungen ist und auch eine weitere Bitte an einen Admin gescheitert ist, dann fällt man Rabe! und mir so in den Rücken. Ich meine das kostet Zeit hier zu versuchen vernünftig zu Argumentieren. Auch wenn ich nicht sicher bin ob Du ein Bibelschmeißer bist, hat es meine Stimmung für diesen Verein nich umbedingt verbessert. Die Entschunldigung nehme ich jedoch an. Ich hoffe das kommt nie wieder vor! Vorerst habe ich es vergessen. mfg --Paddy 21:13, 29. Mär 2005 (CEST)

@Carolus-Magnus-Vandale: Dankeschön. Du hast wunderbar gezeigt, worauf es eigentlich ankommt. Nach erfolgter Löschdiskussion hast du mehrere Tage lang versucht, den Artikel an allen Konventionen vorbei in die Wikipedia zu drücken. Administratoren muss eben einfach mal gezeigt werden, wo der Hammer hängt, nicht wahr? Dabei hast du seelenruhig zugesehen, wie hier zwei Benutzer - der eine davon Admin - versucht haben, für dich die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Dass ihnen dieses nicht gelungen ist war vor allem deinem indiskutablen Verhalten geschuldet. Wofür ich dir am meisten zu Dank verpflichtet bin - du hast anderen potenziellen Vandalierern erst so richtig gezeigt, wo hier der Zimmermann das Loch gelassen hat. Wenn dein Beispiel Schule machen sollte, freue ich mich auf weitere "gemütliche", vor allem aber unproduktive Abende. --Dundak 21:33, 29. Mär 2005 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Ich bin erst gestern abend nur per Zufall auf diese Diskussion aufmerksam geworden (und habe daraufhin meine Aktion sofort eingestellt). Von einem "selenruhigen zusehen wie andere die Kastanien aus dem Feuer holen" kann daher keine Rede sein.
Wie aus den Datumsangaben dieser Seite ersichtlich, kam diese Diskussion offensichtlich erst in Gange, nachdem ich begonnen hatte den Artikel wiedereinzustellen.
Carolus-Magnus-Vandale 62.48.242.2 19:15, 30. Mär 2005 (CEST)
Die Entschuldigung nehme ich nicht an, dieses Verhalten ist unentschuldbar. Zumal nicht etwa Du Dich entschuldigen kannst, sondern nur um Entschuldigung bitten kannst. Aber solche "Feinheiten" sind einem Vandalen wohl sowieso zu viel. --Unscheinbar 21:46, 29. Mär 2005 (CEST)

@Unscheinbar ich bin völlig erschüttert aber verzeihen sollte man. Jeder macht Fehler. Besser wir haben jemanden der eingesteht, dass er Feheler macht als einen ewigen Troll! mfg --Paddy 22:51, 29. Mär 2005 (CEST)

Nein, Paddy. Man sollte versuchen zu verzeihen, wenn tatsächlich eine Einsicht in Fehlverhalten und daraus folgend eine Änderung des Verhaltens zum Besseren erfolgt. Ist hier nicht der Fall: er hat die Attacken eingestellt. Mehr nicht. Einen Fehler gemacht zu haben gibt die IP nicht zu, statt dessen deutet sie die Entscheidung einer Mehrheit von Wikipedianern als Fehlverhalten eines einzelnen Admin. Und so ist das inakzeptabel. --Unscheinbar 23:05, 29. Mär 2005 (CEST)

Da mein Nick oben "in rot" ausdrücklich genannt wurde: Doch, ich war durchaus anwesend (weiter oben hättest du meine ausführliche Stellungnahme auf Paddys Bemerkungen lesen können) und habe den Vandalenaktionismus natürlich mitbekommen, hatte aber keine Idee, wieso ich mich dadurch persönlich hätte angesprochen fühlen sollen oder inwiefern das einer Wiederherstellung des Artikels förderlich sein sollte.
@Paddy und Rabe: Ich persönlich halte das, was sich unter Was WP nicht ist, Punkt 7.2 findet, für ausreichend zur Beurteilung der Enzyklopädiewürdigkeit, gerade weil es so allgemein formuliert ist. Aber gut, die Einführung von Relevanzkriterien für (*vorsichtig*) unauffälligere Verbindungen/Vereine/etc könnte möglicherweise nötig und sinnvoll sein (vgl. ähnliche Bemühungen zu einem ganz anderen Thema hier), und wenn ihr einen Vorschlag erarbeitet habt und der entsprechend diskutiert ist, sollten sie auch maßstabgebend für Einstellungen bzw. Löschentscheidungen sein.
@alle - ich habe im Moment keinen Plan, wie das hier weiter gehen soll. Wenn ich es richtig verstehe, ist ein Wiederherstellungsantrag doch nicht allein an den Admin gerichtet, der (mehr oder weniger zufällig) eben die entsprechende Löschentscheidung umgesetzt hat, sondern es läuft (jedenfalls bei so kontroversen Themen) analog zur Diskussion bei den Löschkandidaten (wobei hier die Fristsetzung fehtlt): Diese Diskussion stellt ein Meinungsbild dar, auf dessen Grundlage dann irgendwann ein Admin entscheidet, ob wiederhergestellt wird. Korrekt so? (Anmerkung: Ich habe inzwischen nochmals alle Debatten (sind oben alle verlinkt) zu dieser Entscheidung durchgeackert und halte meine Entscheidung nach wie vor für richtig ("richtig" heißt nicht "unanfechtbar"!).) Gruß --Rax dis 12:20, 30. Mär 2005 (CEST)

Wenn ich das Vorgehen auf dieser Seite richtig einschätze, ist das kein Meinungsbild sondern ein Petitionsausschuss und jeder Admin kann Kraft seiner Knöpfe der Petition stattgeben. Eine Wiedereinstellung eines unveränderten Artikels würde aber in den meisten Fällen nur zur einer Wiederholung des Löschantrags führen, da sich meistens jemand findet, der feststellt, dass die ursprünglichen Löschgründe nicht entfallen sind. --Pjacobi 14:48, 30. Mär 2005 (CEST)
So verstehe auch ich diese Seite und habe stets entsprechend gehandelt. --Unscheinbar 15:19, 30. Mär 2005 (CEST)

Noch eine Nachricht an den Carolus-Magnus-Vandalen von jemand, der jetzt infolge des Open-Proxy-Blocks aus der Wikipedia ausgesperrt ist:

<waerth> elian here is my greet for your vandal: Please drop dead for getting me blocked

Normalerweise würde ich eine solche Nachricht nicht ins Wiki setzen, aber hier kann ich die Wut verstehen. Aufgrund solcher Attacken wie der Carolus-Magnus-Geschichte blockiert Wikipedia jetzt offene Proxies. Damit sind auch die User wie Waerth ausgeschlossen, die nicht einfach Provider wechseln können. Kleine Leseempfehlung: Wikipedia:Bitte nicht stören - auch wenn eine einzelne Löschentscheidung noch so ungerecht sein mag, rechtfertigt sie in keinem Fall solche Aktionen. --Elian Φ 17:27, 30. Mär 2005 (CEST)

Apropos Attacken - wer hat denn heute versucht, Carolus Magnus in ein BKS umzuwandeln - mit dem berüchtigten Lemma wie oben drin? (Inzwischen von einem der Admins wegrevertiert) Es ist also doch noch nicht vorbei? AN 17:40, 30. Mär 2005 (CEST)
Es gibt meines Wissens nach mindestens zwei weitere Leute, die sich um Carolus Magnus bemühen.
Carolus-Magnus-Vandale 62.48.242.2 19:28, 30. Mär 2005 (CEST)

Hallo Leute - was ist los? Ist die Diskussion eingeschlafen? Wir sollten doch in der Lage sein einen akzeptablen Kompromis zu finden. Ich schlage vor, die Tabelle und die Bilder drin zu lassen. Falls der Text eurer Meinung nach unerlaubte Passagen enthält, bitte kürzen oder ändern.

