Die Informatik ist die Wissenschaft der Aufnahme, Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen unterschiedlichster Art. Der Begriff Informatik ist jedoch nicht eindeutig definiert.
Sie umfasst sowohl die Erforschung des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, als auch die Auswirkungen des Einsatzes von Computern sowie viele weitere Zweige. Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit Fragen wie formalen Sprachen, Entscheidbarkeit und Komplexität. Das Programmieren gehört in die Angewandte Informatik. Die Technische Informatik befasst sich mit den vorwiegend elektrotechnischen Fragen der Computer und Netze.
In der Bundesrepublik bot erstmals die Universität Karlsruhe Informatik als Vollstudium im Wintersemester 1969/70 an. Sie ist heute einer der größten Lehr- und Forschungsstätten in diesem Bereich. Ebenfalls 1969 wurde in der DDR das Vollstudium Maschinelle Rechentechnik eingeführt. In der Schweiz bestand ab 1980 an der ETHZ eine Studienmöglichkeit.
Der in Europa geprägte Begriff Informatik deckt die beiden Felder ab, die im Englischen mit computer science und data processing bezeichnet sind. Computer science entspricht dem wissenschaftlichen Rechnen; data processing der Kaufmännischen Datenverarbeitung (EDV). Deren Tradition geht bis ins 19 Jh. zurück, als Hollerith-Lochkartenmaschinen in den USA zur Volkszählung eingesetzt wurden. Heute fasst man die Informationsverarbeitung und die akademischen Berufe der Informatik, sowie entsprechende Ausbildungsberufe, unter dem Begriff Informationstechnologie (IT) zusammen.
Das Wort Informatik wurde in Deutschland erstmals 1957 von Karl Steinbuch, damals Mitarbeiter der Standard Elektrik Gruppe, in einer Veröffentlichung über eine Datenverarbeitungsanlage für das Versandhaus Quelle gebraucht.
Geschichte des wissenschaftlichen Rechnens
- Euklid entwickelt ein Verfahren ("euklidischer Algorithmus") zum Berechnen des größten gemeinsamen Teilers
- ca. 230 v. Chr. Eratosthenes entwickelt das Sieb des Eratosthenes, ein Verfahren zur Berechnung von Primzahlen
- um 820 n. Chr. gibt Al-Khwarizmi ein Rechenbuch heraus, das den Umgang mit den "indischen Zahlzeichen" beschreibt; der Begriff Algorithmus leitet sich von seinem Namen ab
- 1522 setzt sich Adam Ries für das Rechnen mit indisch-arabischen Ziffern durch die Herausgabe eines Rechenbuches ein.
- 1679 etablierte Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz das Dualsystem
- 1854 George Boole entwickelt die "Boolesche Algebra"
- Ungelöste Probleme der Informatik
Voraussetzungen für die Informatik
- Mathematische Grundlagen: Die folgenden Themen und Fachgebiete gehören nicht eigentlich zur Informatik, doch sind sie in vielen Fällen eine notwendige Grundlage um Informatik zu betreiben.
Teilgebiete der Informatik
Informatik-Grundlagen
Kerninformatik
Allgemeine Methoden
Anwendungsgebiete
- Allgemeine Informatik
- Bildverarbeitung
- Bioinformatik
- Computergrafik
- Computerlinguistik
- Computersicherheit
- Geoinformatik
- Hardwareentwurf
- Informationssysteme
- Kryptologie
- Künstliche Intelligenz
- Medieninformatik
- Medizinische Informatik
- Robotik
- Simulation
- Technische Informatik
- Telematik
- Wirtschaftsinformatik
Siehe auch: Wikiprojekt Geoinformatik, WikiProjekt Kryptologie