Spitalkirche (Bayreuth)

Kirchengebäude in Bayreuth
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2009 um 23:21 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Baugeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spitalkirche in Bayreuth liegt im Zentrum an der Maximiliansstraße, einem Straßenmarkt. Sie ist evangelisch-lutherisch und wird von der Stadt Bayreuth als Teil der Hospitalstiftung verwaltet. Direkt angrenzend ist das ehemalige Spital, in dem Wohnungen und das Stadtarchiv untergebracht sind.

Baugeschichte

Der Ursprung dieser sehr alten Kirchstatt liegt im Dunkel der Geschichte. Durch die Vernichtung der meisten alten Urkunden im Hussitenkrieg 1430 sind genaue Datierungen nicht mehr möglich. Die erste Erwähnung des Spitals und der dazugehörenden Spitalmesse im Bayreuther Landbuch stammt aus dem Jahr 1398.

 
Außenaufnahme
 
Altarbereich von der Empore aus

Der Stifter des Spitals und der Spitalmesse ist nicht mehr feststellbar. Man vermutet, dass die Burggrafen von Nürnberg als damalige Stadtherren das Spital stifteten. Das ursprüngliche Kirchengebäude geht vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück und wäre damit vielleicht früher als das Spital selbst und sogar früher als die Stadtkirche (1270) selbst entstanden; Bayreuth selbst gehörte ursprünglich zum Kirchensprengel der Altstadt, die älter als Bayreuth ist.

Im Hussitenkrieg wurde die Anlage schwer beschädigt. 1438 wurde Meister Oswald von Bamberg zum Wiederaufbau geholt. Dieser verstarb jedoch bereits 1445, und die Arbeiten wurden von Hans Pul († 1472) fortgeführt. Die Weihe des gotischen, dreischiffigen Kirchenbaus mit hölzerner Empore erfolgte bereits 1439.

1576/1577 erfolgte eine Renovierung im Stil der Renaissance. 1669 fasste der Maler Lorenz Reincke aus Kulmbach († 1666) die Bestuhlung in grün mit hellem Laubwerk. Ein Teil davon hat sich erhalten und befindet sich noch in der Kirche.

Der Neubau der Spitalkirche durch den Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-Pierre nahm im Frühjahr 1748 (Grundsteinlegung) seinen Anfang und dauerte bis Sommer 1750 (Weihe). Weitere Werke Saint-Pierres in Bayreuth sind das Opernhaus, die Schlosskirche und das Neue Schloss. Die letzte Renovierung der Kirche im Außenbereich erfolgte 2007.

Spitalkirche Bayreuth auf privater Seite

Quellen

  • Kirchenführer der Spitalkirche