Guns N’ Roses

US-amerikanische Hard-Rock-Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 21:01 Uhr durch Kryston (Diskussion | Beiträge) (Der Durchbruch (1987–1989)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guns N’ Roses ist eine amerikanische Hard-Rock-Band, die 1985 in Los Angeles gegründet wurde. Sie hat weltweit etwa 100 Millionen Alben verkauft[1], davon über 42 Millionen in den USA.[2]

Guns N’ Roses
Guns N' Roses (Finck, Stinson, Rose, Fortus) live beim Download-Festival (9.–11. Juni 2006)

Guns N' Roses (Finck, Stinson, Rose, Fortus) live beim Download-Festival (9.–11. Juni 2006)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Hard Rock
Aktive Jahre
Gründung 1985
Auflösung
Website http://www.gunsnroses.com/
Gründungsmitglieder
Axl Rose
Tracii Guns (1985)
Izzy Stradlin (bis 1991)
Rob Gardener (1985)
Ole Beich (1985)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Klavier/Keyboard
Axl Rose
Lead-Gitarre
Ron Thal (seit 2006)
Rhythmus-Gitarre
Richard Fortus (seit 2002)
Schlagzeug
Frank Ferrer (seit 2006)
Bass
Tommy Stinson (seit 1998)
Keyboard/Klavier
Dizzy Reed (seit 1990)
Keyboard
Chris Pitman (seit 1998)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Duff McKagan (1985–1997)
Lead-Gitarre
Slash (1985–1996)
Schlagzeug
Steven Adler (1985–1990)
Schlagzeug
Matt Sorum (1990–1997)
Rhythmus-Gitarre
Gilby Clarke (1991–1994)
Schlagzeug
Josh Freese (1997-1999)
Rhythmus-Gitarre
Paul Tobias (1999–2001)
Lead-Gitarre
Buckethead (1999–2004)
Lead-Gitarre
Robin Finck (1997–2008)
Schlagzeug
Bryan Mantia (2000–2008)

Ende der 1980er und Anfang der 1990er gehörte Guns N’ Roses zu den erfolgreichsten Musikgruppen der Welt. Ihr Debütalbum Appetite for Destruction verkaufte sich weltweit 28 Millionen Mal,[3] das aus zwei gleichzeitig veröffentlichen Werken bestehende Use Your Illusion zusammen genommen über 36 Millionen Mal.[4]

Mitte der 1990er verließen die meisten der ursprünglichen Mitglieder die Band, wodurch Sänger Axl Rose das einzige verbliebene Gründungsmitglied ist. Nachdem mehr als zehn Jahre lang kaum neues Material von der Band veröffentlich worden war, erschien 2008 das neue Album Chinese Democracy.

Bandgeschichte

Die Anfänge (1983–1986)

Die Schulfreunde Axl Rose (Gesang) und Izzy Stradlin (Rhytmus-Gitarre) aus Indiana zogen in den frühen 1980ern nach Los Angeles. Nachdem sie in verschiedenen Musikgruppen tätig gewesen waren, gründeten sie 1983 die Band Hollywood Rose. Zwar zerbrach diese schon im Folgejahr, doch sollten Lieder aus dieser Zeit später für Aufnahmen von Guns N’ Roses verwendet werden. Stradlin wechselte zu der Band London und Rose trat den L.A. Guns bei. Doch schon 1985 spielten beide wieder in derselben Band: Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der L.A. Guns gründeten sie Guns N’ Roses, deren Name sich aus denen der Vorgänger-Gruppen zusammensetzte. Übrige Mitglieder waren Tracii Guns (Lead-Gitarre), Ole Beich (Bass) und Rob Gardener (Schlagzeug).[5]

Beich verließ die Band nach nur einem Auftritt. Neuer Bassist wurde der aus Seattle stammende Duff McKagan, der zuvor vorwiegend im Punkrock tätig gewesen war. Unter anderem hatte er für die Gruppe Road Crew gespielt, deren beide einzigen festen Mitglieder die Schulfreunde Slash (bürgerlich: Saul Hudson) und Steven Adler waren. McKagan holte beide zu Guns N’ Roses, um dort Guns und Gardener zu ersetzen. Slash übernahm die Lead-Gitarre, Adler das Schlagzeug. Die Band hatte damit ihre erste dauerhafte Besetzung gefunden. Nach lokalen Erfolgen wurde Guns N’ Roses 1986 von der Plattenfirma Geffen Records unter Vertrag genommen. Unter dem Label Uzi Suicide Records veröffentlichte die Band ihre erste EP namens Live ?!*@ Like a Suicide in einer limitierten Auflage von 10.000 Stück.

