Zauberkünstler
Performancekünstler, der seinem Publikum übernatürliche Vorgänge vortäuscht
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Magier im Sinne der Zauberkunst. Magier vor heidnischem oder religiösen Hintergrund siehe Magie.
Ein Magier (griech. mágos, lat. magus) (auch Taschenspieler oder Illusionist) ist ein Zauberer, ein Meister der Zauberkunst. Die Bezeichnung "Magier" kommt vom Namen einer iranischen Priesterkaste, der Mager. Der Dachverband der Magier, die sich mit Unterhaltung beschäftigen, heißt Magischer Zirkel von Deutschland e.V.
Typen von Magiern
berühmte Magier
- Joseph Fröhlich (1694 - 1757)
- Jakob Meyer (Philadelphia) (vermutlich 1735-1795)
- Giuseppe Balsamo (Alessandro Graf von Cagliostro) (1743 - 1795)
- Graf Edmund de Grisy (Torrini)
- Bartolomeo Bosco (1793 - 1863)
- Jean Eugène Robert-Houdin (1805 - 1871)
- Ludwig Döbler (1801 - 1864)
- Alexander Heimbürger (Professor Alexander) (1819 - 1909)
- John Nevil Maskelyne
- Theodor Bamberg (Okito)
- Buatier da Kolta (1848 - 1903)
- Johann Nepomuk Hofzinser(1806 - 1875)
- Samuel Bellachini (1828-85)
- Horace Goldin (1874- ..)
- Erich Weiss (Harry Houdini) (1874-1926)
- Howard Thurston
- Ottokar Fischer
- Nelson Downs
- Conradi-Horster (1870-1944)
- Dr. Helmut Schreiber (Kalanag) (Simsalabim)
- Fredo Marvelli (1903-71)
- Selim Arminian (Arminio Rothstein)
- Kio
- Dai Vernon
- Fred Kaps
- Roland Schopp (Cha Peau)
- Magic Christian (Weltmeister der Sparte Manipulation 1973, 1976 und 1979)
- Jan Ditgen
- Helge Thun
- Paul Zenon
- David Copperfield
- Siegfried und Roy
- Penn und Teller
- Frank Musilinski
- Arturo de Ascanio
- Jochen Zmeck
- Norbert Ferré (Weltmeister 2003)
- Jason Latimer (Weltmeister 2003)
siehe auch: Zauberkunst, Artist, Magie