Ochsenkopfschanzen

Skisprungschanzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2009 um 13:59 Uhr durch कार (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ochsenkopfschanze ist eine Skisprungschanze am Ochsenkopf in Bayern. Sie stehen im Ort Bischofsgrün.

Ochsenkopfschanzen
Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink
Standort
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadt Bischofsgrün
Land Deutschland Deutschland
Verein SC Bischofsgrün
Baujahr 1933
Umgebaut 1975, 2000-2007
Schanzenrekord 71,0 m
Vorlage:Flagicon Georg Späth 25.05.2008
Vorlage:Flagicon Magdalena Schnurr 10.08.2008, Ladies COC
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 72
Konstruktionspunkt 65 m

Geschichte

Bereits in den 1920er Jahren könnte man am Ochsenkopf auf einem Sprunghügel auf einer Naturschanze springen. Ein paar Jahre später im Jahr 1933 wurde die erste Schanze in Bischofsgrün eingeweiht. Es wurde eine K 35 mit Holzanlauf gebaut. Die K 54-Mattenschanze wurde im Jahr 1957 mit knapp 20.000 Zuschauern eingeweiht. Die Ochsenkopfschanze wurde 1975 zum ersten Mal umgebaut zur K 60-Sommerschanze. In den 1980er Jahren wurden mehrere Veranstaltungen an der Schanze abgehalten. An dieser Schanze trafen sich viele aus Deutschland sowie Dieter Thoma und der junge Martin Schmitt. Auch in den 1990er Jahren kamen viele aus Sachsen und Thüringen nach Bischofsgrün sowie auch Jens Weißflog. Es gab 1993 erste Überlegungen, die Schanze umzubauen und drei Jahre später erste konkrete Pläne zum Ausbau. Die Ochsenkopfschanze wurde von 2000 bis 2007 für 1,8 Mio. Euro modernisiert. Im Mai 2002 kam es zu beträchtlichen Bauschäden. Bis Sommer 2006 suchte man eine Erklärung für die Bauschäden. Man konnte im August 2006 wieder weiter an der neuen Schanze bauen. Im Juli 2007 war die neue Ochsenkopfmattenschanze fertig. Die zwei Jugendschanzen der Kategorie K 15 und K 30 werden noch gebaut.

FIS-Wettbewerbe

Seit 2007 werden hier die FIS-Damen-Continental-Cups ausgetragen.

Vorlage:Koordinate Artikel