Carolus-Magnus-Vandale 82.224.250.121 20:19, 3. Apr 2005 (CEST)

Das Thema ist abgeschlossen. Keine Wiederherstellung möglich. --Unscheinbar 22:25, 3. Apr 2005 (CEST)
Full ACK. --Dundak 22:28, 3. Apr 2005 (CEST)
Das ist eine klare Aussage. Der Editwar geht damit in die zweite Runde. C-M-V 82.224.250.121 23:32, 3. Apr 2005 (CEST)
Wenn Du/Ihr auch nur halb so viel Energie in die Verbesserung dieses bemerkenswert inhaltsleeren Artikels gesteckt hättet... aber scheinbar gehört es wohl zum Ethos Eurer Verbindung, lieber eine Belanglosigkeit erpressen zu wollen, als sich mal hinzusetzen und zu überlegen, was an diesem Verein wirklich so bedeutend ist, daß er auch in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Die Herkunft des Namens, die Form des Wappens und daß ihr regelmäßig grillt kanns ja wohl nicht sein... Schon traurig. -- Saint Etienne 23:41, 3. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich leider auch so. Das Ding ist gegessen. Mein Einsatz wurde irgendwie verspielt und ich weiß nicht wo mein Einsatz hingekommen ist das ist wie im Casino. Der Einsatz ist weg. --Paddy 22:29, 3. Apr 2005 (CEST)

Mich verwundert Dein Verhalten sehr 82.224.250.121. Sowohl Du als auch Dein Convent wird von mir hören. mfg --Paddy 00:08, 4. Apr 2005 (CEST)

Danke, dass Du das übernimmst. Sonst hätte ich es getan. Wie der CV über solche Rechtsbrüche (es ist einer) durch seine Mitglieder denkt ist mir gut bekannt. Gruß, Unscheinbar 00:10, 4. Apr 2005 (CEST)

Das Ding werde ich noch übernehmen. Auch wenn es das letzte Ding ist was ich mache. Ich werde gegebenenfalls dem Verein einen Brief schreiben. Mich stinkt eine derartige edit-war Ankündigung eindeutig an. Wahscheinlich weißt Du nicht was ich unter "verwundern" verstehe. Für mich ist das eine Eindeutige ankündigung. --Paddy 00:33, 4. Apr 2005 (CEST)

Doch, ich denke ich weiß. Lass es mich so ausdrücken: nicht nur Du warst ordentlicher Student. --Unscheinbar 00:46, 4. Apr 2005 (CEST)

"Doch, ich kann. Lass es mich so ausdrücken: an meinem Bierzipfel hängen nicht zwei, sondern vier Sektzipfel. --Unscheinbar 00:46, 4. Apr 2005 (CEST)" Danke, dass ich nicht alleine stehe. Vielen dank für die Information. "vier Sektzipfel" also vier Freunde ich freue mich für Dich! Im übrigen sind das Weinzinpfel, denn der eine Weinzipfel kommt wirklich von einer Mensur. Und ja ich habe wirklich nur einen Freud --Paddy 01:17, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich habe zwar gepaukt, aber keine Mensur geschlagen. Habe nie etwas davon gehalten. Aber immerhin weiss ich ggf. dadurch, wovon ich spreche. Gruß, Unscheinbar 01:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: nur noch drei Freunde. Einen haben wir beerdigen müssen. Autounfall. Gruß, Unscheinbar 01:24, 4. Apr 2005 (CEST)

Sorry, soetwas tut mir verdammt Leid. Ich konnte das nicht wissen. Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem Unteroffizier. Ich habe ihn noch wiederbelebt (wir waren zusammen in Urlaub). Er lebt heute noch aber er ist nicht mehr der selbe. Er hat zwar mich erkannt (nach zwei Monaten Koma) aber seine beste Freundin kannte er nicht mehr :-( Ein Freund der Kai ist auch bei einem Autounfall verunglückt. Ich bin sehr traurig um beide. Ich habe das bis heute noch nicht vergessen. --Paddy 02:32, 4. Apr 2005 (CEST)

Am Wochenende wurde dieser Artikel, den ich am 06.02. angelegt hatte, offensichtlich ohne vorhergehende Diskussion gelöscht (roter Link auf meiner Benutzerseite). Da der Artikel IMHO kein einziges der Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt hat, bitte ich darum, ihn vorläufig wiederherzustellen und ggf. eine reguläre Löschdiskussion nachzuholen. Vielen Dank vorab, --Thorsten1 11:21, 14. Mär 2005 (CET)

Eine IP hatte den Inhalt mit der Begründung "Nazis raus!" entfernt und anschließend einen SLA wegen inhaltsleer gestellt. Der ist dann auch irgendwie durchgegangen. Ich habe deine vorhergehenden Versionen wiederhergestellt. Hadhuey 11:34, 14. Mär 2005 (CET)
Vielen Dank! Da hatte jemand wohl erfolglos mehrere SLA gegen "meine" Artikel gestellt, was ich aber eben erst bemerkt habe. --Thorsten1 11:48, 14. Mär 2005 (CET)

Ich beantrage hiermit die Löschung und Wiederherstellung des Artikels unter dem Titel Bank von England.

Begründungen:

