Laufener Hütte
Die Laufener Hütte liegt auf 1726 m Höhe im Tennengebirge am Fuß des Fritzerkogels im Salzburger Land. Sie wird als Selbstversorgerhütte geführt und ist ein wichtiger Stützpunkt für zahlreiche Kletterrouten, Rundtouren und Überschreitungen sowie für Wanderungen auf dem Hochplateau des Tennengebirges. Im Winter ist die Hütte ein hervorragender Stützpunkt für viele Skitouren, beim Aufstieg ist jedoch die aktuelle Lawinenlage zu beachten.
Laufener Hütte DAV-Selbstversorger-Hütte Kategorie I | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gebirgsgruppe | Tennengebirge | |
Geographische Lage: | 47° 31′ 13,4″ N, 13° 20′ 11,2″ O | |
Höhenlage | 1726 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | DAV-Sektion Laufen | |
Erbaut | 1925 | |
Bautyp | Selbstversorger-Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Pfingsten bis Anfang Oktober | |
Beherbergung | 19 Betten, 45 Lager | |
Winterraum | 8 Schlafplätze | |
Weblink | Website bei der Sektion | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Geschichte
Die Laufener Hütte wurde in der Jahren 1925 / 1926 vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein erbaut. Erstmals erweitert wurde sie 1952 bis 1955. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie in den Jahren 1997 bis 2000, in dieser Zeit wurde die Hütte aufwendig renoviert, an- und umgebaut. Außerdem wurde die Energieversorgung der Hütte auf den technisch neuesten Stand gebracht:
- Solare Warmwasseranlage mit einer Fläche von 10,8 m² und einem Speichervolumen von 800 Liter
- Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung 1760 W, Spannung 24 V, Wechselrichter 230 V, Nennkapazität 800 Ah
- Blockheizkraftwerk, betrieben mit Pflanzenöl, elektrische Leistung 10 KVA, thermische Leistung 21 KW, Wirkungsgrad ca. 87%
Zugänge
- Von Abtenau (715 m) auf dem Hüttenweg über die Wandalm, Gehzeit: 3½ Stunden
- Von der Karalm (1000 m) auf dem Hüttenweg über die Wandalm, Gehzeit: 2½ Stunden
- Von Lammertal (965 m) bei Annaberg-Lungötz über den Scharfen Steig, Gehzeit: 3½ Stunden
Übergänge
- Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (1530 m) über Tennkessel, Bleikogel und Tauernscharte, Gehzeit: 5 Stunden
- Edelweißerhütte (2350 m) über Tennkessel, Bleikogel und Wengerscharte, Gehzeit: 6 Stunden
- Leopold-Happisch-Haus (1925 m) über Tennkessel, Bleikogel und Wengerscharte, Gehzeit: 7 Stunden
- Gsengalmhütte (1450 m) über Tagweide und Firstsattel, Gehzeit: 3½ Stunden
- Gwechenberghütte (1365 m) über Tagweide und Firstsattel, Gehzeit: 3½ Stunden
Gipfelbesteigungen
- Tagweide (2128 m), mittel, Gehzeit: 1½ Stunden
- Hochkarfelderkopf (2219 m) über Edelweißscharte, leicht, Gehzeit: 2 Stunden
- Hochkarfelderkopf (2219 m) über Tagweide, schwierig, Gehzeit: 2½ Stunden
- Edelweißkogel (2030 m) über Edelweißscharte, leicht, Gehzeit: 1 Stunde
- Fritzerkogel (2360 m) über Ostgrat, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
- Fritzerkogel (2360 m) über Tennkessel, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
- Bleikogel (2412 m) über Tennkessel und Westflanke, Gehzeit: 3 Stunden
Klettergarten
In der Nähe der Laufener Hütte gibt es einen Klettergarten. Zur Zeit existieren drei Sektoren mit 22 Routen vom unteren 3. bis zum unteren 7. Schwierigkeitsgrad nach UIAA.
Weitere Bilder
-
Hütte von der Wasserstelle
-
Eingangsseite
-
Wegweiser nahe der Hütte
-
Wegweiser nahe der Hütte
Literatur
- Josef Balzar: Die Laufener Hütte im Tennengebirge. Deutscher Alpenverein, Sektion Laufen 1983. 180 S.
- A. Precht: Alpenvereinsführer Tennengebirge, Bergverlag Rother Ottobrunn, ISBN 978-3-7633-1246-7