Der Durchbruch (1987–1989)

 
Ex-Gitarrist Slash (2005)

Am 31. Juli 1987 kam mit Appetite for Destruction das erste reguläre Album von Guns N’ Roses heraus. Die Platte verkaufte sich in den ersten Monaten allerdings nur schleppend. Erst im Folgejahr landete die Band mit der Single Welcome to the Jungle einen Hit, obwohl diese zunächst nur im Nachtprogramm des einflussreichen Musiksenders MTV lief. Aber erst nachdem der Videoclip zu Sweet Child o’ Mine in der Heavy Rotation gespielt wurde, zog auch der Verkauf des Albums an. Im Sommer 1988 erreichten Album und Single Platz 1 der amerikanischen Billboard–Charts. Auch die Single Paradise City wurde ein Hit. Das Album Appetite for Destruction hat sich bis heute weltweit 28 Millionen Mal verkauft, was es zu einem der erfolgreichsten Rock-Alben aller Zeiten macht.

Noch Ende 1988 war mit G N’ R Lies ein zweites Album veröffentlicht worden. Es bestand zur Hälfte aus den Liedern der EP Live ?!*@ Like a Suicide sowie vier neuen Songs. Das Album schaffte es unter die ersten fünf der Album-Charts, während auch Appetite for Destruction dort noch vertreten war. Guns N’ Roses war damit die einzige Band der 1980er, die gleichzeitig zwei Alben in den Top 5 hatte. Auch die Singleauskopplung Patience erreichte die amerikanischen Top 10. Der Erfolg von Guns N’ Roses beschränkte sich aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auf ihr Heimatland. Auch in anderen Ländern erreichten ihre Alben und Singles hohe Positionen der Charts. Bei den MTV Video Music Awards im Herbst 1989 gewann Guns N’ Roses für Sweet Child o’ Mine die Auszeichnung im Bereich Best Heavy Metal Video.

Der Bekanntheitsgrad der Band wurde durch diverse Skandale noch erhöht. Beim britischen Festival Monsters of Rock in Donington wurden 1988 zwei Fans während eines Auftritts der Gruppe zu Tode getrampelt. Dem Lied One in a Million vom zweiten Album wurden rassistische und sexistische Absichten unterstellt. Der Alkoholmissbrauch und Heroinkonsum der Bandmitglieder führte zu verschiedenen negativen Vorfällen. Teile der Medien verurteilten das Verhalten von Guns N’ Roses, was ihren Ruf als aggressive Hardrock-Band noch verstärkte.

Der Höhepunkt (1990–1992)

1990 veränderte sich Guns N’ Roses zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder personell. Im Gegensatz zu den übrigen Bandmitgliedern gab Steven Adler seines Drogenkonsums nicht auf, woraufhin er durch Matt Sorum ersetzt wurde, dem Schlagzeuger von The Cult. Mit Dizzy Reed wurde ein Keyborder als sechstes Bandmitglied rekrutiert.

Seit längerem war mit Use Your Illusion ein neues Album angekündigt worden, dessen Veröffentlichung aber mehrfach verschoben worden war. Die Konzerte der Band waren dennoch äußerst erfolgreich. Am 23. Januar 1991 spielte Guns N’ Roses als Headliner des Festivals Rock in Rio im brasilianischen Rio de Janeiro vor über 260.000 Menschen. Im Mai begann die Band mit ihrer weltweiten Tournee zur Promotion des neuen Albums, allerdings noch vor dessen Veröffentlichung. Axl Rose musste sich vor Gericht wegen Auslösens schwerer Ausschreitungen verantworten, nachdem die Band ein Konzert in St. Louis im Juli 1991 vorzeitig abgebrochen hatte. Izzy Stradlin stieg aus der Band aus, da er den Lebenstil der Band nicht mehr mittragen wollte, und wurde von Gilby Clarke ersetzt.

Am 17. September 1991 erschien zeitgleich das neue Werk der Band: Use Your Illusion I und Use Your Illusion II wurden als zwei unabhängige Alben veröffentlicht und stiegen auf Platz 2 beziehungsweise Platz 1 in den US-Charts ein. Insgesamt wurden weltweit bisher 36 Millionen Exemplare der beiden Alben abgesetzt. Die Single-Auskopplungen November Rain und Don't Cry erreichten die Top 10 in den USA. Mit You Could Be Mine, Live and Let Die, Knockin' on Heaven's Door und Yesterdays platzierten sich weitere vier Singles auf den ersten zehn Plätzen der britischen Charts. Dem aufwändigen Video zu November Rain wurde von MTV 1992 die Auszeichung für Best Cinematography in a Video verliehen. Die Tournee zu Use Your Illusion wurde noch bis zum Herbst 1993 fortgesetzt und war sehr erfolgreich.