  1. Die Verschiebung ist mit dem Argument erfolgt, dass hier ein Eigenname vorliege. Das ist so richtig wie falsch. "Bank of England" ist zwar ein Eigenname aber ebenso der im Deutschen verwendete Begriff "Bank von England".
  2. Als Erstverfasser des Artikels habe ich mir selbstverständlich die Frage gestellt, unter welchem Titel er in die wikipedia aufgenommen werden soll. Dabei hat für mich der längst eingeführte deutsche Begriff Vorrang vor dem englischen Titel. Wer’s nicht glaubt: Meyers Konservationslexikon aus dem Jahr 1889 bietet ein Schlagwort dafür.
  3. Auch deshalb, weil in einschlägigen modernen deutschen Lexikas (etwa dem "Brockhaus" oder "Gablers Banklexikon") der hiesigen Bezeichnung der Vorzug vor der an zweiter Stelle genannten englischen gegeben wird. "Bank of England" war daher konsequenterweise der Redirect-Status zuzuweisen.
  4. Hier schließt sich der Kreis zu den wikipedia:Namenskonventionen. Da steht: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein." Ich habe auch im wikipedia:Handbuch nichts gefunden, was die These, der Artikel müsse unter "Bank of England" laufen, stützt. Auch die Eintragung Eigenname ergibt Fehlanzeige zur aufgeworfenen Fragestellung.
  5. Im deutschen Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kommt der Begriff "Bank von England" mit 488 Nennungen deutlich häufiger vor als die "Bank of England" (255 Nennungen).
  6. Hüten wir uns doch vor vermeidbaren Zurücksetzungen unserer Sprache. Kein Mensch redet davon, etwas sei so sicher wie die "Bänk of Ingländ". --Aloiswuest 23:42, 17. Mär 2005 (CET)
      • In der en:WP heißt die Deutsche Bundesbank übrigens - mh - Deutsche Bundesbank - fiel mir nur grad so ein bei dem Thema. Ich sehe das Problem nicht so ganz; der Eigenname ist ja zunächst mal ein englischer bei einer englischen Institution. Und dann gibt es, wie du sagst, noch einen deutschen - nun ja, dann eben einen redirect, wie hier. Gruß --Rax dis 21:18, 20. Mär 2005 (CET)
Auch m. E. ist der Eigenname ein englischer und daher ist der richtige Artikelname nach meinem Sprachgefühl "Bank of England". Dasselbe gilt m. E. bei der Banque de France und auch bei der Bank of Scotland. --Kai (Benutzer:Geisslr) 15:31, 6. Apr 2005 (CEST)
      • Ich will nochmal auf den Kern zurückkommen, der da lautet: Sollen wir nicht die deutsche Begriffsfassung präferieren? In den Namenskonventionen zu "anderssprachigen Orten" findet sich unter anderem folgender Abschnitt: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. ... Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit der deutschen bzw. fremdsprachigen Bezeichnung eines Ortes geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse. Was für Orte gilt, kann doch auch für andere Sachverhalte eine gute Regel sein. Ich freue mich über die weitere Diskussion. -- Aloiswuest 00:29, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Alois, das Argument mit dem Wortschatzlexikon halte ich prinzipiell für sehr wichtig. Aber m. E. gibt es davon bei Eigennamen Ausnahmen: Beispielsweise ist die Bezeichnung "Maastricht-Vertrag" im Deutschen weit geläufiger als "Vertrag über die Europäische Union" - dennoch ist letzteres das korrekte Lemma, da es die offizielle Bezeichnung für den Sachverhalt ist. Und bei den Banken sehe ich es genauso: Das sind ausländische Banken, die in ihrer Sprache einen Eigennamen haben. Umgekehrt ist in der englischen Wikipedia der Artikel über die Deutsche Bundesbank auch unter "Deutsche Bundesbank" und nicht unter "German Bundesbank" abgelegt. M. E. tritt hier der Eigenname in den Vordergrund gegenüber der Häufigkeit. Bei Orten mag das anders sein, da sich bei Unternehmen sprachraumübergreifende Bezeichnungen klar durchgesetzt haben und bei Orten aus Traditionsgründen nicht. Was meinst du? Viele Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 07:51, 10. Apr 2005 (CEST)

  • Hallo Kai, ich bin vom Argument "Eintrag 'Deutsche Bundesbank' in der englischen Wiki" nicht so recht überzeugt. Dieser Titel wird mehr daran liegen, dass unsere Notenbank erst seit 1957 unter dieser Bezeichnung existiert und nicht die Chance hatte, über 300 Jahre lang in den Sprachgebrauch des Volkes Eingang zu finden, wie ja es umgekehrt mit der Bank von England geschehen ist. Dass beim englischen Bundesbank-Eintrag dann auf den originalen Eigennamen zurückgegriffen wird, verwundert kaum. Bei der Deutschen Mark sah es schon anders aus. Hier wurde im Englischen oft und gern von "Deutschmarks" geredet.
Ich habe auch mal im Duden nachgesehen, was da zum Thema "Fremdwörter" steht. Die Empfehlung in Regel 33 lautet (Auszug):
... Bei fremdsprachlichen Zusammensetzungen und Wortgruppen (besonders aus dem Englischen) gelten die folgenden Empfehlungen: Reine "Zitatwörter", die entweder sehr fachsprachlich sind oder kulturelle Einrichtungen, Sachverhalte, Ereignisse u.a. des Herkunftslandes bezeichnen, werden unverändert übernommen. Sind sie im Deutschen weniger gebräuchlich, sollte man sie in Anführungszeichen oder anderer Schriftart kenntlich machen. ...
Oder hilft gar „Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung“ weiter? Absatz 3.1 der Teilziffer 0 Vorbemerkungen (zitiert unter Weglassen von Beispielen):
Fremdwörter unterliegen oft fremdsprachigen Schreibgewohnheiten ... Ihre Schreibung kann jedoch – und ähnliches gilt für die Aussprache – je nach Häufigkeit und Art der Verwendung integriert, das heißt dem Deutschen angeglichen werden. ... Manche Fremdwörter werden sowohl in einer integrierten als auch in einer fremdsprachigen Schreibung verwendet. ...
Ich entnehme daraus, dass mein Antrag auf Wiederherstellung durchaus den Finger auf einen wunden Punkt legt. Nachdem aber mein Löschantrag vom 13. April kurz abgebürstet und aus formalen Gründen verworfen wurde sowie eine Sehnsucht nach dem englischen Titel von mehreren Wikipedianern geäußert ist, gebe ich mich als guter Demokrat der Mehrheit geschlagen. Meine Meinung, dass der deutsche Titel der bessere Einordnungsbegriff und der englische der geeignetere Redirect wäre, behalte ich bei. --Aloiswuest 00:14, 19. Apr 2005 (CEST)


  • Wenn wir uns an Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen halten möchten, ist der jetzige Zustand (Artikel unter dem Namen in Originalsprache, Redirect von der dt. Übersetzung) richtig oder zumindest nicht verkehrt. Es sieht auch so aus, als ob sich die Verwendung von Namen in der Originalsprache gegenüber Übersetzungen immer mehr durchsetzt, für mich wirkt eine Übersetzung wie "Bank von Frankreich" jedenfalls etwas altmodisch. - Neville (Diskussion) 10:49, 13. Apr 2005 (CEST)


Hallo Neville, Deine Meinung in Ehren, doch der Hinweis auf die Namenskonventionen bei Organisationen macht nicht enorm schlauer. Dort ist nur von einer vorläufigen Einordnung die Rede. Und ob sich wirklich "Banque de France" in der Alltagssprache durchsetzt, müssen wir wohl abwarten. --Aloiswuest 00:14, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich beantrage die Löschung und Wiederherstellung unter dem Titel Bank von Frankreich.

Die zur "Bank of England" vorgetragenen Argumente gelten sinngemäß auch hier. --Aloiswuest 23:47, 17. Mär 2005 (CET)


drumcircle drum circle

ich habe wie von jergen aufgefordert inerhalb von 7 tagen eine stellungnahme zum Urheber des textes - nämlich ich selber abgegeben. das scheint den jergen aber nicht mehr zu interessieren. was ist denn das für ein benehmen? ist das geübte praxis bei wikipedia, dass jeder der lust und laune hat, artikel beliebig zensieren darf? also beantrage ich löschung und wiedereinstellung gruß andreas

Dieser Artikel steht trotz eines klaren behalten Votums Löschdiskussion vom 5. März in der Löschwarteschleife und kann jetzt nicht mehr überarbeitet werden!

