Benutzerin:Melly42/Schreibtisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2009 um 20:23 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tualbrillenvogel Togianbrillenvogel Biakbrillenvogel Burubrillenvogel Ameisenbrillenvogel Lifubrillenvogel

Nesotrochis debooyi ist eine ausgestorbene Rallenart, die auf Puerto Rico und den Amerikanischen Jungferninseln vorkam. Im Juli 1916 entdeckte der amerikanische Archaeologe Theodoor de Booy in Muschelhaufenablagerungen in der Toraño-Höhe nahe Christiansted auf Saint Croix Oberschenkelknochen und Tibiotarsi einer bis dato unbekannten, ausgestorbenen Rallenart, die 1918 von Alexander Wetmore wissenschaftlich beschrieben wurde. In der Folgezeit wurden in Höhlen auf Saint Thomas und Puerto Rico weitere Knochen dieser Ralle gefunden, die Humeri sowie Reste des Beckens und des Mittelfußknochens enthielten. Die sehr dünne Beschaffenheit der Humeri lässt vermuten, dass Nesotrochis debooyi flugunfähig war. Wetmore vermutete eine nahe Verwandtschaft zwischen den Gattungen Nesotrochis und Aramides, obwohl sich Nesotrochis debooyi hinsichtlich der kräftigeren Beine und der schwachen Flügel von den Rallen der Gattung Aramides unterschied. Nesotrochis debooyi erreichte ungefähr die Größe eines kleinen Haushuhns. Bei den Arawak-Indianern war das Fleisch so begehrt, dass sie diese Ralle als Jagdwild auf verschiedene Inseln aussetzten. Die Rallen wurden mit Hunden gejagt und es war offenbar sehr einfach sie mit den Händen zu greifen. Die Indianer nannten diesen Vogel carrao, womit heute allerdings der Rallenkranich bezeichnet wird. Nesotrochis debooyi starb vermutlich vor Ankunft der Europäer im 16. Jahrhundert aus.