Der Umbruch (1993–1998)

1993 wurde das nächste Album veröffentlicht. Mit The Spaghetti Incident? wagte die Band das Experiment, ein ausschließlich aus Coverversionen (überwiegend Punk-Titel) bestehendes Werk auf den Markt zu bringen. Der Erfolg blieb hinter den Erwartungen zurück, und das Album wurde von Kritikern spöttisch als The Spaghetti Accident? (accident, engl. = Unfall) bezeichnet. Die zweijährige Tournee wurde 1993 in Buenos Aires abgeschlossen. Danach wurde es sehr ruhig um die Band. Zwar kam Ende 1994 das Rolling-Stones-Cover „Sympathy for the Devil“ im Soundtrack zum Film Interview mit einem Vampir heraus, von einer neuen Veröffentlichung in absehbarer Zeit hörte man nichts. Innerhalb der Band war der musikalische Kurs umstritten. Während Slash auf ein Festhalten der Rock-’n’-Roll-Linie beharrte, favorisierte Axl Rose eine progressive Ausrichtung mit Industrial-Rock-Einflüssen. Bassist McKagan wiederum sah die Zukunft der Band im Punk-Rock. So kam es, dass die Band auseinanderbrach. Gilby Clarke wurde im Juni 1994 aus der Band geworfen, weil Rose seine Qualitäten als Songschreiber als ungenügend empfand. Slash gründete 1995 seine eigene Band (Slash’s Snakepit), doch sein offizieller Austritt aus der Band wurde erst im Oktober 1996 bekanntgegeben. Der Austritt von Duff McKagan aus der Band wurde erst 1998 offiziell.

Der Neubeginn (seit 1999)

Zunächst sah es danach aus, als ob es Guns N’ Roses nicht mehr gäbe. Durch die Ausstiege von Slash, Duff McKagan und Matt Sorum und die nicht vorhandene Informationspolitik von Axl Rose bezüglich der Bandbesetzung war sich die Musikwelt einig, dass die Band Geschichte sei. Umso überraschender war es, dass auf dem Soundtrack zu „End of Days“ mit Arnold Schwarzenegger, einem bekennenden Guns-N’-Roses-Fan, der Song Oh My God durch eine komplett neue Besetzung eingespielt wurde. Nur Rose und Dizzy Reed waren übrig geblieben.

1999 wurde, um das Warten der Fans auf das neue Album etwas zu verkürzen, die Live-Kompilation Live Era: ’87-’93 veröffentlicht, die Auftritte beinhaltete, die zwischen 1987–1993 gespielt worden waren. Im Studio wurde der Sound aufbereitet, was ohne komplettes Zusammentreffen der ehemaligen Bandmitglieder vonstatten ging. Live Era wurde von Guns-N’-Roses-Anhängern sehr positiv aufgenommen, wurde aber nur bedingt ein kommerzieller Erfolg.

Die Ankündigung, ein neues Album zu veröffentlichen, ließ nicht lange auf sich warten. Dieses wurde mit dem Titel „Chinese Democracy“ angekündigt. Die Hoffnungen wurden mit Auftritten auf dem Rock-in-Rio-Festival im Januar 2001 genährt. Doch offizielle Statements hörte man ab diesem Zeitpunkt kaum, und so brodelte vor allem im Internet die Gerüchteküche um das lang ersehnte neue Album. Axl Rose soll zu den aufkommenden Gerüchten gesagt haben, dass das Internet „ein großer Haufen Müll“ sei. Bis zum Sommer 2002 kamen nur vereinzelt neuere Informationen über das Album an die Öffentlichkeit. Im August sorgte die Band bei den MTV Video Music Awards in New York für eine große Überraschung, als sie gegen Ende der Show einen Auftritt hatten, in dem sie unter anderem „Madagascar“ spielten, das auf der neuen Platte erscheinen sollte.

Nach der Show antwortete Rose auf die Frage, ob das neue Album bald erscheinen soll: „I don't know if „soon“ is the word…“ (Ich weiss nicht, ob „bald“ der treffende Ausdruck ist.)

Die Band veranstaltete im Herbst 2002 eine kleine Tour durch Nordamerika und Großbritannien. Auch da sollte Guns N' Roses ihrem Ruf, unzuverlässig zu sein, gerecht werden. Als die Band ihr Konzert in Vancouver kurzfristig absagte, randalierten die frustrierten Fans und hinterließen eine Spur der Verwüstung.

Zudem wurde von Geffen im März eine Greatest-Hits-CD gegen den Willen der alten Mitglieder auf dem Markt gebracht, die sich millionenfach verkaufte. Im März 2004 trat Buckethead aus der Band aus - laut Gerüchten unter Buckethead-Fans wegen gesundheitlicher Probleme und Differenzen mit der Band. In einem Radio-Interview hieß es, dass Buckethead nun einmal nicht mehr Mitglied sei und es so auch in Ordnung sei. Angeblich gab es zuvor Differenzen zwischen Stinson und Buckethead.