Ich konnte aus der Diskussion nicht erkennen, daß Löschgefahr im Verzug ist und sofort mit der noch zu klärenden Überarbeitung begonnen werden müsse (zumal ich immerhin die deutschen Meister aktualisiert hatte). Es herrschte in der Diskussion Einigkeit darüber, daß der Artikel an sich sinnvoll ist. Ich bitte um Widerherstellung des Artikels. Gruß --Gulp 15:08, 20. Mär 2005 (CET)

Stell ihn halt wieder neu ein - wobei der Artikel das typische Datengrab darstellt: Heute noch gepflegt - irgendwann kümmert sich keiner mehr drum und dann dümpelt er mit dem Datenbestand von 2005 vor sich hin, bis er dann doch irgendwann mal den Gnadenschuss bekommt. Aber wenn du's nicht lassen kannst... --Reinhard 19:33, 20. Mär 2005 (CET)
Der Artikel war inzwischen (heute) gerettet und der LA entfernt und ich hatte mit der Überarbeitung begonnen - sogar eine Diskussion über das "Überarbeiten" angefangen ... .... vor wenigen Minuten wurde der Artikel jetzt tatsächlich noch gelöscht! Ich bitte erneut um Wiedereinstellung! Ich hatte bereits eine BKL daraus gemacht und angefangen, die verlinkten Meisterschaften so aufzubereiten, daß das ganze auch dann einen Sinn ergibt, wenn die Meister selbst nicht mehr im Artikel genannt werden --Gulp 19:52, 20. Mär 2005 (CET)
OK --Reinhard 21:09, 20. Mär 2005 (CET)

Ich habe nach dem Term Funktionsprototyp gesucht. Zwar ist mir im Kern bekannt, worum es sich handelt. Mich hat jedoch interessiert, wie die Verwendung dieses Konstrukts bewertet wird. Wann wird ein FP in C geschrieben, wann nicht? Man kann dies in C tun, es geht jedoch auch, wenn man es unterlässt. Kann man dies Perl auch weglassen? Wie sieht die Interaktion eines Compilers mit dem Funktionsprototypen aus? Ist das also eine Notiz für mich oder hört der Compiler bei einem Widerspruch zwischen Prototyp und Deklaration mit der Übersetzung auf? Einen Satz hierzu hätte ich in eine Enzyklopädie erwartet. Etwa wie: "Die Softwaretechnik sieht in deren Nutzung eine Unterstützung des Gedankens der Softwarequalität", "Code ohne Prototypen weist nach Untersuchungen von [] häufiger/seltener Fehler auf als Code mit Prototypen."

Die Diskussion um die Löschung des Beitrags konnte ich nicht nachvollziehen (allerdings auch nicht die Qualität des Beitrags - ich habe diesen selbst nie gesehen, das war aber wohl ein Diskussionspunkt).

Soweit ich gesehen habe, gibt es auch Terme wie "Prozedur", "Makro" oder etwa "Aufrufparameter". In dieser Liga spielt auch der Begriff "Funktionsprototyp".

Kann sein, dass man den Artikel vielleicht überarbeiten müsste (wie gesagt, habe ihn nie gesehen). Dies wird aber meines Wissens nicht durch Löschung gehandhabt sondern durch eine bestimmte ToDo-Kennzeichnung. Die generelle Entfernung dieses Terms aus einer Enzyklopädie erscheint mir als Fehler.

Nur Info: Die Löschdisku dazu findet sich hier. Gruß --Rax dis 13:46, 24. Mär 2005 (CET)

Ja, habe ich nachgelesen. Darin erkenne ich eine Auseinandersetzung, um einen Löschantrag, der aber kein wirklich schlagendes Argument zum Löschen des Artikels beinhaltet. Es wird behauptet, das beträfe (1) nur den Bereich Programmierung [m.E. widerlegt, etwa durch den Link auf die englische Wiki-Seite] und (2) das sei nur ein C++-Ding und komme allenfalls in Exotensprachen vor. Auch (2) ist eine Behauptung - und auf jeden Fall falsch. Eine der Internet-Skriptsprachen schlechthin - PERL - kennt dieses Konzept ebenso, Ähnliches gibt es auch bei den ganzen Pascal-Derivaten (Delphi, Pascal, Modula etc.). Ob das in letzterem Falle dasselbe ist, müsste man klären (bin hier ad hoc unsicher, muss aber herauszufinden sein). Es handelt sich um ein Konzept von Programmiersprachen, um ein allgemeines Vorgehen und nicht um sowas ein nur in C existierendes Schlüsselwort. Aus der Sicht des Nutzers/Entwicklers: "Verfolgt eine Sprache das Konzept oder nicht?", wenn ja - mit welchen Auswirkungen, wenn nein, was geht (hat oder braucht man) dann nicht?

Genau solches - gesichertes - Faktenwissen erwarte ich eigentlich in einer Enzyklopädie. Falls der Artikel unpassend verfasst war (was ich ja nicht weiß, habe ihn ja nie gesehen), sollte er überarbeitet werden, klar. Der Vorwurf eines HowTo wurde etwa geäußert - das kann und sollte man ändern, wenn das dominiert. Auf keinen Fall ist dieses Stichwort für sich hier an diesem Ort aber unpassend, ganz im Gegenteil. Daher beantrage ich die Wiederherstellung oder Neueinstellung (weiß nicht, was da üblich ist) damit der Beitrag ggf. verbessert werden kann.

mh - wenn du ein angemeldeter Benutzer wärst (geht ganz schnell und tut nicht weh ;) ) und die Beiträge hier signiert hättest, so dass ich deine Seite finden könnte, würde ich dir daraufhin jetzt den Artikel zur Überarbeitung (und anschließenden Neueinstellung) auf eine Unterseite schieben. Gruß --Rax dis 13:31, 30. Mär 2005 (CEST)

Artikel wurde neu eingestellt; erneuter Löschantrag und Diskussion dazu hier. Gruß --Rax dis 17:34, 10. Apr 2005 (CEST)

Dieses Meinungsbild wurde schnellgelöscht trotz laufender Diskussion und Widerspruch auf der Diskussionsseite. Es wurde widerhergestellt. Dann wurde es sehr stark von hans bug verändert und ein sehr besonnender Vorschalg erarbeitet. Parallel dazu lief die reguläre Löschdiskussion. Dann wurde erneut unter Missachtung der Regeln schnellgelöscht, weil Unscheinbar glaubte, eine IP sei mit Mutter erde identisch was nicht der Fall ist. Bitte unbedingt die Versionsgeschichte beachten.

Beachte auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2005#Wikipedia:Neues_Meinungsbild_zur_Sperrung_von_Nutzern_.28keineswegs_erledigt.2C_da_von_Unscheinbar_aufgrund_des_falschen_Schlusses_eine_IP_sei_Mutter_Erde_schnellgel.C3.B6scht_--.3E.3E.3E_dringliche_Bitte_um_Wiederherstellung.29

Ein Blick in die Historie zeigt, wie hier zum Zweck der Schnellöschungsdurchsetzung und Vermeidung der regulären Löschdiskussion massiv eingegriffe wurde.

