De Graeff (auch Van de(r) Graeff, sowie im klevischen Op den Graeff), ist der Name einer weitverzweigten niederländischen Familie, welche laut dem Amsterdamer Stadtarchiv seit 1258 besteht. Das Geschlecht bezieht seine Abstammung auf den germanischen Gott Odin (Wotan, Wodin) [1], sowie auf die Grafen von Holland aus dem Hause der Gerulfinger, von welcher sie als eine morganatische Nebenlinie entsprang.
Die bekannte Stammreihe beginnt mit Adolph Baron van der Graeff (ca.1300-1359), Heer van Corlin, Slooten, Bergh en Dromburch, verheiratet mit Harminden Frederiks (ca.1320-?), Marquisinne de Bineau ([2] unter Generatie XX).
Diverse Familienmitglieder waren
Aus der Hauptlinie
- David Baron van der Graeff (ca.1340-?), Baron von Corlin, Stoltenberg und Dromberg, gewann als in kaißerlichen Diensten stehender General den berühmten Streit gegen die Wandalen;
- Boudewijn Ritter van der Graeff (ca.1380-?), General in kaißerlichen Dienst;
- Arent Jakobsz van der Graeff (1557-1642), Bürgermeister und Regent von Delft;
Aus der klevischen Linie
- Baroness (op den) Graeff (1470-?), morganatische Ehefrau von Johann II. [3];
- Abraham Baron (op den) Graeff (1490-1563), Sohn von Johann II und Baroness (op den) Graeff, war als Protestantischer Reformer im niederländisch-klevischen Grenzgebiet tätig;
- Herman Baron op den Graeff van de Aldekerk (Baron Aldekerk) (1520-?), Sohn von Abraham, verheiratet mit seiner Cousine Amalia von Kleve, der Schwester von Anna von Kleve - als Gemahlin von Heinrich VIII. war sie im Jahre 1540 englische Königin [4];
- Herman (Baron) op den Graeff (1585-1642), Enkelsohn von Herman und dessen Ehefrau Amalia von Kleve, Sohn von Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg und seiner morganatischen Ehefrau Anna Baroness op den Graeff van de Aldekerk (Anna van de Aldekerk), Mennonitischer Lord-Bischof von Krefeld, im Jahre 1632 Delegierter beim Dordrechter Bekenntnis;
- Herman Isacks (1642-1708), Derick Isacks (?-1697) und Abraham Isacks op den Graeff (1647/51-1731), Enkelsöhne von Herman (1585-1642) und Cousins von William Penn [5], die drei Brüder gehörten im Jahre 1683 zu den ersten deutschen Auswanderern, welche sich mit der Concord nach Nordamerika einschifften, ebenfalls verfassten die Brüder gemeinsam mit Franz Daniel Pastorius im Jahre 1688 den ersten Protest gegen die Sklaverei in Nordamerika [6];
Aus der Linie der Erbvögte von Erkelenz
- Hendrick de Graeff (Hendrick de Groeff, De Groeff van Erkelens) (?-1535), Erbvogt von Erkelenz(s), Burggraf von Geldermalsen, Herr von Lathum, herzoglicher Statthalter von Friesland, Bürgermeister von Arnheim, Hofmeister des Herzogs Karl von Geldern;
Aus der Amsterdamer Linie des Goldenen Zeitalter
- Dirk Jansz (de) Graeff (1529-1589), Bürgermeister von Amsterdam;
- Jakob de Graeff Dircksz (1570-1638), Freiherr von Zuid-Polsbroek, Bürgermeister und Regent von Amsterdam;
- Cornelis de Graeff (1599-1664), Freiherr von Zuid-Polsbroek, Bürgermeister und Regent von Amsterdam, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie;
- Andries de Graeff (1611-1678), Bürgermeister und Regent von Amsterdam;
- Pieter de Graeff (1638-1707), Freiherr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam, Regent von Amsterdam, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie;
Familienmitglieder aus dem 18. Jahrhundert
- Johannis de Graeff (Johannes de Graaff) (1729-1813), Gouverneur von St. Eustatius, erkannte als Erster Vertreter einer europäischen Macht die Vereinigten Staaten von Amerika als diese an;
- Cornelis Jacob van de Graeff (1734-1812), Gouverneur der Kapprovinz, Namensgeber der ehemaligen Republik sowie der gleichnamigen Stadt Graaff-Reinet;
Familienmitglieder aus der Neuzeit
- Dirk de Graeff van Polsbroek (1833-1916), niederländischer Generalkonsul und Minister in Japan;
- Andries Cornelis Dirk de Graeff (1872-1957), Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien sowie ein niederländischer Außenminister.
Diverse Familienmitglieder befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika (Updegraff,Updegrove), in Südafrika (Graaff, De Villiers Graaff) sowie in Österreich und der Schweiz (Gräff).