Am 12. Mai 2006 gab die Band ihr Comeback-Konzert in New York. Dabei wurde auch der neue Gitarrist (Ron Thal) vorgestellt. Zu Pfingsten spielte die Band auf dem Rock Am Ring-Festival am Nürburgring und stellte dabei dem deutschen Publikum zahlreiche neue Songs vor. Ebenfalls spielten sie einen fast dreistündigen Gig am Novarock-Festival in Österreich. Zur Setlist gehörten auch Klassiker der Alben „Appetite for Destruction“ und „Use Your Illusion“. Bei einigen Konzerten dieser Europa-Tour spielte auch Izzy Stradlin wieder mit der Band, jedoch nur für das letzte Drittel der jeweiligen Shows. Der Schlagzeuger Bryan Mantia wurde auf der zweiten Hälfte der Tour durch Frank Ferrer vertreten, der mittlerweile als offizielles Mitglied genannt wird.

Am 20. Oktober 2006 startet die offizielle US-Tour mit einem Konzert in der Veterans Memorial Arena in Jacksonville (Florida). Weitere Tourtermine und etliche Warm-Up-Gigs sind ebenfalls bekannt und teilweise schon restlos ausverkauft. Das neue Album sollte nun während oder nach dieser Tour erscheinen, auf jeden Fall aber 2006, was aber nicht eintraf. Damit sieht man gewisse Parallelen zu den Use Your Illusion Alben, deren Veröffentlichung ebenfalls diverse Male verschoben wurde und die letztlich auch erst nach Beginn der Tour erschienen.

Am 20. Oktober 2006 veröffentlichte Harley Davidson auf ihrer Homepage einen Werbespot, der mit dem Song „Better“ untermalt war. Dieser wurde aber bereits einen Tag später wieder zurückgezogen, seitdem ist der Werbespot mit dem Song „Paradise City“ untermalt.

Am 14. Dezember 2006 gab Axl Rose auf der bandeigenen Website bekannt, dass er und die Band sich vom bisherigen Manager Merck Mercuriadis getrennt haben. Gleichzeitig kündigte er an, dass Chinese Democracy nun am 6. März 2007 erscheinen solle.[6]

Am 22. Februar 2007 teilte Guns N’ Roses auf der offiziellen Website mit, dass die Aufnahmen für Chinese Democracy abgeschlossen seien.

Am 2. Juni 2007 starteten Guns N’ Roses ihre Welttournee in der Arena Monterrey in Monterrey, Mexiko. Es folgten Konzerte in Australien, Neuseeland und Japan, wo die Tour bis auf Weiteres am 21. Juli in Osaka beendet wurde; weitere Termine stehen bislang nicht fest.

Ende März 2008 gab der amerikanische Soda-Hersteller Dr Pepper bekannt, jedem Bewohner der USA - außer Slash und Buckethead - eine Dose des Getränks zu schenken, sollte Axl Rose noch 2008 das langerwartete Album Chinese Democracy veröffentlichen. Axl Rose antwortete darauf mit dem Angebot, seine Dose mit Buckethead zu teilen, da er auch auf dem neuen Album zu hören sei. Somit bliebe Slash der einzige US-Amerikaner ohne Freigetränk. Am 23. November richtete der Limonadenhersteller eine Website ein, auf der sich US-Bürger für das Gratisgetränk registrieren lassen konnt. [7] Etwa zeitgleich wurde das neue Management der Band vorgestellt, das von Irving Azoff und Andy Gould geleitet wird.

Airdate des Titelsongs zum Album Chinese Democracy für die US-amerikanischen Radiostationen war der 22. Oktober 2008.

Das neue Album Chinese Democracy wurde am 22. November 2008 in Deutschland veröffentlicht. Bereits am 20. November wurde es für mehrere Stunden für ein Pre-Listening in voller Länge auf der MySpace-Seite der Band bereitgestellt[8], auf der auch die aktuellen Mitglieder der Band vorgestellt werden.

Musikvideos

Mit ihren Musikvideos setzte die Band Maßstäbe. Noch heute werden die Videos aus den späten 80ern und 90ern regelmäßig auf den Musiksendern gezeigt.

Welcome to the Jungle

Welcome to the Jungle ist die erste Singleauskopplung aus dem Album Appetite for Destruction und somit auch das erste gedrehte Musikvideo der Band. Eingeleitet wird das Video mit einem damals noch jung und unverbraucht wirkenden Axl Rose, der mit einer umgedrehten Baseballmütze aus einem Bus aussteigt und einen Drogendealer (Izzy Stradlin) abwimmelt. Daraufhin sieht man Slash vor dem Schaufenster eines Fernsehgeschäftes sitzend, wie er sich mit Whisky betrinkt.