Gruß --217.64.171.188 16:40, 23. Mär 2005 (CET)


Ich bin nur eine IP und weiß daher gar nicht, ob mein Votum eine Chance hat, ernst genommen zu werden. Als ich das Meinungsbild zum ersten mal sah, hielt ich es für eine Trollerie. Dann sah ich, dass jemand einen zusätzlichen Vorschlag machte, der überhaupt keine Polemik mehr enthielt. Ich überlegte, ob ich mich für diesen Vorschlag aussprechen sollte. Als ich wieder auf das Meinungsbild ging, war es schnell gelöscht worden. Bitte entweder wiederherstellen. Oder derjenige, der die besser Variante machte, möge doch das unpolemische Meinungsbild ganz neu starten. 172.178.217.50

Der Artikel wurde von den vandalen kkkkhhlll bzw LI zur schnellöscung vorgeschlagen; der Einspruch auf der Diskussionsseite wurde mehrfach wandalisiert. Der Artikel wurde binnen 5 Minuten regelwidrig schnellgelöscht. Bitte wiederherstellen. Gruß 172.181.35.91

scheint sich überschnitten zu haben. Danke vielmals. 172.181.35.91

Der Artikel war mit Wortbedeutung und kulturellem Umfeld mehr als nur ein Wörterbucheintrag. Eine Diskussion fand statt, aber offenbar hat sich immer nur ein und derselbe Kritiker als resistenter Gegner des Lemmas geäußert: Ihm war keinerlei Erweiterung innerhalb der Wikipedia recht gewesen, und er hat es endlich gründlich und hartnäckig (samt allen Links darauf) abgeschoben (übrigens: ohne inhaltliche Verkürzung). Der Diskussionsstil stimmt mich etas bedenklich, der Artikel war mehr als eine Worterklärung. Nachsehen, und noch einmal entscheiden.213.6.98.20 18:43, 28. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel wurde nicht gelöscht, die alten Versionen sind noch da (unter Versionen/Autoren). Jedoch solltet du vielleicht auf der Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen, ob der Artiel so gewünscht wird. Ich kenn mich in dem Thema nicht aus. Hadhuey 18:49, 28. Mär 2005 (CEST)
Dank für den Rat. Ich habe mich in dieser mir fremden Kategorie eben umgetan und sah, dass oben wegen des viel gediegeneren Artikels Frechheit ein analoger Kampf vom gleichen Kritiker gewonnen wurde, obwohl viele Argumente gegen ihn sprachen. Mein Rat also jetzt: Gegen diesen Kritiker immer sofort aufgeben. Er hat zuviel Chuzpe Das Wort entfernt er bestimmt jetzt auch. Ade! 213.6.98.20 19:01, 28. Mär 2005 (CEST)
Speichere dir den Artikel und sei so dreist ihn in 6 Wochen abermals einzustellen. Vielleicht fallen dir in der Zwischenzeit noch ein paar literarische Verweise dazu ein. Gruß --nfu-peng 20:01, 28. Mär 2005 (CEST)
Wie denn, der Artikel wurde mit einem Wictionary Bapperl versehen (sonst nichts!) und gesperrt ... IMHO kein "guter Stil", dem IP-Autor ist meinen Augen keinerlei Vorwurf zu machen, ich würde ihm empfehlen, sich anzumelden um "ernster" genommen zu werden. Den Artikel werde ich jetzt entsperren und in eine für die Wikipedia brauchbare Form zurückversetzen. ... Hafenbar 03:10, 10. Apr 2005 (CEST)

Wieso ist der Artikel einfach weg? Hat sich niemand die Mühe gemacht nachzusehen wie der Artikel jetzt aussschaut? Wäre also der Schluss zu ziehen, Artikel die irgendwie in den Ruf kommen oder vielleicht auch tatsächlich eine URV darstellen sterben zu lassen und sie später neu zu schreiben? Der Artikel erhielt von mir einige Ergänzungen, die keine URV oder ähnliches darstellten und durchaus erhaltenwert waren. Mit freundlichen Grüssen --Horgner + 11:37, 3. Apr 2005 (CEST)

Hallo Horgner, aus rechtlichen Gründen ist genau das nicht möglich: bei einer URV müssen die Textanteile, die gestohlen wurden (nichts Anderes ist eine URV: ein Diebstahl geistigen Eigentums), komplett aus der Wikipedia verschwinden. Das bedeutet aber auch, dass wir die Versionsgeschichte löschen müssen, weil die URV sonst dort nach wie vor abrufbar wäre. Was wiederum geltendes Recht verletzen würde. Deswegen müssen Texte mit URV komplett gelöscht werden. Eine neuere Version der Löschung, die Löschung einzelner Versionen, kam in diesem Fall offensichtlich nicht in Frage, weil die Texte nicht mehr sinnvoll zu trennen waren. Deswegen, so leid es mir (ehrlich!) tut, bleibt kein anderer Weg als der Neuanfang. Bitte lasse Dich nicht davon abschrecken, OK? Mit freundlichem Gruß (und leicht hängendem Kopf), der Unscheinbar 22:46, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich habe deinen Punkt verstanden und werde daraus meine oben erwähnten Lehren ziehen. Es gibt ja auch so genügend andere Arbeit hier.... (PS> abschrecken lass ich mich davon sicher nicht) ..also mit weiterhin freundlichen Grüsse Horgner + 08:14, 4. Apr 2005 (CEST)
Habe die aktuellste Version, welche definitiv keine URV ist, wiederhergestellt (die anderen URV-Versionen sind weg) --Filzstift 10:04, 4. Apr 2005 (CEST)


Wurde nach langer Diskussion durch Benutzer:Rax gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/23._März_2005#Bezugswert_---, wobei ich seine Entscheidung hier nicht kritisieren möchte, sondern *ausdrücklich respektiere*. Trotzdem denke ich, dass wir da strukturell auf dem falschen Dampfer sind: Die dort gelöschte allgemeine Definition ist allemal besser als eine (irgendwann zu erwartende) Belegung mit einem Fachterminus, wie wir sie beispielsweise bei Bezugsgröße sehen. ... Hafenbar 03:26, 10. Apr 2005 (CEST)

auf meiner Disku-Seite gab's auch schon Einspruch. Wie dort schon gesagt, ich stehe zwar zu der lange überlegten Entscheidung und würde den Artikel selbst nicht wiederherstellen, aber vielleicht finden sich ja Berlin-Jurist, Henry8, Pik-Asso, Stefan und du (oder eine Teilmenge davon) zusammen, um die Überlegungen in der Löschdisku zu diesem Artikel so weiter zu führen, dass er neu eingestellt werden kann. Dem steht dann sicher nix im Weg. Gruß --Rax dis 22:48, 12. Apr 2005 (CEST)

Manufacturing Execution System (MES) ist nicht CIM!!

Die Lösung den Eintrag "Manufacturing Execution System" (MES) auf "CIM" umzuleiten ist inhaltlich falsch, da sich bei MES um (wie der Name schon sagt) um die grundsätzliche Definition eines Systems und nicht um einen Computer (das "C" in all den schönen Begriffen: CIM, CAM, CAD, CAQ, ...) basierenden Lösungsansatz handelt!

Ob der Inhalt des bisherigen Beitrags ok ist ist sicherlich diskussionwürdig, insbesondere die Nennung von MES-Anbietern sollte man unterlassen (gilt allerdings auch für andere Begriffe wie z.B. CAQ). Bei der Aussage, dass der Begriff nicht "enzyklopädiewürdig" sei gebe ich allerdings zu bedenken, dass sich MES auf einem ähnlich theoretischen Ansatz wie ERP bewegt - allerdings als Begriff deutlich jünger und daher noch nicht so "zementiert" ist - und ERP wird man wohl kaum löschen?! Allein in Deutschland gibt es mehr als 25 (teilweise sehr namhafte) Softwarehäuser die sich als MES-Anbieter verstehen und sich auch so bezeichnen - machen die alle einen Fehler? --80.129.56.168 16:48, 10. Apr 2005 (CEST)FSC

vor einiger weile wurde Vorlage:Artikulationsarten gelöscht (siehe [1]). ich habe davon nichts mitbekommen, weil kein Vorlage:Löschantrag in der vorlage hinterlassen wurde, sodass ich nun um eine wiederherstellung bitte aufgrund folgender gründe:

--joni [ˈjoːniː] Δ 14:31, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung. Vermutlich ist der Artikel gelöscht worden, weil man seine Funktion innerhalb der Artikelvernetzung nicht erkannt hat. Eine vollständige Übersetzung der IPA-Tabelle in Deutsche, inclusive Lautbeispielen und Graphiken, ist bislang noch nicht unternommen worden, weshalb ich Jonis Vorhaben als wichtig einstufe. Elke Philburn 02:01, 12. Apr 2005 (CEST)
Dass der Eintrag des LA in den Artikel vergessen wurde, ist natürlich ein bedauerlicher Fehler, dadurch werden aber die Argumente der Löschdiskussion noch nicht obsolet IMHO. Es gibt die Artikel Artikulationsart, Artikulation (Linguistik) und Artikulationsort. Worin besteht eurer Meinung nach der Mehrwert der Vorlage? Wozu dient sie, wozu die verlinkten Artikel nicht dienen können? Gruß --Rax dis 22:59, 12. Apr 2005 (CEST)
siehe meinen zweiten punkt im ertsen posting. genauso ist es z. b. mit dem lateinischen alphabet. wenn man sich einen buchstaben ankuckt, hat man in der regel auch vor, sich weitere anzuschauen, was durch so eine praktische navigationsleiste vereinfacht und stressloser gemacht wird. damit bin ich auf alle auf Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2005 angesprochenen punkte eingegangen (eingebaut im artikulationsatikel ist es nun ja auch schon). --joni [ˈjoːniː] Δ 15:49, 13. Apr 2005 (CEST)
Das ist richtig. Ohne das Template kann man nur mit ständigem Vor-Zurück-Vor-Zurück durch die Seiten navigieren. Mit dem Template hat man die Liste der Artikulationsarten stets vor sich, die Seiten sind auf diese Weise alle vernetzt, und man kommt viel leichter da hin, wo man hinwill. Außerdem - wenn die anderen Wikipedias diese ausgeklügeltere Vernetzung favorisieren, warum sollen ausgerechnet wir uns an die Low-tech-Variante halten? Elke Philburn 18:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Wiederherstellen - Es wäre für Phonetik-Interessierte tatsächlich eine Hilfe (nicht jeder benutzt einen Tab-Browser...). --NB > + 12:50, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich stelle auf diese Argumentation hin jetzt den Artikel wieder her, weil ich nicht einschätzen kann, wie die Diskussion beim Löschantrag gelaufen wäre, wenn Joni und Elke diesen überhaupt mitbekommen hätten und ob ich (als zufälliger Bearbeiter) auch für die Löschung entschieden hätte, wenn sie sich in die Diskussion hätten einbringen können. Damit ist allerdings nicht ausgedrückt, dass es nun überhaupt keinen LA mehr geben kann, aber dann bitte in korrekter Form. Gruß --Rax dis 19:31, 14. Apr 2005 (CEST)

Die Löschbegründung von Perrak lautet:Gartengeräte sind schon relevant, der vorliegende Artikel ist es aber nicht. Sieben Tage wäre Zeit gewesen, den zu verbessern, da das nicht geschehen ist, habe ich ihn gelöscht. Nun, so ist das nicht richtig. Die Verbesserung ist bereits nach wenigen Tagen erfolgt und ich bin auf der Suche nach einer Heckenschere im Freundeskreis um diese ablichten zu lassen. Außerdem verweise ich noch einmal auf die verschiedenen Gartengeräte im Meyers, dort ist der damals wahrscheinlich eher allen bekannten, heute durchaus relevanten aber kaum mehr mechanisch handwerklich eingesetzten Heckenschere ebenfalls eine Zeile gewidmet. Ich bitte um Wiederherstellung, damit man die Informationen wenigstens so lange in Schere einfügen kann, bis ein Gärtner hier seine Stellungnahme abgibt. Danke. Gruß .--14:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Bitte, warum nimmt man das nicht ernst ? Ich will lediglich den Inhalt in Schere einfügen. Dann kann er meinetwegen wieder weg. Fühlt sich Niemand zuständig ? Gruß --nfu-peng 10:29, 14. Apr 2005 (CEST)
Ist wiederhergestellt Hadhuey 11:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Danke, s gibt noch nette Menschen. Ich erledige das gleich. --nfu-peng 13:45, 15. Apr 2005 (CEST)

Die Kategorie wurde vom Admin rax mit einem völlig unzureichenden Antrag ("Wenn das ganze bei Koblenz bleibt, kennt man die fünf Festungen in der Kategorie:Koblenz doch auch heraus, oder werden dort noch hundert gebaut?") gestellt und das erste Mal von Perrak gelöscht. Koblenz ist und war eine Festungsstadt, mit über 14 Festungen, Forts und Fleschen. Wenn diese 14 Artikel (ich weiß, im Moment sind es erst 7) also aus der Kategorie:Koblenz rauskommen, wird dadurch eine Menge an Übersichtlichkeit gewonnen. Sieht das jemand anders? Wo ist denn ein vernüftiger Grund für eine Löschung einer Kategorie mit 7 Einträgen, die noch mehr werden? Schaengel89 @me 21:23, 12. Apr 2005 (CEST)