Der Großteil des Videos besteht darauf aus Fernsehbildern, die Gewalt darstellen, und einem Auftritt in einem der damals üblichen Rock-Clubs. Axl Rose hat bei diesem Auftritt eine Frisur im damals typischen Hairspray-Metal-Look. Dieses Video besitzt eine große Aussagekraft, erzählt es doch in Bildern viel von den Anfangsjahren der Band, vom Leben auf der Straße bis zu den exzessiven Partys mit zahlreichen Groupies.

In einer Schlüsselszene sitzt Rose vor einem Dutzend Fernsehschirmen auf einem Stuhl gefesselt und versucht sich verzweifelt zu befreien. Auf den Monitoren sieht man ebenfalls gewaltdarstellende Bilder. Zeitgleich zu dieser Szene singt Axl Rose: You know where you are? You are in the Jungle, baby! You gonna die! (Weißt du wo du bist? Du bist im Dschungel. Du wirst sterben!)

Sweet Child o’ Mine

Dieses Video gehört zu den Klassikern. Die Band spielt im Musikvideo eine Performance in einer Lagerhalle. Das Besondere daran ist, dass auch die Filmmannschaft bei der Arbeit gezeigt wird, und die Szenen immer zwischen Schwarz-Weiß und Farbe wechseln. In einigen Szenen werden auch die Freundinnen der Bandmitglieder gezeigt, vor allem die Freundin von Rose, Erin Everly, um die es auch in dem Song geht. Das Video wurde Mitte April 1988 im Huntington Park, Kalifornien gedreht.

Paradise City

Im August 1988 wurde das dritte Musikvideo, diesmal zu Paradise City, gedreht. Drehorte waren unter anderem das Giants Stadium in East Rutherford (New Jersey) und Castle Donington in Großbritannien. Im Video wird die Band bei zwei unterschiedlichen Konzerten gezeigt, die jeweils im Kontrast zueinander stehen, was unter anderem dadurch verdeutlicht wird, dass z.B. das Konzert in New Jersey in Farbe und der Auftritt in England in Schwarz-Weiß gezeigt wird. Zwischen diesen Live-Szenen sieht man die Band im Backstage-Bereich, beim Shopping in New York oder beim Proben. In einer kurzen Aufnahme zeigt Axl Rose ein Wehrmachts-Emblem mit Adler und Hakenkreuz mitsamt der Unterzeile "Access All Areas"- darunter ein weiterer Backstagepass. Vor dem folgenden Schnitt nickt Axl Rose der Kamera zu. Angeblich - so die Meinung in verschiedenen Internet-Foren - handelt es sich dabei um den offiziellen Backstage-Pass von Castle Donnington.

Patience

Das Video Patience ist das einzige Video aus dem GnR Lies-Album. Entsprechend der sanften Atmosphäre des Liedes geht es auch im Musikvideo gemächlich zu. Die Band wird gezeigt, wie sie in einem mit Wandteppichen geschmückten Tonstudio das Lied einspielt. Zwischen den Studiobildern sind Szenen mit den Bandmitgliedern aus einem Hotel enthalten. In einer Szene sieht man Slash, der im Hotelzimmer, auf dem Bett, entspannt mit einer Schlange spielt und eine spärlich bekleidete Frau sich zu ihm gesellt. Die Szene wird im weiteren Verlauf des Videos variiert, indem Slash weiter mit seiner Schlange spielt, und mehrere spärlich bekleidete Frauen hintereinander am Bett auftauchen und wieder verschwinden. Slash schenkt keiner der Frauen Beachtung, weil er mit seiner Schlange beschäftigt ist. In diesem Video sieht man unter anderem Axl Rose, wie er sich im Fernsehen das Musikvideo zu Welcome to the Jungle ansieht. Angeblich enthält das Video auch Szenen von Aerosmith-Konzerten, mit denen Guns N’ Roses damals auf Tour waren.

You Could Be Mine

You Could Be Mine zeigt Bilder von einem Auftritt der Band sowie Szenen aus dem Film Terminator 2 (zu dessen offiziellem Soundtrack der Song gehört). Im Video sieht man viele der zur damaligen Zeit bahnbrechenden Effekte des Films.