"völlig unzureichend" - aha, danke für die Blumen! Zur Löschdiskussion geht's übrigens hier. Gruß --Rax dis 23:10, 12. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Perraks Argument aus der Löschdisku behält IMHO Gültigkeit: Alle Artikel sind über Festung Koblenz verlinkt. --Rax dis 23:17, 12. Apr 2005 (CEST)
für mich ist es unzureichend. man brauch die kategorie also nicht, weil die artikel auch in eine andere kategorie passen, versteh ich das richtig? Schaengel89 @me 16:02, 13. Apr 2005 (CEST)
In der Tat sollte eine Kategorie für fünf Artikel nur erschaffen werden, wenn diese nicht auch andernorts sinnvoll Aufnahme finden können. Ein Grund für eine Wiederherstellung besteht demnach nicht. -- Stechlin 18:42, 13. Apr 2005 (CEST) es sind 7! Schaengel89 @me 19:11, 13. Apr 2005 (CEST)
okay, vergesst es einfach. hier macht doch eh jeder was er will. Schaengel89 @me 19:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Wiederherstellung Brus (erledigt)

Kann bitte der Artikel Brus wiederhergestellt werden ? Es wurde die Behauptung aufgestellt, dass es das Kartenspiel nicht gibt und auch bei google dazu nichts zu finden ist. Das stimmt beides nicht. Die International Playing-Card Society hat in der Playing Card World Nr.74 einen Artikel dazu veröffentlicht. Siehe [[2]]. Zusätzlich gibt es im Internet eine Anleitung zu einer auf Gotland gespielten Variante. Siehe [3].

--Knud 17:49, 15. Apr 2005 (CEST)

Das ist überzeugend, an dem Artikel müsste aber außerdem was gemacht werden. Ich habe dir auf deine Disku geschrieben. Gruß --Rax dis 20:36, 15. Apr 2005 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation

Irgend jemand hatte Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation gelöscht. Falls es um eine URV [4] handelt, sollte der jenige mal besser arbeiten und in der Versionsgeschichte schauen. Die ZDF-version ist vom 04.04.2005, die Wikipedia-Version war zu großen Teilen aber vom Dezember 2004. Kann mir das mal erklären? Zeitsprung? Oder Lösch-Troll? --Atamari 21:24, 17. Apr 2005 (CEST)

schaut keiner hier rein? --Atamari 15:32, 22. Apr 2005 (CEST)

Vertrauensnavigationsleiste

Bitte Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. Ich hatte doch schon einen regulären Löschantrag gestellt. Dieser allerdings läuft noch sieben Tage. Argument war "Unsinn"; das finde ich wenig überzeugend. -- Sockenpuppe 23 from outer space 23:37, 17. Apr 2005 (CEST)

Du hast die Leiste erstellt, du hast den LA gestellt, ja-es war Unsinn. Das Schnelllöschen ist gerechtfertigt. Hadhuey 23:40, 17. Apr 2005 (CEST)
Was war jetzt Unsinn? Und den Löschantrag habe ich nur gestellt, weil mehrere Leute sich beschwert hatten und ich dachte man könnte hier Meinungsverschiedenheiten ausdiskutieren. -- Sockenpuppe 23 from outer space 23:41, 17. Apr 2005 (CEST)

Liste der Päpste

Bitte um wiederherstellung des betreffenden Artikels wegens reinem Vandalismuses. thnx--Cyper 10:35, 18. Apr 2005 (CEST)

Nachdem nun der Admin, der eigenmächtig und gegen den Willen der Mehrheit die Artikelserie teilweise (ab 1901 sind die Artikle in der ursprünglichen Form erhalten geblieben) in die Jahresartikel verschoben hat, nicht mehr weiterhin die Wiederherstellung der Serie mit den Versionsgeschichten verhindern kann stelle ich einen neuen Wiederherstellungsantrag. Zur Vorgeschichte bitte die damalige Diskussion unter : [5] beachten. Die teilweise Verschiebung macht nun überhaupt keinen Sinn. -- Geos 11:52, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich unterstütze Geos Vorschlag, da ich die Übersicht in einer speziellen Jahresliste Staatsoberhäupter besser halte als in den Jahreszahlen. Auch ist dies m. E. eine vollkommen ungerechtfertigte Löschung gewesen wie die Diskussion auf der Löschkandidatenseite und der Artikeldiskussion zeigen.--Dirk33 19:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Elephants_Memory

[Elephants_Memory] <quote>14:05, 9. Mär 2005 Finanzer - Elephants Memory wurde gelöscht (Alter Inhalt: '#REDIRECT Wikipedia:Papierkorb/Elephants Memory')</quote> Bitte stellt diesen Artikel wieder her. Er war eine gute Link-Sammlung zum Thema dieser Zeichensprache und stellte eine wertvolle Ergänzung des Seminars http://seminare.design.fh-aachen.de/visperanto/ dar. Mich würde sehr interessieren, warum dieser Artikel gelöscht wurde! Sollten euch Inhalte fehlen - daran kann man ja arbeiten. Aber nicht von heut auf morgen... --~T 11:41, 19. Apr 2005 (CEST)

Ein guter Artikel zu einem wichtigen Thema! Wo ist er hin? Bitte wieder herstellen!!!


Die Löschdiskussion findest sich unter: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2005#Elephants_Memory. Der Artikel war eine einzige Weblinksammlung. Daher war die Löschung gerechtfertigt (siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist unter Punkt 7.4). Hadhuey 17:31, 19. Apr 2005 (CEST)
Wie kommst du denn auf die Idee, dass die Wikipedia ein guter Platz für ergänzende Informationen zu einem Seminar sein könnte? --Eike sauer 20:09, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich hielt und halte diese Weblinksammlung für den Anfang eines Artikels. Dass er ausgear beitet werden muss, ist klar. Aber in deswegen gleich zu löschen halte ich für übertrieben. Bis jetzt hatte anscheinend niemand anderes Zeit, daran weiterzuarbeiten. Für mich ist das jetzt nicht mehr möglich. -- Bitte stellt den Artikel wieder her, damit man weiter daran arbeiten kann. Denn das ist doch der Sinn von Wikipedia: Gemeinsam mit der Zeit Inhalte schaffen... -- Dass das nicht immer so schnell geht, ist halt so.--~T 08:47, 23. Apr 2005 (CEST)
ich verweise nochmal auf den Artikel den Hadhuey schon erwähnt hat; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist eine gewisse Grundsubstanz mit erkennbarer Relevanz braucht ein Artikel und zwar beim einstellen und nicht erst potenziell in ein paar jahren vielleicht mal ...Sicherlich Post 09:41, 23. Apr 2005 (CEST)
oh und ums zu erwähnen; relevanz! --> eine ergänzung zu einem Seminar hat diese vermutlich nicht ...Sicherlich Post 09:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich verstehe ja eure Argumentation, das ein Artikel mehr Inhalt braucht. Daher meine Aussage: "Bitte stellt den Artikel wieder her, damit man weiter daran arbeiten kann." Und zum Thema Seminar oder nicht will ich hier nix mehr schreiben, das ist OT, führt zu nix und wird nicht verstanden. --~T 17:49, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich habe dir den alten Inhalt auf deine Benutzerseite kopiert, dann hast du eine Grundlage für die Neuerstellung. Bitte beherzige den Rat von Sicherlich und stelle einen Artikel mit viel Erklärung und möglichst wenig Weblinks ein. Grüße Hadhuey 19:14, 25. Apr 2005 (CEST)