Das Video ist eine Persiflage auf den Inhalt des Films. Arnold Schwarzenegger spielt hier seine Filmrolle nach. Als so genannter Terminator hat er den Auftrag, die Mitglieder der Band zu liquidieren (als Grund wird die Lautstärke ihrer Musik genannt bzw. in seinem Display gezeigt). So schreitet er mit einer Winchester 1887 Shotgun während eines Konzerts der Gruppe durch die Zuschauermenge. Am Ende fängt er die Bandmitglieder außerhalb der Konzerthalle ab. Doch statt sie zu „terminieren“, kommt seine Programmierung zu dem Schluss, dass dies eine Verschwendung von Munition („Waste of Ammo“) wäre.

Don’t Cry

Don’t Cry gehört zusammen mit November Rain und Estranged zur sogenannten Trilogie. Diese drei Musikvideos wurden mit sehr großem Aufwand produziert. Gedreht wurde das Video im Sommer 1991 an verschiedenen Orten in Los Angeles. Inhaltlich gesehen kann man dem Video einen großen Interpretationsspielraum zugestehen, da man die einzelnen Szenen nicht genau einer Aussageabsicht zuordnen kann. So wird zu Anfang des Videos gezeigt, wie Axl Rose mit schmerzverzerrtem Gesicht durch eine verschneite Landschaft zieht und in der linken Hand eine Pistole hält. Daraufhin findet ein Szenenwechsel statt. In der nächsten Szene befindet er sich in einer Villa und hält wieder eine Pistole in der Hand. Seine Freundin (Stephanie Seymour, mit der er auch in Wirklichkeit liiert war), versucht ihm die Pistole zu entreißen. Es kommt zu einer Rangelei, bei der am Ende Seymour mit einem erschöpften Gesichtsausdruck die Pistole besitzt. Wieder erfolgt ein Szenenwechsel und man sieht das Paar auf einem Friedhof picknicken. Erneuter Szenenwechsel: Man sieht, wie Axl Rose im Wasser verzweifelt versucht, an die Oberfläche zu gelangen, jedoch von seiner Freundin nach unten gezogen wird.

Danach sieht man die Band auf dem Dach eines Hochhauses spielen. Das besondere dabei ist, dass Shannon Hoon, Sänger der Band Blind Melon, zusammen mit Axl singt. Dizzy Reed trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „Where’s Izzy“ (als Anspielung darauf, dass Izzy Stradlin zum Videodreh nicht erscheinen war, da er seinen Austritt aus der Band kurz davor mitteilte). Nach einigen Sekunden sieht man die Band in einer Piano-Bar. Axl Rose spielt auf einem Piano und flirtet dabei mit einer Blondine, als seine Freundin die Bar betritt. Seymour greift die Blondine an, wirft sie zu Boden und wirft Gläser nach ihr. Es artet in einer Rangelei aus. Daraufhin sieht man die Band wieder auf dem Dach des Hochhauses spielen.

Man sieht dann, wie Duff McKagan und Slash offensichtlich einen Streit mit zwei Frauen haben. Duff McKagan wird mit einer Flasche beworfen und Slash, der mit dem Auto auf einer Landstraße fährt, wird von einer Frau auf dem Beifahrersitz angegriffen. Er rast mit dem Auto auf eine Schlucht zu. Kurz vor dem Absturz erkennt man ein sarkastisches Grinsen auf Slashs Gesicht. Das Fahrzeug stürzt hinunter und explodiert daraufhin. Slash taucht erneut wieder auf. Diesmal spielt er seine Gitarre und wirft sie daraufhin die Schlucht hinunter.

Plötzlich sieht man drei mal Axl Rose gleichzeitig in einer Art Klinik. Einmal liegt er als Patient auf einer Liege, während er zweimal in verschiedener Kleidung neben dieser Liege steht. Die zwei stehenden Doppelgänger des Sängers diskutieren kurz, worauf sich einer von ihnen umdreht, in einen Spiegel läuft und durch diesen verschwindet. Anschließend sieht man Axl Rose, wie er in seinem eigenen Grab nach einem hereinfallenden Sonnenstrahl strebt. Dann sieht man ihn, wie er auf der Couch einer Psychotherapeutin liegt und von ihr beruhigt wird. Dann steigt er mit schwarzer Sonnenbrille auf dem Friedhof aus einem Auto und geht zu seinem eigenen Grab. Als Todesjahr ist 1990 auf der Grabplatte eingemeißelt. In seinem Grab sitzend schaut er nach oben zum Licht, ein Vogel fliegt und ein Baby kommt aus dem Wasser empor. Das Video endet mit dem lang gezogenen Wort „tonight“. Die Kreativität der Band ist auch hier ersichtlich, denn die langgezogene Silbe „igh“, erweckt den Anschein, als würde das Lied mit dem Wort „cry“ enden.

November Rain

Im zweiten Teil der „Trilogie“ wird die Geschichte von Don’t Cry weitererzählt. Für viele gilt das Video mit seiner visuellen Umsetzung der Emotionen des Songs als Meilenstein der Musikvideo-Geschichte. Mit einem Budget von ca. 1,5 Mio. Dollar gilt es als eines der teuersten Musikvideos seiner Zeit. Das Video ist in mehrere Teile fragmentiert und basiert auf der Kurzgeschichte Without You von Del James.

Das Video wird mit einer recht kurzen Anfangsszene eingeleitet. Man sieht Axl Rose, wie er Schlaftabletten einnimmt und sich schlafen legt, während es draußen regnet und ein Gewitter herrscht. Des weiteren besteht das Video aus einem Auftritt eines spielenden Orchesters und Rose am Piano in einem vollbesuchten Theater. Es gehört zu den Hauptelementen des Videos und begleitet den dritten Bestandteil in abwechselnden Szenen, nämlich die „eigentliche Geschichte“ einer kirchlichen Hochzeit, zelebriert von Axl Rose und seiner damaligen Lebensgefährtin Stephanie Seymour. Slash, der auch in der Kirche seinen bekannten Zylinder trägt, versäumt es, sich um die Eheringe zu kümmern. Man sieht die nachdenkliche Mimik des Pfarrers und die Erleichterung, nachdem Duff McKagan mit den Eheringen ausgeholfen hat. Slash verlässt nach Eheschließung die Kirche als erster und findet sich in einer verlassenen Steppenlandschaft wieder, wo er dann eines der Soli im Song spielt.

Danach sieht man Axl Rose und Stephanie Seymour wieder, wie sie aus einer Kirche in Richtung Auto laufen. Weitere Szenenwechsel folgen, man sieht die Hochzeitsfeierlichkeiten und wie das Pärchen die Hochzeitstorte anschneidet. Daraufhin bricht ein wolkenbruchartiger Regen aus. Alle Gäste rennen panisch durcheinander, und am Ende wird ein einziges Chaos hinterlassen. Es folgt ein erneuter Szenenwechsel, der akustisch eingeleitet wird. Statt des weiteren Verlaufs der Hochzeitsfeierlichkeiten sieht man plötzlich Stephanie Seymour in einem Sarg liegen und einen trauernden Axl Rose in der ersten Reihe der Kirche. Der Trauerzug verlässt die Kirche. Auf dem Friedhof findet dann die Beerdigung statt, welche wiederum von einem heftigen Regen heimgesucht wird. Danach sieht man Rose schlafend in seinem Bett, man kann ihm ansehen, dass er einen Alptraum hat, und er wacht erschrocken auf. In der letzten Szene des Videos sieht man Axl Rose vom Regen durchnässt alleine am Grab hocken. Das Video wird beendet mit einem Strauß Blumen auf dem Grab.

Yesterdays

Dieses Video ist komplett in Schwarz-Weiß gehalten und zeigt die Band in einem Lagerhaus. Entsprechend dem Songtitel werden Fotos aus den frühen Tagen der Bandgeschichte eingeblendet.

Dead Horse

Dieses Video besteht aus einem Zusammenschnitt mehrerer Livekonzerte.

Garden of Eden

In diesem Video wurde eine feste Kameraposition mit Fischauge verwendet. Axl Rose steht die meiste Zeit im Vordergrund und singt wild gestikulierend, im Hintergrund spielt die Band.

Estranged

Estranged ist der dritte und letzte Teil der Trilogie, wird aber im Allgemeinen als Part IV of the Trilogy bezeichnet, da das Musikvideo ein anderes Konzept besitzt als die vorhergegangenen. Dies ist damit zu begründen, dass Axl Rose sich in der Zwischenzeit von Stephanie Seymour getrennt hat und somit keine Fortsetzung des eigentlichen Entwicklungsstrangs möglich ist.

Dieses Video ist das mit Abstand teuerste und aufwändigste, das die Band in ihrer Geschichte gedreht hat. Gedreht wurde unter anderem in Axls Villa, während eines Konzerts im Münchner Olympiastadion, auf den Bahamas und in Los Angeles zwischen dem 26. Juni und dem 19. August 1993.

The Garden

In dem Musikvideo zu The Garden sieht man Axl Rose, Slash, Matt Sorum, Gilby Clarke und Duff McKagan in New York. Die ganze Handlung des Videos dreht sich um Drogen, Sex und Gewalt. Außerdem singt Alice Cooper mit.

Since I Don’t Have You

Die erste Single aus dem fünften Studioalbum von Guns N’ Roses ist eine Coverversion des Doo Wop-Songs der Skyliners aus dem Jahr 1959.

Der Schauspieler Gary Oldman spielt in dem Video mit.