Merksiedir.de

Die Seite zu löschen, ohne auf den auf der Diskussionseite angegebenen Einspruch einzugehen war nicht die feine Art. Hier nochmal der Einspruch: Die Inhalte auf MerkSieDir.de sind kostenlos, deshalb betrachte ich den Eintrag nicht als Werbung. Ansonsten wäre jeder Link auf externe Seiten Werbung. Im übrigen ist Werbung kein Grund für eine Schnelllöschung (siehe Löschkandidaten/Schnelllöschung)

Bild von Bendikt XVI.

könnte da bitte jmd. wieder Die Version ohne Hörner herstellen? thnx --Cyper 14:50, 20. Apr 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:MilChapPope.jpg


Kamerun gelöscht

Der Artikel über Kamerun ist leer. Kann den bitte jemand wiederherstellen - ich weiß nicht wie's geht. ErnstA 19:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Erledigt, war nur Vandalismus und keine Löschung. Um eine alte Version anzusehen, geht man in die Versionsgeschichte, wählt die letzte korrekte Version aus, drückt auf Bearbeiten und speichert einfach ab. --Thomas G. Graf 20:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Wikiweise wurde widerrechtlich gelöscht von datroll

wurde von datroll gegen den Willen der Gemeinschaft gelöscht, siehe löschdiskussion vom 11. April. Bitte sofort wieder herstellen.

Der fall wiegt sehr schwer, da ich unmittelbar davor Aieneas drohte, dass er nicht gegen den willen der Gemeinschaft löschen dürfe. Vgl. bitte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._April_2005#Wikiweise_.28geloescht.29

Das ist reine Willkür! Jedermanns Sockenpüppchen

Habe ich so eben erneut gelöscht, das hat wenniger etwas mit wilkür als mit Argumenten zu tun, schließlich heißt die Seite Löschdiskussionen, nicht Abstimmung. --Aineias © 23:33, 22. Apr 2005 (CEST)
sehe ich ebenso; die argumente entscheiden; im übrigen hat sich glaub sogar Uli selber für löschen ausgesprochen?! ...Sicherlich Post 00:39, 23. Apr 2005 (CEST)
Widerrechtlich haben wir hier eigentlich nicht. Aber das ist ein anderes Thema. Geben wir Wikiweise noch ein paar Monate Zeit und wenn es sich dann, wie von Uli erhofft, entwickelt hat, gehört ein Artikel dazu natürlich in die Wikipedia. Jetzt ist es einfach noch zu früh für einen Artikel. Das hat nichts mit Konkurrenzdenken zu tun. Rainer ... 00:54, 23. Apr 2005 (CEST)

Etymologie von Markennamen - Artikel wurde ohne Löschdiskussion gelöscht. Ich habe den Anfang des Artikels gesehen und meine aus dem hätte noch was werden können. --Atamari 15:31, 22. Apr 2005 (CEST)

guckst du Etymologie von Firmennamen das ist schon was ;) ...Sicherlich Post 00:41, 23. Apr 2005 (CEST)
danke --Atamari 00:43, 23. Apr 2005 (CEST)
Büdde gern geschehen ...Sicherlich Post 02:37, 23. Apr 2005 (CEST)

Trauerspiel - Trotz aller Anstrengungen und Einsprüche ins Nirwana befördert - Cui bono? - Durch Zufall bin ich beim Stöbern unter den Löschkandidaten - Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2005 - auf den Artikel Kalorienbombe gestoßen. Obwohl der Artikel beim Stellen des Löschantrags relativ kurz war, waren bereits einige kritische Stimmen für Behalten eingegangen. Dann habe ich den Artikel unter meine Fittiche genommen (- ich habe übrigens über 5000 Edits und arbeite an verschiedenen Portalen mit -) und die Formulierung verbessert, die Inhalte präzisiert, ergänzt und strukturiert, passende Literatur, Siehe auch und ein aktueller Weblink ergänzt. Auch ein Redirect von Dickmacher, der jetzt ins Leere läuft, wurde angelegt und im Artikelkontext berücksichtigt. Erstaunlicherweise erreichte der Artikel die 2. Stelle bei der Google-Suche. Leider läuft der Google-Link jetzt ins Leere, wo doch die anderen bei der Google-Suche aufgelisteten Artikel Inhalte zum Thema Kalorienbombe liefern, die man weitgehend vergessen kann. Benutzer:Dunkeltron sprach von Pseudorhetorik und behauptete, die Inhalte würden sich unter Kalorie, Fettleibigkeit, der auf Adipositas redirected und Überernährung finden. Ich habe alle drei Artikel genau untersucht und vermute, dass Dunkeltron diese inhaltlich nie mit dem Inhalt der Kalorienbombe verglichen hat. Sonst hätte er festgestellt, dass sich dort nirgendwo Beispiele für Kalorienbomben finden und auch die anderen erwähnten Aspekte nicht darunter sind, im Gegenteil - mich wundert, warum Dunkeltron bei dieser Gelegenheit nicht auch noch den Artikel Überernährung zur Löschung vorgeschlagen hat, denn auch dort befindet sich nur belangloses Blabla, das doch jeder kennt, also schnellstens weg damit (und viele andere Artikel über banale Dinge wie Tasche, Bett, Tisch, Haus usw.). Da tun sich doch für Löschwütige (ja ich wiederhole diesen Ausdruck trotz Rüge auf meiner Diskussionsseite) noch gewaltige Potenziale auf. Ich für meinen Teil bin sehr traurig, dass dann trotz meiner nicht unbedeutenden Anstrengungen - ohne Rücksprache auf meiner Diskussionseite - der stark überarbeitete und erweiterte Artikel mit einem Fingerschnipp ins Wikipedia-Jenseits befördert wurde. Ich bin mir sicher, dass, wenn der Artikel bereits früher im Zustand vor dem Löschen durch einen unbekannten (und wahrscheinlich auch uninformierten - sonst wären ihm die massiven Änderungen am Artikel in den letzten Tagen aufgefallen -) Administrator gewesen wäre, wäre es nie zu dem Löschantrag gekommen!

Wenn der Artikel nicht wieder hergestellt wird, werde ich keine weiteren Anstrengungen mehr unternehmen, durch Engagement Artikel vor dem Löschen zu bewahren - wie zum Beispiel das Portal Tunesien (schaut Euch das mal an, aber viel Arbeit wars und ists) vor einem halben Jahr - sollen das doch Leute vom Schlag eines Dunkeltrons tun; mir ist meine Zeit dafür zu schade. Und wenn Administratoren trotz mehrfacher Verbesserungen und Einbindungen des Artikels und vielfacher Einwände einfach doch löschen, dann bin ich fast stolz darauf, kein Administrator bei der Wikipedia zu sein. Wenn das so weitergeht, werde ich meine Mitarbeit an der Wikipedia wohl mal für eine gewisse Zeit ruhen lassen. Ein schwer enttäuschter --Wolfgang1018 01:40, 23. Apr 2005 (CEST)

Link zur Löschdiskussion hier. Gruß --Rax dis 12:43, 23. Apr 2005 (CEST)
Ein Wiederherstellungsgrund ist nicht ersichtlich. -- Stechlin 19:00, 23. Apr 2005 (CEST)