Use Your Illusion Tour

Siehe: Use Your Illusion Tour

Diskografie

Studioalben

Konzertalben

Kompilationen

  • 2004: Greatest Hits (Best Of) (15. März 2004)

Videos

  • 1992: Use Your Illusion I (World Tour - 1992 In Tokyo), (DVD/VHS/LD)
  • 1992: Use Your Illusion II (World Tour - 1992 In Tokyo), (DVD/VHS/LD)
  • 1998: Welcome to the Videos (DVD/VHS)

Singles und EPs

  • 1986: Live?!*@ Like a Suicide EP
  • 1987: It’s So Easy
  • 1987: Welcome to the Jungle
  • 1987: Live from the Jungle EP
  • 1987: Sweet Child o’ Mine
  • 1988: Paradise City
  • 1989: Patience
  • 1989: Nighttrain
  • 1991: You Could Be Mine
  • 1991: Don’t Cry
  • 1991: Live and Let Die
  • 1992: November Rain
  • 1992: Knockin’ On Heaven’s Door
  • 1993: Yesterdays
  • 1993: The Civil War EP
  • 1993: Ain’t It Fun
  • 1994: Estranged
  • 1994: Since I Don’t Have You
  • 1994: Sympathy for the Devil
  • 1999: Oh my god (US only)
  • 2008: Chinese Democracy
  • 2008: Better

Unveröffentlichte Lieder

Im Laufe der Jahre, in denen G N’ R auf Tournee war, kam es immer wieder vor, dass die Band auch Lieder spielte, welche sich auf keinem der regulär erhältlichen Alben befinden. Von den meisten dieser Lieder existiert eine Aufnahme auf einem Bootleg. Einige der Songs waren fester Bestandteil der Setlist, so wurde zum Beispiel „Sail away sweet sister“ praktisch immer als Intro zu „Sweet Child o’ Mine“ gespielt. Andere gelten als absolute Rarität, zum Beispiel wurde das Queen-Cover „Bohemian Rhapsody“ nur einmalig auf dem „Freddie Mercury Tribute Concert gespielt (Axl Rose im Duett mit Elton John). Unveröffentlichte Lieder (teils Covers) sind:

Ain’t going down, Anxious Disease, Always on the run, Bad Time, Blues Jam, Bohemian Rhapsody, Born to be wild, Bring it back home, Come together, Cornshucker, Crash Diet, Dead Flowers, Dead, Jail or rock n’ roll, Drift away, Dust in the wind, Everything, Fallen Angel, Free fallin’, Godfather Theme, Good night tonight, Happiness is a warm gun, Heartbreak Hotel, Honky Tonk Women, I did you no wrong, Imagine, Indiana Ain't My Kinda Town, I keep smiling, I was only joking, It’s all right, It tastes good, don’t it?, Jumping Jack Flash, Just another Sunday, Let it be (guitar), Lucy In The Sky With Diamonds, Marseilles, Mongoloid, Mother, One, Only women bleed, Piece of me, Roadhouse Blues, Rock N’ Roll, Sail Away Sweet Sister, Sailing, Salt of the earth, Sentimental Movie, Tie your mother down, Train kept a rollin’, Too fast to live, Too much, too soon, Under my wheels, Voodoo Child, We will rock you, You shook me All Night Long

Da obige Songs noch mit der alten Line-Up gespielt wurden, ist es nicht wahrscheinlich, dass diese Songs noch jemals veröffentlicht werden.

Begleitliteratur

  • Mick Wall: Guns N’ Roses, Shotgun Blues. Lügen, Fakten und der unzensierte Rest. Hannibal, St.Ändrä-Wördern 1992, ISBN 3-85445-071-0 (Bericht über die Frühzeit der Band bis zum Abheben der großen Erfolge, basiert zu einem guten Teil auf Interviews mit Bandmitgliedern. Wall, vom Magazin Kerrang, wird im Song „Get in the ring“, der vor der o.a. Buchveröffentlichung erschien, neben Andy Secher von Hit Parader und Bob Guccione Jr. von Spin von der Band selbst als Lügner dargestellt).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://leisureblogs.chicagotribune.com/turn_it_up/2008/10/guns-n-roses-re.html
  2. http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblTopArt
  3. http://news.sky.com/skynews/Home/Showbiz-News/Guns-N-Roses-To-Release-New-Album---Axl-Rose-Is-The-Only-Original-Remaining-Member/Article/200810415127112
  4. http://www.niggli-aigner.ch/page34/page38/files/faq.pdf
  5. Essi Berelian: The Rough Guide to Heavy Metal: Every String-Shredding Style, from Death Metal to Classic Rock, S.143, Rough Guides, 2005, ISBN 1843534150
  6. gunsnroses.com: An Open Letter from Axl Rose
  7. http://www.golem.de/0812/64151.html
  8. http://www.myspace.com/gunsnroses

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA